Lightroom Dateinnamen aendern

Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 12:27:32 Michael Lindner Hallo Oly-User, habe im Forum bereits Beiträge über String-Konventionen beim Bildomport in Lightroom mittels Tokens gesucht und gefunden. Habe aber noch folgendes Problem: Bilddatei aus der E-3: z.B. A1247899.jpg (Bild Nr. 7899 vom 24.Januar von Kamera A“) Ziel nach Umbenennung: 20080124_E3a_7899.jpg Die anderen Elemente habe ich bereits realisiert nur mö¶chte ich aus dem original Dateinamen nicht nur den Suffixstring extrahieren (1247899) was ja in LR geht sondern nur die letzten 4 Ziffern (also die eigentliche Bildnummer 7899). Ich finde die obige Form reicht um auf Backup-CDs im Notfall Bilder wiederzufinden durch den neuen Namen wird es aber erleichtert in Lightroom in der schon klein „gedruckten“ Pfad-Leiste unten die eigentliche Bildnummer zu erkennen. Das Tool „DownloadPro“ von Breeze-Systems kann sowas mit dem Token {file[5-8]} gibt es solche Parameter auch in LR oder kö¶nnt ihr mir ein anderes Tool empfehlen. Es sollte natürlich gleich beim Dateiimport von der Speicherkarte stattfinden und daher mö¶glichst auch automatisch im Hintergrund verlustfrei „Drehen“. DownloadPro wäre zwar vö¶llig ausreichend habe aber keine Kreditkarte und keine Bezugsquelle im Inland gefunden (Uuups kriminell?). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2008 Uhrzeit: 19:17:32 Hartmut Bogorinsky Guten Abend Michael, nach meinen bisherigen Erfahrungen in Lightroom kann ich nur mitteilen, dass Deine Idee nicht umsetzbar ist. Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass der Dateinamensuffix nicht beeinflussbar ist. Ich habe deshalb für mich entschieden, den Dateinamen, so wie er von der Kamera geliefert wird, zu verwenden. Mein Aufbau für die Namen beim Import der Bilddateien lautet daher: (JJJJ) Dateiname_Ergänzung.xxx Beispiel: 2008_2171234-Bielefeld.jpg (der Unterstrich nach der Jahreszahl ergibt sich automatisch, da ich Adobe RGB verwende) Viele Grüße Hartmut Bogorinsky — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 16:28:03 Michael Lindner Hallo Hartmut, viele Dank für Deine Antwort; hatte das leider so auch schon befürchtet. Deine Lö¶sung ist zwar kürzer, doch Sinn macht eine Voranstellung der Jahreszahl nur, wenn man auch eine Sortierfunktion auf WIN-Ebene später nutzen will (man schickt jemandem eine grö¶ßere Zahl an Bildern einfach hintereinander gespeichert auf CD). Bedingt durch den Präfix werden bei Olympus-Kameras aber bestimmte Monate (Okt-Dez) durch Buchstaben abgekürzt, dadurch kommt die Sortierung allein nach Dateinnamen durcheinander (Bilder aus diesen Monaten würden vor einem Januar-Bild eingeordnet werden). Nutzt der Empfänger der Bilder keine EBV/DAM-Software, sondern nur den Windows-Browser oder eine ältere Version von Irfanview, spielt die alphanumerische Sortierung schon eine Rolle. Wenn ich mir die Arbeit mit dem Umbenennen überhaupt mache, dann also nur, um beim Export und Versenden auch für solch einen Fall“ vorbereitet zu sein; ich selber nutze ja LR wo nach EXIF-Feldern sortiert wird. Ansonsten kann man es dann auch allein beim Suffix-Anteil des Dateinnamen belassen und die Arbeit der Bilddatenbank oder einem guten Viewer überlassen. aber nochmals vielen Dank für die Rückmeldung dachte schon die Frage wäre gar nicht von Interesse da keine Resonanz kam. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 21:09:14 Hartmut Bogorinsky Guten Abend Michael, hier mö¶chte ich widersprechen. Eine Sortierung bringt bei einstelligem Monat bei den Olympus Dateinamen (Oktober bis November = A-C) eine richtige Sortierfolge. Unter Mac OS ist dies im Finder so festzustellen. Unter Windows wird der ASCII-Code bei der Sortierung zugrunde gelegt und müsste auch ein richtiges Ergebnis bringen, da die Zahlen vor den Buchstaben gelistet werden. Dies habe ich allerdings nicht getestet. Viele Grüsse Hartmut Bogorinsky — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 21:57:30 Michael Lindner Hallo Hartmut, stimmt, hast Du recht, habe ich gerade mal ausprobiert – auch unter WIN-XP ergibt das: 2008_1127789 (12. Januar 2008 Bild 7789) 2008_A … für Oktober 2009_1 … Eine Bezeichnung für ein Event flechte ich übrigens wenn überhaupt im zugehö¶rigen Tagesordner ein (2008_01_Bielefeld). Aber das nur am Rande. Danke für Deinen Hinweis. In der Lesbarkeit des Datums sehe ich keines der Formate im Nachteil, ist halt eine Gewö¶hnungssache. Ich überlege dennoch, ob ich nun die längere Schreibweise für Deinen Vorschlag aufgebe, bietet sie doch noch einen Vorteil: 20080112_E3a_1127789.JPG So kann ich bei Deinem Vorschlag eine Kamera-Kennung nur nach der Bildnummer anhängen, um die Sortierung nicht zu gefährden: 2008_1127789_E3 Eine Bildnummer (7789) ist für meinen Geschmack in LR aber einfach schneller zu erkennen, wenn sie endständig plaziert ist (gerade in der Infoanzeige des Bildbvergleichs). Ob ich die Kamera-Kennung allerdings überhaupt brauche, ist noch nicht ganz klar. Normalerweise liest man das ja bei Bedarf aus den EXIF-Daten. Allein beim Zusammenstellen einer Diashow bräuchte man dann nicht extra die Metadaten aufrufen. Es würde allein die Anzeige der Dateinamen reichen, um zu entscheiden, ob man ein Bild einer Canon G7-Kompaktkamera in der Projektion neben ein Olympus E3-Bild setzen kann (ohne dafür nochmal in die Lupenansicht wechseln zu müssen). Ich werde‘ mal schauen, aber nochmal vielen Dank und Tschüß Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 18:58:03 Georg Dick Noch ein Tipp: das kostenlose Programm Joe von Tools and More erlaubt die angesprochenen Umbenennungen in sehr bequemer Weise. Ich benutze es auch für diesen Zweck. Bezüglich der Nummerierung habe ich eine Anregung von U.Steinmüller (outbackphoto.com) aufgegriffen: MonatJahrKamera dann fortlaufende Bildnummer, wobei ich zwei Stellen dazusetze um Bildnummern über 9999 berücksichtigen zu kö¶nnen. Beispiel 0208_G2_002180. Gruß Georg —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 23:32:46 Michael Lindner Hallo Georg, Danke für den Tip mit dem Umbenennungstool, werde das mal ausprobieren. Zu Deinem Namens-Schema hab ich noch eine Frage: Vorangestelltes Datum soll ja laut Steinmüller in seinem letzten Buch (Lightroom 1.3) bei Sortierung im WIN-Explorer die zeitliche Abfolge auch ohne Monatsordner ermö¶glichen. Irre ich mich oder macht die nicht-inverse Voranstellung“ des Monats diese Sortierung unmö¶glich (außer Du sagst Du brauchst die alphanumerische Sortierung nicht und willst nur in LR die Daten leichter aus dem Dateinamen ablesen kö¶nnen): 0109_G2_004200 0208_G2_002180 0209_G2_004230 invers: 0802_G2_002180 0901_G2_004200 0902_G2_004230 Fotografiert man viel macht auch die Einführung eines Tagesordners Sinn; mit mehreren Kameras dann noch eine Kamera-Kennung die man bei Olympus (zumindest im sRGB-Modus) im Dateinamen „verstecken“ kann: 080216_E3_A002180 080216_E3_B002180 080219_G2_002190 Wie willst Du die zusätzlichen zwei Nullstellen nutzen die Kamera vergibt ja nach Überlauf des vierstelligen Zählers wieder die Bildnummer 0001 usw. an Bilder. Müßte man stattdessen statt der Nullen nicht eine 1 voranstellen um auf 10001 zu kommen (vielleicht in LR als Vorgabe-Schema „E3_ü1“ = E-3 nach 1. Überlauf; nach dem 2. „Überlauf“ müßte der laufenden Kamera-Dateinummer durch den Token automatisch eine 2 vorangestellt werden). So behält man lange Zeit immer eindeutige Dateinamen die ein Überschreiben z.B. beim Backup verhindern. viele Grüße und nochmal vielen Dank für den Tip Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2008 Uhrzeit: 13:41:01 Oli T. Hmm… verstehe Euer Problem nicht. Ich lasse die Dateien immer in folgendes Format umbenennen: YYYYMMDD_hh-mm-ss Da sortiert sich das im Finder oder Explorer ganz prima mit und es ist eindeutig. Gruß, Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2008 Uhrzeit: 15:39:47 Michael Lindner Hallo Oly, Oli T. schrieb: > Hmm… verstehe Euer Problem nicht … Ganz einfach: Sicher, es gibt da verschiedene Lö¶sungen und jeder muß sich entsprechend seines Ablegesystems, der verwendeten Software und den Informationen, die er aus dem Dateinamen ziehen will, das für ihn richtige Format zusammenzimmern. Doch es gibt einige wenige Leute (z.B. mich), die sich auf längeren Exkursionen zu den Fotos schriftliche Notizen (oder mit dem Memogerät) machen (um später z.B. die IPTC-Bildbeschreibung zu machen oder für die Diashow); da wird aber die von der Kamera vergebene Bildnummer benö¶tigt (0000-9999), die aber LR (1.3.1) beim Import z.B. nicht optisch“ isolieren kann (wohl aber Downloader Pro von Breeze Systems) sinnvoll (im Sinne von: Sortierung auf WIN-Ebene + gute Lesbarkeit in den Infoanzeigen von LR) wäre da wie gesagt z.B.: 20080222_E3_7899.jpg viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2008 Uhrzeit: 16:38:59 Wilfried Joh Oli T. schrieb: > Hmm… verstehe Euer Problem nicht. Ich lasse die Dateien immer > in folgendes Format umbenennen: > > YYYYMMDD_hh-mm-ss > > Da sortiert sich das im Finder oder Explorer ganz prima mit und > es ist eindeutig. Hallo Oli, mit dieser Nummerierung gibt es Probleme, wenn mehrere Aufnahmen in einer Sekunde gemacht wurden (z.B. bei Sportaufnahmen). Dann bringt LR die Reihenfolge durcheinander. Daher sollte man immer die Originalnummerierung im Namen erhalten. Grüße, Wilfried. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2008 Uhrzeit: 18:18:14 Georg Dick Hallo Michael, entschuldige, dass ich mich erst heute melde. Michael Lindner schrieb: > Hallo Georg, > > Irre ich mich oder macht die nicht-inverse Voranstellung“ des > Monats diese Sortierung unmö¶glich (außer Du sagst Du brauchst > die alphanumerische Sortierung nicht und willst nur in LR die > Daten leichter aus dem Dateinamen ablesen kö¶nnen): Ich benutze in der Tat Monatsordner mit Unterordnern. Von daher spielt das Schema keine so große Rolle. Die Umkehrung Jahr Monat (Tag) ist in der Tat sinnvoll. Die Auswahl der Bilder nehme ich durch entsprechende Metadaten (Stichwö¶rter) stehe aber in meinem Workflow ( für meine Arbeitsweise eigentlich eine etwas hochtrabende Bezeichnung 🙂 ) noch am Anfang. > Fotografiert man viel macht auch die Einführung eines > Tagesordners Sinn; mit mehreren Kameras dann noch eine > Kamera-Kennung die man bei Olympus (zumindest im sRGB-Modus) im > Dateinamen „verstecken“ kann: > 080216_E3_A002180 > 080216_E3_B002180 > 080219_G2_002190 > Wie willst Du die zusätzlichen zwei Nullstellen nutzen die > Kamera vergibt ja nach Überlauf des vierstelligen Zählers wieder > die Bildnummer 0001 usw. an Bilder. Dann setze ich halt 01 vor die letzten vier Stellen also nach 009999 gehts weiter mit 010000. Ich mö¶chte eine 6stellige Nummer haben. > Müßte man stattdessen statt der Nullen nicht eine 1 voranstellen > um auf 10001 zu kommen (vielleicht in LR als Vorgabe-Schema > „E3_ü1“ = E-3 nach 1. Überlauf; nach dem 2. „Überlauf“ müßte der > laufenden Kamera-Dateinummer durch den Token automatisch eine 2 > vorangestellt werden). > So behält man lange Zeit immer eindeutige Dateinamen die ein > Überschreiben z.B. beim Backup verhindern. > viele Grüße > und nochmal vielen Dank für den Tip Gerne! > Michael Lindner (Bielefeld) Gruß Georg“ ——————————————————————————————————————————————