Datum: 16.05.2007 Uhrzeit: 24:46:35 Thorsten Hofmann Das Thema gab es in ähnlicher Form schonmal in den letzten Tagen. Wo verschinden meine Pixel hin“ oder so… Ich muss aber doch noch mal nachfragen da es doch scheinbar nicht ganz das Problem beschreibt welches ich gefunden hab: Wenn ich ein RAW aus meiner E-500 mit CaptureOne (oder auch z.B.) mit Photoshop ö¶ffne dann fehlt mir gegenüber der Vorschau mit ORF-Shell jeweils ein kleines Stück. Das ist bei Motiven die ziemlich zum Rand reichen recht ärgerlich. Das gleiche Bild mit Faststone ImageViewer geö¶ffnet ist in diesem Programm vollständig bis zum Rand sichtbar und wird auch so entwickelt. In Fastsone sind halt die Farben nicht so brauchbar. Im o.g. Thread hab ich gelesen das CaptureOne unten was abschneidet was wohl auch ein bekannter Bug in der Software wäre und erst mit der vierer Version behoben werden soll. Allerdings fehlt bei meinen Bildern auch jeweils oben ein Stück. http://www.thorsten-hofmann.de/Eule_Faststone.jpg http://www.thorsten-hofmann.de/Eule_CaptureOne.jpg http://www.thorsten-hofmann.de/Eule_Photoshop.jpg Die Bilder hab ich nicht bearbeitet. Nur in Photoshop runterskaliert und für Web gespeichert. So gut CaptureOne von der Farbwiedergabe und Bildschärfe ist – das ist dann aber doch IMHO ein dicker Hund und eigentlich ist das Prgramm damit schon unbrauchbar. Soll ich schon bei der Bildgestaltung immer im Hinterkopf haben dass das Programm ein Stück vom Bild klaut? Gibts da einen Fix für das Programm oder muss man wirklich auf die Version 4 hoffen? Thorsten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2007 Uhrzeit: 25:59:23 Carsten Blees ‚lo THorsten, Thorsten Hofmann schrieb: > Das Thema gab es in ähnlicher Form schonmal in den letzten Tagen. > Wo verschinden meine Pixel hin“ oder so… > Ich muss aber doch noch mal nachfragen da es doch scheinbar nicht > ganz das Problem beschreibt welches ich gefunden hab: schau bitte auch mal hier: https://oly-e.de/forum/e.e-system/74708.htm > Wenn ich ein RAW aus meiner E-500 mit CaptureOne (oder auch z.B.) > mit Photoshop ö¶ffne dann fehlt mir gegenüber der Vorschau mit > ORF-Shell jeweils ein kleines Stück. Das ist bei Motiven die > ziemlich zum Rand reichen recht ärgerlich. Das gleiche Bild mit > Faststone ImageViewer geö¶ffnet ist in diesem Programm vollständig > bis zum Rand sichtbar und wird auch so entwickelt. bei RAW muss man zwischen Brutto- und Nettodaten unterscheiden. FastStone z.B. zeigt die Bruttodaten an also auch solche jenseits der maximalen Nenn-Bildgrö¶ße der Kamera. Native Olympus-Software und einige andere wie Silkypix ermitteln aus den Bruttodaten die Nenngrö¶ße schneiden also an allen Seiten gleichmäßig viel ab. Capture One und wohl auch Adobe ACR und Verwandte habe hierbei ein Problem: sie setzen bei den Bruttodaten oben links an (ohne offset) und schneiden dadurch rechts und unten zuviel ab… wer weiss was Olympus im ORF da an Byte-Verdreherei zaubert 😉 > So gut CaptureOne von der Farbwiedergabe und Bildschärfe ist – das > ist dann aber doch IMHO ein dicker Hund und eigentlich ist das > Prgramm damit schon unbrauchbar. Soll ich schon bei der > Bildgestaltung immer im Hinterkopf haben dass das Programm ein > Stück vom Bild klaut? Richtig dem Anspruch ‚professionell‘ kommt Phase One nichtg damit nach über 1 5 Jahre einen solchen Bug offen zu lassen. Und was sollen erst Profis wie z.B. Karl Grabherr (siehe o.g. Thread) sagen die für knappe 500$ die Prof-Version gekauft haben? Leider leider macht es für Phase One wohl die Masse nämlich C**** und N****. Bitte wende Dich an Phase One und erö¶ffne einen Support Case. Jeder Olympus-User mehr ist hoffentlich eine Hilfe! Ciao Carsten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2007 Uhrzeit: 6:04:10 Frank Ledwon Thorsten Hofmann wrote: > Wenn ich ein RAW aus meiner E-500 mit CaptureOne (oder auch z.B.) > mit Photoshop ö¶ffne, dann fehlt mir gegenüber der Vorschau mit > ORF-Shell jeweils ein kleines Stück. Ich kann nur für ORFshell genau sagen, wie das Bild entsteht: Es wird in *keinem* Fall auf die Rawdaten zurückgegriffen, sondern es werden *immer* die in ORF-Dateien eingebetteten Vorschaubilder verwendet. Nur so bleibt das KISS-Prinzip bewahrt und es kö¶nnen auch Bilder aus neuen Kameras angezeigt werden. Zumindest theoretisch, denn mit dem neuen Makernotes-Format der E-410 meldet sich die EXIF-Seite mit ‚Unknown picture file extension (.ORF)‘ und Vorschaubilder gibt es keine. Das dann aber ohne Fehlermeldung 😉 Ok, das Problem ist erkannt und auch schon beseitigt. d.h. mein ORFshell frisst hier bereits ORF-Dateien aus der E-410… > http://www.thorsten-hofmann.de/Eule_Faststone.jpg > http://www.thorsten-hofmann.de/Eule_CaptureOne.jpg > http://www.thorsten-hofmann.de/Eule_Photoshop.jpg Es fehlt zum Vergleich noch das Ergebnis aus einer Oly-Software. Idealerweise mit intakten und vollständigen EXIF-Daten (siehe unten). Etwas Technobabbel hilft vielleicht beim Verstehen der Problematik. Die E-500 hat laut EXIF-Daten in den ORF-Dateien folgende Pixelgrö¶ssen: Brutto = 3360*2504 Netto = 3264*2448 Die Nettogrö¶sse entspricht übrigens der Grö¶sse von Jpeg-Dateien im SHQ- und HQ-Format. Breite und Hö¶he sind jeweils durch 16, also damit auch durch 8, teilbar. In der Bruttogrö¶sse sind an *jedem* Zeilenende ein paar schwarze Pixel enthalten. Die genaue Anzahl fällt mir jetzt nicht ein, aber ORF2BMP liefert aus einer E-500-ORF-Datei 3314*2500 Pixel (2 Pixel an jedem Rand gehen als Interpolationsschwund verloren), also sind das wohl jeweils 32 schwarze Pixel 😉 Anyway, für die Positionierung des Nettofensters im Bruttofenster sowie die Grö¶sse des Endbildes fallen mir ungefähr eine Million Mö¶glichkeiten ein. Dabei kommt es dann zu Varianten in Form der oben zu sehenden Bilder. Kurioserweise scheinen X- und Y-Offset des Nettofensters in den Makernotes zu stehen. Erstaunlicherweise sind diese Werte auch nicht etwa fix, sondern sehr variabel: X=9..45 Y=21..45 Offenbar kann die Kamera die Lage des Endbildes im Bruttofenster den Gegebenheiten anpassen. Eine Art verkappter Bildstabilisator? In Robert Schrö¶ders Rotwiedergabetestbild aus der E-500 sind die Offsets zum Bleistift X=9 und Y=37. Durch die Verschiebung des Nettofensters um 37 Pixel nach unten verschwindet links oben das rote Viereck in der grauen Fläche (oben orf2bmp, unten Studio 2.01):