Datum: 13.11.2006 Uhrzeit: 12:11:42 Andy Hi Herbert, >> wie wäre es mit einer Übersichtstabelle“ über alle FT-Kameras? > Gute Idee – welche Daten? Also ich würde mal vorschlagen (ohne Achtung auf Reihenfolge): – Megapixel (klar – muss sein) – Dynamikumfang (wieviele Bits – kö¶nnte noch wichtig werden) – Abmessungen (LxBxH) und Masse – externe Anschlüsse (inkl. USB-Geschwindigkeitsangabe) – Speucherkartenslot(s) – Bildspeichergrö¶ße (für RAW) – max. Bildfolge Dann würden mir solche Dinge wie: LiveView eingebauter Blitz extra Statusdisplay zweites Einstellrad mö¶glicher Hochformatgriff unter „Ausstattung“ einfallen aber wie gießt man dass in eine einigermaßen gleichmäßige Form? Im Moment nicht nö¶tig – aber wer weiß was die Zukunft bringt – ist die Formatangabe vielleicht kommen ja noch die 1:1 3:2 16:9 Sensoren… Hmmm – mehr fällt mir im Moment nicht ein – notfalls mache ich einen auf Ingrid… >> Würde sich vielleicht auch für die Optiken gut machen. > Auch hier die Frage – welche relevanten Daten? – Brennweite(nbereich) – Lichtstärke (hier fällt mir ein: eine Tabelle/Kurve für jedes Objektiv welche max. Lichtstärke bei welcher Brennweite wäre manchmal vielleicht auch interessant…) – Abmessungen inkl. Masse – Besonderheiten (Macroni mit Fischaugen … oder so ähnlich) – Preis? (hier sinnvoller als bei Kameras der Preis ändert sich wahrscheinlich weniger schnell) >> Untereinander (und damit erweiterbar) dann die Kameramodelle. damit meinte ich nur die Kameras runterzu in der Tabelle weil man eine Tabelle immer leichter in der Zeilenanzahl ändern kann als in der Spaltenanzahl… So – ich habe den Anfang gemacht. Weitere Vorschläge? Achja – für Blitze kö¶nnte man auch so eine Tabelle…… Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2006 Uhrzeit: 14:31:17 Dieter Bethke Hallo Andy, am Mon, 13 Nov 2006 11:11:42 +0100 schriebst Du: > – Preis? (hier sinnvoller als bei Kameras, der Preis ändert sich > wahrscheinlich weniger schnell) Wie wäre es mit UVP bei Erscheinen und dahiner den aktuellen Gebrauchtmarktwert im Zustand 1A (den kann man ja dank elektronischem Medium bei Bedarf oft genug ändern). Gibt bestimmt auch lustige Diskussionen wie er denn nun aktuell wohl ist. 17 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2006 Uhrzeit: 15:13:01 Herbert Pesendorfer Hallo Andy! >>> wie wäre es mit einer Übersichtstabelle“ über alle FT-Kameras? Derzeit gibts ja sowas ähnliches unter http://olypedia.de/Kategorie:E-System >> Gute Idee – welche Daten? > Also ich würde mal vorschlagen (ohne Achtung auf Reihenfolge): > – Megapixel (klar – muss sein) -und lxb in Pixel > – Dynamikumfang (wieviele Bits – kö¶nnte noch wichtig werden) > – Abmessungen (LxBxH) und Masse > – externe Anschlüsse (inkl. USB-Geschwindigkeitsangabe) > – Speucherkartenslot(s) > – Bildspeichergrö¶ße (für RAW) > – max. Bildfolge -Belichtungsprogramme > Dann würden mir solche Dinge wie: LiveView eingebauter Blitz > extra Statusdisplay zweites Einstellrad mö¶glicher Hochformatgriff > unter „Ausstattung“ einfallen aber wie gießt man dass in eine > einigermaßen gleichmäßige Form? Genau das ist das Problem – oder eigentlich auch nicht. Ich denke dass diese Übersicht ähnlich einem Newsticker nur die relevanten vergleichbaren Daten zeigen soll/kann. Alles andere fällt entweder als Aufzählung in ein Feld hinein oder der geneigte Leser muss dann halt den ganzen Artikel lesen. Eventuell kö¶nnte man gewisse Zusatzeinrichtungen zusammenfassen und als Muster +|+|-|+ oder so darstellen. > Im Moment nicht nö¶tig – aber wer weiß was die Zukunft bringt – ist > die Formatangabe vielleicht kommen ja noch die 1:1 3:2 16:9 > Sensoren… Das kö¶nnen wir abwarten. Und dann ist eine parametrisierte Vorlage ja leicht angepasst. > Hmmm – mehr fällt mir im Moment nicht ein – notfalls mache ich > einen auf Ingrid… Irgendwo hab ich das schon gelesen – was meint „die Ingrid machen“ >>> Würde sich vielleicht auch für die Optiken gut machen. >> Auch hier die Frage – welche relevanten Daten? > – Brennweite(nbereich) > – Lichtstärke (hier fällt mir ein: eine Tabelle/Kurve für jedes > Objektiv welche max. Lichtstärke bei welcher Brennweite wäre > manchmal vielleicht auch interessant…) das klingt nach Arbeit 😉 > – Abmessungen inkl. Masse > – Besonderheiten (Macroni mit Fischaugen … oder so ähnlich) -Filtergwindedurchmesser -ob es sich dreht (wie war da der Fachbegriff?) > – Preis? (hier sinnvoller als bei Kameras der Preis ändert sich > wahrscheinlich weniger schnell) hmmm – nicht so gerne. Aber im Zusammenhang mit einer Jahreszahl/Monat/ca.Preis zur Orientierung eventuell. Das Problem bei Preisangaben ist halt immer dass sie sich sehr schnell ändern kö¶nnen. Und ich habe keine Freude daran ständig die Preise aktualisieren zu müssen. Aber vielleicht kö¶nnen wir das outsourcen. Ich hätte da den Inhaber der Partnershop im Auge -Autsch 😉 >>> Untereinander (und damit erweiterbar) dann die Kameramodelle. > damit meinte ich nur die Kameras runterzu in der Tabelle weil man > eine Tabelle immer leichter in der Zeilenanzahl ändern kann als in > der Spaltenanzahl… Aha. Vorerst denke ich dass wir den Ticker bei den einzelnen Artikeln einbauen sollten. Das dürfte dann in einer Übersicht auch kein Problem mehr darstellen. Allerdings wäre dann die Spaltendarstellung besser … Hmmm. Bei einer parametrisierten Vorlage ist das auch wieder saussage – Man braucht dieselben Daten ja nur einer anderen Vorlage impfen … > So – ich habe den Anfang gemacht. > Weitere Vorschläge? > Achja – für Blitze kö¶nnte man auch so eine Tabelle…… hrhrhr – vielleicht kann wer einmal eine Excel oder so Tabelle als Entwurf vorlegen … Und dann gleich die Frage an die anderen Profis: Gibts ein Tool mit dem ich eine Excel o.ä. Tabelle direkt in eine Wikipedia-Form gießen kann? Das wär doch was 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2006 Uhrzeit: 15:14:06 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! >> – Preis? (hier sinnvoller als bei Kameras, der Preis ändert sich >> wahrscheinlich weniger schnell) > > Wie wäre es mit UVP bei Erscheinen und dahiner den aktuellen > Gebrauchtmarktwert im Zustand 1A (den kann man ja dank > elektronischem Medium bei Bedarf oft genug ändern). Gibt bestimmt > auch lustige Diskussionen wie er denn nun aktuell wohl ist. Gute Idee – und mit Datumsangabe (Jahr/Monat …) — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2006 Uhrzeit: 16:30:25 Frank Ledwon Herbert Pesendorfer wrote: > Irgendwo hab ich das schon gelesen – was meint die Ingrid machen“ Squirrel 2+4=6Â 🙁 Nur noch 192 Tage :-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2006 Uhrzeit: 18:18:33 Herbert Pesendorfer Hallo Frank! >> Irgendwo hab ich das schon gelesen – was meint die Ingrid machen“ > Puh – unter Software hab ich das auch schon hinbekommen 😉 > Nur noch 192 Tage 🙂 Du meinst wohl damit Pfingsten? Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2006 Uhrzeit: 9:16:08 Oliver Scala Am Mon, 13 Nov 2006 13:31:17 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Wie wäre es mit UVP bei Erscheinen und dahiner den aktuellen > Gebrauchtmarktwert im Zustand 1A (den kann man ja dank > elektronischem Medium bei Bedarf oft genug ändern). Gibt bestimmt > auch lustige Diskussionen wie er denn nun aktuell wohl ist. > Hallo Dieter, gibt es sogar schon! http://www.olypedia.de/Preisspiegel Gruß Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2006 Uhrzeit: 21:01:03 Dieter Bethke Hallo Oliver Scala, am Tue, 14 Nov 2006 08:16:08 +0100 schriebst Du: >> Wie wäre es mit UVP bei Erscheinen und dahiner den aktuellen >> Gebrauchtmarktwert im Zustand 1A (den kann man ja dank >> elektronischem Medium bei Bedarf oft genug ändern). Gibt bestimmt >> auch lustige Diskussionen wie er denn nun aktuell wohl ist. >> > > Hallo Dieter, > gibt es sogar schon! > http://www.olypedia.de/Preisspiegel Nicht schlecht soweit, leider fehlen eben die Gebrauchtpreise bei den Objektiven. 10 😐 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2006 Uhrzeit: 12:19:52 Christian Luidolt Herbert Pesendorfer schrieb: >>>> Würde sich vielleicht auch für die Optiken gut machen. >> >>> Auch hier die Frage – welche relevanten Daten? >> >> – Brennweite(nbereich) >> – Lichtstärke (hier fällt mir ein: eine Tabelle/Kurve für jedes >> Objektiv welche max. Lichtstärke bei welcher Brennweite wäre >> manchmal vielleicht auch interessant…) das klingt nach Arbeit 😉 >> – Abmessungen inkl. Masse >> – Besonderheiten (Macroni mit Fischaugen … oder so ähnlich) -Filtergwindedurchmesser > > -ob es sich dreht (wie war da der Fachbegriff?) >> So – ich habe den Anfang gemacht. >> Weitere Vorschläge? Zuererst mö¶chte ich mal vorschlagen, daß wir nicht NUR Objektive, sonder Kombinationen listen sollten, z.B. EC-15 + OM-Adapter + Adapter OM auf X + Objktiv Y von Hersteller X, oder 14-54 + Macrolinse oder natürlich auch EX-25 + 50/2.0. Und dann kann man mal zu den Daten kommen: Allgemeine Daten – resultierende Brennweiten(bereich) – Gewicht (Korrekt: Masse) – Packmaß (Durchmesser, Länge) – Gewicht mit Streulichtblende – Packmaß mit Streulichtblende – resultierende Lichtstärke – Besonderheiten (Macro, Fisheye) – Filtergewinde (rotierenden ja/nein, Durchmesser) – Streulichtblend (mitgeliefert ja/nein, Artikelnummer, Form (z.B. Tulpenfö¶rming)) – Spritzwasser und Staubgeschützt – Bildstabilisator – Linsen-Konstruktion (Anzahl Linsen und Gruppen) – Blickwinkel – Blendenlamellen (Anzahl, Kreisfö¶rmige Offenblende) – Objektivtasche (mitgeliefert ja/nein, Artikelnummer) – Stativring (abnehmbar ja/nein, Gewicht) – Innenfokusierung ja/nein – Innenzoom ja/nein – Ultraschallmotor – Fokus-Bereichsbegrenzung – Fokus-Stoptasten – Fokus by Wire – Blendenring am Objektiv – automatische Springblende ja/nein – AF+MF – Entfernungsskala weiter gehts dann Brennweitenabhängig: – max/min Blende und dann gibts noch Werte, die sowohl von der Brennweite als auch von der Fokus-Einstellung abhängig: – Fokusdistanz – Arbeitsdistanz – Objektfeld – Vergrö¶ßerung – Tatsächliche Brennweite Sinn macht das ganze natürlich nur, wenn wir es schaffen, eine mö¶glichst vollständige Tabelle zusammenzubringen – also Zusagen für 30 Kombinationen ist die Untgergrenze, bei der es Sinn macht, um überhaupt anzufangen. Sollte wohl nicht so schwierig sein, immerhin gibt es 24 Four-Thirds-Objektive , davon 23 mit dem EC-14 und 19 mit dem EX-25 kompatibel macht schon mal 66 Kombinationen, dazu noch das Lensbaby (auch mit EX-25/EC-14) und dann noch viele Kombinationen mit OM-Adapter oder auch anderen Adaptern. lg. & einen schö¶nen Sonntag, Christian (9) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2006 Uhrzeit: 22:50:52 Herbert Pesendorfer Hallo Christian! Da hast du ja was ausgegraben 😉 Aber auf jeden Fall danke dafür. >>> Weitere Vorschläge? > > Zuererst mö¶chte ich mal vorschlagen, daß wir nicht NUR Objektive, > sonder Kombinationen listen sollten, z.B. EC-15 + OM-Adapter + > Adapter OM auf X + Objktiv Y von Hersteller X, oder 14-54 + > Macrolinse oder natürlich auch EX-25 + 50/2.0. Für diese Kombinationen wäre es aber eventuell nö¶tig, jeweils einen eigenen Artikel anzulegen. Sonst führt das IMO zu Redundanzen. > Und dann kann man mal zu den Daten kommen: > > Allgemeine Daten > > – resultierende Brennweiten(bereich) > – Gewicht (Korrekt: Masse) > – Packmaß (Durchmesser, Länge) > – Gewicht mit Streulichtblende > – Packmaß mit Streulichtblende gibts da so große Unterschiede? Aber wenn wir die Daten bekommen, dann gerne > – resultierende Lichtstärke Was meinst du damit? > – Besonderheiten (Macro, Fisheye) > – Filtergewinde (rotierenden ja/nein, Durchmesser) > – Streulichtblend (mitgeliefert ja/nein, Artikelnummer, Form > (z.B. Tulpenfö¶rming)) > – Spritzwasser und Staubgeschützt > – Bildstabilisator > – Linsen-Konstruktion (Anzahl Linsen und Gruppen) > – Blickwinkel ?Bildwinkel? > – Blendenlamellen (Anzahl, Kreisfö¶rmige Offenblende) hmmm – was sagt das effektiv aus? > – Objektivtasche (mitgeliefert ja/nein, Artikelnummer) > – Stativring (abnehmbar ja/nein, Gewicht) > – Innenfokusierung ja/nein > – Innenzoom ja/nein > – Ultraschallmotor > – Fokus-Bereichsbegrenzung > – Fokus-Stoptasten > – Fokus by Wire > – Blendenring am Objektiv > – automatische Springblende ja/nein > – AF+MF was meinst du damit genau? > – Entfernungsskala Schärfentiefenskala Kombinierbar mit EC-14 Kombinierbar mit EX-25 > > weiter gehts dann Brennweitenabhängig: > – max/min Blende > > und dann gibts noch Werte, die sowohl von der Brennweite als auch > von der Fokus-Einstellung abhängig: > – Fokusdistanz > – Arbeitsdistanz > – Objektfeld > – Vergrö¶ßerung > – Tatsächliche Brennweite IMO eine saubere Aufstellung. Eventuell noch die Reihenfolge etwas anpassen – dann wärs eine gute Vorlage für eine erste Tabelle. Zudem wären ein paar Standardwerte eventuell hilfreich – obwohl – wenn die Daten dann nicht richtig geändert werden, dann haben wir damit Datenmüll produziert. > Sinn macht das ganze natürlich nur, wenn wir es schaffen, eine > mö¶glichst vollständige Tabelle zusammenzubringen – also Zusagen > für 30 Kombinationen ist die Untgergrenze, bei der es Sinn > macht, um überhaupt anzufangen. Das sehe ich nicht so eng. Selbst wenn wir die bestehenden Objektive so zusammenfassen kö¶nnen, dann haben wir IMO die Olypedia wieder ein großes Stück weitergebracht. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2006 Uhrzeit: 22:50:52 Herbert Pesendorfer Hallo Christian! Da hast du ja was ausgegraben 😉 Aber auf jeden Fall danke dafür. >>> Weitere Vorschläge? > > Zuererst mö¶chte ich mal vorschlagen, daß wir nicht NUR Objektive, > sonder Kombinationen listen sollten, z.B. EC-15 + OM-Adapter + > Adapter OM auf X + Objktiv Y von Hersteller X, oder 14-54 + > Macrolinse oder natürlich auch EX-25 + 50/2.0. Für diese Kombinationen wäre es aber eventuell nö¶tig, jeweils einen eigenen Artikel anzulegen. Sonst führt das IMO zu Redundanzen. > Und dann kann man mal zu den Daten kommen: > > Allgemeine Daten > > – resultierende Brennweiten(bereich) > – Gewicht (Korrekt: Masse) > – Packmaß (Durchmesser, Länge) > – Gewicht mit Streulichtblende > – Packmaß mit Streulichtblende gibts da so große Unterschiede? Aber wenn wir die Daten bekommen, dann gerne > – resultierende Lichtstärke Was meinst du damit? > – Besonderheiten (Macro, Fisheye) > – Filtergewinde (rotierenden ja/nein, Durchmesser) > – Streulichtblend (mitgeliefert ja/nein, Artikelnummer, Form > (z.B. Tulpenfö¶rming)) > – Spritzwasser und Staubgeschützt > – Bildstabilisator > – Linsen-Konstruktion (Anzahl Linsen und Gruppen) > – Blickwinkel ?Bildwinkel? > – Blendenlamellen (Anzahl, Kreisfö¶rmige Offenblende) hmmm – was sagt das effektiv aus? > – Objektivtasche (mitgeliefert ja/nein, Artikelnummer) > – Stativring (abnehmbar ja/nein, Gewicht) > – Innenfokusierung ja/nein > – Innenzoom ja/nein > – Ultraschallmotor > – Fokus-Bereichsbegrenzung > – Fokus-Stoptasten > – Fokus by Wire > – Blendenring am Objektiv > – automatische Springblende ja/nein > – AF+MF was meinst du damit genau? > – Entfernungsskala Schärfentiefenskala Kombinierbar mit EC-14 Kombinierbar mit EX-25 > > weiter gehts dann Brennweitenabhängig: > – max/min Blende > > und dann gibts noch Werte, die sowohl von der Brennweite als auch > von der Fokus-Einstellung abhängig: > – Fokusdistanz > – Arbeitsdistanz > – Objektfeld > – Vergrö¶ßerung > – Tatsächliche Brennweite IMO eine saubere Aufstellung. Eventuell noch die Reihenfolge etwas anpassen – dann wärs eine gute Vorlage für eine erste Tabelle. Zudem wären ein paar Standardwerte eventuell hilfreich – obwohl – wenn die Daten dann nicht richtig geändert werden, dann haben wir damit Datenmüll produziert. > Sinn macht das ganze natürlich nur, wenn wir es schaffen, eine > mö¶glichst vollständige Tabelle zusammenzubringen – also Zusagen > für 30 Kombinationen ist die Untgergrenze, bei der es Sinn > macht, um überhaupt anzufangen. Das sehe ich nicht so eng. Selbst wenn wir die bestehenden Objektive so zusammenfassen kö¶nnen, dann haben wir IMO die Olypedia wieder ein großes Stück weitergebracht. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com ——————————————————————————————————————————————