Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 10:55:29 Ingelore Hallo Alle miteinander… ich bin seit gestern mächtig stolze Besitzerin einer E-330, nun habe ich leider ein nicht ganz kl. Problem. Meine Bilder im ORF â Format kann ich leider nicht ansehen, weder in IRFAN noch in Photoshop. Weiß jemand von Euch welche Plug- ins ich da benö¶tige u. vor allem wo ich sie bekomme oder geht das ganze vorerst nur mit der Olympus eigenen Software. Noch betrifft es sicher nicht so sehr viele von uns, doch der Anfang ist am schwersten. Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen. Ingelore — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 11:33:58 Herbert Pesendorfer Hallo Ingelore! > ich bin seit gestern mächtig stolze Besitzerin einer E-330, nun > habe ich leider ein nicht ganz kl. Problem. Meine Bilder im ORF > â Format kann ich leider nicht ansehen, weder in IRFAN noch in > Photoshop. Das RAW-Format ist ein eigenes Format, das Herstellerspezifisch ist. Bei IRFAN weiß ich es nicht, aber für PS gibt es ein Plugin. Schau unter http://olypedia.de/RAW, dort findest du http://www.adobe.com/products/photoshop/cameraraw.html, wo aber die 330 noch nicht aufgeführt ist. Aber vielleicht probierst du es trotzdem, da sich da nicht viel geändert haben dürfte. > Weiß jemand von Euch welche Plug- ins ich da benö¶tige u. vor > allem wo ich sie bekomme oder geht das ganze vorerst nur mit der > Olympus eigenen Software. Mit der OLY-eigenen Software sollte es auf jeden Fall gehen! Ich hoffe es hilft. Vielleicht kannst du deine Erfahrungen ja für die anderen auch in Olypedia eintragen 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 11:51:37 Stefan Hendricks, oly-e.de Herbert Pesendorfer schrieb: > Schau unter http://olypedia.de/RAW, dort findest du > http://www.adobe.com/products/photoshop/cameraraw.html, wo aber die > 330 noch nicht aufgeführt ist. Aber vielleicht probierst du es > trotzdem, da sich da nicht viel geändert haben dürfte. Trugschluss – wegen des neuen Sensors dürfte sich sehr viel geändert haben 🙂 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 12:10:00 Marcel Baer Lieber Herbert Herbert Pesendorfer schrieb: > > Schau unter http://olypedia.de/RAW, dort findest du > http://www.adobe.com/products/photoshop/cameraraw.html, wo aber die > 330 noch nicht aufgeführt ist. Aber vielleicht probierst du es > trotzdem, da sich da nicht viel geändert haben dürfte. > Bist du da sicher? Ist ja schliesslich ein vö¶llig neuer Sensor… Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 12:11:02 Marcel Baer Lieber Stefan Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Herbert Pesendorfer schrieb: > >> Schau unter http://olypedia.de/RAW, dort findest du >> http://www.adobe.com/products/photoshop/cameraraw.html, wo aber die >> 330 noch nicht aufgeführt ist. Aber vielleicht probierst du es >> trotzdem, da sich da nicht viel geändert haben dürfte. > > Trugschluss – wegen des neuen Sensors dürfte sich sehr viel > geändert haben 🙂 > Hätte ich mir meine Antwort sparen kö¶nnen ;-)) Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 12:12:25 Marcel Baer Liebe Ingelore Ingelore schrieb: > oder geht das ganze vorerst nur mit der > Olympus eigenen Software. Mit welcher Oly-Software entwickelst du die RAW’s der E-330 (Programmname und Version)? Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 12:54:35 Ingelore Marcel Baer schrieb: > Liebe Ingelore > Ingelore schrieb: > >> oder geht das ganze vorerst nur mit der >> Olympus eigenen Software. > > Mit welcher Oly-Software entwickelst du die RAW’s der E-330 > (Programmname und Version)? > > Gruss > Marcel Hallo Marcel, bisher habe ich meine Raw´s leider noch nicht entwickelt, ich hatte es mit PS-CS u. mit Irfan versucht, das hat aber leider nicht funktioniert. Bei der E-300 gibt es da keine Probleme u. ich hatte die Hoffnung sie hätten nicht soviel geändert, dass es eben auch mit der E-330 klappen würde… aber Pech gehabt, das kommt davon, wenn man nicht warten kann. 😉 LG Ingelore — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 15:05:10 Robert Schroeder Ingelore wrote: >> Mit welcher Oly-Software entwickelst du die RAW’s der E-330 >> (Programmname und Version)? > bisher habe ich meine Raw´s leider noch nicht entwickelt, ich > hatte es mit PS-CS u. mit Irfan versucht, das hat aber leider > nicht funktioniert. Bei der E-300 gibt es da keine Probleme u. > ich hatte die Hoffnung sie hätten nicht soviel geändert, dass es > eben auch mit der E-330 klappen würde… aber Pech gehabt, das > kommt davon, wenn man nicht warten kann. 😉 Ich bin selbst mit meiner 330er noch nicht bei der Beschäftigung mit RAWs angelangt, würde hier aber anregen, sich das Silkypix Developer Studio“ vielleicht mal näher anzuschauen (www.silkypix.com); das ist meines Wissens der bisher erste Fremd-RAW-Entwickler der die E-330 kennt und die Ergebnisse mit RAWs aus der E-500 besonders was die problematische Rot-Wiedergabe angeht haben mir bisher farblich mit am besten gefallen. Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 19:30:23 Frank Ledwon Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Trugschluss – wegen des neuen Sensors dürfte sich sehr viel > geändert haben 🙂 Der neue Sensor liefert ja auch nur einfarbige Sensorwerte in einer Bayermatrix. Neu sind erstmal nur Hö¶he und Breite. Theoretisch kö¶nnten die Olyianer diese Daten in eine ORF-Datei schreiben, die von der hauseigenen Software gelesen und entwickelt wird. Mit ORF2BMP klappt das übrigens (noch) nicht, es sei denn ein Mutiger patcht in der Datei einfach den String E-330 in E-300 um 😉 Falls mir jemand eine ORF-Datei aus der E-330 zur Verfügung stellt, dann kö¶nnte ich zu den Eigenschaften des Sensor vielleicht etwas mehr sagen… Squirrel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 21:24:58 Herbert Pesendorfer Hallo Marcel! >> Schau unter http://olypedia.de/RAW, dort findest du >> http://www.adobe.com/products/photoshop/cameraraw.html, wo aber die >> 330 noch nicht aufgeführt ist. Aber vielleicht probierst du es >> trotzdem, da sich da nicht viel geändert haben dürfte. >> > > Bist du da sicher? Ist ja schliesslich ein vö¶llig neuer Sensor… Nein – sicher bin ich ir gar nicht! Drum hab ich ja dürfte“ geschrieben 😉 Ich habe überlegt dass Oly doch bestrebt sein müsste die Sensordaten nach Mö¶glichkeit so gleich wie mö¶glich in das RAW-File zu schreiben. Aber nach den Äußerungen von Stefan und Frank liege ich hier wohl gaaaaaaaannnnnnnnnnnnnzzz weit daneben 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 21:52:06 Ingelore Hallo Frank, wenn´s weiter nichts ist… ich schicke Dir gern eins von meinen ersten Versuchen zu, kannst Dich ja mal daran Versuchen, bisher habe ich es lediglich mit OLY-MASTER geschafft die RAW- Datein anzusehen weiter bin ich aber auch noch nicht. Gruß Ingelore — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2006 Uhrzeit: 4:14:20 Frank Ledwon Ingelore wrote: > wenn´s weiter nichts ist… ich schicke Dir gern eins von meinen > ersten Versuchen zu, kannst Dich ja mal daran Versuchen, bisher > habe ich es lediglich mit OLY-MASTER geschafft die RAW- Datein > anzusehen weiter bin ich aber auch noch nicht. Erstmal vielen Dank an Ingelore für das Testbild. Zu den technischen Daten gibt es eigentlich nicht viel zu sagen 🙂 Studio 1.4 und Master 1.4 entwickeln diese ORF-Datei aus der E-330. ORF2BMP tut das nach ein paar klitzekleinen Änderungen inzwischen auch. Das bedeutet also nichts anderes, als das sich am ORF zwischen E-300 bzw. E-500 und E-330 nichts grundlegendes geändert hat. Alle für die Bayerinterpolation sowie die diversen Farbumwandlungen notwendigen Informationen stehen als Metadaten zur Verfügung. Die einzige, jetzt noch zu klärende Frage ist, ob sich die Dateigrö¶sse bei aktivierter Rauschunterdrückung ebenso wie bei den Vorgängerinnen ändert oder nicht. Falls ja, dann dürften das über den Daumen gepeilt statt 13510912 Bytes bei aktivierter RU nicht ganz 17000000 Bytes grosse Dateien sein 😉 Coole Sache das Olympus Raw Format: Da wird in der E-330 neben dem Sensor auch noch ein Grossteil der verarbeitenden Elektronik ausgetauscht und trotzdem lassen sich die damit erzeugten ORF-Dateien mit älterer Software problemlos lesen und sogar entwickeln. Ich finde, das die Olympusianer da mal wieder so richtig genial gedacht und sehr weitsichtig gehandelt haben. Ganz grosse Klasse und was sind dagegen eine Handvoll weichgespülte Pixel mehr wert? Gar nix 😉 Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2006 Uhrzeit: 10:55:26 Herbert Pesendorfer Hallo Frank! > Zu den technischen Daten gibt es eigentlich nicht viel zu sagen 🙂 > > Studio 1.4 und Master 1.4 entwickeln diese ORF-Datei aus der > E-330. ORF2BMP tut das nach ein paar klitzekleinen Änderungen > inzwischen auch. Das bedeutet also nichts anderes, als das sich am > ORF zwischen E-300 bzw. E-500 und E-330 nichts grundlegendes > geändert hat. Alle für die Bayerinterpolation sowie die diversen > Farbumwandlungen notwendigen Informationen stehen als Metadaten zur > Verfügung. Freut mich – also bin ich doch richtig an gewesen 😉 > Die einzige, jetzt noch zu klärende Frage ist, ob sich die > Dateigrö¶sse bei aktivierter Rauschunterdrückung ebenso wie bei den > Vorgängerinnen ändert oder nicht. Falls ja, dann dürften das über > den Daumen gepeilt statt 13510912 Bytes bei aktivierter RU nicht > ganz 17000000 Bytes grosse Dateien sein 😉 > > Coole Sache das Olympus Raw Format: Da wird in der E-330 neben dem > Sensor auch noch ein Grossteil der verarbeitenden Elektronik > ausgetauscht und trotzdem lassen sich die damit erzeugten > ORF-Dateien mit älterer Software problemlos lesen und sogar > entwickeln. Ich finde, das die Olympusianer da mal wieder so > richtig genial gedacht und sehr weitsichtig gehandelt haben. So in etwa hab ich mir das gedacht – nur *ich* konnte es nicht beweisen 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2006 Uhrzeit: 12:56:45 Marcel Baer Lieber Frank Frank Ledwon schrieb: > > Zu den technischen Daten gibt es eigentlich nicht viel zu sagen 🙂 > > Studio 1.4 und Master 1.4 entwickeln diese ORF-Datei aus der > E-330. ORF2BMP tut das nach ein paar klitzekleinen Änderungen > inzwischen auch. Das bedeutet also nichts anderes, als das sich am > ORF zwischen E-300 bzw. E-500 und E-330 nichts grundlegendes > geändert hat. Alle für die Bayerinterpolation sowie die diversen > Farbumwandlungen notwendigen Informationen stehen als Metadaten zur > Verfügung. > Schö¶n – und warum funktionieren denn die diversen Plug-Ins resp. CameraRAW nicht? Was mich erstaunt, für die Unterstützung der E-300 wie auch der E-500 musste Olympus Studio immer ein Update erhalten. Warum nicht für die E-330? Passieren evt. neu gewisse Anpassungen via Firmware? Gruss Marcel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2006 Uhrzeit: 13:40:48 Herbert Pesendorfer Hallo Marcel! >> Zu den technischen Daten gibt es eigentlich nicht viel zu sagen 🙂 >> >> Studio 1.4 und Master 1.4 entwickeln diese ORF-Datei aus der >> E-330. ORF2BMP tut das nach ein paar klitzekleinen Änderungen >> inzwischen auch. Das bedeutet also nichts anderes, als das sich am >> ORF zwischen E-300 bzw. E-500 und E-330 nichts grundlegendes >> geändert hat. Alle für die Bayerinterpolation sowie die diversen >> Farbumwandlungen notwendigen Informationen stehen als Metadaten zur >> Verfügung. >> > > Schö¶n – und warum funktionieren denn die diversen Plug-Ins resp. > CameraRAW nicht? > > Was mich erstaunt, für die Unterstützung der E-300 wie auch der > E-500 musste Olympus Studio immer ein Update erhalten. Warum nicht > für die E-330? Passieren evt. neu gewisse Anpassungen via > Firmware? Ich mutmaße dass die Software die Kamera per Namen ruft 😉 der ja in den Markernotes usw. steht. Selbst wenn die Entwicklung 1:1 funktionieren würde stellt sie die Software nicht zur Verfügung. Schlimm ausgedrückt: Ein einfacher Eintrag in einer Case-Anweisung (oder IN oder …) lö¶st das Problem 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2006 Uhrzeit: 12:49:02 Frank Ledwon Marcel Baer wrote: > Schö¶n – und warum funktionieren denn die diversen Plug-Ins resp. > CameraRAW nicht? Weil die bö¶sen Kamerahersteller ihre Rawformate nicht dokumentieren. Damit müssen die Softwarehersteller bei *jeder* neuen Kamera erstmal die Raw-Dateien untersuchen und ggf. bei Änderungen ihre Software an das neue Format anpassen. ACR überprüft dazu neben Hersteller und Modell übrigens noch weitere Angaben aus der Raw-Datei, um wirklich ganz sicher zu gehen. ORF2BMP testet nur das Modell und ggf. die Einstellung ON/OFF der Rauschunterdrückung. Es geht übrigens sehr viel einfacher: Man konvertiert die Raw-Dateien (z.B. ORF) zunächst in das DNG-Format, sofern der Adobe DNG Converter das Format der Raw-Dateien schon kennt (Problem s.o., die E-330 kennt der 3.3 nämlich noch nicht). Eine DNG-Datei ist per Definition herstellerunabhängig und sollte demnach von jeder DNG-lesenden Software entwickelt werden kö¶nnen. Soweit jedenfalls die Theorie. Wer eine E-500 und das alte PS CS mit ACR 2.4 hat, der kann ja mal mit dem aktuellen DNG Converter 3.3 einen Versuch starten. Der 3.3er Converter erzeugt aus der E-500-ORF-Datei eine DNG-Datei. Das Original wird für diesen Test natürlich *nicht* eingebettet. Preisfrage: Kann das alte ACR-Plugin, welches die E-500 definitiv noch nicht kennt, die konvertierte DNG-Datei trotzdem ö¶ffnen? Idealerweise sollte aber die Kamera die DNG-Datei direkt anstatt irgendeiner undokumentierten Raw-Datei erzeugen. > Was mich erstaunt, für die Unterstützung der E-300 wie auch der > E-500 musste Olympus Studio immer ein Update erhalten. Bei der E-300 hat man sich vermutlich selbst in den Fuss geschossen. Die E-300 und ihre Nachfolger (E-330 vermutlich auch) erzeugen bei aktivierter Rauschunterdrückung ein anderes Raw-Format (die grossen Dateien) als bei ausgeschalteter RU (kleine Dateien). Das Format war allerdings nicht wirklich neu, denn das kam bereits bei der E-1 zum Einsatz. Die eigene Software war auf diese Problematik aber nicht vorbereitet 😉 Bei der E-500 bin ich mir jetzt nicht sicher, ob das Update für die ORF-Dateien war oder für die neuen Features wie PictureMode usw. > Warum nicht für die E-330? Passieren evt. neu gewisse Anpassungen > via Firmware? Es hat sich trotz neuer Hardware nichts grundlegendes geändert. Erstaunlich aber wahr. Das ORF kö¶nnte man (fast) als zweites DNG bezeichnen 😉 Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2006 Uhrzeit: 3:05:53 Dieter Bethke Hallo Frank Ledwon, am Tue, 07 Mar 2006 11:49:02 +0100 schriebst Du: > ine DNG-Datei ist per > Definition herstellerunabhängig und sollte demnach von jeder > DNG-lesenden Software entwickelt werden kö¶nnen. Soweit jedenfalls > die Theorie. Fuppes. Leider. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2006 Uhrzeit: 11:01:05 Frank Ledwon Dieter Bethke wrote: >> ine DNG-Datei ist per Definition herstellerunabhängig und sollte >> demnach von jeder DNG-lesenden Software entwickelt werden kö¶nnen. >> Soweit jedenfalls die Theorie. > > Fuppes. Leider. Zumindest der vorher angegebene Weg in der Adobe-Welt funktioniert: E-500-ORF -> DNG Converter 3.3 -> DNG (E-500) -> ACR 2.4 in PS CS liest die Raw-Bilder der E-500. Von den originalen ORFs der E-500 will ACR 2.4 bekanntlich nix wissen. Zumindest Adobe hält ein, was sie mit DNG versprochen haben. Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2006 Uhrzeit: 25:40:48 Dieter Bethke Hallo Frank Ledwon, am Wed, 08 Mar 2006 10:01:05 +0100 schriebst Du: > Zumindest der vorher angegebene Weg in der Adobe-Welt > funktioniert: E-500-ORF -> DNG Converter 3.3 -> DNG (E-500) -> ACR > 2.4 in PS CS liest die Raw-Bilder der E-500. Von den originalen > ORFs der E-500 will ACR 2.4 bekanntlich nix wissen. Zumindest Adobe > hält ein, was sie mit DNG versprochen haben. Alles schö¶n und gut, aber leider ist der DNG-Konverter und das DNG-Format als solches eben kein Allheilmittel und schon gar nicht herstellerneutral. Schau mal wie viele RAW-Konverter Hersteller in Ihren Anleitungen sinngemäss schreiben: DNG wird unterstützt aber nur für DNG-Files aus Kameras die sowieso im RAW-Format unterstützt werden.“. Wenn es dann zufällig ein paar mehr sind die unterstützt werden dann ist das wohl ein netter Zufall und der grossen Ähnlichkeit unter den betreffenden RAW-Formaten geschuldet. Die einzig mir bekannte normierende Form des DNG ist die „linearisierte“ Variante bei der die Files dann aber riesig gross werden. Na schö¶nen Dank da brauch ich dann kein DNG mehr. Speicherplatz verschwenden kann ich auch anders. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2006 Uhrzeit: 4:07:56 Alex Wegel Hallo Herbert Pesendorfer