Warnungen im InternetExplorer

Datum: 06.08.2005 Uhrzeit: 19:27:14 Julius Kreykamp Liebe Gemeinde. Die Verzweiflung am InternetExplorer seit einspielen des SP2 treibt mich zu diesem Beitrag. Man wird beim ö–ffnen nahezu jeder Datei gewarnt und dies lässt sich grö¶ßtenteils abstellen. Wenn ich jedoch zwecks Vorschau eine HTML-Datei direkt vom Rechner in den IE ziehe und diese ein Script enthält, fällt unterhalb der Adressleiste ein Info-Fenster ins Bild, welches mich vor dem Ausführen blablabla warnt. Wie gesagt passiert dies nur, wenn ich die Datei direkt vom Rechner ö¶ffne – dieselbe Datei aus dem Netz geladen lässt er ‚warnungsneutral‘ ausführen. Bitte: WIE kriege ich diese Information unterdrückt? Mir sind alle Mittel von Häkchensetzen in Einstellungsfenstern bis zum Schlüssellö¶schen in der Registry recht. Weiß jemand Rat? Grüße aus Kö¶ln – Julius PS: bitte ratet mir nicht schlichtweg vom IE ab; ich nutze ihn selbst zum Browsen nicht, doch muss ich die Funktionalität der erstellten HTMLs in ihm überprüfen. . — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2005 Uhrzeit: 20:10:58 Robert Schö¶ller Julius Kreykamp schrieb: > Weiß jemand Rat? Leider nicht wirklich. Ich kann also nur Vermutungen äussern, welche ich nicht überprüft habe. Ich machs trotzdem: Soweit ich weiss kann man dem IE beibringen, welche Seiten vertrauenswürdig sind und welche nicht. (Internetoptionen -> Sicherheit -> Vertrauenswürdige Seiten). Was passiert, wenn Du Deinen eigenen Rechner als vertrauenswürdige Site“ einträgst? Wie gesagt nur eine Vermutung… lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2005 Uhrzeit: 20:10:58 Robert Schö¶ller Julius Kreykamp schrieb: > Weiß jemand Rat? Leider nicht wirklich. Ich kann also nur Vermutungen äussern, welche ich nicht überprüft habe. Ich machs trotzdem: Soweit ich weiss kann man dem IE beibringen, welche Seiten vertrauenswürdig sind und welche nicht. (Internetoptionen -> Sicherheit -> Vertrauenswürdige Seiten). Was passiert, wenn Du Deinen eigenen Rechner als vertrauenswürdige Site“ einträgst? Wie gesagt nur eine Vermutung… lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 11:19:37 Julius Pflugk Sackzement, der Tipp“ ist wirklich gut „aktive Inhalte“ pauschal zulassen! Den vollen Genuss bringt das wohl aber nur wenn man gleichzeitig auch noch die Firewall deaktiviert und den Virenscanner ins Nirvana schickt oder? Julius Peter Schö¶ler schrieb: > Hallo Julius > das kann man und zwar ohne Registry-Fummelei (andere sagen > Registry-Hacks) und das geht so: > 1. Menü „Extras – Internetoptionen“ > 2. Im Fenster auf das Register „Erweitert“ klicken. > 3. Dann in der Liste soweit herunterschrollen bis man zum > Bereich „Sicherheit“ kommt. > 4. Dort ist ein Eintrag „Ausführung aktiver Inhalte in Dateien > auf dam lokalen Computer zulassen“ diese mit einem Häkchen die > Option einschalten dann mit OK die Einstellung übernehmen. > Das War’s. > Dann nerven diese gelben Warnungen nicht mehr. Nur noch im Web > falls … > Gruß Peter > Julius Kreykamp schrieb: >> Liebe Gemeinde. >> Die Verzweiflung am InternetExplorer seit einspielen des SP2 >> treibt mich zu diesem Beitrag. >> Man wird beim ö–ffnen nahezu jeder Datei gewarnt und dies lässt >> sich grö¶ßtenteils abstellen. Wenn ich jedoch zwecks Vorschau >> eine HTML-Datei direkt vom Rechner in den IE ziehe und diese ein >> Script enthält fällt unterhalb der Adressleiste ein >> Info-Fenster ins Bild welches mich vor dem Ausführen blablabla >> warnt. Wie gesagt passiert dies nur wenn ich die Datei direkt >> vom Rechner ö¶ffne – dieselbe Datei aus dem Netz geladen lässt er >> ‚warnungsneutral‘ ausführen. Bitte: WIE kriege ich diese >> Information unterdrückt? Mir sind alle Mittel von Häkchensetzen >> in Einstellungsfenstern bis zum Schlüssellö¶schen in der Registry >> recht. >> Weiß jemand Rat? >> Grüße aus Kö¶ln – Julius >> PS: bitte ratet mir nicht schlichtweg vom IE ab; ich nutze ihn >> selbst zum Browsen nicht doch muss ich die Funktionalität der >> erstellten HTMLs in ihm überprüfen. > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 11:55:32 Julius Kreykamp …. gleichzeitig auch noch die Firewall deaktiviert und den Virenscanner ins Nirvana schickt, oder? Hm, eher nicht, denn die ‚aktiven Inhalte‘ – in meinem Fall JavaScript – werden nun rückfragelos ausgeführt, jedoch nur, wenn sie vorher vom Mikrobentö¶ter auf Unbedenklichkeit geprüft – sprich: von CD oder aus dem Internet überhaupt auf Deinen Rechner gelassen – wurden. Diese beiden Funktionen bzw Einstellungen stehen sich nicht gegenseitig im Wege, denn sie betreffen gänzlich andere Bereiche. Gruß von Julius zu Julius 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2005 Uhrzeit: 6:56:22 Robert Schö¶ller >> …. >> gleichzeitig auch noch die Firewall deaktiviert >> und den Virenscanner ins Nirvana schickt, oder? Julius P. hat da wohl die Sakrasmus-Klammerung vergessen… Alle aktiven Inhalte würde ich sicher nicht zulassen: wer weiss ob Deine Firewall und Dein Virenkiller darauf anspringen? — lg robert ——————————————————————————————————————————————