Datum: 07.07.2004 Uhrzeit: 16:21:25 Frank Ledwon Vor einigen Tagen wurde hier die Frage gestellt, wie man die EXIF-Daten eines Bildes in die Zwischenablage kopieren kann. dumpexif konnte man dafür zum damaligen Zeitpunkt noch nicht einsetzen. Ein unhaltbarer Zustand, denn meistens reichen zwar Belichtungszeit und Blende aus den Standard-EXIF-Daten, aber bei der E-1 will man u.a. auch wissen, welches Objektiv bei der Aufnahme angeflanscht war 😉 Die mehr oder wenigen freiwilligen Tester (Jö¶rg, Jürgen, Andy und Stefan) haben die ersten Versuche der Integration von dumpexif in das Kontextmenü des Explorers erfolgreich überstanden. Jetzt ist die Zeit reif für eine Erweiterung des Testfeldes. Wer also schon immer die EXIF-Daten aus einem Bild in die Zwischenablage kopieren, als Textdatei oder Thumbnail (mit eingeblendeten EXIF-Daten) speichern wollte, der ist als freiwilliger Tester herzlich willkommen: dumpexif v0.15 beta 5 (Windows only) Der Installer und die damit erstellten Menüeinträge sind zweisprachig, d.h. in Englisch und Deutsch verfügbar. Die Auswahl der Sprache richtet sich nach der des Betriebssystems, kann aber auch unmittelbar nach dem Start des Setup-Programms geändert werden. Der Installer benö¶tigt Administratorrechte und weist ggf. darauf hin. Für den Einsatz der Software reichen dann aber die normalen Benutzerrechte. Erfolgreich getestet wurde das Programm bisher auf Win98, WinMe, Win2K und WinXP. Das übliche Deinstallieren über Systemsteuerung -> Software funktioniert natürlich auch. Es kö¶nnen verschiedene Einträge in das Kontextmenü des Explorers (ö¶ffnet sich nach Rechtsklick oder Umsch+F10) vorgenommen werden. Für Ordner bzw. Laufwerke gibt es vorerst nur einen englischen Eintrag Extract EXIF data with dumpexif“ über den _alle_ JPG- TIF- ORF- und NEF-Dateien (letztere vorerst ohne Thumbnail) des ausgewählten und aller darin enthaltenen Unterordner verarbeitet werden. Das kann natürlich bei einer grö¶ßeren Anzahl an Bildern eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen 😉 Für JPG-Dateien kann man einen oder bis zu drei Menüeinträge erstellen lassen die folgende Funktionalität ermö¶glichen: – EXIF-Daten in die Zwischenablage kopieren – EXIF-Daten als Textdatei abspeichern – EXIF-Thumbnail als JPEG-Datei abspeichern Dem einzelnen Menüeintrag läßt sich dabei die gesamte Palette bzw. nur die wirklich benö¶tigten Funktionen zuordnen. Die ausgewählten Funktionen werden dabei hinter dem Menüeintrag in Klammern angezeigt: Z.B. „Process EXIF ( copy text )“ kopiert die EXIF-Daten in die Zwischenablage und speichert die Daten in einer TXT-Datei. BTW bei mehreren ausgewählten JPG-Dateien funktioniert natürlich nur das Speichern als Bild- bzw. Text-Datei. In der Zwischenablage stehen nach Abschluß der Aktion nur die EXI-Daten des letzten Bildes! Noch Fragen Kienzle? Achja Stefans Explorer 😉 Ein bekanntes aber bisher noch nicht gelö¶stes Problem ist: Die entsprechenden Einträge stehen zwar wie vorgesehen in der Registry im Kontextmenü des Explorers werden sie aber trotzdem nicht angezeigt. Falls jemand dafür eine Lö¶sung kennt… dumpexif selbst hat inwischen auch ein paar kleinere Änderungen erhalten die u.a. erst die o.a. Funktionalität ermö¶glichen. Daneben ist auch einiges für die C-Serie geändert worden (ORFs aus C-8080 usw.). Für das E-System ist u.a. die Blitzerkennung verbessert worden. Dazu folgen aber später genauere Informationen Gruß Frank Linux: Why use Windows since there is a door?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2004 Uhrzeit: 17:33:47 joerg fimpel-janning Hi Frank, > … > dumpexif selbst hat inwischen auch ein paar kleinere Änderungen > erhalten, die u.a. erst die o.a. Funktionalität ermö¶glichen. > Daneben ist auch einiges für die C-Serie geändert worden (ORFs aus > C-8080 usw.). Für das E-System ist u.a. die Blitzerkennung > verbessert worden. Dazu folgen aber später genauere Informationen > 😉 > Gruß > Frank da ich ja ein paar Betas mitbekommen habe: GLÜCKWUNSCH und DANKE! Genau diese nun sehr praktische Mö¶glichkeit hat mir (ich denke uns Allen) gefehlt! Bin mal gespannt, wie die Anderen Kollegen darauf reagieren. Von mir aus nach 5-minütigem Testen aller Mö¶glichkeiten (inzwischen fehlt ja auch rein gar nix mehr *ggg*) ALLES OK Gruß Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2004 Uhrzeit: 21:56:53 Stefan Hendricks, oly-e.de Frank Ledwon schrieb: > Noch Fragen, Kienzle? Achja, Stefans Explorer 😉 Ein bekanntes, > aber bisher noch nicht gelö¶stes Problem ist: Die entsprechenden > Einträge stehen zwar wie vorgesehen in der Registry, im Kontextmenü > des Explorers werden sie aber trotzdem nicht angezeigt. Falls > jemand dafür eine Lö¶sung kennt… Wie wir mittlerweile herausgefunden haben, liegt es nicht an Stefan’s Explorer“ sondern an ACDSee – aber dieses Problem (sollte es bei Euch auch auftreten*) wird wohl künftig nicht mehr bestehen – dafür gibt’s ja Betatests 😉 *) Abhilfe: Innerhalb ACDSee die Dateizuordnung für JPG aufheben und wiederherstellen … Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2004 Uhrzeit: 9:19:19 Andy > *) Abhilfe: Innerhalb ACDSee die Dateizuordnung für JPG aufheben > und wiederherstellen … ….ach deswegen hatte ich keine Probleme – ich hatte mir das schon alles vorher in der Registry händisch zurechtgefummelt….. (das war noch beim Alpha vom Betatest ;-))) ) An Frank noch mal offiziel: haste fein gemacht! Andy (einer der Betatester und Rumnö¶rgler 😉 ) andy@stresspress.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2004 Uhrzeit: 9:40:50 Frank Ledwon joerg fimpel-janning wrote: > Von mir aus nach 5-minütigem Testen aller Mö¶glichkeiten > (inzwischen fehlt ja auch rein gar nix mehr *ggg*) ALLES OK Ich hatte zumindest mit etwas Protest wegen dem doch etwas kryptischen Format der EXIF-Daten gerechnet 😉 Das gewählte Format liefert ja bekanntlich die Grundlage für die mit PHP-Scripts automagisch erzeugten EXIF-Seiten in der oly-e.de-Galeria. Als Normalsterblicher würde ich aber ein etwas lesbareres bzw. übersichtlicheres Format vorziehen. Zum Bleistift würde ich statt > GenericEXIFData_XResolution : 314.00 > GenericEXIFData_YResolution : 314.00 > GenericEXIFData_ResolutionUnit : Inch viel lieber > Resolution : 314dpi sehen, vom Nutzen dieses Wertes mal ganz abgesehen. Oder zwei ganz andere Beispiele, für den Kontrast gibt es bei der E-1 drei Tags: > GenericEXIFData_Contrast : Normal > MakerSpecificData_Contrast : Normal > MakerSpecificData_ContrastValue : 0 [-2..2] Für die Schärfe existieren sogar vier Tags: > GenericEXIFData_Sharpness : Normal > MakerSpecificData_Sharpness : Normal > MakerSpecificData_SharpnessFactor : 608 > MakerSpecificData_SharpnessValue : 0 [-3..3] Ganz kurz: ‚Generic…‘ sollte jeder EXIF-Reader anzeigen. Den ersten ‚MakerSpecific…‘ bekommt man nur zu sehen, wenn der EXIF-Reader die ‚OLYMP‘-Makernotes der v1.00 kennt, die restlichen ‚MakerSpecific…‘ erfordern dann schon einen Reader mit Kenntnissen über die ‚OLYMP‘-Makernotes der v2.00, bei C-8080-Raw sogar v2.01… Normal ist =0, Low/Soft <0, High/Hard >0, in den eckigen Klammern steht der (firmwareabhängig) einstellbare Wertebereich. Im Ergebnis würde also eine Angabe > Sharpness : 1 [-3..3] oder gleich grafisch ansprechend aufbereitet > Sharpness : [···|o··] ausreichen. Oder für den deutschen Sprachraum wahlweise in landesüblicher Sprache (hochdeutsch): > Schärfe : 1 [-3..3] oder > Schärfe : [···|o··] Das Ganze mehr oder weniger komfortabel einstellbar über die dumpexif.ini 😉 Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2004 Uhrzeit: 9:40:53 Frank Ledwon Andy wrote: >> *) Abhilfe: Innerhalb ACDSee die Dateizuordnung für JPG aufheben >> und wiederherstellen … > …ach deswegen hatte ich keine Probleme – ich hatte mir das schon > alles vorher in der Registry händisch zurechtgefummelt….. (das > war noch beim Alpha vom Betatest ;-))) ) In der nächsten Version wird dieses ‚Problem‘ nicht mehr auftreten. Und nein: Es wird nicht die JPG-Vertütelung von Acdsee gekappt, die dann vom gemeinen Acdsee-Nutzer gewohnheitsmäßig wiederhergestellt wird 😉 > An Frank noch mal offiziel: haste fein gemacht! > Andy (einer der Betatester und Rumnö¶rgler 😉 ) Apropos Nö¶rgler 😉 [Options] DestinationDir=c:\temp schon getestet? Das angegebene Verzeichnis muß natürlich existieren und für Schreibvorgänge freigegeben sein. Die Nichtexistenz fange ich ab, für fehlende Schreibrechte ist der Benutzer selbst verantwortlich. Bereits vorhandene Dateien werden wie bisher üblich ohne Rückfrage überschrieben. Das ist natürlich dann etwas suboptimal, wenn der Datenträger Bilder mit identischen Dateinamen enthält 😉 Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2004 Uhrzeit: 19:43:53 Dieter Bethke Frank Ledwon schrieb uns: > Zum Bleistift > würde ich statt >> GenericEXIFData_XResolution : 314.00 >> GenericEXIFData_YResolution : 314.00 >> GenericEXIFData_ResolutionUnit : Inch > viel lieber >> Resolution : 314dpi > sehen, vom Nutzen dieses Wertes mal ganz abgesehen. … und ich: Resolution: 314ppi 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke ——————————————————————————————————————————————