Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 9:32:12 Roman Roth Hallo Ihr Know-How-Beladenen da draußen, Beim Ausprobieren mit meiner neuen E-100 RS wollte ich Bilder von einer bereits auf den Rechner überspielten Session wieder auf die Kamera zurück- laden, um sie bei Freunden auf dem Fernseher zeigen zu kö¶nnen. Da fiel auf, dass jegliche Art der Nachberarbeitung auf dem PC (und wenn’s auch nur das Drehen von Hochformatbildern ist), zu Anzeigeproblemen auf der Kamera führt. Teils werden die Bilder nur noch stark verkleinert angezeigt, teilweise überhaupt nicht. Jetzt die Fragen: Liegt das Problem in der Veränderung des EXIF-Headers durch die Bildbearbeitungs-Software? Kann man das Problem durch den Einsatz von Original-Olympus-Software umgehen? Oder ist das Nachbearbeiten einfach verboten, wenn man die Bilder nochmals zurückladen will? Vielen Dank für heiße Tipps Roman — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 12:44:04 Hermann Brunner Roman Roth“ schrieb im Newsbeitrag news:9upuq9.1i4.1@hendricks-online.de… > Hallo Ihr Know-How-Beladenen da draußen > Beim Ausprobieren mit meiner neuen E-100 RS wollte ich Bilder von einer > bereits auf den Rechner überspielten Session wieder auf die Kamera > zurück- laden um sie bei Freunden auf dem Fernseher zeigen zu kö¶nnen. > Da fiel auf dass jegliche Art der Nachberarbeitung auf dem PC (und > wenn’s auch nur das Drehen von Hochformatbildern ist) zu > Anzeigeproblemen auf der Kamera führt. Teils werden die Bilder nur noch > stark verkleinert angezeigt teilweise überhaupt nicht. Das dürfte an der veränderter Bild-Geometrie liegen. Du müßtest beim Drehen eines Hochformat-Bildes in seine richtige Ansichtslage die Maße so verändern daß das Hö¶henmaß dem normalen Hö¶henmaß einer QUER-Aufnahme entspricht. Ich denke dann wird die Software in der Kamera das Bild wunschgemäß darstellen. (Die kann offensichtlich nicht ordentlich automatisch skalieren…) Generell kann ich nur davon abraten mit dem PC auf diese Karten zu schreiben ich habe mir damit schon alle mö¶glichen Problemchen eingehandelt. Bis hin zu „Card Error“ – d.h. die Karte ist für die Kamera gar nicht mehr lesbar. Es scheint auch so zu sein daß nicht alle Betriebssysteme 100%-ig gleich mit dem File-System umgehen. Ich kann Dir z.B. jederzeit vorführen daß WinNT unter bestimmten Umständen eine SM-Karte „zerschreibt“ während Win98me es auf dem selben Laptop mit gleicher PC-Card Adapter-Karte nicht tut. (Ja ich weiß WinNT hat ja eigentlich NTFS aber ich meine hier FAT !!! (;-) ) Wenn Du zum Thema „Card Error“ die Suchmaschine bemühst – davon ist hier schon einige Male die Rede gewesen. Gruß Hermann Brunner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 13:00:58 Roman Roth Hermann Brunner schrieb: > Das dürfte an der veränderter Bild-Geometrie liegen. Du müßtest beim > Drehen eines Hochformat-Bildes in seine richtige Ansichtslage die Maße > so verändern, > daß das Hö¶henmaß dem normalen Hö¶henmaß einer QUER-Aufnahme entspricht. > Ich denke, dann wird die Software in der Kamera das Bild wunschgemäß > darstellen. (Die kann offensichtlich nicht ordentlich automatisch > skalieren…) Das kö¶nnte ich einfach nachvollziehen (werde ich mal ausprobieren), das Problem erstreckt sich aber anscheinend generell auch auf die Arten der Nachbearbeitung, die mit der Geometrie nix zu tun haben (z.B. Aufhellen o.Ä.). In diesen Fällen ist das File zwar auf der Karte vom PC aus sichtbar, die Kamera zeigt es aber nicht an (wird auch bei der Bildnummerierung ignoriert!) Dass das Problem mit dem Filesystem zu tun hat, glaube ich eher nicht. Gruß Roman Roth — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 13:47:56 Timmy > Liegt das Problem in der Veränderung des EXIF-Headers durch die > Bildbearbeitungs-Software? Das ist richtig, der Exif-Header kann nach dem Bearbeiten auf dem PC von der Cam nicht mehr gelesen werden. Deshalb werden die Bilder entweder falsch oder gar nicht mehr dargestellt. > Kann man das Problem durch den Einsatz von Original-Olympus-Software > umgehen? Nee, hilft auch auch nichts. > Oder ist das Nachbearbeiten einfach verboten, wenn man die Bilder > nochmals zurückladen will? Ist es!!! Nur unbearbeitete Bilder (gilt auch für Änderungen des Dateinamens!) kö¶nnen wieder in die Cam zurückgespielt werden. > Vielen Dank für heiße Tipps Heiß…naja 🙂 immer cool bleiben! Bye, Timmy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 16:34:40 Ulli Verschiedene Faktoren spielen hier eine Rolle. Wird der EXIF Header zerstö¶rt, dann gehts halt nicht mehr. Mußt Du nur ein Bild drehen, dann mach es doch direkt in der CAM. Drück bei der Bildbetrachtung die MACRO-Taste und schon dreht sich das Bild. Gruß Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2001 Uhrzeit: 9:52:36 Roman Roth > Mußt Du nur ein Bild drehen, dann mach es doch direkt in der CAM. > Drück bei der Bildbetrachtung die MACRO-Taste und schon dreht sich das > Bild. Hab ich ausprobiert, dieser Act scheint aber nur ein Flag im Header zu setzen, das ausschließlich von der Kamera ausgewertet wird. Will sagen: Auf dem PC sind die Bilder immer noch ungedreht. Ich hab Eure Botschaften verstanden, a_b_e_r : Das Problem liegt ja nicht darin, dass eine Nachbearbeitung vom Prinzip unmö¶glich wäre, sondern, dass die Bildbearbeitungs-Software sich um den Exif-Header einfach nicht zu kümmern scheint. Meine Frage stellte ich in der Hoffnung, irgendjemand kennt irgendein Programm, das mit diesem Teil der Daten genauso sorgfältig umgeht wie mit dem Bildinhalt. Aber Euren Antworten entnehme ich eindeutig, dass es so ein Programm nicht zu geben scheint. Also werde ich in Zukunft brav mein Bilder doppelt sichern, nämlich einmal alle unbearbeitet und einmal nachbaearbeitet. Danke nochmals Gruß Roman — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2001 Uhrzeit: 10:59:52 Sven Grelck Roman Roth schrieb: > Meine Frage stellte ich in der Hoffnung, irgendjemand kennt irgendein > Programm, das mit diesem Teil der Daten genauso sorgfältig umgeht wie > mit dem Bildinhalt. > Aber Euren Antworten entnehme ich eindeutig, dass es so ein Programm > nicht zu geben scheint. Doch gibt es, sowohl Photoshop Elements als auch die Olympus-Software Camedia Master erhalten den EXIF-Header vollständig nach Bildmanipulation (und Speicherung als JPG). Bei PS Elements geht es sogar soweit, daß das kleine Thumbnail im Header unangetastet bleibt, d.h. hat man z.B. Farb-, Tonwert- oder sonstige Manipulationen in PS Elements vorgenommen und abgespeichert, so werden, diese in der Übersicht (Thumbnailansicht)in Camedia Master NICHT angezeigt, das Bild sieht unbearbeitet aus, erst wenn man es ö¶ffnet sieht man die gemachten Änderungen. > Also werde ich in Zukunft brav mein Bilder > doppelt sichern, nämlich einmal alle unbearbeitet und einmal > nachbaearbeitet. Das solltest Du eh machen, weil das Speichern im JPG-Format immer mit Detailverlust einher geht. > Danke nochmals > Gruß Roman Viele Grüße Sven Grelck — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2001 Uhrzeit: 23:16:23 Maik Bräuer Hallo Roman, zum drehen und schneiden der Bilder verwende ich Jpegcrop, damit bleibt der Exif-Header erhalten. Leider weiß ich nicht mehr woher ich das Programm habe, aber evtl. hilft ja Google weiter. MfG Maik — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2001 Uhrzeit: 17:40:02 Guido Vollbeding Maik Bräuer“ schrieb: > zum drehen und schneiden der Bilder verwende ich Jpegcrop damit bleibt > der Exif-Header erhalten. Leider weiß ich nicht mehr woher ich das > Programm habe aber evtl. hilft ja Google weiter. Hier kann auch ausnahmsweise mal der Autor helfen :-): http://jpegclub.org Allerdings kann es eben sein dass die Kamera trotzdem mit den veränderten Grö¶ßenverhältnissen nicht zurechtkommt. In diesem Falle würde ich empfehlen das Bild zu diesem Zweck einfach wieder in die Ausgangslage zurückzudrehen. Das ist ja gerade der Vorteil der verlustfreien Operation dass man sie jederzeit rückgängig machen und anschließend erneut ausführen kann falls das mal aus irgendeinem Grunde erforderlich sein sollte. Deshalb kann man auch bedenkenlos ein verlustfrei gedrehtes Bild anstelle des Originalbildes archivieren. Viele Grüße Guido ——————————————————————————————————————————————