Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 25:12:15 Oliver Musch Ich weiß nicht, inwieweit sich das von den bisherigen Umsetzungen unterscheidet, aber ich finde es interessant, dass es von Microsoft entwickelt wird. http://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/groups/ivm/imudeblurring/ (in English) Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 10:02:59 Martin Wieprecht Liest sich ganz spannend! Allerdings bleibe ich dabei: ein scharfes Bild zu knipsen ist besser, als ein unscharfes nachträglich zu de-blur-en 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 11:37:07 Okko ten Broek Martin Wieprecht schrieb: > Liest sich ganz spannend! > > Allerdings bleibe ich dabei: ein scharfes Bild zu knipsen ist > besser, als ein unscharfes nachträglich zu de-blur-en 😉 > Das unterschreibe ich! Gerade dies beobachte ich in den Fotocommunitys bei vielen Leuten. Sie fotografieren ein wenig und bearbeiten dann viel. Kennen sich mit PS und Co. besser aus als mit ihrem Fotoapparat. Versuchen (meist mit regelrecht lächerlichen Ergebnissen) aus einem schlechten Foto ein gutes zu machen (handwerklich gemeint). Viele Grüße, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 12:10:51 Hermann Brunner Oliver Musch schrieb: > http://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/groups/ivm/imudeblurring/ > (in English) Obwohl ich die Einwände von Okko / Martin vollinhaltlich teile, tun sich da schon interessante Anwendungsfälle auf: z.B. Bilder aus einem fahrenden Auto/Heli/Boot – also überall dort, wo man eine gewisse Wackelei einfach nicht vermeiden kann. Selbstverständlich sind hö¶here ISO und kürzere Zeiten das eigentliche Mittel der Wahl – aber warum nicht eine Kamera die die Bewegung und Rotation in/um alle(n) drei Achsen misst, und es schafft die Wackelei rauszurechnen ? Zumindest ein interssanter Ansatz! Just My2Cents, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 13:40:39 Pit Schö¶ler > Das unterschreibe ich! > Gerade dies beobachte ich in den Fotocommunitys bei vielen > Leuten. Sie fotografieren ein wenig und bearbeiten dann viel. > Kennen sich mit PS und Co. besser aus als mit ihrem Fotoapparat. > Versuchen (meist mit regelrecht lächerlichen Ergebnissen) aus > einem schlechten Foto ein gutes zu machen (handwerklich gemeint). > Viele Grüße, > Okko Hm, so pauschal würde ich das nicht sagen. Es gibt Leute, die kö¶nnen gut fotografieren und wissen auch, wie man mit Phtoshop mehr aus dem Bild holen kann. Hier im Forum gibt es (Hobby-) Fotografen, die beides gut kö¶nnen. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 13:59:21 bbroianigo Und dann gibt es noch Fotografen mit Gleitsichtbrillen“ und deren Tücken die dann froh sind wenn sie wirklich ein Bild schärfen kö¶nnen für dessen Widerholung keine Mö¶glichkeit besteht. 🙂 LG bbroianigo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 15:10:21 Nicolaus C. Koretzky Nicht zu vergessen die älteren Herrschaften, denen das Ruhighalten einer Kamera nicht mehr ganz so leicht fällt. Mein Herr Vater beispielsweise hat schon mit 55 aufgrund einer Schilddrüsenerkrankung heftig gezittert. Wenn der fotografiert hätte, wäre diese Technik sicherlich segensreich für ihn gewesen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 17:47:39 klausegon Eine deutsche Beschreibung zu diesem Thema findet man hier: http://www.billige-fotos.de/blog/mircrosoft-neues-verfahren-bildstabilisation-1007398/ und hier: http://www.photoscala.de/Artikel/Bildstabilisierung-per-Bewegungssensor und auch hier: http://www.golem.de/1008/76941.html Ich denke auch, daß eine scharfe Aufnahme aus der Kamera die bessere Variante ist, als ein nachträgliches Nachschärfen eines Bildes am PC. Gruß klausegon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 17:53:40 klausegon Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Nicht zu vergessen die älteren Herrschaften, denen das > Ruhighalten einer Kamera nicht mehr ganz so leicht fällt. Mein > Herr Vater beispielsweise hat schon mit 55 aufgrund einer > Schilddrüsenerkrankung heftig gezittert. Wenn der fotografiert > hätte, wäre diese Technik sicherlich segensreich für ihn gewesen. > Einspruch! Ich bin fast 70 und bilde mir ein, auch eine schwere Kamera wie die E-3 mit Batteriegriff, Blitz Metz AF-58 und einem 12-60 SWD bis zu einer 1/30 Sekunde noch ruhig halten zu kö¶nnen. Alles eine Frage der Übung. Wenn es zu wacklig“ werden sollte Belichtungszeit verringen Blende auf oder ISO hoch. Gibt es doch genügend Mö¶glichkeiten. Gruß klausegon posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 18:38:38 Nicolaus C. Koretzky klausegon schrieb: > Nicolaus C. Koretzky schrieb: > >> Nicht zu vergessen die älteren Herrschaften, denen das >> Ruhighalten einer Kamera nicht mehr ganz so leicht fällt. Mein >> Herr Vater beispielsweise hat schon mit 55 aufgrund einer >> Schilddrüsenerkrankung heftig gezittert. Wenn der fotografiert >> hätte, wäre diese Technik sicherlich segensreich für ihn gewesen. >> > > Einspruch! Ich bin fast 70 und bilde mir ein, auch eine schwere > Kamera wie die E-3 mit Batteriegriff, Blitz Metz AF-58 und einem > 12-60 SWD bis zu einer 1/30 Sekunde noch ruhig halten zu kö¶nnen. > Alles eine Frage der Übung. Wenn es zu wacklig“ werden sollte > Belichtungszeit verringen Blende auf oder ISO hoch. Gibt es doch > genügend Mö¶glichkeiten. > Gruß > klausegon Hallö¶chen Klaus das sollte auch keine Verallgemeinerung sein. Dachte ich hätte das durch das Beispiel mit meinem Dad verdeutlicht. Falls das anders rüberkam bitte ich um Entschuldigung. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 20:08:46 klausegon Aber bitte, gern geschehen, Gruß klausegon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 20:18:40 Hermann Brunner klausegon schrieb: > > Einspruch! Ich bin fast 70 und bilde mir ein, auch eine schwere > Kamera wie die E-3 mit Batteriegriff, Blitz Metz AF-58 und einem > 12-60 SWD bis zu einer 1/30 Sekunde noch ruhig halten zu kö¶nnen. > > Alles eine Frage der Übung. Wenn es zu wacklig“ werden sollte > Belichtungszeit verringen Blende auf oder ISO hoch. Gibt es doch > genügend Mö¶glichkeiten. Hallo keine Frage… dass das auch ein / vielleicht sogar der „richtigere“ Weg ist – wäre er jedoch jedermann geläufig gäbe es keinen Markt für IS. Es gibt aber einen Markt für IS – sowohl Objektiv- als auch Gehäuseseitig. Warum wohl wo es doch soooooo einfach auch anders geht ??? Weil es auch Autos mit Automatikgetriebe gibt obwohl man doch auch ganz einfach schalten kann 😉 Wahlweise kannst Du in diesem letzten Satz fast jede beliebige andere Automatik ersatzweise anführen… Lg Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 22:48:57 Siegfried Hallo Oliver, > unterscheidet, aber ich finde es interessant, dass es von Microsoft > entwickelt wird. Zufällig bin ich vor zwei Monaten über Deconvolution software gestolbert. Schon erstaunlich was man da machen kann: http://math.nist.gov/mcsd/highlights/blinddeconvolution.html Ich hab mich da ein wenig gespielt mit Freeware ( http://sites.google.com/site/ptadrous/ ) Ist durch die vielen Parameter aber schwierig. Aber es ist eine Anleitung dabei wie man einen unscharfen“ Mond soweit bekommt dass man die Krater scharf sieht. Eines ist klar – wenn man zu weit herumschraubt an den Parametern kann man auch schnell Artefakte produzieren. Netter weise evaluiere ich beruflich gerade eine Profisoftware (Huygens) http://www.svi.nl/ImageGallery Wir werden es wohl kaufen. Die Anwender die das Ding gerade auf meinem Demo Windows2008R2 Server mit 16GB RAM testen sind aber begeistert. Es handelt sich hier nämlich um Microskopbilder die wir so produzieren in einem gerade in Betrieb gegangenen Mikroskop Zentrum 🙂 Da konnte ich jedenfalls ein paar nette Mikroskope kaufen letztes Jahr. Laserconfocale und eines wo ich mit Laser z.b. aus Zellen einen markierten Teil herausschnippeln lassen kann *g* Was es mir bei meinen normalen Digitalfotos bringt muss ich aber mal ansehen wenn ich genügend Zeit dafür habe. Ich denke trotzdem dass es immer noch ratsam ist vor dem knipsen scharf zu stellen *LOL* Siegfried posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 24:39:04 klausegon Hermann Brunner schrieb: > klausegon schrieb: > >> >> Einspruch! Ich bin fast 70 und bilde mir ein, auch eine schwere >> Kamera wie die E-3 mit Batteriegriff, Blitz Metz AF-58 und einem >> 12-60 SWD bis zu einer 1/30 Sekunde noch ruhig halten zu kö¶nnen. > >> Alles eine Frage der Übung. Wenn es zu wacklig“ werden sollte >> Belichtungszeit verringen Blende auf oder ISO hoch. Gibt es doch >> genügend Mö¶glichkeiten. > Es gibt aber einen Markt für IS – sowohl Objektiv- als auch > Gehäuseseitig. Warum wohl wo es doch soooooo einfach auch > anders geht ??? > Weil es auch Autos mit Automatikgetriebe gibt > obwohl man doch auch ganz einfach schalten kann 😉 > Wahlweise kannst Du in diesem letzten Satz fast jede > beliebige andere Automatik ersatzweise anführen… Stimmt! > Lg > Hermann Da widerspreche ich wieder (aber mit zwei lächelnden Augen). IS ist eine segensreiche Einrichtung die eine E-3 natürlich hat und die ich auch schätze aber unbedingt notwendig ist sie unter Beachtung der aufgeührten Parameter (ISO Blende) nicht unbedingt. Eine Automatik im Auto allerdings verschafft dem linken Hüftgelenk eine nachhaltige Erleichterung (Kupplungsbein) die auch zur Linderung von Schmerzen in der Hüfte führen kann. Ich schätze das sehr. Ansonsten ist jede Automatik (oder besser „Regelung“) immer eine Erleichterung für den Benutzer. Das habe ich vor 50 Jahren in der Berufsausbildung gelernt. Als ich zum Meß- und Regelmechaniker ausgebildet wurde. (Zwinker). Automatisierungen sind immer Erfindungen gewesen den Menschen lästige Handgriffe abzunehmen oder ihm das Leben zu erleichtern. Oder so ähnlich. Gruß klausegon posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Verwackelte Aufnahmen? Bald nicht mehr…
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s