Datum: 14.07.2007 Uhrzeit: 13:11:45 Alexander Krause Ich hab keine Ahnung… bitte helft mir! Wenn eine 1000 Watt Lampe eine Stunde lang leuchtet, was kostet das? Also wie viel Stom und wie viel Geld? Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2007 Uhrzeit: 13:40:47 Johannes Kleber Alexander Krause schrieb: > Ich hab keine Ahnung… bitte helft mir! > > Wenn eine 1000 Watt Lampe eine Stunde lang leuchtet, was kostet > das? Also wie viel Stom und wie viel Geld? > > Alex > Hallo, Ich würd mal sagen: P= 1000W = 1kW (Wirkleistung) t= 1h W=P*t= 1kWh Nun halt nachschauen was eine Kilowattstunde bei dem Anbieter kostet, denke so ca. 30cent Schö¶nes Wochenende Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 10:33:53 Stefan Hendricks, oly-e.de Johannes Kleber schrieb: > Nun halt nachschauen was eine Kilowattstunde bei dem Anbieter > kostet, denke so ca. 30cent Das wäre aber ein deutlich überteuerter Anbieter, wo der deutschlandweite Schnitt bei sowas um die 0,19 EUR für Privathaushalte liegt. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 12:20:26 Alexander Krause > Hallo, > > Ich würd mal sagen: > P= 1000W = 1kW (Wirkleistung) > t= 1h > > W=P*t= 1kWh > Merci, habe mich irgendwie nicht getraut so einfach zu denken… Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 13:09:54 Hermann Brunner Johannes Kleber schrieb: >> Wenn eine 1000 Watt Lampe eine Stunde lang leuchtet, (…) > W=P*t= 1kWh Korrekt, aber nur unter der Annahme, dass die Lampe rein ohmsche“ Last ist also keine Phasenverschiebung hat. Läge eine induktiv oder kapazitiv verschobene Last(*) vor müßte noch mit cos-phi multipliziert werden. d.h. bei 1000 Watt Scheinleistung würde sich eine etwas geringere Wirkleistung (**) ergeben. auf deutsch: ein etwas verringerter kWh-Verbrauch. LG Hermann (*) kann z.b. bei Leuchtstoffrö¶hren so sein wenn in den Vorschaltgeräten Kondensatoren bzw. Spulen verbaut sind. (**) … nur diese zählen die gängigen Stromzähler…“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 13:37:20 Johannes Kleber Hallo, Es steht ja bei meiner Rechnung auch extra als Ergänzung: (Wirkleistung)“ Normalerweise ist ja auch die Wirkleistung angegeben falls nicht dann meist mit entsprechenden Vermerken wie du sagst cos-phi. Also ich denk mal die Frage war schon so richtig beantwortet mit den 1000W als Wirkleistung oder wollen wir jetzt auch noch gleich ’ne passende Kompensationsanlage berechnen? Schö¶nen Sonntag Johannes Hermann Brunner schrieb: > Johannes Kleber schrieb: >>> Wenn eine 1000 Watt Lampe eine Stunde lang leuchtet (…) >> W=P*t= 1kWh > > Korrekt aber nur unter der Annahme dass die Lampe rein > „ohmsche“ Last ist also keine Phasenverschiebung hat. > Läge eine induktiv oder kapazitiv verschobene Last(*) > vor müßte noch mit cos-phi multipliziert werden. > d.h. bei 1000 Watt Scheinleistung würde sich eine > etwas geringere Wirkleistung (**) ergeben. > auf deutsch: ein etwas verringerter kWh-Verbrauch. > > LG > Hermann > (*) kann z.b. bei Leuchtstoffrö¶hren so sein wenn in den > Vorschaltgeräten Kondensatoren bzw. Spulen verbaut sind. > (**) … nur diese zählen die gängigen Stromzähler… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 13:47:31 Stefan Hendricks, oly-e.de Johannes Kleber schrieb: > Es steht ja bei meiner Rechnung auch extra als Ergänzung: > (Wirkleistung)“ > Normalerweise ist ja auch die Wirkleistung angegeben falls nicht > dann meist mit entsprechenden Vermerken wie du sagst cos-phi. > Also ich denk mal die Frage war schon so richtig beantwortet mit > den 1000W als Wirkleistung oder wollen wir jetzt auch noch > gleich ’ne passende Kompensationsanlage berechnen? Ihr habt beide Recht 😉 Zur Berechnung der Verbrauchskosten kann man getrost die Herstellerangabe verwenden ich denke mit einer Toleranz von 10% kann für diesen Zweck jeder Leben zumahl auch noch die Leitungslänge Kontaktübergänge etc. mit hineinspielen 🙂 Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 14:31:05 Hermann Brunner Johannes Kleber schrieb: > Hallo, > > Es steht ja bei meiner Rechnung auch extra als Ergänzung: > (Wirkleistung)“ Sorry hatte ich glatt überlesen (:-( …. war aber insgesamt nicht so tierische ernst gemeint und daher auch mit gekennzeichnet… ’n schö¶nen heissen Sommertag noch! Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2007 Uhrzeit: 18:50:49 Hermann Schmitt Es kommt darauf an, was man unter 1000 Watt Lampe“ versteht. Die bisherigen Antworten sind nicht korrekt wenn man darunter „eine Lichtleistung wie 1000 W“ versteht. So ein Begriff wird heute gerne bei diesen Energiesparlampen gebraucht (obwohl mir eine einzelne Energiesparlampe mit einer Lichtleistung wie eine Gluehlampe von 1000 W nicht bekannt ist). Eine aehnliche Analogie wird ja auch gerne bei der Brennweitenangabe („bei KB“) bei Digitalkameras/Objektiven gebraucht. Na ja nur der akademischen Korrektheit halber; ich lasse aus Gewohnheit absolute Aussagen die nur eingeschraenkt gelten nicht gerne so allgemein stehen. Etwas was mir meine Frau oft vorwirft: „Ich solle mehr allgemeinen Menschenverstand („den gesunden“) walten lassen. Gruss Hermann(2) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2007 Uhrzeit: 22:13:44 Oliver Waletzko On 2007-07-15 13:47:31 +0200, Stefan Hendricks oly-e.de“ said: > Zur Berechnung der Verbrauchskosten kann man getrost die > Herstellerangabe verwenden ich denke mit einer Toleranz von 10% > kann für diesen Zweck jeder Leben zumahl auch noch die > Leitungslänge Kontaktübergänge etc. mit hineinspielen 🙂 Das langt niemals nicht: Ich verwette einen abgelaufenen Ektachrome 100 (36 Aufnahmen!) darauf dass die Lampe bei 1000 Watt noch ’nen Lüfter mit an Bord hat. Bei der Hitze ist das Lagerfett garantiert verharzt sodass die Kühlung dann nochmal Saft ohne Ende zieht… LG Olyver“ ——————————————————————————————————————————————