Ein paar Anmerkungen zum Panasonic-Leica 45mm Makro

Datum: 24.04.2010 Uhrzeit: 22:28:38 Gunther Chmela Leica (Panasonic) mFT Makro 45 mm f/2,8 So, ich habe nun nicht unwesentliche Teile meiner Olympus-DSLR-Ausrüstung veräußert (allerdings nur solche, die ich nach der Erfahrung der letzten Monate für meine Zwecke nicht brauche), nur um dieses Objektiv für meine E-P2 finanzieren zu kö¶nnen. Ich wollte es einfach haben! Warum ich es haben wollte, das wird aus dem Folgenden klar werden. Kurzes Fazit: Ich bin nicht enttäuscht worden. Ich weiß, es gibt da und dort Testberichte, die dieses Objektiv nicht gar so gut abschneiden lassen. Es sei nicht ganz so gut wie das deutlich billigere Oly 50 / 2,0 – aus diesem oder jenem Grund. Na gut. Ich denke aber, wenn man sich neben einer vorhandenen DSLR-Ausrüstung eine Pen zulegt, dann tut man das ja auch, weil man eine kleinere (!) Kamera haben mö¶chte – z.B. für die Reise etc. Nun kann man natürlich an diese Kamera vom vorhandenen Objektivpark mittels Adapter alles Mö¶gliche anflanschen. Dann aber ist diese Kamera nicht mehr die kleine Reisekamera! Zum Beispiel das wirklich sagenhafte und sagenhaft gute 50 / 2,0. Zusammen mit Adapter eigentlich ein ziemlicher Brocken an der E-Px. Außerdem ist es in diesem Fall an Langsamkeit des Autofokus kaum noch zu übertreffen. Eigentlich fast nicht mehr brauchbar! Das Leica 45 dagegen ist sehr schnell – und außerdem leise! Das Objektiv ist so klein, dass es wirklich zur Kamera passt. Es ist etwa genauso dick wie das mFT 14-42 und nur wenige Zentimeter länger. Das liest sich jetzt so, als würde ich meine Objektive nur nach der äußeren Erscheinung aussuchen. Dem ist nicht so, doch in diesem Fall spielen für mich auch Äußerlichkeiten eine Rolle. Ich habe nun zwei Tage lang das Objektiv in Bezug auf meine Wünsche „getestet“. Ich habe dies und das fotografiert. Landschaft, Stilleben, Interieurs, Familie, Makro. Die Bilder lassen für meine Begriffe keine Wünsche offen. Auch bei Offenblende zeichnet das Objektiv absolut scharf auf den Punkt. Wenn Unschärfen bei Freihand-Aufnahmen auftraten, dann war das nachvollziehbar meine eigene Schuld. Es ist mir ziemlich egal, dass das Objektiv in Labortests angeblich soundsoviele Linien pro mm weniger aufgelö¶st hat als… In den Bildern jedenfalls ist davon nichts zu spüren! Was mir, der ich sehr oft Freihand-Makros mache, entgegenkommt, das ist die Tatsache, dass das Objektiv Innenfokussierung hat. Das heißt, es verändert seine Länge über den gesamten Fokusbereich hinweg nicht – auch nicht bei extremer Naheinstellung. Der einzige wirkliche Nachteil ist der enorme Preis. Aber wenn man sich vielleicht einmal überlegt, was man von der vorhandenen Ausrüstung nicht braucht (so, wie ich das getan habe), dann… Na ja, und so lange Olympus kein vergleichbares Makro für die Pen-Serie herausbringt, gibt es eigentlich keine Alternative! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2010 Uhrzeit: 13:01:03 Heiko Hussmann Tja, der Preis ist das einzige, was mich davon abhält diese Linse zu kaufen. 800 Euro für eine Festbrennweite, das hab ich das letzte mal beim 25mm/1.4 gemacht, ach ja, da stand auch Panasonic/Leica drauf 🙂 Ich hab das 35mm Makro+MMF1 an der Pen getestet und grübele schon darüber nach, das der MMF1 eine Fehlinvestition gewesen ist, da ich einfach keine vernünftig adaptierbaren Linsen habe (14-54I, 35-100, 50-200SWD und das 35mm). Das 25mm/1.4 konnte man wenigstens noch ein wenig als Portraitlinse verwenden, da ist das 45mm/2.8 doch schon knapp raus. Es bliebe als ein reines Makro und dafür ist es zu teuer. Bei Olympus befürchte ich kommt im Früjahr 2011 dann die Ankündigung eines 50mm/2.8. Es gab mal Zeiten da hat Olympus PEN FT Linsen gebaut, die klein waren und lichstark, das war im letzten Jahrhundert. 35 Jahre technischer Fortschritt haben den Menschen auf den Mond gebracht, Olympus in Sachen Objektivdesign aber nicht so recht weiter mö¶chte man meinen. Sobald der Markt den Preis des 9-18 normalisiert hat, wäre das eine Option für den nächsten Einkauf, Suppenzooms und 300mm Optiken brauch ich an einer PEN nicht. Gruß, Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2010 Uhrzeit: 19:19:28 Gunther Chmela Heiko Hussmann schrieb: > Es bliebe als ein reines Makro und dafür ist es zu teuer. Ja, ja, das stimmt schon. Einerseits. Andererseits liebe ich diese leichte Tele-Festbrennweite. In Zeiten der OM 1 war ich oft mit dem 100er allein unterwegs. Es konzentriert häufig den Blick auf Wesentliches. Für mein (subjektives) Empfinden entspricht der Bildwinkel solcher Objektive in etwa dem, was wir bewusst scharf wahrnehmen. Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————