Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 14:02:39 Claus Mildenberger Hallo Oly-Gemeinde, ich bin seit Jahren begeisterter Fotograf mit der Oly E1. Da diese mir aber manchmal doch zu groß ist, habe ich mich schon entschlossen die E-P1 als 2.Geräte zu zulegen. Nun sah ich im Oly-Forum, das es bald eine E-P2 gibt und wohl ist auch die Panasonic GF1 interessant. Ich habe von den technischen Dingen nicht die grö¶ßte Ahnung – ich will einfach nur gute Bilder machen. Zu welcher Kamera würdet ihr raten? Ich habe an der E1 nur das alte Standardzoom 14 – 54 und mö¶chte mir noch ein Weitwinkel zulegen und eine Standardfestbrennweite. Vielen Dank für Eure Antworten und allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Claus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2009 Uhrzeit: 14:02:39 Claus Mildenberger Hallo Oly-Gemeinde, ich bin seit Jahren begeisterter Fotograf mit der Oly E1. Da diese mir aber manchmal doch zu groß ist, habe ich mich schon entschlossen die E-P1 als 2.Geräte zu zulegen. Nun sah ich im Oly-Forum, das es bald eine E-P2 gibt und wohl ist auch die Panasonic GF1 interessant. Ich habe von den technischen Dingen nicht die grö¶ßte Ahnung – ich will einfach nur gute Bilder machen. Zu welcher Kamera würdet ihr raten? Ich habe an der E1 nur das alte Standardzoom 14 – 54 und mö¶chte mir noch ein Weitwinkel zulegen und eine Standardfestbrennweite. Vielen Dank für Eure Antworten und allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Claus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2009 Uhrzeit: 19:55:01 Lutz Das ist das erste was ich hö¶re …. D.h. Deiner Meinung nach sollte man alle mFt Objektive vergessen und mit der Oly E-Px die FT Linsen verwenden und gute Ergebnisse zu bekommen ? LKannst Du das mit dem digital aufgeblasen“ bitte mal näher erläutern … Gruß Lutz R.Wagner schrieb: > Am Mon 28 Dec 2009 13:02:39 +0100 schrieb Claus Mildenberger: > Die Pana G-Serie erkennt die allermeisten FT-Optiken nur als > MF-Objektive. C-AF geht gar nicht. Die mFT-Objektive sind durch die > Bank trotz des hohen Preises „nur“ auf dem Level der > Standard-Optiken von FT angesiedelt. Sie werden lediglich digital > aufgeblasen. Die G-Serie hat einen sehr schnellen AF – mit den > Panasonic-Objektiven. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2009 Uhrzeit: 20:36:46 R.Wagner Am Thu, 31 Dec 2009 18:55:01 +0100 schrieb Lutz: > Das ist das erste was ich hö¶re …. > D.h. Deiner Meinung nach sollte man alle mFt Objektive vergessen > und mit der Oly E-Px die FT Linsen verwenden und gute Ergebnisse > zu bekommen ? Jein. ich persö¶nlich bin Fan des Oly 14-42 obwohl es laut und langsam ist. Es ist dafür extrem kompakt. (Und es arbeitet richtig rum“ die ganzen Pana-Linsen zoomen „falsch rum“ wie die Sigmas was mich regelmässig zur Weißglut bringt.) Das 20mm 1 7 ist auch eine feine Linse. lichtstark und so. Aber es kann halt nicht mit dem 11-22er FT mit. Die Standard-Serie der Zuikos ist ja auch nicht schlecht. In der Liga spielen die mFT-Optiken mit. Das ist für ein Objektiv dieser Grö¶sse immer noch klasse- aber der Sensor kann halt mehr. > LKannst Du das mit dem „digital aufgeblasen“ bitte mal näher > erläutern … Die ganzen mFT-Gläser haben durchweg ein Auflö¶sungsproblem. Sie sind auf Kontrast optimiert und die Auflö¶sung wurde dafür geopfert. Das ist nichts außergewö¶hnliches machen heutzutage viele Hersteller. Die Pro-Zuikos kö¶nnen halt beides. (Die einzige Linse die brutal auf Kontrast optimiert ist ist das 12-60) Die Auflö¶sungsschwäche wird nun digital ausgeglichen indem der Kontrast digital angehoben wird. Tonnenverzerrungen und CAs werden bereits in der Kamera digital korrigiert. Der Effekt ist ein Bild das auf den ersten Blick scharf und detailreich erscheint. Im direkten Vergleich mit einem Bild aus einem Pro-Glas scheint das Pro-Bild sogar „flauer“ aber es zeigt noch feine weiche Strukturen wo das digital optimierte Glas bereits gebügelt wurde. Nachdem man hinterher immer noch digital schärfen kann hat das Bild aus dem Pro-Glas einfach mehr Reserven. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2009 Uhrzeit: 20:50:09 Erwin R.Wagner schrieb: > Die Auflö¶sungsschwäche wird nun digital ausgeglichen, indem der > Kontrast digital angehoben wird. Tonnenverzerrungen und CAs werden > bereits in der Kamera digital korrigiert. Kurze Frage: Die Tonnenverzerrung- und Vignettierungkompensation kann man gut nachvollziehen, aber stimmt das mit der CA-Korrektur in der Kamera? Daß es Panasonic macht, kann man nachlesen, bei Olympus heist es, daß es nicht in der Kamera gemacht wird. Hängt das vom Modell ab? VG Erwin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2010 Uhrzeit: 12:03:14 Lutz Also ich kann Deine Auffassung nicht teilen. Ich besitze das 11-22 nicht, aber das 12-60 wird ja auch immer sehr hoch gelobt. Auf photozone de wird das Panasonic 1,7/20mm getestet und wenn ich mir nur die Auflö¶sungswerte ansehe ist dieses in der Mitte dem 12-60 deutlich überlegen, am Rand gleichwertig (zumindest ab 2.8). gruß Lutz R.Wagner schrieb: > > Jein. ich persö¶nlich bin Fan des Oly 14-42 obwohl es laut und > langsam ist. Es ist dafür extrem kompakt. (Und es arbeitet richtig > rum“ die ganzen Pana-Linsen zoomen „falsch rum“ wie die Sigmas was > mich regelmässig zur Weißglut bringt.) Das 20mm 1 7 ist auch eine > feine Linse. lichtstark und so. Aber es kann halt nicht mit dem > 11-22er FT mit. Die Standard-Serie der Zuikos ist ja auch nicht > schlecht. In der Liga spielen die mFT-Optiken mit. Das ist für ein > Objektiv dieser Grö¶sse immer noch klasse- aber der Sensor kann halt > mehr. > Grüße > Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2010 Uhrzeit: 14:07:59 R.Wagner Am Fri, 01 Jan 2010 11:03:14 +0100 schrieb Lutz: > Also ich kann Deine Auffassung nicht teilen. Ich besitze das > 11-22 nicht, aber das 12-60 wird ja auch immer sehr hoch gelobt. > Auf photozone de wird das Panasonic 1,7/20mm getestet und wenn > ich mir nur die Auflö¶sungswerte ansehe ist dieses in der Mitte > dem 12-60 deutlich überlegen, am Rand gleichwertig (zumindest ab > 2.8). Du vegleichst eine Festbrennweite mit einem 4-fach Zoom. Diese Festbrennweite muss fast zwei Blenden abgeblendet werden, um mit einem vierfach-Zoom mithalten zu kö¶nnen. Diese Festbrennweite kostet Minimum 400 Euro. Zudem ist gerade der Weitwinkelbereich von Zooms bezüglich der Abbildungsqualität ein Sorgenkind. Ich halte mich bei meiner Beurteilung an zwei Dinge: die von Panasonic und Zuiko herausgegebenen MTF-Charts (Bei denen Zuiko die 60er Linie angibt, Panasonic aber nur die 40er- Linie. Und die liegt meistens auf der Hö¶he der 60er Linie der FT-Optiken. Die 20er Kontrastlinie ist dafür bei allen Pana-mFT-Optiken enorm stabil – eben auf Kontrast optimiert) und auf meine eigenen Auflö¶sungstests. Ich habe den Vorteil, nicht nach Gefühl“ urteilen zu müssen sondern die verschiedenen Objektive unter kontrollierten Bedinungen quälen zu kö¶nnen. Ich sage ja nicht dass das 20er Pana schlecht ist – es ist das beste Pancake das man für die PEN kriegt absolut empfehlenswert aufgrund der Lichstärke konkurrenzlos. Aber eine bessere Auflö¶sung hat das 11-22. Selbst wenn man das 20er auf 3.5 abblendet. Ich habe da einen fiesen Test gefunden – als ich nach was vö¶llig anderem gesucht habe. Ich habe schmale schwarze parallele Linien per Laser auf Papier ausgedruckt und diese etwas schief mit der PEN fotografiert. Erwartungsgemäß habe ich Farbmoirö© bekommen. Verblüffenderweise war das Moirö© beim 11-22 sehr gering die einzelnen Linien waren noch zu erkennen. Beim 14-45 (Pana) war der ganze Linienblock eine einzige farbige amorphe Masse und beim 20mm war das mit Abstufungen je nach Blende irgendwo dazwischen. Beim Siemensstern sah die Sache dagegen ganz anders auz. Da lag das 11-22 zwar immer noch an der Spitze aber die Unterschiede auch zum 14-45 sind winzig. Und genau deshalb bin ich der Meinung dass die Pana-Optiken sehr weitgehend Softwarekorrigiert werden. Sobald man eine Situation findet auf die die Optimierung nicht vorbereitet ist (wie etwa leicht schiefe parallele Linien) fährt der Algorithmus mit Karacho gegen die Wand. Nochmal: hier wird auf hohem Niveau kritisiert. Das 11-22 ist ein verdammt gutes Objektiv was die Auflö¶sung betrifft. Von diesem Objektiv am langen Ende geschlagen zu werden ist für kein Objektiv dieser Welt in dieser Preisklasse eine Schande. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2010 Uhrzeit: 18:38:34 karl grabherr nur zur info. mit den panasonic objektiven ist auch die pen beim af um einiges schneller!!! lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2010 Uhrzeit: 19:01:30 karl grabherr hallo freunde, also ich konnte vor kurzem alle g-serie kameras von panasonic mit allen dazugehö¶rigen objektiven (außer dem 45er makro) ausgiebig testen und konnte eigentlich keine schwächen in der bildqualität feststellen. besonders im weitwinkelbereich, wo man doch glauben sollte, dass es probleme geben würde, hat mich das 7-14er zoom mehr als überzeugt. ich gehe in der regel nicht nach testberichten, sondern mache mir immer mein eigenes bild. ich denke, dass die bildqualität bei der pen und den dazugehö¶rigen mFT objektiven sicherlich nicht schlechter sein wird (konnte ich selbst noch nicht ausprobieren) und kann daher aus meiner sicht beruhigen. sowohl mit der pen, als auch mit den panasonics werdet ihr hervorragende fotos machen. macht euch bitte nicht immer so viele sorgen, ob die kameras und objektive gut genug sind oder nicht. es gibt heute keine schlechten“ kameras und objektive mehr solange man beim original bleibt und dinge kombiniert die für einander gemacht sind. ihr werdet in der regel immer eher an eure eigenen grenzen stoßen als an die eurer kameraausrüstung. wenn man sich das ganze technikgeprabel in den fotografie-foren durchliest (ist natürlich nicht persö¶nlich gemeint sondern meine allgemeine meinung dazu) fragt man sich wie z.b. ein henry cartier bresson jemals bilder machen konnte die weltberühmt wurden. noch dazu mit kameras die keinen autofokus hatten keine automatiken teilweise nicht mal entfernungsmessung (schätzen war angesagt) oder belichtungsmessung mit objektiven die aus heutiger sicht nicht besser waren als rexgläser (!!!) …. die technik war damals bei weitem nicht so perfekt wie heutiges gerät das jeder amateur zu spottpreisen erwerben kann (kompakte ausgenommen)und dennoch entstanden fotos die um die welt gingen und heute noch als großformatige prints in vielen wohnungen hängen. der unterschied lag einfach darin dass die leute noch sehen konnten und die kamera werkzeug war und nicht selbstzweck. verzeiht mir bitte meinen philosophischen ausritt aber ich musste das einfach wieder einmal loswerden. liebe grüße karl – www.karlgrabherr.at Lutz schrieb: > Also ich kann Deine Auffassung nicht teilen. Ich besitze das > 11-22 nicht aber das 12-60 wird ja auch immer sehr hoch gelobt. > Auf photozone de wird das Panasonic 1 7/20mm getestet und wenn > ich mir nur die Auflö¶sungswerte ansehe ist dieses in der Mitte > dem 12-60 deutlich überlegen am Rand gleichwertig (zumindest ab > 2.8). > gruß > Lutz > R.Wagner schrieb: >> Jein. ich persö¶nlich bin Fan des Oly 14-42 obwohl es laut und >> langsam ist. Es ist dafür extrem kompakt. (Und es arbeitet „richtig >> rum“ die ganzen Pana-Linsen zoomen „falsch rum“ wie die Sigmas was >> mich regelmässig zur Weißglut bringt.) Das 20mm 1 7 ist auch eine >> feine Linse. lichtstark und so. Aber es kann halt nicht mit dem >> 11-22er FT mit. Die Standard-Serie der Zuikos ist ja auch nicht >> schlecht. In der Liga spielen die mFT-Optiken mit. Das ist für ein >> Objektiv dieser Grö¶sse immer noch klasse- aber der Sensor kann halt >> mehr. >> Grüße >> Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2010 Uhrzeit: 19:01:30 karl grabherr hallo freunde, also ich konnte vor kurzem alle g-serie kameras von panasonic mit allen dazugehö¶rigen objektiven (außer dem 45er makro) ausgiebig testen und konnte eigentlich keine schwächen in der bildqualität feststellen. besonders im weitwinkelbereich, wo man doch glauben sollte, dass es probleme geben würde, hat mich das 7-14er zoom mehr als überzeugt. ich gehe in der regel nicht nach testberichten, sondern mache mir immer mein eigenes bild. ich denke, dass die bildqualität bei der pen und den dazugehö¶rigen mFT objektiven sicherlich nicht schlechter sein wird (konnte ich selbst noch nicht ausprobieren) und kann daher aus meiner sicht beruhigen. sowohl mit der pen, als auch mit den panasonics werdet ihr hervorragende fotos machen. macht euch bitte nicht immer so viele sorgen, ob die kameras und objektive gut genug sind oder nicht. es gibt heute keine schlechten“ kameras und objektive mehr solange man beim original bleibt und dinge kombiniert die für einander gemacht sind. ihr werdet in der regel immer eher an eure eigenen grenzen stoßen als an die eurer kameraausrüstung. wenn man sich das ganze technikgeprabel in den fotografie-foren durchliest (ist natürlich nicht persö¶nlich gemeint sondern meine allgemeine meinung dazu) fragt man sich wie z.b. ein henry cartier bresson jemals bilder machen konnte die weltberühmt wurden. noch dazu mit kameras die keinen autofokus hatten keine automatiken teilweise nicht mal entfernungsmessung (schätzen war angesagt) oder belichtungsmessung mit objektiven die aus heutiger sicht nicht besser waren als rexgläser (!!!) …. die technik war damals bei weitem nicht so perfekt wie heutiges gerät das jeder amateur zu spottpreisen erwerben kann (kompakte ausgenommen)und dennoch entstanden fotos die um die welt gingen und heute noch als großformatige prints in vielen wohnungen hängen. der unterschied lag einfach darin dass die leute noch sehen konnten und die kamera werkzeug war und nicht selbstzweck. verzeiht mir bitte meinen philosophischen ausritt aber ich musste das einfach wieder einmal loswerden. liebe grüße karl – www.karlgrabherr.at Lutz schrieb: > Also ich kann Deine Auffassung nicht teilen. Ich besitze das > 11-22 nicht aber das 12-60 wird ja auch immer sehr hoch gelobt. > Auf photozone de wird das Panasonic 1 7/20mm getestet und wenn > ich mir nur die Auflö¶sungswerte ansehe ist dieses in der Mitte > dem 12-60 deutlich überlegen am Rand gleichwertig (zumindest ab > 2.8). > gruß > Lutz > R.Wagner schrieb: >> Jein. ich persö¶nlich bin Fan des Oly 14-42 obwohl es laut und >> langsam ist. Es ist dafür extrem kompakt. (Und es arbeitet „richtig >> rum“ die ganzen Pana-Linsen zoomen „falsch rum“ wie die Sigmas was >> mich regelmässig zur Weißglut bringt.) Das 20mm 1 7 ist auch eine >> feine Linse. lichtstark und so. Aber es kann halt nicht mit dem >> 11-22er FT mit. Die Standard-Serie der Zuikos ist ja auch nicht >> schlecht. In der Liga spielen die mFT-Optiken mit. Das ist für ein >> Objektiv dieser Grö¶sse immer noch klasse- aber der Sensor kann halt >> mehr. >> Grüße >> Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————