Lumix LC1 in der Praxis

Datum: 21.12.2008 Uhrzeit: 19:05:07 Gottfried Hallo zusammen, hat jeman die Lumix LC1 mit dem Leica Elmarit 14-50 im Einsatz und kann ein kurzes Urteil abgeben ? Wie ist die Haptik, was leistet die Optik und kann man die Rauschunterdrückung der Detailwiedergabe zuliebe ganz abschalten? Grüße aus Esslingen Gottfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2008 Uhrzeit: 20:41:50 Robert Schroeder Gottfried wrote: > hat jeman die Lumix LC1 mit dem Leica Elmarit 14-50 im Einsatz > und kann ein kurzes Urteil abgeben ? Du meinst die L1? Die LC1 ist eine (außergewö¶hnliche) Kompaktkamera mit fest eingebautem Objektiv. > Wie ist die Haptik, was leistet die Optik und kann man die > Rauschunterdrückung der Detailwiedergabe zuliebe ganz abschalten? Die L1 ist eine sehr feine Kamera, hätte für meinen Geschmack lediglich etwas kompakter ausfallen kö¶nnen, ist tadellos verarbeitet und liefert sehr gute Bildergebnisse. Die Olympus-Modelle mit ausgeprägterem Handgriff sind von der Griffigkeit allerdings noch etwas ergonomischer, was eine einhändige Benutzung der Kamera angeht. Die Rauschunterdrückung lässt sich in mehreren Stufen variieren, ganz ausschalten meiner Erinnerung nach aber nicht. Auch jüngere Olympus-Modelle wie die E-510 suggerieren das aber lediglich; in der entsprechenden Einstellung findet dennoch eine Grund-Entrauschung (zumindest fürs Farbrauschen) statt. Will man die absolute Kontrolle über die Entrauschung haben, empfiehlt sich ohnehin ein geeigneter RAW-Konverter, wie das von mir seit längerem bevorzugte Silkypix, das auch der L1 beiliegt. Das Elmarit 14-50/2.8-3.5 ist ein hervorragendes Objektiv, das auf demselben optischen Niveau liegt wie das Zuiko 14-54; gegenüber einer bei optimaler Blende vielleicht noch etwas hö¶heren Schärfe- und Kontrastleistung fällt es bei Offenblende lediglich geringfügig ab und vignettiert und verzeichnet geringfügig stärker. In Kombination mit der L1 ist der eingebaute Stabilisator (O.I.S.“) im Mode 2 (stabilisiert nur kurzzeitig während der Aufnahme) sehr effektiv durchaus vergleichbar mit dem IS der aktuellen Olympus-Modelle. Eine sehr schö¶ne Sache. Ich hatte die L1 vor zwei Jahren für ein paar Wochen; ich habe mich damals dann für technisch ähnliche E-330 entschieden weil die nicht nur deutlich preiswerter war sondern auch noch zusätzlich den schnappschussfähigen Liveview Mode A und ein Klappdisplay besaß. Das war dann für mich letztlich ausschlaggebend obwohl die L1 auch einige interessante Vorteile gegenüber der E-330 hatte und auch von der Konstruktion her sicherlich die „wertigere“ Kamera war. Das einzige was mich übrigens an der L1 wirklich genervt hat war eine unverhältnismäßig lange Sucher-Dunkelphase beim Auslö¶sen auch bei kurzen Verschlusszeiten. Grüße Robert“ ——————————————————————————————————————————————