Datum: 18.07.2013 Uhrzeit: 20:04:58 0liver Waletzk0 Im hellen Forum (oly-forum.com) habe ich heute einen Beitrag verfasst, der vielleicht auch hier Interessenten finden kö¶nnte. Wer im hellen Forum einen Account hat, kann sich dort auch Beispiel-Fotos ansehen, die einen Eindruck von dem Teil geben. Den dort nicht Registrierten mag auch ohne die Fotos der Text hier vielleicht von Nutzen sein: Für Besitzer von Teleobjektiven gibt es eine Vielzahl von Wechselfüßen und -platten. Der prinzipielle Zweck eines solchen Wechselfußes besteht in geänderten Dimensionen (Bauhö¶he, Länge) sowie eines meistens integrierten Schwalbenschwanz Profils, das in verschiedene Schnellwechsel-Systeme passt. Eine vom Original abweichende Bauhö¶he kann dann zum Thema werden, wenn zusätzliche Stütz-Schienen, die das Objektiv vorne am Tubus, hinten kurz vor dem Kamerabajonett oder direkt am Kameragehäuse stabilisieren, benö¶tigt werden. Das ist besonders für die Nutzer von 600mm/4.0 Super-Teles ein Thema. Oder man will sein Objektiv in einem Kardan-Neiger verwenden, der keine Hö¶henverstellung der Objektiv-Aufnahme besitzt; dabei bietet ein Fuß mit abweichender Bauhö¶he die Chance Objektiv mit Kamera näher an der Drehachse zu positionieren und so eher ein Gleichgewicht der Montierung zu erzielen. Hat dann der Fuß noch ein Schnellwechsel-Profil integriert spart man einerseits die zusätzliche Bauhö¶he des sonst nö¶tigen Schnellwechsel-Adapters, andererseits fällt das Problem von ggf. sich lockernden Verschraubungen oder einer Verdrehung der Platte weg. Auf dem Markt findet man ein großes Angebot für die Objektive der großen Hersteller mit dem C* und dem N*, gelegentlich Sigma und Tamron. Bei Olympus wird die Auswahl dünn – es gibt genau einen einzigen Hersteller, der für Olympus Objektive solch eine Lö¶sung gebaut hat: 4th Generation Designs in Minnetonka, Minnesota, USA. Nachdem ich vom freundlichen Cheffe Walter Zeiss die genauen Dimensionen des Fußes (21,28mm hoch, 38,25mm breit) in Erfahrung gebracht hatte gab ich dem Teil eine Chance und hab’s bestellt. Dank mö¶rderischer UPS-Gebühren kam das dann in der Summe auf 141.- EUR plus knapp 20.- EUR für Steuern/Zoll. Von dem Fuß bin ich sehr angetan, die Verarbeitung ist sehr gut, die Passform exzellent. Mit geliefert wurden zwei Inbus-Schlüssel zum Lö¶sen der Original-Schrauben sowie um zusätzlich ein oder zwei Stop-Schrauben auf der Unterseite des Fußes zu montieren, die Ein Herausrutschen aus der Schnellaufnahme verhindern sollen. Darüber hinaus hat der Fuß noch ein normales 1/4 Stativgewinde. Montage: Der mitgelieferte Schlüssel passte nicht in die originalen Inbus-Schrauben zumindest meines Objektivs – er war zu groß – benö¶tigt wird ein 2 0mm Inbus-Schlüssel. Mit dem passenden Schlüssel ist die Montage einfach. WARNHINWEIS: Finger weg von Billig-Werkzeug – wer die Befestigungs-Schrauben „rundgedreht“ hat hat ein echtes Problem! Das teuerste und beste Werkzeug ist dabei gerade gut genug. Ein Top-Schlüssel von HAZET in Wekstatt-Qualität kostet rund 6.- EUR – wer das Geld für solch ein Objektiv aufbringen konnte bei dem darf es nicht an solch einem Betrag scheitern… Letztlich sollte man die Originalschrauben die zur Montage des OR-30 wieder verwendet werden mit Schraubensicherungs-Lack sichern. Ich habe dabei Loctite 222 (niedrig fest für Feingewinde) benutzt. Im praktischen Gebrauch tut der Fuß das was man von ihm erwartet – er befestigt das 300er fest und sicher – nix wackelt oder vibriert. Das Schwalbenschwanz-Pprofil nennt sich „Arca-kompatibel“ (wobei es da ja keinen wirklichen Standard gibt – unter diesem Begriff tummelt sich eine Vielzahl von Bauformen) und passt in variable Klemmungen von Wimberley Kirk etc. – ist nach meinem Wissen (habe das nicht ausprobieren kö¶nnen) nicht kompatibel zu RRS. Der Fuß passt übrigens auch prima zum Berlebach Wechsel-System! Erfreulicherweise (und das war für mich ein wichtiges Kriterium!) passt der Fuß perfekt in den „Arca-Adapter“ von Gitzo. Die grö¶ßeren Gitzo-Kö¶pfe haben zwei unterschiedliche Bauformen des Schnellwechsel-Systems – bei beiden passt die Klemmung gut wenn man die Verstellschraube jeweils weit genug hinein dreht. Letztlich hat der Fuß für mich insbesondere bei Verwendung am „kleinen“ CLASSIC Kopf von Dietmar Nill eine echte Verbesserung im Handling gebracht! Einen ähnlichen Fuß gibt es übrigens auch für das Zuiko Digital ED 90-250mm/2.8 – vielleicht hilft’s ja jemandem! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2013 Uhrzeit: 20:07:09 0liver Waletzk0 On 2013-07-18 18:04:58 +0000, 0liver Waletzk0 said: > > Den Link hab‘ ich vergeigt – richtig müsste es heißen: Der fuß heißt OR-30″. LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2013 Uhrzeit: 17:23:46 Hans H. Siegrist Hallo Oliver Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Der Aufwand scheint mir beträchtlich und ist für eine Kardan-Stativkopf wahrscheinlich von Vorteil. Bei mit habe ich die entsprechende RRS-Schnellkupplung ans 300er montiert, wobei die beiden Schrauben die Kupplung äusserst fest am Fuss fixieren. Die RRS-Kupplung hat übrigens auch je eine Stellschraube an den beiden Enden, die ein Herausrutschen beim Ausbalancieren verhindern. Das ganze kommt auf einen Arca Swiss Monoball Z1 und hält bombenfest. Herzliche Grüsse Hans — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————