Wozu Grauverlaufsfilter?

Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 22:55:46 Subhash Katharina Noord wrote: > Mit den Einschubfiltern bestimmst Du sowieso selbst, wo das Grau > aufhö¶rt. Du kannst aber auch lernen, RAW auszuarbeiten oder notfalls Belichtungsreihen zu machen, dann bekommst du eine Flexibilität, wo sowieso kein Grauverlaufsfilter mitkommt. Wenn du dann auch noch lernst wie man eine Luminanzmaske erzeugt, dann kann dir kein Grauverlaufsfilter mehr das Wasser reichen. Hö¶chstens Schmutzwasser. Technisch gesehen. (Kann allerdings sein, dass sein*e Besitzer*in trotzdem weitaus bessere Bilder macht. Das liegt dann aber nicht am Filter.) Außer … – außer du fotografierst in prallem Sonnenschein Autorennen gegen den Himmel. Da ist dann nichts mit HDR. Auch die Geisterbilderentfernfunktioneinstellungen deiner HDR-Software kannst du dann vergessen. Ob du allerdings dann ein Grauverlaufsfilter so positionieren kannst, dass nicht lustige Scheinschattensimulationen quer durchs Bild entstehen, weiß ich nicht. Oder … du musst das Bild 10 Sekunden nach der Aufnahme an eine*n Auftraggeber*in abliefern. Aber dann ist sowieso schon alles egal. Ich glaube nämlich nicht, dass die in den ihr zur Verfügung stehenden 10 Sekunden beurteilen kann, ob ein Grauverlaufsfilter angebracht gewesen wäre. Da kann man schon froh sein, dass sie (oder er) erkennt, dass ihr ein Reportagebild geschickt wurde und nicht ein aktuelles Kö¶rperteilvergrö¶ßerungsangebot. Solche Anforderungen haben sich mir in all den Jahren seit ich HDR in der richtigen Buchstabenreihenfolge aussprechen kann glücklicherweise noch nie gestellt. Das mag allerdings daran liegen, dass ich Autorennen, überhaupt Rennen und Autos sowieso ö¶de finde. Und daher nicht fotografiere. Oder nicht gegen den Himmel. Und nicht in prallem Sonnenschein. Daher ist das da oben mit der Geisterbilderentfernusw. eine Vermutung. Ich brauche das sowieso nicht. Oder nur ganz selten. Wenn sich die Bäume zu schnell bewegen. Vielleicht also kannst du dir also all das schö¶ne Geld für Filter verschiedener Dichte und Filterhalter und Adapter und noch einen Filterhalter und eine Filtertasche, um den ganzen Krempel aufzubewahren, also dieses ganze viele Geld sparen um dir eine vernünftige Bildbearbeitungssoftware zu gö¶nnen und lernen damit umzugehen. (Es lassen sich damit auch noch andere Dinge tun, als Grauverlaufsfilter in den meisten Fällen mehr als zu ersetzen.) Wenn du allerdings auf die Haptik der Filtertasche und die audiophile Sensation des Knirschens von Gewinden nicht verzichten magst, dann sehe ich das natürlich ein: Letztlich geht es immer um die Lebensqualität, selbst bei Profis. Wenn alles ohne Grauverlaufsfilter keinen Spaß mehr macht, wozu dann noch fotografieren, wozu die ganzen Aufträge? — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 23:55:01 Eckhard Subhash schrieb: …. > Wenn du allerdings auf die Haptik der Filtertasche und die > audiophile Sensation des Knirschens von Gewinden nicht verzichten > magst, dann sehe ich das natürlich ein: Letztlich geht es immer um > die Lebensqualität, selbst bei Profis. Wenn alles ohne > Grauverlaufsfilter keinen Spaß mehr macht, wozu dann noch > fotografieren, wozu die ganzen Aufträge? …. und die ganze Spiel- und Schrauberlust. Hab keine Spielzeugeisenbahn, aber… Liebe Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 24:02:03 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 21:55:46 +0100 schrieb Subhash: > Du kannst aber auch lernen, RAW auszuarbeiten oder notfalls > Belichtungsreihen zu machen, dann bekommst du eine Flexibilität, > wo sowieso kein Grauverlaufsfilter mitkommt. Hast Du heute irgendwas gegessen, was Dir nicht bekommt? Ich war lange Zeit auch der Meinung, Graufilter sind durch HDR überholt. Aber das ist leider ein Vorurteil. Und nicht mehr. Ich musste mich leider eines besseren belehren lassen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 24:41:07 Katharina Noord Subhash schrieb: > Du kannst aber auch lernen, RAW auszuarbeiten oder notfalls > Belichtungsreihen zu machen, dann bekommst du eine Flexibilität, > wo sowieso kein Grauverlaufsfilter mitkommt. Ich benutze auch Belichtungsreihen und bilde mir ein, das ganz gut hinzubekommen. Aber hast Du schonmal ein scharfes HDR ohne jegliche Geisterbilder von Meeresbrandung hinbekommen? Langzeitbelichtungen in der Dämmerung mit Belichtungsreihen bei 30sekunden oder mehr Belichtung pro Einzelbild sind einfach Quatsch. Und Raw? Wenn der Dynamikumfang zu groß ist, dann ist es das nicht. Abgedunkelte überbelichtete Bereiche haben einfach nicht denselben Detailreichtum und Farben wie korrekt belichtete. Da hilft Dir kein Lightroom oder DxO. Und von den aufgehellten Tiefen fang ich gar nicht erst an. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 10:08:18 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Hast Du heute irgendwas gegessen, was Dir nicht bekommt? Nein, du? > Ich war lange Zeit auch der Meinung, Graufilter sind durch HDR > überholt. Aber das ist leider ein Vorurteil. Und nicht mehr. Ich > musste mich leider eines besseren belehren lassen. Diese Belehrung ist bei mir noch nicht angekommen. Ich bin noch immer sehr geneigt, sie für ein Gerüchtoder die Interpretation von Leuten zu halten, die die Software-Mö¶glichkeiten nicht verstehen. Aber wie gesagt: Es gibt Ausnahmen, wenn auch nicht bei weitem so viele wie manche*r annimmt. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 10:08:20 Subhash Katharina Noord wrote: > Aber hast Du schonmal ein scharfes HDR ohne jegliche > Geisterbilder von Meeresbrandung hinbekommen? Ich hatte noch kein Problem damit, den Kontrastumfang am Meer unterzubringen. Gerade arbeite ich an der Neuentwicklung von Bildern einer Studienreise durch Venezuela und Kolumbien im Jahr 2008. Obwohl ich damals nur die E-330 und zwei Kit-Objektive mithatte und meine fotografischen Fähigkeiten geringer waren als heute, gibt es bisher kein Problem mit dem Kontrastumfang. Und dabei hatte ich damals wenig Zeit zum Fotografieren; man muss sich das eher als journalistische Arbeit vorstellen. > Langzeitbelichtungen in der Dämmerung mit Belichtungsreihen bei > 30sekunden oder mehr Belichtung pro Einzelbild sind einfach > Quatsch. In der Dämmerung brauche ich bisher weder Belichtungsreihen, noch HDR, noch Grauverlaufsfilter. Aber vielleicht kenne ich einfach nur keine entsprechenden Motive? Es würde mich schon interessieren eine Aufnahme in der Dämmerung zu sehen, wo es ohne Grauverlaufsfilter nicht gegangen wäre. > Und Raw? Wenn der Dynamikumfang zu groß ist, dann ist es das > nicht. Abgedunkelte überbelichtete Bereiche haben einfach nicht > denselben Detailreichtum und Farben wie korrekt belichtete. Das, so meine ich, ist einfach technisch falsch. So lange Lichter nicht ausfressen, ist die beste Sensorqualität zu erreichen, wenn man nicht so belichtet, wie man das früher als korrekt empfunden hätte, sondern so hell wie mö¶glich. Farben sind sowieso eher ein Problem der Entwicklungsfähigkeiten. > Da hilft Dir kein Lightroom oder DxO. Verwende ich beide nicht, ich mache alles nach wie vor mit Photoshop. Aber für die erwähnten Anwendungen müsste Gimp genauso genügen. > Und von den aufgehellten Tiefen fang ich gar nicht erst an. Da gebe ich dir insoweit Recht, als man Tiefen nur moderat aufhellen kann, weil eben Sensoren in den Tiefen weit weniger Information speichern, als in den Lichtern. Natürlich ist das auch eine Frage der Ästhetik. Und ich meine nicht nur Bonbon-Mappings wie , sondern auch die Frage, ob man auf einem Foto wirklich alle Details in jedem Schatten und jedem Lichtbereich sehen muss. Und dann habe ich auch Verständnis für Leute, die nur JPG fotografieren. Allerdings wenig. 🙂 — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 10:51:35 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 09:08:20 +0100 schrieb Subhash: > Und dann habe ich auch Verständnis für Leute, die nur JPG > fotografieren. Allerdings wenig. 🙂 Das merkt man. Vielleicht solltest Du mal sehen, ob du in Photoshop einen Toleranzregler“ findest und den mal etwas hö¶her justieren. Grüße Reinhard Wagner PS: vielleicht sollte ich tatsächlich mal an Adobe schreiben und so einen Regler „requesten“. Aber ich nehme nicht an dass die das hinkriegen. Zumindest nach dem Furor zu schließen der einem von Photoshop-Nutzern bisweilen entgegengebracht wird wenn man das Zeug nicht verwendet.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 11:09:51 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Zumindest nach dem Furor zu schließen, der einem von > Photoshop-Nutzern bisweilen entgegengebracht wird, … Du musst für die hier diskutierte Problematik überhaupt kein Produkt von Adobe verwenden. Es funktioniert auch mit andere Software. Alles, was ich getan habe, ist, pointiert darauf hinzuweisen, dass man meines Erachtens nach in den meisten Fällen bessere Ergebnisse durch die Ausarbeitung der Aufnahmen (RAW und/oder Belichtungsreihen) als durch ein Grauverlaufsfilter bekommt. Und schon ist wieder einer bö¶se und verlangt von mir mehr Toleranz. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 11:10:43 Katharina Noord Hallo, ich machs kurz, Wenn Du so ein Bild http://www.oly-forum.com/gallery/view/blaue-stunde-neuer-schnitt?context=category_recent&tag= ohne Grauverlauffilter mit maximal 3 Minuten EBV hinbekommst (das ist die Zeit die zusammengerechnet das Einstecken des Filters und das Beschneiden gebraucht haben), dann gebe ich Dir Recht. Aber bitte mit derselben Farb- und Detailqualität. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 11:19:29 Subhash Katharina Noord wrote: > Wenn Du so ein Bild > http://www.oly-forum.com/gallery/view/blaue-stunde-neuer-schnitt?context =category_recent&tag= > ohne Grauverlauffilter mit maximal 3 Minuten EBV hinbekommst (das > ist die Zeit die zusammengerechnet das Einstecken des Filters und > das Beschneiden gebraucht haben), dann gebe ich Dir Recht. Aber > bitte mit derselben Farb- und Detailqualität. Vielleicht brauche ich 10 Minuten, allerdings kann ich dann die Filterwirkung“ so einstellen wie ich das will und das wäre nicht so wie es hier zu sehen ist. Aber das ist ein ästhetisches Problem. Die Qualität wäre mindestens so gut eher besser. Ich sehe du sprichst Schnelligkeit an: Wenn man mö¶glichst schnell fertig werden will dann kö¶nnen manchmal Grauverlaufsfilter zielführend sein. Aber dein Bild scheint mir nicht in diese Kategorie zu gehö¶ren. Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 11:49:18 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 10:09:51 +0100 schrieb Subhash: > Du musst für die hier diskutierte Problematik überhaupt kein > Produkt von Adobe verwenden. Es funktioniert auch mit andere > Software. Jo, aber Gimp-User sind seltsamerweise deutlich toleranter gegenüber Leuten, die ihre Bilder nicht am PC gestalten. Da ist der Toleranzregler offenbar schon eingebaut. > Alles, was ich getan habe, ist, pointiert darauf > hinzuweisen, dass man meines Erachtens nach in den meisten Fällen > bessere Ergebnisse durch die Ausarbeitung der Aufnahmen (RAW > und/oder Belichtungsreihen) als durch ein Grauverlaufsfilter > bekommt. Hmmm. Ich nehme hier mal ein Zitat von Dir aus einem anderen Thread her: allerdings kann ich dann die „Filterwirkung“ so einstellen wie ich das will und das wäre nicht so wie es hier zu sehen ist.“ Genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Du hast eine spezielle Ästhetik in deinen Bildern. Und Du neigst dazu diese Ästhetik als wünschenswert zu erachten. Andere FotografInnen tun das aber nicht. Die wollen andere Bilder erzeugen. Wenn meine Bilder so aussehen würden wie die die Du mit viel Mühe am PC erzeugst würde ich meine Kamera als kaputt zurückschicken. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 15:04:27 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Du hast eine spezielle > Ästhetik in deinen Bildern. Und Du neigst dazu, diese Ästhetik als > wünschenswert zu erachten. Das betreffende Bild so auszuarbeiten wie es mit dem Graufilter aussieht, wäre ebenso kein Problem. Aber ich seh‘ schon: Du willst ja gar nicht verstehen. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 15:23:50 Katharina Noord Subhash schrieb: > Das betreffende Bild so auszuarbeiten wie es mit dem Graufilter > aussieht, wäre ebenso kein Problem. Aber ich seh‘ schon: Du willst > ja gar nicht verstehen. Ich nehm Dich jetzt beim Wort. Ich hab noch ein Bild, fast derselbe Zeitpunkt, minimal anderer Zeitpunkt, dass aus Ermangelung eines stabilen Stativstanortes ogne Filter entstanden ist. Was hälst Du davon, wenn ich Dir das RAW maile und Du mich eines Besseren belehrst? lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 15:53:52 Subhash Katharina Noord wrote: > Ich nehm Dich jetzt beim Wort. > Ich hab noch ein Bild, fast derselbe Zeitpunkt, minimal anderer > Zeitpunkt, dass aus Ermangelung eines stabilen Stativstanortes > ogne Filter entstanden ist. Was hälst Du davon, wenn ich Dir das > RAW maile und Du mich eines Besseren belehrst? Kannst du gerne machen. Ich kann dir zwar nicht garantieren, dass es dann so aussieht, wie du es willst, aber eben so wie ich es interpretiere (so ferne es die technischen Voraussetzungen hat) ohne das Erlebnis an Ort und Stelle gehabt zu haben. Wenn du dir etwas Bestimmtes wünschtst: bitte dazu sagen. Z.B. diese Wolke soll deutlicher werden“ „das Bild soll Weite ausstrahlen“ oder auch nur „der Himmel ist zu hell das Meer aber kann bleiben“. Leichter wäre dieses Experiment durchzuführen wenn du bei der Einstellung neben mir säßest und sagen kö¶nntest was du willst. (Ich dachte aber gerade dir müsste ich nichts beweisen.) Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 16:45:55 Katharina Noord Subhash schrieb: > Kannst du gerne machen………Wenn du dir etwas Bestimmtes wünschtst: bitte dazu sagen. Ich wünsche mir einen gut durchzeichneten Himmel, warme, der Tageszeit entsprechende Farben und gute, Detailzeichnung im Gestein. Und das so rauscharm wie mö¶glich ohne die Details zu vermatschen. > (Ich dachte aber, gerade dir müsste ich nichts beweisen.) Ach, Du weißt doch, ich bin auch nur eine Frau ;-)) email ist unterwegs, wegen der Grö¶ße vom hochoffiziellen account, der mit ohne Spam 🙂 lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 17:22:02 Subhash Katharina Noord wrote: > Ich wünsche mir einen gut durchzeichneten Himmel, warme, der > Tageszeit entsprechende Farben und gute, Detailzeichnung im > Gestein. OK, ich schau‘, was ich machen kann. > Und das so rauscharm wie mö¶glich ohne die Details zu > vermatschen. Gibt’s etwa schon Grauverlaufsfilter, die entrauschen? 😉 Eben ist die Datei trotz ihrer Grö¶ße gut eingetroffen. Aber leicht machst du es mir nicht: Das Bild ist in den Lichtern komplett ausgerissen, es handelt sich nicht um Dämmerung, sondern um Sonnenuntergang und daher ist es auch nicht mit 30 Sekunden, sondern mit 1/30 belichtet. Wo nichts ist im Himmel, kann man nichts rausholen. Ich werde also gar nichts beweisen, sondern mache aus dem Bild ein in meinen Augen mö¶glichst schö¶nes, gilt das? — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 17:42:54 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 16:22:02 +0100 schrieb Subhash: > Das Bild ist in den Lichtern komplett ausgerissen, YMMD grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 18:03:39 Subhash Reinhard Wagner wrote: > YMMD Was bedeutet das? — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 18:28:50 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 17:03:39 +0100 schrieb Subhash: >> YMMD > > Was bedeutet das? http://lexikon.martinvogel.de/ymmd.html Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 18:54:42 Subhash Reinhard Wagner wrote: > http://lexikon.martinvogel.de/ymmd.html Danke; so etwas in der Art hatte ich erwartet. Aber wie fändest du es, wenn jemand ein zu schwaches Grauverlaufsfilter verwendet und ein anderer daraufhin lachend glaubt, damit sei bewiesen, dass man mit Grauverlaufsfilter den Kontrast nicht bändigen kann? So in etwa liegt der Fall. Ich habe eigentlich recht genau geschrieben, was erforderlich ist: 1) Eine korrekt belichtete Datei, d. h. keine ausgefressenen Lichter (außer nach Belieben Spitzlichter), aber so stark wie mö¶glich belichtet. 2) Ist das mit einer Aufnahme nicht mö¶glich, eine Belichtungsreihe. 2.1) Daraus muss kein HDR erzeugt werden; man kann auch mit zwei Bildern auskommen (und das wäre bei dem mir von Katharina geschickten Beispielbild der Fall). Dafür braucht man nicht einmal ein Stativ. Trotzdem ist Katharinas Bild recht schö¶n geworden. Ich lasse es nun abliegen und schau es mir morgen nochmals bei Tageslicht an. Vielleicht zeigt sie dann vorher/nachher. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 19:20:02 Katharina Noord Subhash schrieb: > Aber wie fändest du es, wenn jemand ein zu schwaches > Grauverlaufsfilter verwendet und ein anderer daraufhin lachend > glaubt, damit sei bewiesen, dass man mit Grauverlaufsfilter den > Kontrast nicht bändigen kann? So in etwa liegt der Fall. Wenn Du willst schicke ich Dir ein zweites, bei dem die Lichter nicht so ausreißen. Kein Problem. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 20:00:07 Subhash Katharina Noord wrote: > Wenn Du willst schicke ich Dir ein zweites, bei dem die Lichter > nicht so ausreißen. Kein Problem. Nein, danke. Ich habe mich mit diesem einen gründlich auseinandergesetzt und bin mit dem Ergbenis recht zufrieden. (Ich mö¶chte es nur noch morgen bei Tageslicht sehen, dann maile ich es dir zurück.) Es war nicht geeignet die Zweifler zu überzeugen (sie lachen), aber das macht nichts. Es war interessant, aus einer in meinen Augen technisch nicht sehr geglückten Aufnahme das beste herauszuholen, zu dem ich imstande bin. Für mich außerdem ein ganz starkes Argument zu Gunsten der händischen Ausarbeitung von Bildern. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 21:11:07 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 19:00:07 +0100 schrieb Subhash: > Es war nicht geeignet die Zweifler zu überzeugen (sie > lachen), Du kennst Dich doch mit Fotografie aus. Ich muss es Dir doch nicht erklären, oder? Ich tu’s jetzt trotzdem, für die Leute, die hier mitlesen: Ein Sensor hat einen Dynamikumfang von ca 12 Blenden. Real nutzbar davon sind etwa 10 Blenden. Wenn Du nun ein Motiv hast, bei dem zwischen dem hellen Himmel und dem dunklen Boden 12 Blenden Unterschied sind, so erhältst Du entweder ausgefressene Stellen oder verrauschte Schatten. Verwendest Du ein ND0,6 Grauverlaufsfilter, so erweiterst Du Deinen abbildbaren Bereich auf 14 Blendenstufen. Das hat mit RAW oder JPG überhaupt nichts zu tun – das ist einfach das, was am Sensor ankommt. Da helfen auch keine Tricks mit beliebiger Software. Ein RAW mit Graufilter ist einem RAW ohne Graufilter in der entsprechenden Situation grundsätzlich überlegen. Macht man HDRs kö¶nnte man prinzipiell auch ohne Graufilter auskommen. Es ist aber unter Umständen trotzdem sinnvoll einen zu nehmen, und zwar aus einem ganz simplen Grund: man braucht weniger Belichtungen. Das kann bei ziehenden Wolken unter Umständen den Unterschied zwischen Go und Fail ausmachen.(Und eben mit der entsprechenden Geisterentfernungssoftware, – Photomatix ist da Photoshop meilenweit überlegen – sind dann auf einmal auch Wellen im HDR mö¶glich.) Ein Grauverlaufsfilter ist kein Allheilmittel – aber es ist durch Bildbearbeitung oft genug nicht zu ersetzen. Mehr wollte ich dir nicht sagen. That’s all. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 23:06:42 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Mehr wollte ich dir nicht sagen. Und selbst das wäre nicht nö¶tig gewesen, hättest du gelesen und nicht gleich wieder vergessen, was ich geschrieben hatte. Aber irgendwo muss ich ein Reizwort verwendet haben, und seit dem rennst du offene Türen ein. Ja, es gibt technische Gründe ein Grauverlaufsfilter zu verwenden (so wie du sagst), ebenso wie es in anderen Situationen technische Gründe gibt, es nicht zu verwenden (wie ich sage). Und drittens gibt es einen Überlappungsbereich, da kann man beides verwenden. In diesen Fällen ist’s dann Vorliebe, was man macht. Und da meinte ich gar nicht ironisch, man solle das machen, was man lieber macht. Und: Im Überlappungsbereich, es tut mir leid für dich, ist die Qualität ohne Filter aber mit ordentlicher Ausarbeitung einfach besser. Das ist eben so. Nur die technische, wohlgemerkt. Dass hat noch überhaupt nichts damit zu tun, ob dir meine Bilder vorkommen, als wäre meine Kamera kaputt oder ob sie dir gefallen. Und: Die Ausarbeitung ist langsamer als die Filter. Habe ich ja schon Katharina zugegeben. Warum also flegelst du mich eigentlich derartig an?! — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 8:11:31 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 22:06:42 +0100 schrieb Subhash: > Warum also flegelst du mich eigentlich derartig an?! Liess deinen Erö¶ffnungspost – in diesem hast Du alle, die Graufilter verwenden pauschal als unfähig angeflegelt“ und den Nutzen von Grauverlaufsfiltern auf Autorennen im Gegenlicht reduziert. Warum beschwerst Du Dich jetzt wenn ich die Dinge sachlich darstelle? Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 16:54:01 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Liess deinen Erö¶ffnungspost – in diesem hast Du alle, die > Graufilter verwenden pauschal als unfähig angeflegelt“ … > und den > Nutzen von Grauverlaufsfiltern auf Autorennen im Gegenlicht > reduziert. Oh weh. Ich geb’s auf. Danke aber für deine sachliche Darstellung. Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 18:15:36 Katharina Noord Hallo, Bild ist eingetroffen. Du hast das Beste draus gemacht, Kompliment. Ist es okay, wenn ich 100% von Deiner Bea, von einem HDR derselben Szene und von einem Bild mit vergleichbarem Sonnenstand mit Grauverlauffilter online stelle, so dass sich einfach jeder selbst ein Bild machen kann? lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 18:39:27 Subhash Katharina Noord wrote: > Ist es okay, wenn ich 100% von Deiner Bea, von einem HDR > derselben Szene und von einem Bild mit vergleichbarem Sonnenstand > mit Grauverlauffilter online stelle, so dass sich einfach jeder > selbst ein Bild machen kann? Ja, natürlich. Und du kö¶nntest noch eines mit der Kameraeinstellung entwickelt ohne Filter ohne Bearbeitung dazugeben. Ich habe festgestellt, dass dein zuvor verlinktes Bild (mit Grauverlauffilter) auch ausgerissene Lichter hat, was bei diesen Lichtverhältnissen auch fast nicht vermeidbar ist, wenn man den Vordergrund ebenfalls zeigen will, und wohl auch unnatürlich aussehen würde . Das hat mich ermutigt, bei dem mir übermitteltem Bild die ausgefressenen Lichter einfach zu akzeptieren und als strahlende Sonne zu sehen. (Ich habe ein ähnliches Bild von zu Sonnenaufgang, da kam ich selbst auf diese Idee.) Was Kontrast, Farbe, Vignettierung betrifft: Das ist mein Geschmack und kö¶nnte auch anders sein. (Und ich war ja nichteinmal an Ort und Stelle.) — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 19:56:40 Katharina Noord Subhash schrieb: So, es ist online. Der Einfachheithalber hab ichs unter meinem fc-account hochgeladen. Skalierung und nachschärfung hab ich für alles exakt dieselben Parameter genutzt. http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&g=669157 > Ich habe festgestellt, dass dein zuvor verlinktes Bild (mit > Grauverlauffilter) auch ausgerissene Lichter hat, was bei diesen > Lichtverhältnissen auch fast nicht vermeidbar ist, wenn man den > Vordergrund ebenfalls zeigen will, und wohl auch unnatürlich > aussehen würde Ich hab persö¶nlich weniger Problem mit etwas ausreißenden Lichtern als mit absaufenden Tiefen. Für mich entspricht das mehr meinem natürlichen Sehen beim Blick in die Sonne. Allerdings hat es hier einen schnö¶den technischen Grund: Der Helge-Filterhalter bietet nur Platz für einen Filter und Cokin bietet maximal ND 0.9. Lee bietet mehr auch in Cokin X Pro, allerdings zu entsprechendem Preis und mit der bekannten Wartezeit. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 20:07:40 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Dec 2011 18:56:40 +0100 schrieb Katharina Noord: > So, es ist online. Der Einfachheithalber hab ichs unter meinem > fc-account hochgeladen. > Skalierung und nachschärfung hab ich für alles exakt dieselben > Parameter genutzt. > > http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&g=669157 Vielen Dank. Für mich zeigt diese Serie drei Dinge: – ein HDR ist überlegen, wenn es einsetzbar ist. – ein Graufilter ist die nächste Option – wo es einsetzbar ist. – Wenn alles versagt, kann Subhash noch unglaubliches ‚rausholen. Kompliment. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 20:29:43 Katharina Noord Reinhard Wagner schrieb: >> http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&g=669157 > > Vielen Dank. Für mich zeigt diese Serie drei Dinge: > – ein HDR ist überlegen, wenn es einsetzbar ist. > – ein Graufilter ist die nächste Option – wo es einsetzbar ist. Ich finde die beiden nicht wirklich vergleichbar. Die Farbwirkungen mit Filter bekommst Du mit HDR nie so hin und umgekehrt, die Feinstruktur ebenso. Ich finde es gibt nicht besser oder schlechter sondern nur anders. Mit Filter macht man andere Bilder als mit Belichtungsreihen. Und es kommt darauf an, welchen Effekt man erzielen will, welche Technik man nutzt. > – Wenn alles versagt, kann Subhash noch unglaubliches ‚rausholen. > Kompliment. Da stimme ich Dir voll und ganz zu. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 20:40:25 Subhash Katharina Noord wrote: > http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&g=669157 Auch ich finde das HDR in diesem Fall am besten. Danke für den Vergleich! — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 20:57:01 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Dec 2011 19:29:43 +0100 schrieb Katharina Noord: > Mit Filter macht man > andere Bilder als mit Belichtungsreihen. Da stimme ich Dir zu. Wobei ich der Meinung bin, dass man durchaus einem Filter ähnliche Stimmungen auch mit HDR bekommt – allerdings ist dazu ziemlich viel Fingerspitzengefühl in Photomatix notwendig und man neigt dazu, dann doch den HDR-Effekt“ zu stark zu betonen – einfach weil’s halt geht. Prinzipiell steckt aber im HDR wirklich alles drin – eben auch jede beliebige Lichtstimmung wenn man lustig ist kann man auch sämtliche Schatten eliminieren und eine reine Texturemap erstellen. Aber insgesamt: man geht an ein Bild anders ‚ran je nachdem welches Werkzeug man einsetzt – bzw umgekehrt: je nach dem Bild das man sich vorstellt setzt man ein anderes Werkzeug ein. grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2011 Uhrzeit: 10:42:28 Falbre Hallö¶chen noch mal an alle, vielen Dank für die vielen Postings. Die Vergleichsaufnahmen haben mir aber noch einmal verdeutlicht und bestätigt warum ich bei solchen Motive wie in den Beispielen auf einen Grauverlaufsfilter setze. Zugegeben, die HDR Nachbearbeitung liefert eine Dramatik, die das Bild aufwertet. Dennoch bleibt das meiste um die Lichter herum blank und ohne Zeichnung und verliert für meine Begriffe die Natürlichkeit(Geschmackssache). Ich finde der Grauverlaufsfilter hilft dabei die Wahrnehmung des menschlichen Auges besser nach zu empfinden. Grüße an Alle Falbre — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————