Erfahrung mit BENRO Stativen?

Datum: 11.12.2011 Uhrzeit: 18:04:04 Helge Suess Hallo zusammen! Ein Freund von mir spielt mit dem Gedanken, sich das Travel Angel von BENRO zu kaufen. Der Reiz an deisem Stativ ist, dass es sowohl als Dreibein als auch Einbeinstativ eingesetzt werden kann. Wer hat Erfahrungen mit der Verarbeitung und Praxistauglichkeit von BENRO? Danke für eure Kommentare. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.12.2011 Uhrzeit: 7:01:16 Martin Groth Moin Helge, > Wer hat Erfahrungen mit der Verarbeitung und Praxistauglichkeit > von BENRO? Ich benutze ein Benro C-258 M8. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist mMn sehr gut. Dei Verarbeitung ist super, alles funktioniert hervorragend. im Test gegen ein vergleichbares Gitzo gab es noch kleinere Unterschiede, da hatte das Gitzo durchaus die Nase vorn, aber eben auch preislich. Ich kann Benro aus meinen Erfahrungen nur empfehlen. HG Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.12.2011 Uhrzeit: 20:21:29 Helge Suess Hallo Martin! > Ich benutze ein Benro C-258 M8. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist > mMn sehr gut. Dei Verarbeitung ist super, alles funktioniert > hervorragend. Danke, das klingt beruhigend. > im Test gegen ein vergleichbares Gitzo gab es noch > kleinere Unterschiede, … Beim Preisunterschied war das zu erwarten. Helge ;-)=) 19 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.12.2011 Uhrzeit: 22:06:19 Katharina Noord Helge Suess schrieb: > Wer hat Erfahrungen mit der Verarbeitung und Praxistauglichkeit > von BENRO? Hallo Helge, das, was ich zum SHOUT mit hatte war das TravelAngel von Benro in Alu-Ausführung. Es hält E5+7-14mm stabil. Auch Belichtung bis 40 sekunden hab ich damit schon gemacht ohne Verwackler. Allerdings ziehe ich maximal die ersten zwei Züge aus. Der letzte ist so dünn, dann wird es schnell schwingungsanfällig. Bodennahe Perspektive wird etwas durch die Mittelsäule behindert,. es sei denn, der Untergrund ist flexibel (z.B. Sand), dann kann man die dünnen Beinchen und die Säule problemlos hineinbohren und erhält ein sehr stabiles Stativ. Selbst der Schlick hier im Wattenmeer hat den Drehverschlüssen der Auszüge bei diesen Aktionen nichts anhaben kö¶nnen. Ich finde es für die Reise ideal zu einen ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.12.2011 Uhrzeit: 23:58:17 Helge Suess Hallo Katharina, danke für die Info. Dann kann ich das Stativ (unter Beachtung der Limits) beruhigt als Reisestativ empfehlen. Die neue Variante lässt sich als Einbein umbauen. Deshalb hat sie Georg ins Visier genommen. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 9:45:30 Katharina Noord Helge Suess schrieb: > Hallo Katharina, > > danke für die Info. Dann kann ich das Stativ (unter Beachtung der > Limits) beruhigt als Reisestativ empfehlen. > Die neue Variante lässt sich als Einbein umbauen. Deshalb hat sie > Georg ins Visier genommen. Hab ich mir grad angeschaut, nette Idee. Was mir noch einfällt: Wenn dort steht belastbar bis 8kilo, rechnet man besser 4 Kilo, wo die Kamera noch stabil gehalten wird. Ist für die meisten Kombinationen immer noch genug. Und er soll sich überlegen, ob die Carbonvariante wesentlich mehr Vorteile bringt. Gewicht Alu 1,75, Gewicht Carbon 1,5 Kilo. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2011 Uhrzeit: 24:54:30 U.Walther Hallo Helge, Helge Suess schrieb: > Hallo zusammen! > > Ein Freund von mir spielt mit dem Gedanken, sich das Travel Angel > von BENRO zu kaufen. Der Reiz an deisem Stativ ist, dass es > sowohl als Dreibein als auch Einbeinstativ eingesetzt werden > kann. > > Wer hat Erfahrungen mit der Verarbeitung und Praxistauglichkeit > von BENRO? > > Danke für eure Kommentare. > > Helge ;-)=) > 10 ich nutze jetzt seit fast einem Jahr das Benro Travel Angel MG Carbon. Auf dies Marke hatte mich übrigens damals Martin aufmerksam gemacht- Nachträglich nochmal Dank an Martin. Mir lag sehr viel an einem Stativ mit geringem Packmaß (45 cm etwa 1kg), welches bei mir fast immer dabei ist. Das Einbein war bei mir auch ein wichtiger Grund. Jetzt kann ich aber sagen, die Variante Einbein nutze ich eher seltener, da ich ö¶fter zwei Beine nur ausziehe und so deutlich besser stabilisieren kann. Als Einbein nochmal Gewichtsgewinn und nur noch 37 cm Packmaß. Ein stabiles Staiv im Kofferraum und dann frei Hand vor Ort das war nicht so mein Ding. Da sind wir dann beim Nachteil. Voll ausgefahren mit E5 und 50-200 das erfordert dann auch etwas Geduld. Abhilfe: An der Mittelsäule ist unten ein Haken in den ich dann mein ganzes Gerö¶del einhänge und schon staht die Sache ganz gut im Wind – Kabelfernauslö¶ser und das Bild steht. Transport : ein Bein etwas abgespreizt und damit in einen Trageriemen des Rucksacks oder der Tasche oder am Gürtel und weiter geht es. Meist habe ich es an der linken Seite griffbereit eingehakt.Durch das geringe Packmaß stö¶rt es bein Laufen oder in der Menschenmasse kaum, aber fast Blitzschnell“ mit Life View und Kabelfernauslö¶ser kannst Du über Kopf das Fotografieren was du sonst nicht mal sehen kannst Anfangs wünschte ich mir die abklappbare Mittelsäule ( etw wie bei Manfrotto). Da aber die Mittelsäule auch umgekehrt eingesteckt werden kann kann man auch fast problemlos bodennahe Aufnahmen realisieren. Die Umrüstung dauert allerdings länger. In der dann hängenden Position ist das ganze Gebilde sehr stabil Verarbeitung: präziser Steckmechanismus bis jetzt tadellos saugender Schub. Beim tragen handschmeichelnd. Summa Summarum ich kann es nur empfehlen und als ReiseStativ super. Gruß Ulrich posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————