Dia-Scanner

Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 9:41:26 Juergen Mueller Guten Morgen liebes Forum, ich teste gerade einen Reflecta-Diascanner (CMOS-Sensor, 1800dpi,…). Bin allerdings mit der Qualität nicht wirklich zufrieden. Hat hier ein Scanner mit Farb-CCD (reflecta i3600)Vorteile. Unzufrieden bin ich hauptsächlich mit dunklen Bereichen. Das Teil soll allerdings preislich im Rahmen bleiben. Mö¶chte mit dem Scanner ältere Dias und Negative digitalisieren. Wer hat Erfahrungen oder kann mir ein GErät empfehlen oder von einem abraten? Besten Dank für eure Anregungen. Gruss Juergen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 10:18:29 Wolfgang H. Moin, schau mal bei dieser Adresse vorbei: http://www.filmscanner.info/FilmscannerTestberichte.html — Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 10:29:02 Georg Klein Juergen Mueller wrote: > Mö¶chte mit dem Scanner ältere Dias und Negative digitalisieren. > Wer hat Erfahrungen oder kann mir ein GErät empfehlen oder von > einem abraten? Ich besitze einen Epson V750 Pro und bin äußerst zufrieden. Das ist ein Flachbettscanner mit Durchlichtoption bis 6400 ppi Auflö¶sung – weitaus feiner als ich für notwendig halte. Für Dias gibt es eine Halterung. Damit kann man mehrere Dias (ich glaube 12 Stück) in einem Zug scannen. Die mitgelieferte Spezialsoftware war mir zu kompliziert zu bedienen. Ich benütze mit gutem Erfolg die Epson-Software. Deshalb empfehle ich den praktisch baugleichen Epson Perfection V700 Photo. Der ist etwas billiger als der V750. http://geizhals.at/deutschland/a191789.html LG gk —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 10:31:28 Wienerwalter Juergen Mueller schrieb: > Guten Morgen liebes Forum, > ich teste gerade einen Reflecta-Diascanner (CMOS-Sensor, > 1800dpi,…). > Bin allerdings mit der Qualität nicht wirklich zufrieden. > Hat hier ein Scanner mit Farb-CCD (reflecta i3600)Vorteile. > Unzufrieden bin ich hauptsächlich mit dunklen Bereichen. Das Teil > soll allerdings preislich im Rahmen bleiben. > Mö¶chte mit dem Scanner ältere Dias und Negative digitalisieren. > Wer hat Erfahrungen oder kann mir ein GErät empfehlen oder von > einem abraten? > > Besten Dank für eure Anregungen. > > Gruss > > Juergen http://www.riccos-camera.de/product_info.php/products_id/1537 So bekommst du von deinen alten Dias Rohdaten Walter —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 23:34:59 R.Wagner Am Wed, 26 Aug 2009 09:41:26 +0200 schrieb Juergen Mueller: > Bin allerdings mit der Qualität nicht wirklich zufrieden. > Hat hier ein Scanner mit Farb-CCD (reflecta i3600)Vorteile. > Unzufrieden bin ich hauptsächlich mit dunklen Bereichen. Das Teil > soll allerdings preislich im Rahmen bleiben. > Mö¶chte mit dem Scanner ältere Dias und Negative digitalisieren. > Wer hat Erfahrungen oder kann mir ein GErät empfehlen oder von > einem abraten? Ich verwende einen AGFA Vision 35. Das Ding hat seinerzeit mal den Preis einen Kleinwagens gekostet, kriegt man mit etwas Glück mittlerweile nachgeworfen. Macht 3600dpi mit brauchbarer Qualität. (Wenn Du einen hast, und die Win-Software suchst, kann ich Dir helfen). Wenn Du in den dunklen Bereichen ein Problem hast: es gibt Scannersoftware, die fährt drei oder vier Scans über das Dia und stapelt sie hinterher automatisch, so dass eine hö¶here Dynamik ‚rauskommt. Dauert halt etwas, holt aber definitiv alles raus, was in dem Dia drin ist. Silverfast kann das, ist aber nicht billig. Zu allem anderen siehe Filmscannerinfo. (Link wurde ja schon gepostet) Nach meinen Erfahrungen würde ich keine Scanner unter 3600dpi und keine Flachbettscanner mehr verwenden. Die Datenqualität der Diascanner ist deutlich besser. — Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2009 Uhrzeit: 11:23:06 U.lrichBl Hallo Juergen, hatte das gleiche Problem. wollte ca. 10.000 Dias digitaliseren und wenn schon digitaliseren, dann in bester Qualität. Nach langem Suchen aund allem mö¶glichen zu vergleichen kam ich auf den Nikon Super Coolscan 5000ED, beschafft bei http://www.scandig.de/filmscanner/nikon/nikon-super-coolscan-5000-ed-feeder-silverfast.html. Jaa, der ist a) teuer und b) wird er seit ein paar Monaten nicht mehr hergestellt (was den Preis für die noch verfügbaren in den Wochen danach um fast 40% nach oben trieb(!!) AAAABER, er ist sensationell. Punkt. Durchzeichnung in Schattenbereichen, HW-Kratzerentfernung ICE über Infraroterkennung der Oberfläche (und zwar auch übelste übers ganze Bild!), ECHTE optische Auflö¶sung von 4000dpi… ich hätte nicht gedacht, dass man DAS aus meinen Dias rausholen kann! Auch Silverfast, das die HW-Features nativ unterstützt ist eine eigene Liga (obwohl ich das beiliegende NikonScan auch nicht schlecht finde). Ohne jedes Problem nach 16-bit Konvertierung mit der Silverfast-Lö¶sung in PS sauber und ohne Tonwertabrisse beartbeit- und printfähig. Ich gestehe – bin hin und weg. Empfehlenswert: durchgehendes Colormanagement, was auch SF bestens unterstützt (ich wandle in 16-bit TIFF mit ECI-RGB wg. gutem Fit zu Print und Inkjet). Ich habe auch bei der Bucht geschaut: da gibt es nur selten welche und wenn nur wenig günstiger als neu, der Wertvewrlust hält sich in Grenzen und die Dinger sind immer schnell weg. Viele haben sich das Teil gekauft, damit ihre Diasammlung über Monate gescannt und danach in der Bucht verhö¶kert. DIe 100,– EUR Verlust – ich habe das 2mal verfolgt) waren deutlich weniger, als bei einem durchschnittlichen Scanservice (den ich auch mal verwendete – nie wieder, nicht vergleichbar). Also leider hab ich damals noch 2.4k inkl. Silverfast, SF-210 AutoMagazinLader und IT-8 Kalibrierungstarget investiert und wollte danach wieder verkaufen (s.o.). Aber ich fürchte, das Ding ist mir so ans Herz gewachsen, dass ich meine alte Analoge mit den Objektiven auspacke, mit Diafilm ab und zu einsetze und dann hochwertig verscanne und printe;-) Viel Erfolg bei Deiner Auswahl. Uli Juergen Mueller schrieb: > Guten Morgen liebes Forum, > ich teste gerade einen Reflecta-Diascanner (CMOS-Sensor, > 1800dpi,…). > Bin allerdings mit der Qualität nicht wirklich zufrieden. > Hat hier ein Scanner mit Farb-CCD (reflecta i3600)Vorteile. > Unzufrieden bin ich hauptsächlich mit dunklen Bereichen. Das Teil > soll allerdings preislich im Rahmen bleiben. > Mö¶chte mit dem Scanner ältere Dias und Negative digitalisieren. > Wer hat Erfahrungen oder kann mir ein GErät empfehlen oder von > einem abraten? > > Besten Dank für eure Anregungen. > > Gruss > > Juergen > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2009 Uhrzeit: 14:39:15 Wolfgang H. Wienerwalter schrieb: > Wolfgang H. schrieb: > >> Hmmm, das Ding verlangt nach einem 52er Filtergewinde und einem >> Objektiv mit KB-Brennweite = 110mm. Spontan fällt mir dafür nur >> das 2.0/50 Makro ein. > > 110mm? Spiegeltele? > das ding geht mit fast“ jeden objektiv muß kein > ofenrohr/kanonenrohr sein Ich zitiere aus dem von Dir geposteten Link: „Bei Kameras mit Dreifachzoom ist üblicherweise die passende Brennweite enthalten … gemeint ist eine Brennweite welche bei Kleinbildkameras mit 35mm-Film einem Objektiv mit 110mm Brennweite entspricht.“ Aus dem aktuellen Objektivpark würde das auf 2/50 (52mm-Filter) das 14-54 (67mm Filter) und das 12-60 (72mm Filter) hinauslaufen. Alles keine Ofenrohre. > die diascanner kö¶nnen im durchchitt 3600 dpi (bei 37 5×37 5 mm > dias) wieviel dpi bleiben dann über? Wen ich mal der Einfachkeit halber 24mm = 1 Zoll ansetze bleiben bei einem 3600dpi-Scanner 5400×3600 Pixel oder 19 Megapixel von einem KB-Dia über. > rechen mal nach wo der verlust grö¶ßer ist von quadratformat auf > 4:3 oder von 3:2 auf 4:3 > Trotzdem hab ich mehr Qualität aus raw/orf aus einer 5mp E-1 als > von einen 24×36 dia auf ungefähr 2800dpi aufgeblasen > (5mp E-1 war als beispiel angeführt) OK bleiben wir bei der E-1. Die hat eine Bruttoauflö¶sung von 2560×1920. Nach der Formatumrechnung von 4:3 auf 3:2 bleiben von den 1920 der kurzen Seite nur 1707 übrig. Nettoauflö¶sung ist also 2560×1707 oder 4 4 Megapixel. 4 4Mp ORF sind Dir lieber als 19Mp TIF? Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2009 Uhrzeit: 15:22:04 Martin H. Hallo! U.lrichBl schrieb: > …. > langem Suchen aund allem mö¶glichen zu vergleichen kam ich auf den > Nikon Super Coolscan 5000ED, beschafft bei Kann nur voll beipflichten. Habe die gleiche Erfahrung gemacht mit dem 5000er. Besonders KC-Filme waren nur damit und mit der guten Software halbwegs brauchbar zu machen. Kostet aber vieeeel Zeit in der Nachbearbeitung. Habe ihn dann LEIDER nicht behalten sondern viel zu billig wieder verkauft. Nun würde ich gerne noch meine alten SW-Filme scannen. Soll auch nicht so einfach sein … Wenn es einen GUTEN Scanservice gäbe, wäre mir das lieber als selber scannen. Dass der 5000er nun gar nicht mehr gebaut wird, ist natürlich noch übler! Viel Spass beim Scannen! Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2009 Uhrzeit: 22:05:36 Engelberger Hallo, ich war nie ein Dia-Fan und verwende seit Jahren einen HP Photosmart. Ist allerdings bei Dias nicht erste Wahl. Die liegen nie Plan. Aber bei Negs zusammen mit Vuescan erste Sahne. Auch für S/W gut. Vuescan ist übrigens mindestens so gut wie Silverfast und unterstützt so gut wie alle scanner und kann RAWs. http://www.vuescan.de/ Im übrigen auch sehr günstig. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————