Macro 50/2 und Raynox 150

Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 22:01:02 Siegfried Hallo Ulrich. > Zur Zeit habe ich noch die Raynox 150 von > meiner Fz 50.. > Kann man mit Gewinn an das Macro diese Vorsatzlinse anbringen > oder nicht. Ich fürchte ziemlich sicher nicht, alleine der Umstand das das ED50 ziemlich weit herausfährt wenn es Richtung Macro geht. Ich hatte zur C5050 Zeit ein Raynox DCR1850PRO im Einsatz, was optisch am 3fach Zoom bei eben den 5MPixel wirklich gut war. Allerdings eben damals sowieso nur die teure PRO Serie. An einer 7-10x Zoomkamera war es allerdings auch sehr schlecht und zeigte extreme CAs. In Punkto Auflö¶sung ist wohl das ED50 eines der best Auflö¶sensten Objektive, diese würde wohl mit so ziemlich allem was du vorschrauben kö¶nntest arg in Mitleidenschaft gezogen werden. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2009 Uhrzeit: 10:33:41 Ulrich Walther Hallo Siegfried, Siegfried schrieb: > Hallo Ulrich. > >> Zur Zeit habe ich noch die Raynox 150 von >> meiner Fz 50.. >> Kann man mit Gewinn an das Macro diese Vorsatzlinse anbringen >> oder nicht. > > Ich fürchte ziemlich sicher nicht, alleine der Umstand das das > ED50 > ziemlich weit herausfährt wenn es Richtung Macro geht. Das wußte ich nicht, also schlechter soll es natürlich nicht sein. Danke Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2009 Uhrzeit: 11:49:05 Peter Schö¶ler Am Sat, 07 Mar 2009 23:20:00 +0100 schrieb Ulrich Walther: > Hallo, > wer kennt sich aus . Ich trage mich mit dem Gedanken das 50/2 > Objektiv zu kaufen. Zur Zeit habe ich noch die Raynox 150 von > meiner Fz 50.. > Kann man mit Gewinn an das Macro diese Vorsatzlinse anbringen > oder nicht. > Gruß Ulrich Hallo Ulrich, die Frage ist ja auch, welche Makroaufnahmen du machen willst. Makro ist nicht gleich Makro. Falls du sehr kleine Motive sehr groß abbilden willst musst du auch das Abbildungsmaßstab beachten. Das Makro 50/2,0 bildet 1:2 ab (KB-Äquiv. 1:1). Das 35er-Makro bildet 1:1 ab (KB-Äquiv. 2:1). Statt mit der Vorsatzlinse wäre ein Zwischenring EX-25 besser. Dann hast du ein Abbildungsmaßstab von 1:1 (entspr. 2:1). Aber: Dann braucht man ein Einstellschlitten und Stativ. Freihand wird kaum mö¶glich oder sehr schwierig sein (sehr kleine Schärfentiefe). Falls du aber aus einer grö¶ßeren Distanz Makros machen willst, sollst du auch mal an das Sigma 105 oder 150 denken. Siegfried hat da schon recht, dass die Vorsatzlinse keinen Gewinn an das sehr gute 50/2,0 bringt. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 20:23:59 Robert Georg Hallo die Sache mit den Vorsatzlinsen hat, genau wie der Zwischenring den Nachteil, daß man näher an’s Objekt muß. Das wird natürlich oft zum Problem wenn man die Fluchtdistanz von tieren beachten muß oder bei Einsatz von Blitzgeräten. Beim 35 mm ist man dann sogar so nah dran, daß man selbst abschattet. Deshalb ist der EC 14 Konverter die deutlich bessere Lö¶sung,weil halt der Arbeitsabstand erhalten bleibt. Der EC14 ist natürlich auch sonst einsetzbar und deshalb sein Geld wert. Eine wirklich exzelente Lö¶sung stellt das 50mm Zuiko zusammen mit dem Zö¶rk Makroscop dar. Es liefert praktisch die selbe Qualität und den selben Arbeitsabstand wie das 50mm. Der Abbildungsmaßstab entspricht fast dem des 35 plus EC 14. Ich habe es nach dem Test nicht genommen weil ich beim Maßstab nichts gewinnen konnte ( am 35 mm nutzlos ). Ich werde es mir aber trotzdem nächstens als Bonbon holen. Ist einfach zu toll, schon weil man keinen Lichtverlust hat und damit ein superhelles Bild hat. Der Herr Zö¶rk ist übrigens ein wirklich freundlicher Mann der gerne hilft und ein enormes Wissen hat. Hrüsse und viel Spaß Robert Georg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————