Reisefuehrer fuer Fotografen

Datum: 02.01.2009 Uhrzeit: 12:30:32 Wolfgang Teichler Hallo Reinhard, einen Reiseführer habe ich nicht aber einen PapierSonnenstandsanzeiger“. Den legst du auf einen ganz normalen großformatigen Stadtplan an die Ost-West Kante und kannst dann zumindest stundengenau zumindest die Richtung ablesen natürlich nicht die Hö¶he über Horizont. Ich schaue nachher mal ob ich ein pdf davon habe. Gruß Wolfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2009 Uhrzeit: 12:41:31 Reinhard Wagner, oly-e.de Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo Reinhard, > > einen Reiseführer habe ich nicht aber einen > PapierSonnenstandsanzeiger“. Den legst du auf einen ganz > normalen großformatigen Stadtplan an die Ost-West Kante und > kannst dann zumindest stundengenau zumindest die Richtung > ablesen natürlich nicht die Hö¶he über Horizont. > Ich schaue nachher mal ob ich ein pdf davon habe. Na das ist doch zumindest mal ein Ansatz… 😉 Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2009 Uhrzeit: 17:24:16 bbroianigo Das wäre schon auch für mich interessant. Kannst Du mir diese pfd-Datei auch zukommen lassen oder mir einen Link nenne, unter dem ich nachlesen kö¶nnte? Dank im voraus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2009 Uhrzeit: 20:09:09 Subhash bbroianigo wrote: > Das wäre schon auch für mich interessant. Kannst Du mir diese > pfd-Datei auch zukommen lassen oder mir einen Link nenne, unter > dem ich nachlesen kö¶nnte? Dank im voraus. Vielleicht kannst du den Link gleich hier verö¶ffentlichen. Es gibt sicher dutzende InteressentInnen. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 3:09:16 Ulf Schneider Reinhard Wagner oly-e.de“ schrieb: > Hallo Forum Hallo Chef > ich hatte mal vor zwanzig Jahren einen Reiseführer in der Hand > in dem für jedes interessante Bauwerk drinstand zu welchem > Zeitpunkt dort das Licht optimal war. Ganz einfach mit So einer > Sonne – vormittag mittag nachmittag nachts. Ich wußte das > damals nicht zu schätzen da ich nicht in Städten Urlaub gemacht > habe und habe mir leider weder Verlag noch Autor gemerkt. Gibt es > heutzutage noch solche Reiseführer? Habe im Sommer bei Amazon einen Plan von Angkor vom http://www.nelles-verlag.de gekauft. „Nelles Map“ steht oben drüber. Der ist zwar in Englisch aber es steht zum Beipiel folgendes für jedes Bauwerk dabei: „Best Time for visit: Afternoon“ Ist es das was du suchst? U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 9:51:30 Reinhard Wagner, oly-e.de Ulf Schneider schrieb: > Reinhard Wagner oly-e.de“ schrieb: >> Hallo Forum > Hallo Chef Hallo Ulf >> ich hatte mal vor zwanzig Jahren einen Reiseführer in der Hand >> in dem für jedes interessante Bauwerk drinstand zu welchem >> Zeitpunkt dort das Licht optimal war. Ganz einfach mit So einer >> Sonne – vormittag mittag nachmittag nachts. Ich wußte das >> damals nicht zu schätzen da ich nicht in Städten Urlaub gemacht >> habe und habe mir leider weder Verlag noch Autor gemerkt. Gibt es >> heutzutage noch solche Reiseführer? > Habe im Sommer bei Amazon einen Plan von Angkor vom > http://www.nelles-verlag.de gekauft. „Nelles Map“ steht oben > drüber. > Der ist zwar in Englisch aber es steht zum Beipiel folgendes für > jedes Bauwerk dabei: „Best Time for visit: Afternoon“ > Ist es das was du suchst? Klingt interessant. Habe mich gerade bei denen auf der Site umgesehen leider wird nirgendwo das Feature erwähnt auch in keiner Rezension die ich so auf die Schnelle gefunden habe. Am Montag rufe ich dort mal an… Grüße Reinhard Wagner > U.L.F. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 10:01:55 Burkhard K. Subhash schrieb: > bbroianigo wrote: > >> Das wäre schon auch für mich interessant. Kannst Du mir diese >> pfd-Datei auch zukommen lassen oder mir einen Link nenne, unter >> dem ich nachlesen kö¶nnte? Dank im voraus. > > Vielleicht kannst du den Link gleich hier verö¶ffentlichen. Es gibt > sicher dutzende InteressentInnen. > Ja! ich auch. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2009 Uhrzeit: 17:19:08 Reinhard Wagner, oly-e.de Ulf Schneider schrieb: > Reinhard Wagner oly-e.de“ schrieb: >> Hallo Forum > Hallo Chef >> ich hatte mal vor zwanzig Jahren einen Reiseführer in der Hand >> in dem für jedes interessante Bauwerk drinstand zu welchem >> Zeitpunkt dort das Licht optimal war. Ganz einfach mit So einer >> Sonne – vormittag mittag nachmittag nachts. Ich wußte das >> damals nicht zu schätzen da ich nicht in Städten Urlaub gemacht >> habe und habe mir leider weder Verlag noch Autor gemerkt. Gibt es >> heutzutage noch solche Reiseführer? > Habe im Sommer bei Amazon einen Plan von Angkor vom > http://www.nelles-verlag.de gekauft. „Nelles Map“ steht oben > drüber. > Der ist zwar in Englisch aber es steht zum Beipiel folgendes für > jedes Bauwerk dabei: „Best Time for visit: Afternoon“ > Ist es das was du suchst? Ich habe jetzt mit Nelles gesprochen. Das hat nix mit dem Fotografieren zu tun sondern nur mit dem voraussichtlich zu erwartenden Besucheransturm…. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2009 Uhrzeit: 21:38:10 Ulf Schneider Reinhard Wagner oly-e.de“ schrieb: >> Der ist zwar in Englisch aber es steht zum Beipiel folgendes für >> jedes Bauwerk dabei: „Best Time for visit: Afternoon“ >> Ist es das was du suchst? > Ich habe jetzt mit Nelles gesprochen. Das hat nix mit dem > Fotografieren zu tun sondern nur mit dem voraussichtlich zu > erwartenden Besucheransturm…. Ah besten Dank für die Info. Menschenleere Tempel ham ja indirekt schon was mit dem Photografieren zu tun. Muss ja nicht überall der dicke Mann in kurzen Hosen aus Bottrop mit drauf sein. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 11:07:26 Reinhard Wagner, oly-e.de Hallo Forum, ich habe mich nun drangemacht und die Infos von Wolfgang neu zu einem PDF verarbeitet. Das gibt’s hier zum laden: https://oly-e.de/pdf/sonnenstand.pdf Das PDF enthält eine Tabelle, wie weit man von einem Gebäude einer bestimmten Hö¶he entfernt sein muss, um das Gebäude mit einer gegebenen Brennweite komplett aufs Bild zu kriegen. (Die ursprüngliche Tabelle war in Bildwinkel, ich habe sie nun in FT-Brennweiten umgerechnet. Schlagt mich nicht, wenn die Werte um ein halbes Grad nicht stimmen, ich habe im Zweifelsfall gerundet.) Und eben einen Sonnenstandsanzeiger zum auf den Plan legen. Mit den beiden Tools sollte es kein Problem mehr sein, einen Stadtplan entsprechend abzuscannen“. Danke nochmal an Wolfgang. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 11:36:23 bbroianigo Herzlichen Dank für die Mühe die Du Dir und die Freude die Du mir gemacht hast. LG bbroianigo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 12:06:40 Subhash Reinhard Wagner, oly-e.de wrote: > https://oly-e.de/pdf/sonnenstand.pdf Dankeschö¶n! > Das PDF enthält eine Tabelle, wie weit man von einem Gebäude > einer bestimmten Hö¶he entfernt sein muss, … Aha. Ja … > Und eben einen Sonnenstandsanzeiger zum auf den Plan legen. Hm. Wie verwende ich den? Wenn nun eine Straße von NW nach SO läuft und die betreffende Fassade zeigt nach NO, dann wäre zur Tag und Nachtgleiche wahrscheinlich etwa 1 Stunde nach Sonnenaufgang das beste Licht und ab etwa 9 Uhr liegt das Gebäude im Schatten, aber das entnehme ich nicht dem Sonnenstandsanzeiger, sondern meiner (korrekten?) Logik. Was verstehe ich hier falsch? — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 12:38:19 Reinhard Wagner, oly-e.de >> Und eben einen Sonnenstandsanzeiger zum auf den Plan legen. > > Hm. Wie verwende ich den? > > Wenn nun eine Straße von NW nach SO läuft und die betreffende > Fassade zeigt nach NO, dann wäre zur Tag und Nachtgleiche > wahrscheinlich etwa 1 Stunde nach Sonnenaufgang das beste Licht und > ab etwa 9 Uhr liegt das Gebäude im Schatten, aber das entnehme ich > nicht dem Sonnenstandsanzeiger, sondern meiner (korrekten?) Logik. > > Was verstehe ich hier falsch? Nix. Der Sonnenstandsanzeiger ist nur ein Tool, der einem in gewissen Bereichen das Denken abnehmen kann. Man fährt mit dem Halbkreis über den Stadtplan und sieht, aha, diese Straße hat vormittags Licht von da, die Kirche steht aber auf der anderen Seite, also am besten doch nachmittags hinkucken. Das kann man auch ohne Blatt Papier mit dem Winkelmesser oder mit etwas Voerstellungskraft machen. ich habe übrigens eine neue, korrigierte Version Onlien gestellt. Gleicher Link. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————