Literaturhinweise

Datum: 03.01.2008 Uhrzeit: 15:43:45 Wolfgang Teichler Hallo, da ich nicht weiß wo Buchtips hingehö¶ren, stelle ich meine Empfehlung“ einfach mal hier rein. „Software“ ist es ja nicht „Smalltalk“ wäre bei Literatur unter Niveau und „Fotopraxis“ passt auch nicht. Also zur Sache! Ich habe über Weihnachten (neben anderen) zwei empfehlenserte Fotobücher gelesen. Von Michael Freemann aus der Reihe „Digital fotografieren“ das Werk „Licht & Beleuchtung“ erschienen im Verlag Markt + Technik. Es beschäftigt sich mit allen Themen rund um das Licht beginnend mit Licht und Kamera und endend mit dem Licht als Gestaltungsmittel. Geeignet für jedermann außer dem Vollprofi der das sowieso alles weiß. Sehr praxisbezogen klar und übersichtlich dargestellt. Von John Hedgecoe „Digitale Fotografie – Kunst und Praxis“. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bildgestaltung. Technik spielt eine sekundäre Rolle. Die Hauptkapitel sind Komposition (Strukturelle Elemente Farbe Tiefe Anordnung) Beleuchtung (Lichtquellen Lichtrichtung Einfluss wechselnder Lichtverhältnisse) Motive und Aufnahmestile. Das Buch ist manchmal etwas holprig übersetzt und die Qualität des Druckes kö¶nnte auch besser sein. Der Inhalt ist aber Klasse. Die Bilder wurden vorwiegend mit einer Hasselblad H1D und —— einer E-1 gemacht. Also wer noch Zeit zum Lesen hat! Gruß WOlfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2008 Uhrzeit: 18:40:44 Georg Dahlhoff Wolfgang Teichler schrieb: > da ich nicht weiß wo Buchtips hingehö¶ren, stelle ich meine > Empfehlung“ einfach mal hier rein. „Software“ ist es ja nicht > „Smalltalk“ wäre bei Literatur unter Niveau und „Fotopraxis“ > passt auch nicht. Also zur Sache! Hallo Wolfgang zunächst einmal finde ich es klasse dass Du hier Bücherempfehlungen gibst denn Bücher über Fotografie zu lesen hat noch niemand geschadet der ernsthaft oder einfach nur zum Spaß fotografiert. Ein Forum e.literatur wäre für solche Empfehlungen aber auch Anfragen zu Büchern bestimmt eine Bereicherung. > Geeignet für jedermann außer dem Vollprofi > der das sowieso alles weiß. Aber nur solche Vollprofis die sich selbst für so genial halten dass sie garnicht mehr wissen wie sie ihre Nase etwas weniger hoch tragen sollen. 😉 > Von John Hedgecoe „Digitale Fotografie – Kunst und Praxis“. > Dieses Buch beschäftigt sich mit den Grundlagen der > Bildgestaltung. Technik spielt eine sekundäre Rolle. Die > Hauptkapitel sind Komposition (Strukturelle Elemente Farbe > Tiefe Anordnung) Beleuchtung (Lichtquellen Lichtrichtung > Einfluss wechselnder Lichtverhältnisse) Motive und > Aufnahmestile. > Das Buch ist manchmal etwas holprig übersetzt und die Qualität > des Druckes kö¶nnte auch besser sein. Der Inhalt ist aber Klasse. > Die Bilder wurden vorwiegend mit einer Hasselblad H1D und —— > einer E-1 gemacht. John Hedgecoes Bücher schätze ich sehr weil sie sehr solides Wissen vermitteln. Dass er u.a. auch eine E-1 benutzt hat freut mich um so mehr. Ich habe mir das Buch mal bestellt und bin mir sicher auch noch einiges dazu lernen zu kö¶nnen. Herzliche Grüße über den Rhein Georg Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2008 Uhrzeit: 10:28:32 Oliver Waletzko Hallo Wolfgang! Vielen Dank für die Anregung – das hatte ich auch schon seit längerer Zeit im Hinterkopf! Das von Dir benannte Licht & Beleuchtung“ werde ich mir unbedingt näher anschauen. Mein persö¶nlicher Tipp: Bücher von Harald Mante (http://www.harald-mante.de http://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Mante http://www.photoscala.de/node/3250). Ich hatte das Glück ihn persö¶nlich kennen lernen zu dürfen – eine sehr charismatische Persö¶nlichkeit. Beeindruckt hat mich seine Vorgehensweise zu analysieren aufgrund welcher formaler Details ein Bild auf den Betrachter ansprechend wirkt. Nach dem Betrachten der Bilder in seinen Büchern und Lesen des Textes dazu ist dann jeweils rasch der berühmte Groschen gefallen. Mit solchen Themen kann man sich eigentlich nicht genug beschäftigen. Auf meine Frage hin mit welchem (Kamera-) System er den arbeite antwortete er mir „ach wissen sie – ich habe eigentlich schon mit allem fotografiert – das ist nicht so wichtig“. Bedenkenswerte Worte in Zeiten unendlicher Diskussionen über Nebensächlichkeiten und Markenfetischismus. Ach ja – noch ein Favorit von mir: http://www.pixelteacher.de/das_buch.html bzw. http://www.pixelteacher.de Ein sehr schö¶n und ästhetisch aufgemachtes Buch das die relevanten Grundlagen von PhotoShop (Win + Mac) verständlich und Dank der beiliegenden Bilddaten-CD nachvollziehbar vermittelt. Auf der Liste meiner „guten Vorsätze“ für 2008 steht auch dieses Buch systematisch durchzuarbeiten. Weiterhin viel Spaß mit dem Schö¶nsten an unserem Hobby – dem Fotografieren! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2008 Uhrzeit: 11:11:39 Peter Schö¶ler Hallo Wolfgang, Am Thu, 03 Jan 2008 14:43:45 +0100 schrieb Wolfgang Teichler: > Von John Hedgecoe Digitale Fotografie – Kunst und Praxis“. > Dieses Buch beschäftigt sich mit den Grundlagen der > Bildgestaltung. Technik spielt eine sekundäre Rolle. Die > Hauptkapitel sind Komposition (Strukturelle Elemente Farbe > Tiefe Anordnung) Beleuchtung (Lichtquellen Lichtrichtung > Einfluss wechselnder Lichtverhältnisse) Motive und > Aufnahmestile. Danke für den Buchtipp. Habe mir bei Amazon in den Wunschzettel gelegt. Gruß und einen schö¶nen Tag noch Peter“ ——————————————————————————————————————————————