Dia Sammlung digitalisieren

Datum: 30.01.2008 Uhrzeit: 12:05:49 Uwe Moser Rudolf Benz schrieb: > Hallo Helge, hallo Uwe, > vielen Dank für Eure Ausführungen. Einen alten Projektor habe ich > noch, mal sehen, ob ich den entsprechend präparieren kann. Denke > für 10×15 Abzüge fürs Album dürfte das Abfotografieren > ausreichen und ein Scan nicht notwendig werden. > > Gruß Rudi. Hallo Rudi, ich habe einen alten ZeissIkon, da war die Linse problemloser herauszunehmen. Vor die Glasscheibe der Projektorlampe habe ich ein Stk. 4mm milchiges Polystyrol (hat man als Modellbahner immer was rumliegen) geklemmt zwecks gleichmäßiger Ausleuchtung der Dias. Eine Leica Elpro2 Nahlinse hatte ich noch vor die A2 geschraubt, Käbelchen an den PC, Capture-Softi angeworfen und alles gleich auf der Platte gespeichert. Dann halt die EBV-Bearbeitung.., naja nach einer Weile hat man es drauf, schneiden… ein wenig drehen… Kontrast… Schärfe … fertig 🙂 Zum Schluß habe ich so pro Bild ca. 1-2 min. gebraucht. Probiers einfach mal, geht ja (meistens) nix kaputt dabei. Ich finde die Ergebnisse vom (meinem) Scanner auch nicht sooooviell besser 😉 http://home.arcor.de/mosi62/Salome.jpg Die Bearbeitungszeit ist in etwa die gleiche, ganze Magazine gehen halt mit der Projektormethode etwas“ leichter von der Hand. Ich habe die 60er LKM mit 2mm Rahmen und Selbsthaltung/klemmung sprich die welche man getrost auf den Kopf stellen kann da ist das aussortieren einzelner Dias sagen wir : sehr bescheiden Gruß Uwe“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 22:38:49 Peter Eckmann Hallo, Fabian! Ich habe vor 2 Jahren einen ähnlichen Fall durchgeführt. 4 Kollegen und ich haben uns zusammengetan und einen Nikon Coolscan ED-5000 mit Magazineinzug für damals 1700,-euro gekauft. Das Gerät hat eine erstklassige Qualität geliefert. Ich habe 11000 Dias in ca. 4 Wochen in Tag- und Nachtbetrieb (eine Magazinfüllung noch spät gestartet) gescannt. Ein Problem hatte ich mit allen verglasten Rähmchen. Ich musste einige hundert von Agfa umrahmen auf ohne Glas. Ich weiß jetzt nicht mehr warum, ich würde diesen Punkt an Deiner Stelle überprüfen. Wegen dem Gerät würde ich versuchen ein gebrauchtes zu ergattern und nach dem Scannen wieder zu verkaufen. viel erfolg Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 24:23:33 martinhuertgen Genau wie Peter habe ich es auch gemacht. Der Nikon 5000 ED ist übrigens der einzige gewesen, der einen geeigneten Modus für Kodachrome Dias hat!! Sonst brauchst Du an der EBV noch drei mal so lange wie fürs scannen und trotzdem sieht es nichts aus. Die Scanqualität war super, die Qualität meiner teils 30 Jahre alten Dias frustrierend und das anschließende Verarbeitungstempo meines Macs mit den 50 – 100 MB scans auch. Den Scanner habe ich am Ende wieder für ein 50-200 in Zahlung gegeben, einige 100 Scans zum nachbearbeiten schlummern noch auf der Festplatte, nur damit Du eine Idee von dem Zeitaufwand hast. Nach meiner Erfahrung würde ich einen Testlauf mit einem guten Dienstleister empfehlen. Martin Peter Eckmann wrote: > Hallo, Fabian! > Ich habe vor 2 Jahren einen ähnlichen Fall durchgeführt. 4 > Kollegen und ich haben uns zusammengetan und einen Nikon > Coolscan ED-5000 mit Magazineinzug für damals 1700,-euro > gekauft. Das Gerät hat eine erstklassige Qualität geliefert. Ich > habe 11000 Dias in ca. 4 Wochen in Tag- und Nachtbetrieb (eine > Magazinfüllung noch spät gestartet) gescannt. Ein Problem hatte > ich mit allen verglasten Rähmchen. Ich musste einige hundert von > Agfa umrahmen auf ohne Glas. Ich weiß jetzt nicht mehr warum, ich > würde diesen Punkt an Deiner Stelle überprüfen. > Wegen dem Gerät würde ich versuchen ein gebrauchtes zu ergattern > und nach dem Scannen wieder zu verkaufen. > > viel erfolg > Peter Eckmann > > — > posted via https://oly-e.de > ——————————————————————————————————————————————