Canon Selphy

Datum: 26.12.2006 Uhrzeit: 14:52:28 Johannes Kleber Den Monitor habe ich kalibriert, Anhand eines Testbildes. Bei dem Teststreifen in der Galeria kann ich auch alle Abstufungen erkennen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2006 Uhrzeit: 16:42:09 Marc > Den Monitor habe ich kalibriert, Anhand eines Testbildes. mit welchem tool denn? > Bei dem Teststreifen in der Galeria kann ich auch alle > Abstufungen erkennen. kö¶nntest du bitte mal den link posten? —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2006 Uhrzeit: 19:38:16 Johannes Kleber >> Den Monitor habe ich kalibriert, Anhand eines Testbildes. > > mit welchem tool denn? http://www.photoindustrie-verband.de/img/dq/Monitor.jpg eingestellt mit den Reglern am Monitor bzw. der zugehö¶rigen Software >> Bei dem Teststreifen in der Galeria kann ich auch alle >> Abstufungen erkennen. > kö¶nntest du bitte mal den link posten? Bei der Galeria hier auf der Seite ist doch bei den Unterkategorien ein Graustufen Teststreifen dabei. Das Kameraeigene Display, kann man das kalibrieren? Das mit dem zu dunklen Fotos ist nur mit dem Selphy, wenn das Display nicht passen würde müsten sie ja auch dem Tintenstrahler dunkel sein oder nicht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2006 Uhrzeit: 9:25:18 karl grabherr Johannes Kleber schrieb: >>> Den Monitor habe ich kalibriert, Anhand eines Testbildes. >> >> mit welchem tool denn? > > http://www.photoindustrie-verband.de/img/dq/Monitor.jpg > eingestellt mit den Reglern am Monitor bzw. der zugehö¶rigen > Software > >>> Bei dem Teststreifen in der Galeria kann ich auch alle >>> Abstufungen erkennen. >> kö¶nntest du bitte mal den link posten? > > Bei der Galeria hier auf der Seite ist doch bei den > Unterkategorien ein Graustufen Teststreifen dabei. > > Das Kameraeigene Display, kann man das kalibrieren? > Das mit dem zu dunklen Fotos ist nur mit dem Selphy, wenn das > Display nicht passen würde müsten sie ja auch dem Tintenstrahler > dunkel sein oder nicht? > hallo johannes, eine bildschirmkalibierung ohne meßgerät kannst du getrost vergessen, da diese immer abhängig ist vom umgebungslicht, von deiner tagesverfassung, etc. außerdem muß ein monitor vor der kalibierung gut 1/2 stunde in betrieb sein. ich würde dir zu einem guten meßgerät mit zugehö¶riger software raten. ich verwende z.b. den eye one display II von gretag macbeth und bin sehr zufrieden damit. ohne meßgerät hat das ganze keinen sinn! was die guten ergebnisse auf deinem tintenstrahler betrifft, so ist das sicherlich ein zufallsergebnis und hat nichts mit kalibierung zu tun. ich verwende den selphy cp720 seit ein paar tagen. mein bildschirm (eizo cg21) ist auf 5000 Kelvin nach L* kalibriert (wenn der monitor keine kalibierung nach L-star unterstützt, stellt man nach empfehlung der fogra ein gamma von 2.2 ein) und liefert mit den einstellungen grün -1, blau -1, kontrast -1 und helligkeit +1 recht gute ergebnisse. aufpassen mußt du nur, dass dir die lichter nicht ausreißen, deshalb ist die helligkeitseinstellung auf 0 bei manchen motiven besser geeignet. richtig kalibieren kann man den selphy leider nicht, da man keine a4 testcharts ausdrucken kann. mein epson r800 liefert nach kalibrierung mit einem meßgerät (eye one pro….von einem kollegen ausgeliehen, da mir zu teuer) perfekte ergebnisse. allerdings muß man die kalibierung für jede verwendete papiersorte separat durchführen, da ja bei der kalibierung nicht ein druckerprofil generiert wird sondern ein papierprofil für die drucker-papier-kombination. wenn man dann aus photoshop druckt, kann man vor dem drucken (drucken mit vorschau) das entsprechende papierprofil auswählen, ohne die datei vorher in das profil konvertieren zu müssen. bei älteren photoshopversionen (7.0.1) geht das allerdings noch nicht. ich hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben und wünsche dir einen guten rutsch ins neue jahr 2007. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2006 Uhrzeit: 9:25:18 karl grabherr Johannes Kleber schrieb: >>> Den Monitor habe ich kalibriert, Anhand eines Testbildes. >> >> mit welchem tool denn? > > http://www.photoindustrie-verband.de/img/dq/Monitor.jpg > eingestellt mit den Reglern am Monitor bzw. der zugehö¶rigen > Software > >>> Bei dem Teststreifen in der Galeria kann ich auch alle >>> Abstufungen erkennen. >> kö¶nntest du bitte mal den link posten? > > Bei der Galeria hier auf der Seite ist doch bei den > Unterkategorien ein Graustufen Teststreifen dabei. > > Das Kameraeigene Display, kann man das kalibrieren? > Das mit dem zu dunklen Fotos ist nur mit dem Selphy, wenn das > Display nicht passen würde müsten sie ja auch dem Tintenstrahler > dunkel sein oder nicht? > hallo johannes, eine bildschirmkalibierung ohne meßgerät kannst du getrost vergessen, da diese immer abhängig ist vom umgebungslicht, von deiner tagesverfassung, etc. außerdem muß ein monitor vor der kalibierung gut 1/2 stunde in betrieb sein. ich würde dir zu einem guten meßgerät mit zugehö¶riger software raten. ich verwende z.b. den eye one display II von gretag macbeth und bin sehr zufrieden damit. ohne meßgerät hat das ganze keinen sinn! was die guten ergebnisse auf deinem tintenstrahler betrifft, so ist das sicherlich ein zufallsergebnis und hat nichts mit kalibierung zu tun. ich verwende den selphy cp720 seit ein paar tagen. mein bildschirm (eizo cg21) ist auf 5000 Kelvin nach L* kalibriert (wenn der monitor keine kalibierung nach L-star unterstützt, stellt man nach empfehlung der fogra ein gamma von 2.2 ein) und liefert mit den einstellungen grün -1, blau -1, kontrast -1 und helligkeit +1 recht gute ergebnisse. aufpassen mußt du nur, dass dir die lichter nicht ausreißen, deshalb ist die helligkeitseinstellung auf 0 bei manchen motiven besser geeignet. richtig kalibieren kann man den selphy leider nicht, da man keine a4 testcharts ausdrucken kann. mein epson r800 liefert nach kalibrierung mit einem meßgerät (eye one pro….von einem kollegen ausgeliehen, da mir zu teuer) perfekte ergebnisse. allerdings muß man die kalibierung für jede verwendete papiersorte separat durchführen, da ja bei der kalibierung nicht ein druckerprofil generiert wird sondern ein papierprofil für die drucker-papier-kombination. wenn man dann aus photoshop druckt, kann man vor dem drucken (drucken mit vorschau) das entsprechende papierprofil auswählen, ohne die datei vorher in das profil konvertieren zu müssen. bei älteren photoshopversionen (7.0.1) geht das allerdings noch nicht. ich hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben und wünsche dir einen guten rutsch ins neue jahr 2007. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2006 Uhrzeit: 22:42:02 Dieter Bethke Hallo karl grabherr, am Wed, 27 Dec 2006 08:25:18 +0100 schriebst Du: > richtig kalibieren kann man den selphy leider nicht, da man keine > a4 testcharts ausdrucken kann. Auch ohne DIN A4 Testcharts kann man einen Selphy (und andere 10×15 Drucker) profilieren. Ein Testchart kann sich ja ruhig über mehrere Druckseiten erstrecken. Man muss halt nur mit geeigneter Hard- und Software individuelle Testcharts erstellen und einmessen, was ich für meinen erfolgreich getan habe. 9 🙁 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 ——————————————————————————————————————————————