Datum: 19.10.2006 Uhrzeit: 21:59:31 Uwe H. Müller Hier mal noch mein Vorschlag vür Stativ/Kopf Kombi, die ich für Makroaufnahmen mehr als geeignet halte: http://www.fotoalb-um.de/stative.htm Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2006 Uhrzeit: 22:32:22 Robert Rakowicz Hallo Uwe, da das *kleine* Modell also 410 _nur_ mit 5kg belastbar ist interessiert mich was die abgebildete Kombi wiegt. Gibt es überhaupt so tolle Getriebeneiger von einer anderer Firma als Manfrotto? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9006@rjap.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2006 Uhrzeit: 9:18:55 Uwe H. Müller Robert Rakowicz schrieb: > Hallo Uwe, > > da das *kleine* Modell also 410 _nur_ mit 5kg belastbar ist > interessiert mich was die abgebildete Kombi wiegt. > Gibt es überhaupt so tolle Getriebeneiger von einer anderer Firma > als Manfrotto? > > Pozdrawiam/Gruß/Regards > Robert Rakowicz > Hallo Robert Vermute, du meinst die E-1!Pentacon 300 Kombi!? Also das Pentacon wiegt etwa 2.200 gramm und die E-1 mit Batteriegriff etwa 1.100 gramm. Da ist also noch Luft. Im übrigen hält dieser Getriebeneiger die angegebene max. Belastung auf Grund seiner Konstruktion auf jeden Fall. (in jeder Position) Bei einem Kugelkopf beispielsweise kö¶nnte das bei einer weit geschwenkten Position schon mal eng werden. Einen anderen Hersteller wüste ich im Moment nicht, kö¶nnte mir aber z.B. bei Gitzo sowas auch vorstellen. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2006 Uhrzeit: 19:52:13 Alex M. Nach allem was ich bis jetzt im Netz über den Getriebeneiger (410 Manfrotto) so gelesen habe, hat sich noch keiner über mangelnde Stabilität beklagt. Das hö¶rt sich bei Kugelkö¶pfen teilweise schon anders an. Ich find den 410 sehr interessant, wobei ich auch 2 Nachteile sehe: – Gewicht – und evtl. zu lang dauerndes Einstellen ???? (z.B. bei Tieren im Makrobereich) Ist das Teil da noch zu gebrauchen, oder nutzt man da besser einen anderen Kopf? Wie sind denn da so die Erfahrungen? Auffallend finde ich allerdings, dass bei Kugelkö¶pfen nahezu jeder eine andere Meinung zu den verschiedenen Modellen hat. (im Gegensatz zum Getriebeneiger) Letztendlich laufen die Empfehlungen immer auf sehr teure Modelle raus. Ist das wirklich so extrem, dass die billigen (und hier sind oft Modelle bis 200.- EUR) gemeint so schlecht sind? Auffallend ist, dass oftmals Modelle aufwärts des Classicballs 3 von Novoflex (+/- 300.- EUR) empfohlen werden. OK, Kugelkö¶pfe sind wohl universeller und ein weiterer Vorteil ist sicher das geringere Gewicht. Und dann gibt es ja immer das Argument, dass man lieber einmal richtig kaufen sollte…. Nicht einfach so eine Kopf- und Stativsuche ;-)Entweder ist es billig und eher instabil, dafür nimmt man es eher mit. Je schwerer umso stabiler, gleichzeitig steigt dann die Wahrscheinlichkeit das man zu faul ist. Die Alternative, ein sauteures Carbon Stativ mit hochwertigstem Kugelkopf ist sicher eine Lö¶sung. Dennoch finde ich es einfach zu teuer und ich wäre nicht bereit mehrere Hundert Euro dafür auszugeben. Gruß, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2006 Uhrzeit: 23:12:18 Christian Joosten Moin Alex. Am Sun, 05 Nov 2006 18:52:13 +0100 schrieb Alex M.: > Auffallend finde ich allerdings, dass bei Kugelkö¶pfen nahezu > jeder eine andere Meinung zu den verschiedenen Modellen hat. (im > Gegensatz zum Getriebeneiger) Letztendlich laufen die > Empfehlungen immer auf sehr teure Modelle raus. Ist das wirklich > so extrem, dass die billigen (und hier sind oft Modelle bis 200.- > EUR) gemeint so schlecht sind? Ich habe mir, auch aufgrund guter Berichte in anderen Foren, im Sommer einen Kugelkopf von Benro bei Ebay gekauft. Kam direkt aus China, hat eine einstellbare Friktion, Arca-kompatible Schnellwechselplatte, feststellbare Pano-Drehung und hält auch lt. Hersteller-Homepage bis zu 8 kg http://www.benro.cn/Product/2/pb2.html, Typ KS-0. Läßt sich sehr feinfühlig bedienen und hat incl. Versand nur etwas mehr als 70,- EUR gekostet. Der Verkäufer bei Ebay heißt link-delight. Sowohl mit dem Kopf als auch mit der Abwicklung war und bin ich hochzufrieden. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2006 Uhrzeit: 10:01:32 Alex M. Christian Joosten schrieb: > Ich habe mir, auch aufgrund guter Berichte in anderen Foren, im > Sommer einen Kugelkopf von Benro bei Ebay gekauft. Kam direkt aus > China, hat eine einstellbare Friktion, Arca-kompatible > Schnellwechselplatte, feststellbare Pano-Drehung und hält auch lt. > Hersteller-Homepage bis zu 8 kg > http://www.benro.cn/Product/2/pb2.html, Typ KS-0. Läßt sich sehr > feinfühlig bedienen und hat incl. Versand nur etwas mehr als 70,- > EUR gekostet. Der Verkäufer bei Ebay heißt link-delight. Sowohl mit > dem Kopf als auch mit der Abwicklung war und bin ich hochzufrieden. > > VG, Christian Hallo Christian, ich habe auch schon einiges Postives gelesen, aber nichts zu dem kleinen Kopf, den Du benutzt. Normalerweise reichen 8kg. Klar, aber ist es ja leider oft so, dass die Herstellerangaben nicht so passend sind… Deswegen meine Frage: Was alles muss der Kopf bei Dir tragen? Und wie gut ist die Friktion? (Evtl. würd ich auch den grö¶ßeren Kopf nehmen. Aber wenn ich etwas Gewicht und Geld sparen kann, dann ist das ja auch nicht schlecht) Viele Grüße, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2006 Uhrzeit: 21:13:20 Eduard-Toni Bauduin Christian Joosten schrieb: > Moin Alex. > > Am Sun, 05 Nov 2006 18:52:13 +0100 schrieb Alex M.: > >> Auffallend finde ich allerdings, dass bei Kugelkö¶pfen nahezu >> jeder eine andere Meinung zu den verschiedenen Modellen hat. (im >> Gegensatz zum Getriebeneiger) Letztendlich laufen die >> Empfehlungen immer auf sehr teure Modelle raus. Ist das wirklich >> so extrem, dass die billigen (und hier sind oft Modelle bis 200.- >> EUR) gemeint so schlecht sind? > > Ich habe mir, auch aufgrund guter Berichte in anderen Foren, im > Sommer einen Kugelkopf von Benro bei Ebay gekauft. Kam direkt aus > China, hat eine einstellbare Friktion, Arca-kompatible > Schnellwechselplatte, feststellbare Pano-Drehung und hält auch lt. > Hersteller-Homepage bis zu 8 kg > http://www.benro.cn/Product/2/pb2.html, Typ KS-0. Läßt sich sehr > feinfühlig bedienen und hat incl. Versand nur etwas mehr als 70,- > EUR gekostet. Der Verkäufer bei Ebay heißt link-delight. Sowohl mit > dem Kopf als auch mit der Abwicklung war und bin ich hochzufrieden. > Hallo Christian, ich interessiere mich für den Benro KB-1 der wird ja recht gelobt für die Preisklasse bis 120 Euro. Kann man den Umbauen auf das Manfrotto Wechelplattensystem 323? LG Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2006 Uhrzeit: 25:26:46 Uwe H. Müller Christian Joosten schrieb: > Moin Toni. > > Am Tue, 07 Nov 2006 20:13:20 +0100 schrieb Eduard-Toni Bauduin: > >> ich interessiere mich für den Benro KB-1 der wird ja recht gelobt >> für die Preisklasse bis 120 Euro. >> Kann man den Umbauen auf das Manfrotto Wechelplattensystem 323? > > Weiß ich nicht. Die Arca-kompatible Platte war bei meinem bereits > montiert. Dort, wo ich die Befestigung vermute, ist eine Abdeckung > drüber, die ich, bei allerdings noch nicht wirklich ernsthaften > Versuchen, bislang noch nicht abbekommen habe. Ich stehe da selbst > gerade vor der Frage, wie ich vorgehen soll, entweder einen zweiten > Arca-kompatiblen Schnellspannadapter samt zweiter Platte für das > Monostat und die zweite Kamera kaufen oder zwei 323er Adapter samt > Platten kaufen und zur Not einen beim Benro auf der Arca-Platte > montieren, wie es hier ja schon einige auf den 410er-Manfrottos > machen. Da die Arca-Platte sehr schmal baut, wäre das eigentlich > kein Problem. Hallo Christian, Der Schnellwechseladapter ist doch so eine art Universal – schnellwechseladapter. (ähnlich Gitzo) Damit müsste sich doch auch die 200er Kameraplatte von Manfrotto spannen lassen. Damit wäre ein Umrüsten überflüssig. Schon mal probiert? Gruß Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2006 Uhrzeit: 24:25:31 Christian Joosten Moin Uwe. Am Wed, 08 Nov 2006 00:26:46 +0100 schrieb Uwe H. Müller: > Der Schnellwechseladapter ist doch so eine art Universal – > schnellwechseladapter. (ähnlich Gitzo) Damit müsste sich doch > auch die 200er Kameraplatte von Manfrotto spannen lassen. Damit > wäre ein Umrüsten überflüssig. Schon mal probiert? Hab ich, paßt nicht, der Adapter ist schmaler als die 200er Platte bzw. diese läßt sich nicht weit genug ö¶ffnen. Aber wie gesagt, der 323er Adapter läßt sich ja auch auf die Arca-Platte montieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2006 Uhrzeit: 25:44:43 Uwe H. Müller Christian Joosten schrieb: > Moin Uwe. > > Am Wed, 08 Nov 2006 00:26:46 +0100 schrieb Uwe H. Müller: > >> Der Schnellwechseladapter ist doch so eine art Universal – >> schnellwechseladapter. (ähnlich Gitzo) Damit müsste sich doch >> auch die 200er Kameraplatte von Manfrotto spannen lassen. Damit >> wäre ein Umrüsten überflüssig. Schon mal probiert? > > Hab ich, paßt nicht, der Adapter ist schmaler als die 200er Platte > bzw. diese läßt sich nicht weit genug ö¶ffnen. Aber wie gesagt, der > 323er Adapter läßt sich ja auch auf die Arca-Platte montieren. Na ja, wäre aber auch zu schö¶n gewesen. :-)) Auf der anderen Seite sind die 323er ja auch nicht sooo teuer. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de ——————————————————————————————————————————————