Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 19:19:50 Klaus Schäfer Hallo kann mir jemand von Euch sagen , Was ich bei einen Objektiv Pent.67 45 mm an FT für eine Brenweite habe ? Danke Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 21:00:20 Klaus Schäfer Gerd.h Gross wrote: > Die Brennweite ist die Gleiche, der > Bildwinkel ändert > sich da FT > nur einen Ausschnitt zeigt. > Also 45 an 6×7 = Weitwinkel > 45 an KB =Normalobjektiv > 45 an FT =Portait Tele Hallo Gerd Lieg ich da ungefähr richtig: 45 bei 6×7= 90° 45 bei KB= 45° 45 bei FT= 22,5° folgere: 22,5° FT = 90mm D.H. dann doch, daß ich bei FT dann ca. die 4-fache Brennweite hab oder ? Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 21:16:39 Gerd.h Gross Klaus Schäfer schrieb: > Gerd.h Gross wrote: > >> Die Brennweite ist die Gleiche, der > >> Bildwinkel ändert > >> sich da FT > >> nur einen Ausschnitt zeigt. > >> Also 45 an 6×7 = Weitwinkel > >> 45 an KB =Normalobjektiv > >> 45 an FT =Portait Tele > > Hallo Gerd > > Lieg ich da ungefähr richtig: > > 45 bei 6×7= 90° > > 45 bei KB= 45° > > 45 bei FT= 22,5° > > folgere: 22,5° FT = 90mm > > D.H. dann doch, daß ich bei FT dann ca. die 4-fache Also 45mm ergeben an FT einen ausgenutzten Bildwinkel von ca 27° an KB brauche ich für diesen Bildwinkel ca 90mm an 6×7 sind’s 200mm Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2006 Uhrzeit: 10:58:02 Gerd.h Gross Peter Fronteddu schrieb: > Klaus Schäfer schrieb: > >> kann mir jemand von Euch sagen , >> Was ich bei einen Objektiv Pent.67 >> 45 mm an FT für eine Brenweite habe ? > > Dass Brennweite Brennweite bleibt wurde ja schon gesagt. > Wenn Du das probieren willst – denk dran, dass MF Objektive nicht > gerade durch besonders hohes Auflö¶sungsvermö¶gen brillieren. Die > sind für das große Format gerechnet. Ich würde mir da nicht viel > erwarten. Dabei ist noch an die sündhaft teure Adaption zu denken, P6x7 auf PK und PK auf FT. Die Qualität von MF an FT ist aber nicht zwingend schlechter, zb das Zeiss Jena Sonnar 2,8/180 ist sehr gut das Zeiss Jena Sonnar 4/300 dagegen zu vergessen. Da kö¶nnte natürlich auch Fertigungsqualität eine Rolle spielen, Das Tokina 4/100-300 Zoom ist dem Zeiss bei 300mm einstellung deutlich überlegen, wobei hier die bessere Vergütung das Tokina zum Sieger macht. Das Zeiss 4/50 nutze ich am Zö¶rk Shift Adapter an FT (E300)und kann keine Schwäche feststellen. Bei dieser Geschichte spielen Emotionen aber eine nicht zu unterschätzende Rolle, (Adapterschraubenfeeling). genug geschraubt Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2006 Uhrzeit: 13:32:30 Karl Schuessel Hallo, Peter Fronteddu wrote: > Wenn Du das probieren willst – denk dran, dass MF Objektive nicht > gerade durch besonders hohes Auflö¶sungsvermö¶gen brillieren. Die > sind für das große Format gerechnet. Schon klar, die MF-Fotografen schnallen sich gerne Flaschenbö¶den vor die Kamera, weil bei dem Format die Abbildungsleistung des Objektivs nicht mehr zählt. Seltsame Hypothese. Viele Grüße Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2006 Uhrzeit: 13:59:37 Peter Fronteddu Karl Schuessel schrieb: > Schon klar, die MF-Fotografen schnallen sich gerne Flaschenbö¶den > vor die Kamera, weil bei dem Format die Abbildungsleistung des > Objektivs nicht mehr zählt. Seltsame Hypothese. Eventuell kann es geschickt sein, sich vorher schlau zu machen, damit man hinterher nicht allzu dumm dasteht. Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2006 Uhrzeit: 14:04:43 Peter Fronteddu Gerd.h Gross schrieb: > Die Qualität von MF an FT ist aber nicht zwingend schlechter Nein, zudem natürlich dazu kommt, dass man eh nur den mittleren Ausschnitt nutzt. Ich wollte nur darauf hinaus, dass man nicht enttäuschte Augen machen sollte, wenn die bei MF knackscharfe Optik bei kleineren Formaten und vor allem vor den kleinen Pixelstrukturen nicht das erhoffte bringt. Dafür waren die nie gedacht. Wenn man Lust auf Basteln hat, spricht ja nix dagegen. > Bei dieser Geschichte spielen Emotionen aber eine nicht zu > unterschätzende Rolle, (Adapterschraubenfeeling). 🙂 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2006 Uhrzeit: 21:38:20 Karl Schuessel Hallo, Peter Fronteddu wrote: > Eventuell kann es geschickt sein, sich vorher schlau zu machen, > damit man hinterher nicht allzu dumm dasteht. Sorry, da habe ich mich wohl forscher ausgedrückt, als es gemeint war. Ich wollte Dich, Peter, nicht vor den Kopf stoßen. Ich kann es mir nur nicht vorstellen, dass analoge MF-Objektive von der Auflö¶sung her schlechter sein sollen als analoge KB-Linsen. Schließlich würden die MF-Benutzer sonst den Qualitätsvorsprung ihres Filmformats einbüßen. Irgendwo las ich, dass man aus diesem Grund die Finger von osteuropäischen MF-Objektiven lassen soll, da sich diese qualitativ nicht von guten KB-Objektiven abheben würden. Pentax ist zum einen nicht osteuropäisch 🙂 und zum anderen ist dieser Hersteller für seine Qualität bekannt. Daher würde ich eigentlich erwarten, dass man mit einem Pentax 67-Glas brauchbare Resultate an einer Oly E-* erzielt. Viele Grüße Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2006 Uhrzeit: 22:55:13 Peter Fronteddu Karl Schuessel schrieb: > Ich kann es mir nur nicht vorstellen, dass analoge MF-Objektive von > der Auflö¶sung her schlechter sein sollen als analoge KB-Linsen. Ist aber so. Vergleichbare Qualitätsstufen vorausgesetzt. Kann schon sein, dass ein Zeiss APO für die Habla bessere MTF Kurven hat, als ein Bilora Suppenhuhn für KB. Aber tendenziell ist es genau so. > Schließlich würden die MF-Benutzer sonst den Qualitätsvorsprung > ihres Filmformats einbüßen. Nö¶, weil der Vorteil von MF eben in erster Linie das Format ist, du musst schliesslich fast 4fach weniger vergrö¶ßern. Bauen kann man natürlich alles, nur wirds schwer und unbezahlbar. Irgendwelche Spionage oder Luftbildoptiken für MF werden schon ne besonders gute Auflö¶sung haben, aber Standardoptiken eben eher nicht. Grossformatoptiken sind noch schlechter“ 😉 > Irgendwo las ich dass man aus diesem > Grund die Finger von osteuropäischen MF-Objektiven lassen soll da > sich diese qualitativ nicht von guten KB-Objektiven abheben würden. Das ist so pauschal halt Kappes. Meine MAT124 hat sicher kein besonders hochwertiges Objektiv. Mein MD 2/80 ist eher ein sehr gutes Objektiv. Abzüge der MAT auf 30×40 sind Welten besser. > Pentax ist zum einen nicht osteuropäisch 🙂 und zum anderen ist > dieser Hersteller für seine Qualität bekannt. Daher würde ich > eigentlich erwarten dass man mit einem Pentax 67-Glas brauchbare > Resultate an einer Oly E-* erzielt. Brauchbar sicher. Ich würde aber wetten dass das Habla APO montiert auf FT gegen eine Oly Festbrennweite für FT verliert. Die Frage ist obs sinnvoll ist. MF Optiken werden bei FT alle zu Tele. Gute Teles gibts auch für FT. Grüße Peter“ ——————————————————————————————————————————————
Pentax 67 an FT
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s