Datum: 30.01.2014 Uhrzeit: 19:12:37 Hans H. Siegrist Nun habe ich sie also doch noch testen kö¶nnen, die neue Oly E-M1 mit dem Kitobjektiv 2.8/12-40mm Pro sowie meinem ZD 2.8/300mm zusammen mit dem EC-20 Konverter. Dazu gab’s den HLD-7 mit zweiter Batterie und dem MMF-3 Adapter, und das ganze für eine Woche. Vielen Dank, Olympus Schweiz und insbesondere Dank an Frau Marietta Humbel, die das ermö¶glicht hat! Die Kombination mit dem Kitobjektiv ist handlich und mit dem Batteriegriff auch für meine grossen Pfoten“ geeignet. Der Blick durch den Sucher hat meinen ersten Eindruck anlässlich der ersten Vorstellung der Kamera bestätigt. Imposant aber halt doch ein elektronischer Sucher daher für mich sehr sehr gewö¶hnungsbedürftig. Die Bildqualität ist ansprechend der Kontrast-AF sehr schnell und das Gewicht ist auch für eine mehrstündige Schneeschuh-Tour noch tragbar: http://hhsiegrist.zenfolio.com/swiss_landscapes/h2eabf15d#h2eabf15d http://hhsiegrist.zenfolio.com/swiss_landscapes/h2eabf15d#h2eabf15d Am Dienstag war das Wetter hier noch einigermassen akzeptabel und so ergab sich ein Ausflug ins Naturreservat Champ Pittet. Leider war die Ausbeute sehr beschränkt und es zeigten sich in den dreieinhalb Stunden Ansitz nur zwei einsame Vö¶gel ein Grau- und ein Silberreiher. Beide schienen sehr mit sich selbst und ihrer Kö¶rperpflege beschäftigt: http://hhsiegrist.zenfolio.com/grey_heron/h983937e#h983937e http://hhsiegrist.zenfolio.com/p268666110/hc3dbbc1#hc3dbbc1 Nun das Handling der Kamera mit Batteriegriff und Adapter am Tele mit Konverter unterscheidet sich doch etwas vom denjenigen mit der E-5 und HLD-4. Das Gewicht am Kameraende ist bedeutend geringer so dass die Kupplungsschiene auf dem Arca Swiss Z1 Kugelkopf ganz nach hinten geschoben werden musste um einigermassen im Gleichgewicht zu sein. Trotzdem blieb die Kombination etwas kopflastig. Zum Glück kann man die Friktion des Kugelkopfes sehr fein einstellen so dass man das Trio Objektiv Konverter und Adapter beim Schwenken nicht allzu grossen Scherkräften aussetzt. Der AF war akzeptabel schnell jedoch sicher nicht schneller als mit der E-5. In der Eile hatte ich keine Zeit die AF-Felder der E-M1 auf klein einzustellen so dass das Fokussieren im Schilf hie und da etwas schwierig wurde. Links und rechts von mir pumpten die Ultraschallmotoren von C und N aber auch heftig. 🙂 Bei wenig strukturierten Objekten wie z.B. dem Federkleid des Silberreichers hatte der Phasen-AF teilweise etwas Mühe. Die beiden Vö¶gel waren während der Beobachtungszeit ziemlich lethargisch so dass der C-AF leider nicht richtig getestet werden konnte. Darum noch zwei Bilder mit der E-5 vom Dezember 2013: http://hhsiegrist.zenfolio.com/grey_heron/h192b2c17#h192b2c17 http://hhsiegrist.zenfolio.com/grey_heron/h192b2c17#h1656413f Das Fazit für mich: es eilt mir nicht sehr mit der neuen Kamera. Die E-5 tutâs sicher noch für die nächsten Monate. Um die ewigen Stabilitätsprobleme etwas besser in den Griff zu bekommen habe ich mir dafür ein neues Stativ geleistet 😉 (Gitzo GT 3531 XLS). Damit werde ich die nächste Zeit „überleben“ müssen… Grüsse Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2014 Uhrzeit: 9:44:13 Martin W. Hans H. Siegrist schrieb: > …Oly E-M1 mit … meinem ZD 2.8/300mm > zusammen mit dem EC-20 Konverter… > > Grüsse, > Hans WOW, die Kombi hätte ich neulich“ auch gerne gehabt! Wobei ich bei fliegenen Vö¶geln schon mit dem 50-200SWD Probleme hatte zu folgen. Geschweige denn zu Fokussieren. Da hab ich mit dem 14-150er besser getroffen (und anschließend ge-croppt): http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=33046534 Sind allerdings auch meine ersten Erfahrungen als „Wildlife-Photographer“. Hab da schnell und viel lernen müssen – und auch sehr viel Ausschuss produziert *lol* lg Martin [5 – naja jeder fängt mal klein an *hihi*] posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2014 Uhrzeit: 13:25:21 Dieter Bethke Hallo Hans, Hans H. Siegrist“ wrote: > Die E-5 tutâs sicher noch für die nächsten Monate. Um die ewigen > Stabilitätsprobleme etwas besser in den Griff zu bekommen habe ich > mir dafür ein neues Stativ geleistet 😉 (Gitzo GT 3531 XLS). Damit > werde ich die nächste Zeit „überleben“ müssen… Nachdem ich kürzlich eine ähnliche Kombination (E-M1 MMF-3 ZD 300 f2.8 EC-14) in der Praxis im Einsatz hatte kann ich Deine Entscheidung für ein stabileres Stativ sehr gut nachvollziehen. Mein Gitzo aus der 2er Serie zusammen mit dem ArcaSwiss P0 war vor allem bei Wind deutlich überfordert. Meine Überlegung geht nun in Richtung 3er Serie Stativ und ArcaSwiss P1 oder RRS BH-55 Kopf. Was bitte ist die XLS Ausführung beim GT 3531? Viele Grüße Dieter Bis vor kurzem in Australien unterwegs. Mit der E-M1 und nettem Glas im Gepäck. Fotos Videos und Podcasts im Reiseblog auf http://wombarland.de :)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2014 Uhrzeit: 14:05:56 Hans H. Siegrist Hallo Dieter Das GT3541XLS (inzwischen vom 3542er Modell abgelö¶st) gehö¶rt zur Systematic-Serie und sollte eigentlich XXL heissen. Es hat keine Mittelsäule und lässt sich trotzdem bis auf 2 m Hö¶he ausziehen, wenn man das 4. Segment auch benützt. Mit den ersten 3 Segmenten kommt es locker fast auf meine Augenhö¶he. Die 4. Segmente kö¶nnen in Hanglagen zum Zug kommen. Belastbarkeit 18 kg. Nach dem australischen Sommen zurück in den europäischen Winter dürfte so ziemlich krass gewesen sein, oder etwa nicht? Herzliche Grüsse auch an Sabine Hans Dieter Bethke“ wrote in message news:lcldfh.2i0.1@henmedia.de… Hallo Hans „Hans H. Siegrist“ wrote: > Die E-5 tutâs sicher noch für die nächsten Monate. Um die ewigen > Stabilitätsprobleme etwas besser in den Griff zu bekommen habe ich > mir dafür ein neues Stativ geleistet 😉 (Gitzo GT 3531 XLS). Damit > werde ich die nächste Zeit „überleben“ müssen… Nachdem ich kürzlich eine ähnliche Kombination (E-M1 MMF-3 ZD 300 f2.8 EC-14) in der Praxis im Einsatz hatte kann ich Deine Entscheidung für ein stabileres Stativ sehr gut nachvollziehen. Mein Gitzo aus der 2er Serie zusammen mit dem ArcaSwiss P0 war vor allem bei Wind deutlich überfordert. Meine Überlegung geht nun in Richtung 3er Serie Stativ und ArcaSwiss P1 oder RRS BH-55 Kopf. Was bitte ist die XLS Ausführung beim GT 3531? Viele Grüße Dieter Bis vor kurzem in Australien unterwegs. Mit der E-M1 und nettem Glas im Gepäck. Fotos Videos und Podcasts im Reiseblog auf http://wombarland.de :)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2014 Uhrzeit: 11:36:20 Eckhard Hallo Hans, interessierte Nachfrage: Was an dem elektronischer Sucher ist für Dich gewö¶hnungsbedürftig? Für mich gab es da keine Probleme, nur Vorteile in dunkler Umgebung (wir fotografieren oft bei Kleinkunstereignissen). Schwer fällt mir noch immer die geänderte Fokussiereigenschaft – aber bei uns sind die E-3-Kameras ja weiterhin in Gebrauch. Viele Grüße Eckhard Hans H. Siegrist schrieb: > … Der Blick > durch den Sucher hat meinen ersten Eindruck anlässlich der ersten > Vorstellung der Kamera bestätigt. Imposant, aber halt doch ein > elektronischer Sucher, daher für mich sehr, sehr > gewö¶hnungsbedürftig. … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2014 Uhrzeit: 13:14:34 Hans H. Siegrist interessierte Nachfrage: Was an dem elektronischer Sucher ist für Dich gewö¶hnungsbedürftig? Schwer fällt mir noch immer die geänderte Fokussiereigenschaft – aber bei uns sind die E-3-Kameras ja weiterhin in Gebrauch. ———- Hallo Eckhard Zum Sucher die für mich gewö¶hnungsbedürftigen Punkte: 1. Farbeindruck kühl und etwas unnatürlich 2. Wiederholungsrate zwar schnell, aber nicht vö¶llig ruckelfrei bei schnellen Schwenks 3. Einfrieren des Sucherbilds bei schnellen Serienaufnahmen mit FT-Objektiven. Stö¶rt beim Verfolgen des Tiers. Die neuen Fokussiereigenschaften müsste ich natürlich auch noch verinnerlichen. Das PDF wartet noch auf meinem Desktop… 🙂 Grüsse, Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2014 Uhrzeit: 11:48:45 Martin W. Hans H. Siegrist schrieb: > … > Die neuen Fokussiereigenschaften müsste ich natürlich auch noch > verinnerlichen. Das PDF wartet noch auf meinem Desktop… 🙂 > > Grüsse, > Hans UNBEDINGT lesen! Es hilft wirklich ungemein, wenn mensch verstanden hat, warum sich die E-M1 anders verhält, als die Vorgänger. lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2014 Uhrzeit: 16:43:02 Hans H. Siegrist Martin W.“ wrote in message news:52f89fc33db30.152@oly-e.de… UNBEDINGT lesen! Es hilft wirklich ungemein wenn mensch verstanden hat warum sich die E-M1 anders verhält als die Vorgänger. Werd ich tun ich versprech’s… 😉 Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2014 Uhrzeit: 21:28:55 Volker Gringmuth Martin W. schrieb: > Es hilft wirklich ungemein, wenn mensch verstanden hat, warum > sich die E-M1 anders verhält, als die Vorgänger. *säuftâs* Ich habe heute Bilder von einem speziellen Mitarbeiter eines meiner Kunden geschossen, wie er aus einem speziellen Fahrzeug aussteigt. M.Zuiko 1.8/75, f/2,5, 15 m weg, AF auf die Person. Und er hat das vorbildlich langsam gemacht, ich hatte hinterher 20 szenisch schö¶ne Einzelaufnahmen. Nur leider alle unscharf, der AF hatte auf den weißen Rahmen der Autotür fokussiert, der so gerade noch mit im Feld war. Ach, hätte ich doch auf kleines Feld“ umgestellt ⦠–VG posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2014 Uhrzeit: 10:49:15 Hans H. Siegrist Volker Gringmuth“ wrote in message news:52fe6d2d5a0cf.270@oly-e.de… *säuftâs* Prost!“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2014 Uhrzeit: 12:24:20 Subhash Volker Gringmuth wrote: > Nur leider alle unscharf, der AF hatte auf den weißen Rahmen der > Autotür fokussiert, der so gerade noch mit im Feld war. Ach, > hätte ich doch auf kleines Feld“ umgestellt ⦠In so einem Fall würde ich doch ohnehin ein einziges Mal fokussieren das Ergebnis mit der Displaylupe absuchen und wenn alles passt den Fokus auf manuell stellen. Wozu das Risiko eingehen dass die Kamera später auf etwas Ungewünschtes scharf stellt wenn doch die Aufnahmeentfernung gleich bleibt und ich vorher genug Zeit habe die richtige Einstellung vorzunehmen? Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2014 Uhrzeit: 13:54:09 Martin W. Volker Gringmuth schrieb: > … > Nur leider alle unscharf, der AF hatte auf den weißen Rahmen der > Autotür fokussiert, der so gerade noch mit im Feld war. Ach, > hätte ich doch auf kleines Feld“ umgestellt ⦠> –VG Was war das denn für eine Autotür? Selbst bei hohem Schärfeanspruch von 1/3000 der Bilddiagonale hast du beim 75er mit Blende 2 5 eine Schärfentiefe von rund 150cm. Das reicht doch eigentlich aus für die Szene die ich hinter deiner Beschreibung vermute… wundert sich Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2014 Uhrzeit: 13:03:06 Dieter Bethke Hallo Hans, vielen Dank für Deine Antwort. Der Unterschied zwischen Australien und Europa ist sehr deutlich zu spüren. Mir machen aber weniger die niedrigen Temperaturen zu schaffen als eher die geringe Menge an Sonnenlicht. Viele Grüße, Dieter Hans H. Siegrist“ wrote: > Hallo Dieter > Das GT3541XLS (inzwischen vom 3542er Modell abgelö¶st) gehö¶rt zur > Systematic-Serie und sollte eigentlich XXL heissen. Es hat keine > Mittelsäule und lässt sich trotzdem bis auf 2 m Hö¶he ausziehen > wenn man das 4. Segment auch benützt. Mit den ersten 3 Segmenten > kommt es locker fast auf meine Augenhö¶he. Die 4. Segmente kö¶nnen in > Hanglagen zum Zug kommen. Belastbarkeit 18 kg. > Nach dem australischen Sommen zurück in den europäischen Winter > dürfte so ziemlich krass gewesen sein oder etwa nicht? > Herzliche Grüsse auch an Sabine > Hans Bis vor kurzem in Australien unterwegs. Mit der E-M1 und nettem Glas im Gepäck. Fotos Videos und Podcasts im Reiseblog auf http://wombarland.de :)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2014 Uhrzeit: 18:40:20 Oliver Musch Am 03.02.2014 12:03, schrieb Dieter Bethke: > Hallo Hans, > > vielen Dank für Deine Antwort. Der Unterschied zwischen Australien > und Europa ist sehr deutlich zu spüren. Mir machen aber weniger die > niedrigen Temperaturen zu schaffen als eher die geringe Menge an > Sonnenlicht. da kann ich nur zustimmen, auch wenn ich im Herbst nur auf dieser Seite der Halbkugel blieb. Oliver ——————————————————————————————————————————————