Welche Alternative fuer BLN-1 Akku der E-M5

Datum: 04.04.2006 Uhrzeit: 11:33:47 Karl Grabherr Robin Drees schrieb: > Hallo Fotofreunde! > > Ich bin zurzeit beim Einrichtigen von meinem kleinen privaten > Fotostudio, da ich schon viele anfragen bekomme haben, die ein > solches erfordern und ich auch selbst dort hobbymäßig > fotografieren mö¶chte. > Bis jetzt besitze ich 2 Fotolichter mit schö¶n hellem licht und > einen Halogenstrahler. > 1×1 meter Styroporplatten hab ich ebenfalls sowie so eine art 1-2 > mm dünne Styroporrolle ca. 4×1,5 meter, welche man exelent für > indirektes licht benutzen kann. > Was jetzt von fehlt ist der weiße Hintergrund. > > Am besten sollte der durchgängig sein und somit auch auf dem > boden weiterlaufen. > Hierfür wären stoffhintergründe wie: > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7561848906&ssPageName=MERC_VI_RSCC_Pr4_PcY_BIN_Stores_IT > sowas sehr geeignet. > > Allerdings hab ich auch gehö¶rt das Styroporplatten als weißer > Hintergrund sehr gut sein soll. > > Was ist nun zu empfehlen? Um mö¶glichst reines, leuchtendes Weiß > als Hintergrund zu bekommen und muss ich bei der ausleuchtung > was beachten? > > es sollte dann mö¶glichst so ausehen: > http://www.wernerneumann.com/new%20fotos%20site%201.03/eu%20portrai%20II.jpg > > und nicht etwa so: > > http://i17.ebayimg.com/01/i/04/ac/b2/99_1_b.JPG > > mfg Robin Drees > hallo robin, du mußt beim kauf des hintergrundes darauf achten, dass keine optischen aufheller im material enthalten sind, da es sonst zu farbstichen bzw. farbkippen kommen kann. bei hama bekommst du z.b. gut geeignete papierhintergründe. damit der hintergrund wirklich weiß wird, benö¶tigst du eigene lampen oder blitzgeräte, die den hintergrund ausleuchten. du mußt darauf achten, dass dieses licht zu deinem model hin (nach vorne) abgeschattet ist. die hintergrundbeleuchtung sollte um ca. 1,5 – 2 stufen heller sein als die motivbeleuchtung. für die belichtungsmessung würde ich dir einen externen belichtungsmesser empfehlen, damit du die lichtquellen exakt ausmessen kannst. liebe grüße karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 21:43:59 R. Wagner Am Tue, 19 Jun 2012 20:52:51 +0200 schrieb Katharina Noord: > Ich habe einen Blumax Nachbau. Bei mir geht er problemlos in den > Batteriegriff rein und auch wieder heraus. Und geht er jetzt mit dem Original-Ladegerät? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 6:24:03 Katharina Noord R. Wagner schrieb: >> Ich habe einen Blumax Nachbau. Bei mir geht er problemlos in den >> Batteriegriff rein und auch wieder heraus. > > Und geht er jetzt mit dem Original-Ladegerät? Nö¶. Aber zur Überbrückung bis Original oder qualitativ hochwertiger Nachbbau erhältlich sind, ist das schon okay. Der lädt ja so schnell auf, da braucht man ja nicht ausser Haus gehen beim Laden, wenn man dem mitgelieferten Ladegerät nicht traut. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2012 Uhrzeit: 17:09:48 BKL H. Sixt schrieb: > Nun meine Frage an Euch: Wer hat Erfahrung mit solchen > Fremdakkus? Insbesondere ist für mich die Passgenauigkeit in den > HLD-6 Batteriegriff von Bedeutung. In einer Rezension schreibt > z.B. jemand, dass er den Fremdakku nur mit sehr großer Mühe > wieder aus dem HLD-6 herausgebracht hat… > Hallo, hö¶rt sich wie meine Rezension an 😉 Ich hatte dringend Akku benö¶tigt und dann zähneknirschend No-Name bei Amazon in einem Shop bestellt. Leider kamen die Akku zu spät für den Event wo ich sie benö¶tigt hätte. Erst hat sich der Shop mit der Bearbeitung der Bestellung Zeit gelassen, dann hat die Post noch mal eine Woche gebraucht, was absolut unüblich ist. Aber das ist ein anderes Thema. Ich habe eine Klebeband Lasche an den Akku befestigt, damit kann ich die Akku nun leicht raus ziehen. Sie passen aber sie gehen gerade so rein. Der Original Akku kommt beim lö¶sen der roten Sperre entgegen gesprungen. Die Akku habe ich inzwischen 2mal geladen. Habe den Ladevorgang überwacht. Es ist quasi keine Wärmeentwicklung festzustellen. Funktionieren tun sie auch, zumindest einen der 2 habe ich nun einmal leer gehabt. Ich verwende sie auch in dem Grif. Ob die Bluemax besser passen weiss ich nicht, die haben aber nur 900mAh, die von mir bestellten haben 1020mAh. Ist ja schon erstaunlich, denn zu Zeiten meiner Akku für E-330 + 30 hatten die No-Name in der Regel mehr Leistung. Mal gespannt wie lange die jetzt durchhalten. Die E-M5 benö¶tigt halt doch etwas mehr Strom als die DSLR, auch wenn ich Displayabschaltung und Standby auf relativ kurze Zeit gestellt habe. Kommt jetzt in etwas auf die E-330 wenn man mit ihr viel im LV fotografiert hatte. Gewö¶hnungsbedürftig ist das dann schon. Bei der DSLR konnte man immerhin schon mal durch den Sucher schauen, bis der Foto wieder erwacht war. Die E-M5 ist typischerweise einen kurzen Moment dunkel bis sie aus dem Standby erwacht. Das kann am Anfang schon etwas irritieren. Das mit dem Ladegerät finde ich erst mal gar nicht so unpraktisch. Wenn man zwei Akku laden will und hat nur ein Ladegerät, dann muss man die ja sonst hintereinander laden. Nun kann ich bei bedarf parallel laden. Gruß Burkhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————