Kirchenfenster fotografieren

Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 2:06:39 Helge Suess Hallo Roland! > … Motivkirchenfenster in unserer Gemeinde … Das ist keine einfache Übung und endet schnell in einer Materialschlacht. Du kannst nur mit Licht von aussen arbeiten. Das sollte diffus sein, also ein grossflächiger Blitz wie z.B. ein Studioblitz mit Lichtwanne. Man kann auch mit einem Diffusor (große weisse Plastikfolie, Tuch etc.) das Licht etwas weicher machen. Auf jeden Fall braucht’s Leistung. Mehr als in einem FL-50 steckt. Es ginge eventuell auch mit Styroportafeln und darauf indirekt Baustrahler. Müsste man versuchen. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 2:34:42 Martin Wieprecht Helge Suess schrieb: > Hallo Roland! > >> … Motivkirchenfenster in unserer Gemeinde … > > Das ist keine einfache Übung und endet schnell in einer > Materialschlacht… > > Helge ;-)=) Jepp! Habe das bei unserer Kirche auch mal machen dürfen… Du siehst durch die Fenster immer hindurch, was sich an Hintergrund draußen befindet. Die Kollegen vom Bewegtbild (waren in unserer Kirche letztes Jahr mit einem Krimi-Dreh zu Gast) bauen nur für solche schö¶nen bunten Kirchenfenster-Szenen viele 10.000 Watt Tageslicht“-Scheinwerfer draußen auf. Selbst bei Sonnenschein damit es schö¶n gleichmäßig ist. Besonderes natürlich wenn es drinnen nicht dunkel sein darf! Einfacher ist es nachts von innen nach außen zu leuchten. Das untere Teilbild ist mit einem 1.000 Watt Halogen Baufluter von innen nach außen beleuchtet… http://www.dreiklang.de/Grafiken/Fenster.jpg lg Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 11:28:38 Hermann Brunner Roland Franz schrieb: > Meine Idee war im Prinzip recht einfach: Um die sehr schmalen und > recht hohen Fenster abzubilden, habe ich mich auf einen Leiter > gestellt und je 2 Aufnahmen aus unterschiedlichen Hö¶hen gemacht > um sie anschließend mit Hilfe einer Panorama-Software zu > verbinden. Das funktioniert soweit auch, aber leider scheitert > das Ganze an den Lichtverhältnissen. > Das Foto der oberen Fensterhälfte hat als Hintergrund den grauen > Himmel, das unter Fenster dunkle Bäume. Hallo Roland, wenn Du Dir eine Materialschlacht für eine vernünftige Außenbeleuchtung sparen mö¶chtest, kö¶nnte man evtl. auch folgende viel einfachere (aber auch nicht so hochwertige) Lö¶sung in Betracht ziehen: Du machst die beiden Panobilder vom *selben* Standpunkt aus der so tief liegt dass das gesamte Fenster in Richtung gute Lichtverhältnisse (Himmel?) schaut. Hätte den Vorteil dass Du einen relativ natürlichen Helligkeitsverlauf in den Scheiben hast – und keinen Sprung wie er durch deinen Standortwechsel entsteht. Der Nachteil ist die starke perspektivische Verzerrung die nachträglich wieder raus muß. Aber dafür gibts ja „Transformationen“ in Photoshop 😉 Just My2Cents Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 13:14:47 Georg Dahlhoff Hermann Brunner schrieb: > > Du machst die beiden Panobilder vom *selben* Standpunkt aus, > der so tief liegt, dass das gesamte Fenster in Richtung > gute Lichtverhältnisse (Himmel?) schaut. > > Hätte den Vorteil, dass Du einen relativ natürlichen > Helligkeitsverlauf in den Scheiben hast – und keinen > Sprung, wie er durch deinen Standortwechsel entsteht. > Der Nachteil ist die starke perspektivische Verzerrung, > die nachträglich wieder raus muß. > Aber dafür gibts ja Transformationen“ in Photoshop 😉 Hallo Hermann der niedrige Standpunkt schafft zwar nicht die Perspektive die man gerne hätte aber mit der Ausleuchtung hat man es wirklich leichter. Zudem entspricht der Blick von unten in den meisten Fällen auch dem Blick des Betrachters. Gut ist es auf jeden Fall wenn das Licht außen diffus und nicht allzu hell ist. Wenn vom Innenraum noch was mit auf’s Bild soll hilft nur viel Beleuchtung oder mö¶glicherweise HDR. Zum Darstellen der Fenster verzichtet man aber meistens auf die Ausleuchtung der Fenster von innen damit die Farben der Verglasung klarer abgebildet werden. Hier habe ich ich mal ein Beispiel das ich mit einem Tilt-/Shift-Objektiv gemacht habe: http://georg-dahlhoff.de/blog/wp-content/uploads/2010/12/201005152078-opp.jpg Herzliche Grüße Georg http://georg-dahlhoff.de/blog Fotografie in Rheinhessen und mehr…“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 13:41:13 R.Wagner Am Tue, 25 Jan 2011 23:33:07 +0100 schrieb Roland Franz: > Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee? Klarer Fall für ein HDR. Entsprechende Belichtungsreihen, HDRs draus machen, die HDRs mit AutopanoPro oder Hugin stitchen und dann mit Photoshop Extended (CS4 oder CS5) eine Maske über die dunkleren Bereiche legen und entsprechend im HDR aufhellen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 14:10:35 Andreas Huppert Falls die Fenster komplett mit Sonnenlicht beleuchtet werden, dann kö¶nnte man weisse Tücher (Bettlaken o.ä.) hinter die Fenster hängen. Das würde für einen homogen beleuchteten Hintergrund sorgen. Dann halt etwas länger belichten, sollte aber kein Problem sein wenn man eh ein Stativ verwendet. Das hat auch noch den Vorteil dass man ein flaches Panorama besser machen kann. Ob HDR oder nicht ist dann Geschmackssache. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 16:16:39 W.Recktenwald Hallo, kann mich Reinhard und Helge nur anschließen. Hier einmal ein paar Link`s mit Hilfe und Anleitung (Tipps) http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Foto-Spektakulaere-Fotos-besser-als-die-Realitaet-4044603.html Ab hier wird es sehr informativ aus dem englischen Übersetzt,mit Bilder: http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en%7Cde&u=http://www.digicamhelp.com/how-to/special-subjects/stained-glass/ http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en%7Cde&u=http://www.spectrumglass.com/stained-glass/archives/photographing-glass-for-texture.asp http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en%7Cde&u=http://www.stainedglassphotography.com/Galleries/Morris/Morris1.htm http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en%7Cde&u=http://www.nslphotographyblog.com/2009/11/photographing-stained-glass-windows.html Was habe ich da nur entdeckt :-))) Muss ich selber lesen. Werde bei Zeit,mal ein Bild aus dem Speyerer Dom einstellen Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 24:17:06 Roland Franz Hallo an alle die geantwortet haben, leider sind meine Befürchtungen bestätigt worden das es eben keine einfache Lö¶sung gibt. Irgendwie hatte ich gehofft, das einer von euch schreibt, das er genau das gleiche Problem hatte und mit einer Flachbatterie, einer Reflektorpappe und 2 4,5V-Lämpchen gelö¶st hat (kleiner Scherz). Im Ernst, ich danke für die Vorschläge, aber leider ist das kaum umsetzbar, im Einzelnen: Helge: > Du kannst nur mit Licht von aussen arbeiten. Das sollte > diffus sein, also ein grossflächiger Blitz wie z.B. ein > Studioblitz mit Lichtwanne. Man kann auch mit einem Diffusor > (große weisse Plastikfolie, Tuch etc.) das Licht etwas weicher > machen. Daran hatte ich schon gedacht, aber die Fenster sind einfach zu hoch um sie zu verhüllen. Man müsste von außen ein Gerüst aufstellen und sehr viel Scheinwerferleistung einsetzen um sie gut aus zuleuchten. > Auf jeden Fall braucht’s Leistung. Mehr als in einem FL-50 steckt. Viel, viel mehr. Martin: > Die Kollegen vom Bewegtbild (waren in unserer Kirche letztes > Jahr mit einem Krimi-Dreh zu Gast) bauen nur für solche > schö¶nen bunten Kirchenfenster-Szenen viele 10.000 Watt > Tageslicht“-Scheinwerfer draußen auf. Das ist aus praktischen Gründen (Aufwand und Kosten) gar nicht mö¶glich obwohl es alle Problem lö¶sen würde. Hermann: > Du machst die beiden Panobilder vom *selben* Standpunkt aus > der so tief liegt dass das gesamte Fenster in Richtung > gute Lichtverhältnisse (Himmel?) schaut. Das würde auf der einen Seite der Kirche funktionieren aber auf der anderen Seite stehen das Gemeindezentrum und 2 große Bäume sehr dicht an der Kirche. Die Verzerrungen wären nicht mehr korrigierbar. Georg: > Hier habe ich ich mal ein Beispiel das ich mit einem > Tilt-/Shift-Objektiv gemacht habe: Das wäre richtig gut und würde die Sache deutlich vereinfachen aber leider steht mir so was nicht zur Verfügung. Reinhard: > Klarer Fall für ein HDR. Gute Idee leider habe ich keine Mö¶glichkeit verwackelungsfreie Aufnahmen zu machen da ich zum fotografieren auf einer Leiter stehe. Man kö¶nnte allerdings mal ein Einbeinstativ ausprobieren wenn die Belichtungszeiten nicht zu lang werden. Andreas: > Falls die Fenster komplett mit Sonnenlicht beleuchtet werden > dann kö¶nnte man weisse Tücher (Bettlaken o.ä.) hinter die > Fenster hängen. Das würde für einen homogen beleuchteten > Hintergrund sorgen. DAS wäre die Lö¶sung würde aber erst im Sommer funktionieren weil jetzt die Sonne zu niedrig steht. Leider verdecken dann die Bäume wiederum die Sonne. Außerdem habe ich auf der rechten Seite wieder die Abdeckung durch das Gemeindezentrum unabhängig von Tages- oder Jahreszeit. Wolfgang: > kann mich Reinhard und Helge nur anschließen. Hier einmal ein > paar Link`s mit Hilfe und Anleitung (Tipps): Das sieht schon ganz gut aus allerdings sind unsere Fenster so schmal das ein Foto nicht ausreichen würde da der Verschnitt einfach zu groß würde. Ich müsste dann ein HDR-Panorama machen. Das wäre ein ganz schö¶ner Aufwand. Na ja ich werde mir das am Wochenende nochmal ansehen und mal einige von euren Tips ausprobieren. Bei uns soll die Sonne scheinen und vielleicht sind ja dann die Lichtverhältnisse etwas brauchbarer. Vielen Dank an alle Gruß Roland posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 7:17:27 Michael Gerstgrasser Ich habe damit absolut keine Erfahrung – aber – ich kö¶nnte mir vorstellen dass was klappen kö¶nnte bzw vielleicht einen Versuch wert ist. Du machst die Aufnahmen(n) bei Nacht mit Mehrfachbelichtung und blitzt dabei von aussen – und zwar so, dass der Blitz zwar das Fenster beleuchtet aber nicht durch das Fenster hindurch gesehen werden kann. Dazu brauchst du allerdings eine Anlage die das auch kann – hatte das mal beobachtet wie einer einen RiesenRaum auf diese Weise perfekt ausgeleuchtet aufgenommen hatte (Kirchen Innenräume kann man mit dieser Technik ebenfalls machen) Vorraussetzung: du brauchst ein Stativ für die Kamera – da kannst du vielleicht ein Kurbelstativ bei einem PA Verleih bersorgen – die gehen bis ca 6m (und auch hö¶her wennns sein muss) zweitens brauchst du eine Mö¶glichkeit der (potenten) Blitzfersteuerung sowie Mehrfachbelichtungsmö¶glichkeit. Drittens brauchst du eine Stangenverlängerung mit der du den Blitz draussen auf verschiedenen Hö¶hen positioniern kannst. und Viertens wirst du wahrscheinlich viele Anläufe brauchen um ein Gefühl für die gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen. Just my 2ct — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 9:44:03 R.Wagner Am Thu, 27 Jan 2011 06:17:27 +0100 schrieb Michael Gerstgrasser: > und > blitzt dabei von aussen Das ist wahrscheinlich das Ei des Kolumbus. Superbillig zu realisieren – allerdings etwas anders, als Du gesagt hast: 1. Zwei Mann, Einer mit Blitz vor der Kirche, einer auf Leiter mit der Kamera in der Kirche. 2. Entweder per Walkie-Talkie in Kontakt, oder Handy oder sowas. 3. Der auf der Leiter macht die Blende ziemlich zu, Modus Bulb, und brüllt, sobald er den Verschluss ö¶ffnet. Der Mann draussen rennt jetzt rum und blitzt die Fenster von unten an. (Reflektor auf Telestellung und von mö¶glichst weit weg.) Ideal wäre da natürlich ein Stativ – z.B. wirklich von einem PA-Verleih. Aber mit einem Gorilla Pod auf der Leiter kö¶nnte das ja auch gehen. Fernauslö¶äsung von unten. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 13:26:04 Michael Gerstgrasser Ich habe mit Mehrfachbelichtung und Blitz keine Erfahrung – vielleicht ist es sogar besser viele Fotos (am Stativ) zu machen OHNE Mehrfachbelichtung und dann in der EBV je nach Gusto übereinander zu legen bis der Bildeindruck stimmt ?? — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 13:42:36 R.Wagner Am Thu, 27 Jan 2011 12:26:04 +0100 schrieb Michael Gerstgrasser: > Ich habe mit Mehrfachbelichtung und Blitz keine Erfahrung – Da geht’s nicht um Mehrfachbelichtung, sondern eine Einzelne Belichtung mit mehreren Blitzen. Du machst die Blende so weit zu, dass Du in einer Belichtungszeit X kein nennenswertes Licht auf dem Bild hast. Und nun blitzt Du die Stellen an, die Du hell haben willst. Das nennt sich Wanderblitztechnik, ist absolut einfachst. Man muss halt mal ein paar Versuche machen, wie man en Blitz einstellen muss, aber dann geht das wie’s Brezelbacken. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 18:01:45 Martin Wieprecht Roland, wo sitzt du denn? Ich hätte hier Manfrottos für bis zu 13,5 Meter Hö¶he… ….in Hamburg. lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 19:37:44 Michael Gerstgrasser Am 27.01.2011, 12:42 Uhr, schrieb R.Wagner : > Am Thu, 27 Jan 2011 12:26:04 +0100 schrieb Michael Gerstgrasser: > >> Ich habe mit Mehrfachbelichtung und Blitz keine Erfahrung – > > Da geht’s nicht um Mehrfachbelichtung, sondern eine Einzelne > Belichtung mit mehreren Blitzen. das war mir (1. Vorschlag) schon klar – mein (2.)Vorschlag die Bilder einzeln aufzunehmen und später in der EBV übereinanderlegen hätte vielleicht den praktischen Vorteil dass man nichts verhauen kann da ein paar schlecht gewordene (zB doch den Blitz hinter der Scheibe direkt sichtbar) einfach aussortert werden kö¶nnen. Aber wenn das Brezelbacken per Wanderblitztechnik“ so einfach ist dann ist mein 2.Vorschlag zugegebnenermassen eher umständlich und drum hab ich auch nachgefragt Mercie und hoffentlich bekommen wir dann auch ein paar Brezel ab Michael > Du machst die Blende so weit zu > dass Du in einer Belichtungszeit X kein nennenswertes Licht auf dem > Bild hast. Und nun blitzt Du die Stellen an die Du hell haben > willst. Das nennt sich Wanderblitztechnik ist absolut einfachst. > Man muss halt mal ein paar Versuche machen wie man en Blitz > einstellen muss aber dann geht das wie’s Brezelbacken. > Grüße > Reinhard Wagner gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 20:26:57 michael zechany Servus, ich habe zu Analog-Zeiten einmal so einen Job gehabt. Ich habe das Fenster außen mit einer Lee-Diffusionsfolie abgeklebt (gibts im Filmbedarf). Die Grö¶ße des Fensters war gut 4x4m, die Unterkante auf ca. 5 – 6 m Hö¶he. Von den beiden Varianten nur Tageslicht und Tageslicht mit Unterstützung von 4 Blitzlampen ö¡ 2000 WS hat schließlich die nur Tageslichtvariante gewonnen. lg michaael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 24:34:09 Roland Franz Hallo Martin, > Roland, wo sitzt du denn? > > Ich hätte hier Manfrottos für bis zu 13,5 Meter Hö¶he… Danke für das Angebot, aber ich bin zu weit weg. Gruß Roland P.S.: Wofür braucht man solche Dinger? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 24:38:08 Roland Franz Hallo Reinhard; > 1. Zwei Mann, Einer mit Blitz vor der Kirche, einer auf Leiter mit > der Kamera in der Kirche. > 2. Entweder per Walkie-Talkie in Kontakt, oder Handy oder sowas. > 3. Der auf der Leiter macht die Blende ziemlich zu, Modus Bulb, und > brüllt, sobald er den Verschluss ö¶ffnet. Der Mann draussen rennt > jetzt rum und blitzt die Fenster von unten an. (Reflektor auf > Telestellung und von mö¶glichst weit weg.) Das kö¶nnte funktionieren, ich werde das mal am Wochenende testen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 25:25:03 Hermann Brunner Roland Franz schrieb: > P.S.: Wofür braucht man solche Dinger? ….um Gebäude besser in Szene zu setzen, wenn sie vom Boden aus schlecht fotografierbar sind. z.B. ein Gebäude in Hanglage von unten… Ein alter Hase“ hier aus dem Forum hat sich drauf spezialisiert: http://www.skyzoom.de/skyzoom.html LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 9:40:01 Martin Wieprecht Roland Franz schrieb: > Hallo Martin, > >> Roland, wo sitzt du denn? >> >> Ich hätte hier Manfrottos für bis zu 13,5 Meter Hö¶he… > > Danke für das Angebot, aber ich bin zu weit weg. > Gruß Roland > > P.S.: Wofür braucht man solche Dinger? Hat auch etwas mit Aufnahmen und Kirchen zu tun – aber bei mir in erster Linie mit Tö¶nen. Hier zu sehen die 6-Meter-Variante für Choraufnahmen: http://www.dreiklang.de/frtan.htm Das obendrauf ist ein High-End-Stereo-Mikrofon. Und dann gibt es noch die bis zu doppelt so hohe Version für Orgelaufnahmen in sehr großen Kirchen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 16:54:01 Michael Gerstgrasser Kö¶nnte dir 6m Manfrottos leihen – sind aber im ö–siland — gruss Michael ——————————————————————————————————————————————