Warum unterschiedliche Helligkeit/Farbe bei 18% Graukarten?

Datum: 16.08.2009 Uhrzeit: 13:07:46 peter b. Ich habe verschiedene Graukarten von div. Herstellern(fotowand,novaflex) zu hause. Jetzt auch noch eine vom neuen Olympus E-System Buch. Warum sieht 18% Grau immer anders aus. Mal heller, mal dünkler. Ich denke 18% sind geeicht“ und halbwegs genau grau. Warum variieren die Farben trotzdem so stark? Letzendlich gibt ja dann auch die Belichtungsmessung andere Werte. Danke Peter b. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2009 Uhrzeit: 14:08:49 Dieter Bethke peter b. schrieb: > Ich habe verschiedene Graukarten von div. > Herstellern(fotowand,novaflex) zu hause. > Jetzt auch noch eine vom neuen Olympus E-System Buch. > Warum sieht 18% Grau immer anders aus. > Mal heller, mal dünkler. > Ich denke 18% sind geeicht“ und halbwegs genau grau. > Warum variieren die Farben trotzdem so stark? > Letzendlich gibt ja dann auch die Belichtungsmessung andere > Werte. Zum einen kö¶nnen unterschiedliche Werk- bzw. Farbstoffe unter gleichem Licht andere Spektren reflektieren – zum anderen kann die Wahrnehmung im menschlichen Auge unterschiedlich ausfallen. Und dann kö¶nnte es noch Produktionsschwankungen bei der Herstellung der Karten geben und Lücken in der Qualitätskontrolle. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2009 Uhrzeit: 9:29:08 Okko ten Broek Dieter, das leuchtet mir ein. Aber dann kann ich mir im Grunde genommen die Graukarten sparen. Das ist dann mit einem unkalibrierten Monitor vergleichbar: Für mich scheinbar okay, aber für andere nicht. Gruß, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2009 Uhrzeit: 9:43:43 Peter Eckel Hallo Okko, > Dieter, das leuchtet mir ein. Aber dann kann ich mir im Grunde > genommen die Graukarten sparen. nicht unbedingt. Wichtig ist nicht, daß die Karten für Dich gleich aussehen, wichtig ist, daß der Belichtungsmesser bei allen die gleichen Ergebnisse bringt. Versucge doch einfach mal, unter identischen Lichtverhältnissen der Reihe nach auf die einzelnen Graukarten zu messen, und vergleiche dann die angezeigten Belichtungswerte. Wenn die gleich sind (auch unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen), dann ist das OK. > Das ist dann mit einem unkalibrierten Monitor vergleichbar: Für mich > scheinbar okay, aber für andere nicht. Entgegen dem schö¶nen Namen Graukarte“ ist selbige oft eine Helligkeits- keine Farbreferenz wenn nichts anderes dabeisteht. Deswegen sollte man natürlich auch nicht auf eine x-beliebige Graukarte messen um den Weißabgleich zu ermitteln – für die Belichtungsmessung kann sie immer noch OK sein. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2009 Uhrzeit: 17:15:11 Okko ten Broek Peter Eckel schrieb: > > ….Versucge doch einfach mal, unter identischen Lichtverhältnissen der > Reihe nach auf die einzelnen Graukarten zu messen, und vergleiche > dann die angezeigten Belichtungswerte. Wenn die gleich sind (auch > unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen), dann ist das OK. > …… > Viele Grüße, > > Peter. Hallo Peter, Ich danke dir! Habe den Versuch gemacht. Und du hast recht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2009 Uhrzeit: 22:07:35 Herbert Pittermann Peter Eckel schrieb: > Entgegen dem schö¶nen Namen Graukarte“ ist selbige oft eine > Helligkeits- keine Farbreferenz wenn nichts anderes dabeisteht. > Deswegen sollte man natürlich auch nicht auf eine x-beliebige > Graukarte messen um den Weißabgleich zu ermitteln – für die > Belichtungsmessung kann sie immer noch OK sein. Du magst ja recht haben aber eine Graukarte auf der ich keinen WB machen kann nutzt nicht viel. Oder ist raus geschmissenes Geld. Da kann gleich ein Pappkarton verwendet werden wenn dieser nicht ganz paßt die Belichtungskorrektur drauf schreiben. Meine Karte ist 30 Jahre alt und erst mit der E-20 zu einem nützlichen Zubehö¶r geworden. WB Test bestanden. Zu analog Zeiten hab ich die Karte nie gebraucht. Herbert 10 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2009 Uhrzeit: 9:19:15 Wolfram-Asmund Sattler Grau- und Weißkarten sind meines Erachtens nur sinnvoll, wenn man diese (zumindest auf dem ersten Bild einer Serie bei gleichen Bedingungen) mit ablichtet, um im RAW-Konverter eine Referenz für die Belichtungs- und Weißabgleichskorrektur zu haben. Ansonsten bieten doch die modernen WB-Filter eine viel elegantere, praktischere und genauere Lö¶sung. Karten haben immer das Problem, dass diese mehr oder weniger reflektieren, unhandlich sind und mit der Zeit abnutzen. Auf 18%ige Transmission geeichte WB-Filter, wie die ExpoDisc (http://www.expoimaging.net/product-overview.php?cat_id=1&keywords=ExpoDisc), kann man sowohl für die Objektmessung als auch für den Weißabgleich (auch direkt in die Lichtquelle) fantastisch einsetzen. Ich verwende derzeit den qualitativ mit der ca. 100,- Euro teuren ExpoDisc einigermaßen vergleichbaren ZEROCS WB Filter (neutral), da dieser derzeit sehr günstig angeboten wird (passend für 67mm Durchmesser und kleiner kostet er ca. 50,- Euro). Mfg, Wolfram — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2009 Uhrzeit: 16:44:50 peter b. sorry das ich mich so lange nicht gerührt habe. ich habe jetzt auch auf drei graukarten gemessen und kann deinem versuch nicht zu stimmen. wenn drei graukarten unterschiedlich grau sind(optisch ja leicht zu erkennen), wie soll dann der gemessene wert immer gleich sein? ich habe mit: E-1, 14-54, blende 5.6 (irgendeine mittlere“ blende) iso 100 manuell spotmessung gleicher abstand und sonnenlicht folgendes ergebnis: auf die novoflex belichtungsanzeiger auf mitte (0) auf die fotowand(karte auch viel dünkler) eine blende unterbelichtet. (zeiger steht im -1 bereich) die graukarte vom neuen olympus buch(18% graufeld das hellste von allen dreien) die vom franzis verlag die hatte +1(zeiger im + bereich). alles ist laut hersteller 18% grau. kann nicht sein weil sie alle anders aussehen und auch andere werte liefern. auch fertigungstoleranzen konnte ich halbwegs ausschließen weil ich mir andere karten in verschiedenen geschäften angesehen habe. bis auf die vom franzis verlag da hätte ich mehrere bücher bestellen müssen*g* hätte sich der autor bestimmt gefreut. also welcher karte kann oder darf ich jetzt glauben? da gehts jetzt nicht um 1/3 blende auf oder ab das wäre egal. genauso auch draussen: im realen einsatz. ich belichte auf eine (meist novoflex karte) also im manuellen modus sodaß der zeiger in der mitte steht. karte im winkel zum licht und trotzdem passt die belichtung überhaupt nicht.(nein schatten werfe ich nicht auf die karte) letztens meinen sohn aufgenommen liegt im bett und schläft auf graukarte gemessen und später trotzdem im raw konverter um 0 7 raufdrehen müssen damit das weiß halbwegs passt.(und auch die belichtung der haut) da brauch ich keine graukarte wenn das dann erst wieder eine schätzung nach irgendwas ist. wenn ich weiß im bild habe nehm ich normal spot und drehe um ca. 1 7-2 0 rauf. histogramm checken dann passts meist. kleinwenig sauer auf graukarten und ihre „ach so tolle wirkung“. gruß peter b. 🙂 *geht schon wieder* posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————