Entfesselt blitzen

Datum: 17.11.2008 Uhrzeit: 25:32:59 Christian Joosten Moin Oliver. Am Mon, 17 Nov 2008 23:43:07 +0100 schrieb Oliver Musch: > beim letzten VHS-Fotokurs konnte ich die Mö¶glichkeit nutzen, um > meinen Blitz (Metz 58AF1) per Mittelkontaktkabel 50cm von der > Kamera zu entfernen. Da mir das schon Spaß gemacht hat, hab ich > gleich mal beim Fotoversandhandel des geringsten Mißtrauens > nachgeschaut, ob der das führt und zu welchem Preis mir das > vielleicht wert wäre. > > Ich wurde fündig, jeweils in 2m-Ausführung gab es sowohl ein > Mittelkontaktkabel für knapp 20 Euro als auch ein spezielles > vollbelegtes Olympus-Blitzkabel für den doppelten Preis. > > Und jetzt steh ich da wie der Ochs vorm Berg, ob mir der hö¶here > Preis das auch wert ist. Andererseits geht’s halt nur im manuellen > Modus. > > Oder wie seht ihr das? Kommt drauf an. Welche Kamera hast Du denn? Mit der E-3 und E-520 (E-420 evtl auch?) kann der Metz doch auch RC-blitzen: für Olympus / Panasonic * TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitzt-Technik * Four-Thirds-System (TTL-kompatibel) * RC-Remote-Blitzbetrieb als Slave Für andere Kameras muß dann halt ein Kabel oder ein entspr. Adapterfuß her. VG, Christian 17 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2008 Uhrzeit: 10:46:11 Peter Schöler >> Für andere Kameras muß dann halt ein Kabel oder ein entspr. >> Adapterfuß her. > > Dass es ein Kabel zu werden scheint, habe ich in meinem > Ursprungsposting wohl zu unterschwellig erwähnt. 🙂 > Es war ja eher die Frage: > Soll ich ein Mittenkontaktkabel unter Nutzung des mauellen Modus > des Blitzes oder ein Olympus-Systemkabel, welches auch TTL und > andere Spielereien mitmacht, nehmen? > > Oliver Hallo Oliver, wenn du nur Manuell blitzen willst, reicht ein Mittenkontakt-Kabel. Das Original-Kabel von Oly ist auch leider begrenzt in der Länge. Mit längerem Kabel funktioniert auch die TTL-Steuerung beim FL-36 nicht mehr. Blitz wurde zwar ausgelö¶st, aber die Blitzleistung muss man manuell regeln. Diese Erfahrung hatte ich, als ich das Kabel gegen ein längeres ausgetauscht und die Belegung exakt verlö¶tet hatte. Aber da ich beim entfesseltes Blitzen ausschließlich manuell blitze, konnte ich den Verlust der TTL-Steuerung verschmerzen. Das einzige ist nur, dass ich ebenso ein günstigeres Kabel mit Nur-Mittenkontakt“ hätte nehmen kö¶nnen. Aber glaub mir die manuelle Regelung ist oft die bessere da du oft die konstantere Ausleuchtung hast. Zum Vergleich: Das Originalkabel von Canon den ich bei einen Bekannten gesehen hatte ist wesentlich kürzer als das von Olympus. Ob man lieber manuell mit längerem Kabel oder TTL mit kürzerem Kabel blitzen will muss man sich selbst entscheiden. Ich selbst ziehe manuelle Regelung vor. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2008 Uhrzeit: 11:32:03 Uwe H. Müller Oliver Musch schrieb: > > Soweit ich die Metz-Website und Bedienungsanleitung zum Blitz > verstanden habe, brauche ich für das RC-Blitzen einen passenden > Metz-Blitz an der Kamera. Oder sind die da so unaktuell, dass es > mit dem eingebauten Blitz der E3/E520 auf schon geht? > Hallo Oliver Die E-3/420 und 520 kö¶nnen den 48er und den 58er (den du ja hast) mit ihrer RC-Stuerung und dem eingebauten Kamerablitz ansteuern. Leider Kann das deine Kamera nicht. Das ginge auch nicht mit einem externen, dafür ausgelegten Blitz, da die Kamera die dafür nö¶tigen Steuersignale garnicht bereit stellt. Allerdings bin ich auch der Meinung, daß vieles in der manuellen Einstellung besser zu bewältigen ist. Und da bietet der 58 AF1 ja einiges an Mö¶glichkeiten. Spätestens bei einem nächsten Update deinerseits auf ein aktuelles Olympus E-Gehäuse kannst du den vollen Funktionsumfang des Blitzes nutzen. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2008 Uhrzeit: 8:39:44 Martin Groth Moin Oliver, Oliver Musch schrieb: > Und jetzt steh ich da wie der Ochs vorm Berg, ob mir der hö¶here > Preis das auch wert ist. Andererseits geht’s halt nur im manuellen > Modus. Das kommt sehr darauf an! Man kö¶nnte fast mit Radio Eriwan antworten ;-). Also, die E-500 kann kein RC, das fällt also aus. Jetzt hast Du zwei Mö¶glichkeiten: 1. Du benutzt das teurere Kabel, mit dem der Blitz auch TTL gesteuert werden kann. Vorteil: eben diese Automatik. Nachteil: Du bist wieder auf eine bestimmte Entfernung festgelegt, eben die maximale Länge des Kabels. 2. Du verzichtest auf das teure Kabel und hast dann WIEDER zwei Mö¶glichkeiten. 2a. Du verwendest ein einfaches Kabel, mit dem Du den Blitz nur auslö¶st, also manuell belichten musst. Das ist anfangs gewö¶hnungsbedürftig, das gibt sich aber schnell. 2b. Du besorgst Dir einen kleinen Slave-Empfänger für den Blitz, der durch den eingebauten Blitz der E-500 ausgelö¶st wird. Im Prinzip das gleiche Spielchen wie unter 2a, aber Du bist weitgehend frei und unabhängig, was die Entfernung zwischen Kamera und Blitz angeht. Solange der Slave-Empfänger den Blitz der Kamera auswerten kann, funktioniert das. Ich würde in dem Fall wohl auf 2. zurückgreifen. HTH Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2008 Uhrzeit: 14:29:00 Joachim Vocke Martin Groth schrieb: > Moin Oliver, > > Oliver Musch schrieb: > >> Und jetzt steh ich da wie der Ochs vorm Berg, ob mir der hö¶here >> Preis das auch wert ist. Andererseits geht’s halt nur im manuellen >> Modus. > > Das kommt sehr darauf an! Man kö¶nnte fast mit Radio Eriwan > antworten ;-). > > Also, die E-500 kann kein RC, das fällt also aus. Jetzt hast Du > zwei Mö¶glichkeiten: > > 1. Du benutzt das teurere Kabel, mit dem der Blitz auch TTL > gesteuert werden kann. Vorteil: eben diese Automatik. Nachteil: > Du bist wieder auf eine bestimmte Entfernung festgelegt, eben die > maximale Länge des Kabels. > > 2. Du verzichtest auf das teure Kabel und hast dann WIEDER zwei > Mö¶glichkeiten. > 2a. Du verwendest ein einfaches Kabel, mit dem Du den Blitz nur > auslö¶st, also manuell belichten musst. Das ist anfangs > gewö¶hnungsbedürftig, das gibt sich aber schnell. > 2b. Du besorgst Dir einen kleinen Slave-Empfänger für den Blitz, > der durch den eingebauten Blitz der E-500 ausgelö¶st wird. Im > Prinzip das gleiche Spielchen wie unter 2a, aber Du bist > weitgehend frei und unabhängig, was die Entfernung zwischen > Kamera und Blitz angeht. Solange der Slave-Empfänger den Blitz > der Kamera auswerten kann, funktioniert das. > > Ich würde in dem Fall wohl auf 2. zurückgreifen. > > HTH > Gruß > Martin > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Oliver, hallo Martin eines geht auch noch: ein Canon-ETTL-kabel in der Bucht ordern (ich meine für meines etwa 17 Euro bezahlt zu haben)- Spiralkabel ca. 1m. Die Pinbelegung ist (fast) gleich – Canon hat einen Pin mehr, was aber nicht stö¶rt. Funktioniert bei mir sowohl an E-1, als auch an E-300 und 330. Viele Grüße Joachim —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2008 Uhrzeit: 22:19:09 Matthias Hi zusammen, und noch mehr Mö¶glichkeiten: 2c.) per Funk blitzen Statt einer Auslö¶sung mit Blitz Slave-Empfänger verwendest Du eine Funk-Lö¶sung (bei ebay ab 25?). Da gibt es im Web, bzw. natürlich auch in diesem Superforum, auch sehr viele Erfahrungsberichte. Ciao Matthias —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2008 Uhrzeit: 22:19:09 Matthias Hi zusammen, und noch mehr Mö¶glichkeiten: 2c.) per Funk blitzen Statt einer Auslö¶sung mit Blitz Slave-Empfänger verwendest Du eine Funk-Lö¶sung (bei ebay ab 25?). Da gibt es im Web, bzw. natürlich auch in diesem Superforum, auch sehr viele Erfahrungsberichte. Ciao Matthias —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2008 Uhrzeit: 19:39:05 Oliver Musch Oliver Musch schrieb: > Und jetzt steh ich da wie der Ochs vorm Berg, ob mir der hö¶here > Preis das auch wert ist. Andererseits geht’s halt nur im manuellen > Modus. So noch ein Update von mir: Ich werde auf das Funkzeug verzichten, dafür kommt ein 2m-Kabel (Canon ETTL 🙂 ) her, somit hab ich TTL bei Bedarf und M wenn ich will. Oliver ——————————————————————————————————————————————