Datum: 20.03.2008 Uhrzeit: 22:56:43 Tilo Hornoff Hallo, Vielleicht hat schon jemand Erfahrung mit dem Fotografieren von Zierfischen. das ist in meinen Augen nicht so einfach weil sehr wenig Licht vorhanden ist. Da ich Aquarianer bin, bietet sich die Verbindung der Hobbys an. Mein Aquarium ist mit 2x70W HQI Strahlern beleuchtet. Blitzen geht von vorn nicht, wegen der Reflexionen im Glas. Das eingebaute Blitzdings der e-410 ist auch viel zu schwach. Zu analogen Zeiten hatte ich eine Minolta mit einem starken Zusatzblitz (5400HS). Das habe ich von oben aufs Aqua gestellt und entfesselt geblitzt, was auch halbwegs funktionierte. Aus Mangel an ausreichend Filmmaterial konnte ich das nie perfektionieren. Ohne Blitz komme ich bei f3,5; iso100 auf 1/8s, mit iso1600 auf 1/60s. Das ist aber immer noch zu langsam, ganz zu schweigen von der Quali. Die Fische haben immer einen Kondensstreifen“. Jemand meinte Gelantine wäre die Lö¶sung. 🙂 Aber das bekommt den Fischen nicht wirklich gut. Nun meine Frage an die Experten: Entfesseltes Blitzen geht das mit der e-410 auch? wenn ja mit welchem Blitzgerät? Wie verhält sich die zu erwartende Verschlußzeit unter Berücksichtigung der oben angegebenen Werte beim verwenden eines Lichtstärkeren Objektivs zb. f2 8? Gibt es noch ander Wege optimale Ergebnisse zu erzielen? Gruß Tilo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2008 Uhrzeit: 24:14:23 Peter Schöler Am Thu, 20 Mar 2008 21:56:43 +0100 schrieb Tilo Hornoff: > Hallo, > Vielleicht hat schon jemand Erfahrung mit dem Fotografieren von > Zierfischen. > das ist in meinen Augen nicht so einfach weil sehr wenig Licht > vorhanden ist. Da ich Aquarianer bin, bietet sich die Verbindung > der Hobbys an. > Mein Aquarium ist mit 2x70W HQI Strahlern beleuchtet. Blitzen > geht von vorn nicht, wegen der Reflexionen im Glas. Das > eingebaute Blitzdings der e-410 ist auch viel zu schwach. Zu > analogen Zeiten hatte ich eine Minolta mit einem starken > Zusatzblitz (5400HS). Das habe ich von oben aufs Aqua gestellt > und entfesselt geblitzt, was auch halbwegs funktionierte. Aus > Mangel an ausreichend Filmmaterial konnte ich das nie > perfektionieren. > Ohne Blitz komme ich bei f3,5; iso100 auf 1/8s, mit iso1600 auf > 1/60s. Das ist aber immer noch zu langsam, ganz zu schweigen von > der Quali. Die Fische haben immer einen Kondensstreifen“. > Jemand meinte Gelantine wäre die Lö¶sung. 🙂 Aber das bekommt den > Fischen nicht wirklich gut. > Nun meine Frage an die Experten: > Entfesseltes Blitzen geht das mit der e-410 auch? wenn ja mit > welchem Blitzgerät? > Wie verhält sich die zu erwartende Verschlußzeit unter > Berücksichtigung der oben angegebenen Werte beim verwenden eines > Lichtstärkeren Objektivs zb. f2 8? > Gibt es noch ander Wege optimale Ergebnisse zu erzielen? > Gruß Tilo Hallo Thilo ich habe mal irgendwo hier im Forum gelesen dass einer auch ein Aquarianer anders vorgegangen ist. Probiere mal so: – Kamera auf Stativ – Belichtungszeit 1-2 sek. ISO 100 Blende so bei 8-10 (probieren) – Blitz manuell von oben Da jeder Blitz ein Manuel-Auslö¶seknopf hat kannst du mal versuchen unmittelbar nach dem Auslö¶sen an der Kamera den Blitz mit der Hand von oben auszulö¶sen. Eingefroren wird durch das kurze Blitzlicht. Vielleicht klappt’s. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2008 Uhrzeit: 10:20:47 Helge Suess Hallo Tilo! > Vielleicht hat schon jemand Erfahrung mit dem Fotografieren von > Zierfischen. Naja, wenn man Haie auch zu den Zierfischen zählt, dann schon 🙂 Schö¶n sind sie ja. > das ist in meinen Augen nicht so einfach weil sehr wenig Licht > vorhanden ist. Da ich Aquarianer bin, bietet sich die Verbindung > der Hobbys an. Mit Umgebungslicht kannst du das ziemlich vergessen. Auch mit Lampen wird das Ergebnis nie so knackig wie mit Blitz. Das liegt daran, dass das Spektrum der meisten Lampen Lücken aufweist und nicht der Verteilung des Sonnenlichts entspricht. > Mein Aquarium ist mit 2x70W HQI Strahlern beleuchtet. Blitzen > geht von vorn nicht, wegen der Reflexionen im Glas. Das ist nicht ganz korrekt. Man kann von vorne blitzen. Wichtig ist nur, dass es keine Reflexe erzeugt. Die Kamera mit einem dichten schwarzen Tuch ums Objektiv (wenn du das intensiv betreibst zahlt es sich aus was zu nähen, eventuell auch mit Versteifung und Filter-Adapter zum Befestigen am Objektiv) gegen seitliche Einstrahlung auf die Aquarium-scheibe vor der Frontlinse schützen. Dann bleibt nur noch die Reflexion an der Fläche GLas-Wasser und die ist in der Regel gering. Für den Blitz kannst du das auch machen damit er dich nicht so blendet. Sowas kann man zum Aufhellen verwenden. Das Hauptlicht würde ich aber von oben kommen lassen. Damit wirken die Bilder natürlicher. > Das eingebaute Blitzdings der e-410 ist auch viel zu schwach. Es sitzt auch ungünstig für diese Anwendung. > Zu analogen Zeiten … mit einem starken Zusatzblitz … Das läuft heute genau so. Einen kräftigen Blitz von oben auf das Aquarium und du hast ausreichend Licht. Von Vorne reicht dann ein kleiner Blitz um etwaige Schatten durch Pflanzen aufzuhellen. > Ohne Blitz komme ich bei f3,5; iso100 auf 1/8s, mit iso1600 auf > 1/60s. Das ist aber immer noch zu langsam, ganz zu schweigen von > der Quali. Die Fische haben immer einen Kondensstreifen“. Je nachdem was du für Blitze verwendest schafffst du eine Synchronzeit von 1/200 bis 1/60. (Studioblitze brauchen bei voller Leistung locker 160 Sekunde um das gesamte Licht abzugeben kleinere Blitze schaffen das locker unter 1/500). Der Verschluss mus aber immer voll geö¶ffnet sein um korrekt zu belichten daher minimal 1/200 (oder 1/180 was halt die Kamera laut Handbuch vorgibt). > Jemand meinte Gelantine wäre die Lö¶sung. 🙂 Aber das bekommt den > Fischen nicht wirklich gut. Die Fische wirken da irgendwie „gestellt“ 🙂 > Nun meine Frage an die Experten: > Entfesseltes Blitzen geht das mit der e-410 auch? wenn ja mit > welchem Blitzgerät? Ja. Mit jedem Blitz der über eine externe Auslö¶semö¶glichkeit verfügt. Das kann per X-Kontakt oder Sklavensensor sein. Für den X-Kontakt brauchst du einen Adapter der auf den Blitzschuh der Kamera kommt. Geblitzt wird bei sowas (zumindes tbei mir) grundsätzlich manuell. Daher sollte der Blitz eine Mö¶glichkeit zur Leistungsregelung haben. Ideal in 1/3 LV Stufen 1 LV Stufen tun’s aber auch. > Wie verhält sich die zu erwartende Verschlußzeit unter > Berücksichtigung der oben angegebenen Werte beim verwenden eines > Lichtstärkeren Objektivs zb. f2 8? Beim Blitzen fällt die Belichtungszeit weitgehend aus der Rechnung raus. Sie hat nur Einfluss darauf wie stark das Umgebungslicht ins Bild kommt. Ansonsten ist es eine Frage von Blitzleistung und Blende. Ich wähle eine Blende bei der das was ich scharf haben will innerhalb der Tiefenschärfe liegt. Dann versuche ich dazu die passende Blitzleistung einzustellen. Die Belichtungszeit richtet sich nach der verwendeten Blitzanlage und wie weit ich Effekte des Umgebungslichtes dabei haben mö¶chte. Ich würde einmal mit f8 beginnen (da ist ein weiter Bereich des Beckens scharf und man trifft sogar Fische die sehr wendig sind innerhalb des Schärfebereiches). Dazu 1/125 als Belichtungszeit und den Blitz so regeln dass die Belichtung passt. Kontrolle über das Histogramm. Nach ein paar Versuchen sollte das sitzen. Dann hast du eine passende Grundeinstellung von der du ausgehend arbeiten kannst. Wie man die Bilder noch verbessern kann? Saubere kratzfreie Scheiben Hintergrund geziehlt wählen (z.B. mit grauem oder blauem Papier Tiefe simulieren etc. oder mit der Kamera ins Wasser steigen. Dann hat man viele der Probleme mit der Aquarienscheibe nicht mehr (und handelt sich dafür eine Menge neuer Probleme ein — aber dafür habe ich Lö¶sungen …) Helge ;-)=) 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2008 Uhrzeit: 12:22:35 Uwe Moser Tilo Hornoff schrieb: > Hallo, > Vielleicht hat schon jemand Erfahrung mit dem Fotografieren von > Zierfischen. Nö¶, noch nicht 😉 Will aber nach den Osterferien auch Aquarianer werden. und dann natürlich auch fotografieren 😉 > Nun meine Frage an die Experten: > Entfesseltes Blitzen, geht das mit der e-410 auch? wenn ja mit > welchem Blitzgerät? Ich zähle mich nicht zu den Experten, aber wenn es auch der Vorschlag zu einem Kabel tut : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=260219763452 das sollte mit dem Fl-36 z.B. zusammenarbeiten. Oder im Hinblick auf die Zukunft gleich ein neuer mit -R der dann halt erst in der nächsten Oly-Kamera wireless funktioniert 😉 Ich habe an der E-1 einen Metz 40MZ mit Oly-Adapter/3007er Kabel, geht auch recht gut halt ohne TTL. Dafür mit Einschränkungen auch wireless. Siehe auch die Tipps von dieser Seite hier : http://www.fotoalb-um.de/blitz.htm Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2008 Uhrzeit: 13:55:55 Thorsten Hofmann Tilo Hornoff schrieb: > Vielleicht hat schon jemand Erfahrung mit dem Fotografieren von > Zierfischen. Hmm, so hab ichs versucht: http://tinyurl.com/275jsz Und sowas ist bei rausgekommen: http://tinyurl.com/2ezvwe Wichtig beim Aquarium ist: Nicht zu nahe an die Scheibe, mö¶glichst nicht direkt blitzen, idealerweise natürlich entfesselt von oben, da brauchts aber erstmal ein entsprechendes Kabel. Wenn doch nahe an die Scheibe, dann evtl. einen Pö¶mpel basteln, wie auf Traumflieger beschrieben: http://tinyurl.com/ywwhfe Thorsten — //mail:ad:thorsten:minus:hofmann:punkt:de// //www.fotofreunde-goldener-schnitt.de// —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2008 Uhrzeit: 10:31:29 Tilo Hornoff Hallo Uwe, Uwe Moser schrieb: > > Nö¶, noch nicht 😉 > Will aber nach den Osterferien auch Aquarianer werden. > und dann natürlich auch fotografieren 😉 Das ist ein schö¶nes Hobby, wenn du Tips zum Aquarium brauchst, ich helfe gern! > > Ich zähle mich nicht zu den Experten, > aber wenn es auch der Vorschlag zu einem Kabel tut : > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=260219763452 > das sollte mit dem Fl-36 z.B. zusammenarbeiten. > Oder im Hinblick auf die Zukunft gleich ein neuer mit -R > der dann halt erst in der nächsten Oly-Kamera wireless funktioniert > 😉 Jetzt bin ich aber platt, ich dachte das Wireless Blitzen gehö¶rt heute zum Standart an den modernen Kameras. Meine alte Minolta 505 analogkamera konnte das ja schon. > > Ich habe an der E-1 einen Metz 40MZ mit Oly-Adapter/3007er Kabel, > geht auch recht gut halt ohne TTL. Dafür mit Einschränkungen auch > wireless. Siehe auch die Tipps von dieser Seite hier : > http://www.fotoalb-um.de/blitz.htm Irgendwie sehe ich da nicht durch mit den ganzen Adaptern. Gruß Tilo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2008 Uhrzeit: 10:47:28 Tilo Hornoff Hallo Helge, > >> Mein Aquarium ist mit 2x70W HQI Strahlern beleuchtet. Blitzen >> geht von vorn nicht, wegen der Reflexionen im Glas. > > Das ist nicht ganz korrekt. Man kann von vorne blitzen. Wichtig > ist nur, dass es keine Reflexe erzeugt. Die Kamera mit einem > dichten schwarzen Tuch ums Objektiv (wenn du das intensiv > betreibst zahlt es sich aus was zu nähen, eventuell auch mit > Versteifung und Filter-Adapter zum Befestigen am Objektiv) gegen > seitliche Einstrahlung auf die Aquarium-scheibe vor der > Frontlinse schützen. Ich fotografiere meistens Abends wenn keine stö¶renden Lichter im Raum sind. > Dann bleibt nur noch die Reflexion an der > Fläche GLas-Wasser und die ist in der Regel gering. > Für den Blitz kannst du das auch machen damit er dich nicht so > blendet. Sowas kann man zum Aufhellen verwenden. > Das Hauptlicht würde ich aber von oben kommen lassen. Damit > wirken die Bilder natürlicher. welche Leistung müssten solche Blitze denn haben? mein metz 28CS2 digital reicht definitiv nicht. Mein früherer Minolta 5400HS hatte die Power, nur hatte ich damals null Ahnung vom fotografieren und habe das Ding nur gebraucht um bei Familienfeiern den Saal auszuleuchten. Jetzt ärgere ich mich das er nur noch als im Schrank liegt. > > >> Ohne Blitz komme ich bei f3,5; iso100 auf 1/8s, mit iso1600 auf >> 1/60s. Das ist aber immer noch zu langsam, ganz zu schweigen von >> der Quali. Die Fische haben immer einen Kondensstreifen“. > Je nachdem was du für Blitze verwendest schafffst du eine > Synchronzeit von 1/200 bis 1/60. (Studioblitze brauchen bei > voller Leistung locker 160 Sekunde um das gesamte Licht > abzugeben kleinere Blitze schaffen das locker unter 1/500). Der > Verschluss mus aber immer voll geö¶ffnet sein um korrekt zu > belichten daher minimal 1/200 (oder 1/180 was halt die Kamera > laut Handbuch vorgibt). mmh… das wußte ich so nicht auf meinem 5400HS steht 1/8000s High Speed sync. drauf >> Nun meine Frage an die Experten: >> Entfesseltes Blitzen geht das mit der e-410 auch? wenn ja mit >> welchem Blitzgerät? > Ja. Mit jedem Blitz der über eine externe Auslö¶semö¶glichkeit > verfügt. Das kann per X-Kontakt oder Sklavensensor sein. Ich denke wie mein 28CS2 digital? Für den > X-Kontakt brauchst du einen Adapter der auf den Blitzschuh der > Kamera kommt. Hast du da ein Beispiel (link) wie sowas aussieht? > Geblitzt wird bei sowas (zumindes tbei mir) grundsätzlich > manuell. Daher sollte der Blitz eine Mö¶glichkeit zur > Leistungsregelung haben. Ideal in 1/3 LV Stufen 1 LV Stufen > tun’s aber auch. > Ich würde einmal mit f8 beginnen (da ist ein weiter Bereich des > Beckens scharf und man trifft sogar Fische die sehr wendig sind > innerhalb des Schärfebereiches). Dazu 1/125 als Belichtungszeit > und den Blitz so regeln dass die Belichtung passt. Kontrolle über > das Histogramm. Nach ein paar Versuchen sollte das sitzen. > Dann hast du eine passende Grundeinstellung von der du ausgehend > arbeiten kannst. Das ist ein guter Tip den werde ich probieren. > Wie man die Bilder noch verbessern kann? Saubere kratzfreie > Scheiben Hintergrund geziehlt wählen (z.B. mit grauem oder > blauem Papier Tiefe simulieren etc. oder mit der Kamera ins > Wasser steigen. Dann hat man viele der Probleme mit der > Aquarienscheibe nicht mehr Weil sie dann in Scherben im Wohnzimmer liegt. 😉 > (und handelt sich dafür eine Menge > neuer Probleme ein mit den Untermietern 😉 >– aber dafür habe ich Lö¶sungen …) > Helge ;-)=) > 8 Gruß tilo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2008 Uhrzeit: 10:47:28 Tilo Hornoff Hallo Helge, > >> Mein Aquarium ist mit 2x70W HQI Strahlern beleuchtet. Blitzen >> geht von vorn nicht, wegen der Reflexionen im Glas. > > Das ist nicht ganz korrekt. Man kann von vorne blitzen. Wichtig > ist nur, dass es keine Reflexe erzeugt. Die Kamera mit einem > dichten schwarzen Tuch ums Objektiv (wenn du das intensiv > betreibst zahlt es sich aus was zu nähen, eventuell auch mit > Versteifung und Filter-Adapter zum Befestigen am Objektiv) gegen > seitliche Einstrahlung auf die Aquarium-scheibe vor der > Frontlinse schützen. Ich fotografiere meistens Abends wenn keine stö¶renden Lichter im Raum sind. > Dann bleibt nur noch die Reflexion an der > Fläche GLas-Wasser und die ist in der Regel gering. > Für den Blitz kannst du das auch machen damit er dich nicht so > blendet. Sowas kann man zum Aufhellen verwenden. > Das Hauptlicht würde ich aber von oben kommen lassen. Damit > wirken die Bilder natürlicher. welche Leistung müssten solche Blitze denn haben? mein metz 28CS2 digital reicht definitiv nicht. Mein früherer Minolta 5400HS hatte die Power, nur hatte ich damals null Ahnung vom fotografieren und habe das Ding nur gebraucht um bei Familienfeiern den Saal auszuleuchten. Jetzt ärgere ich mich das er nur noch als im Schrank liegt. > > >> Ohne Blitz komme ich bei f3,5; iso100 auf 1/8s, mit iso1600 auf >> 1/60s. Das ist aber immer noch zu langsam, ganz zu schweigen von >> der Quali. Die Fische haben immer einen Kondensstreifen“. > Je nachdem was du für Blitze verwendest schafffst du eine > Synchronzeit von 1/200 bis 1/60. (Studioblitze brauchen bei > voller Leistung locker 160 Sekunde um das gesamte Licht > abzugeben kleinere Blitze schaffen das locker unter 1/500). Der > Verschluss mus aber immer voll geö¶ffnet sein um korrekt zu > belichten daher minimal 1/200 (oder 1/180 was halt die Kamera > laut Handbuch vorgibt). mmh… das wußte ich so nicht auf meinem 5400HS steht 1/8000s High Speed sync. drauf >> Nun meine Frage an die Experten: >> Entfesseltes Blitzen geht das mit der e-410 auch? wenn ja mit >> welchem Blitzgerät? > Ja. Mit jedem Blitz der über eine externe Auslö¶semö¶glichkeit > verfügt. Das kann per X-Kontakt oder Sklavensensor sein. Ich denke wie mein 28CS2 digital? Für den > X-Kontakt brauchst du einen Adapter der auf den Blitzschuh der > Kamera kommt. Hast du da ein Beispiel (link) wie sowas aussieht? > Geblitzt wird bei sowas (zumindes tbei mir) grundsätzlich > manuell. Daher sollte der Blitz eine Mö¶glichkeit zur > Leistungsregelung haben. Ideal in 1/3 LV Stufen 1 LV Stufen > tun’s aber auch. > Ich würde einmal mit f8 beginnen (da ist ein weiter Bereich des > Beckens scharf und man trifft sogar Fische die sehr wendig sind > innerhalb des Schärfebereiches). Dazu 1/125 als Belichtungszeit > und den Blitz so regeln dass die Belichtung passt. Kontrolle über > das Histogramm. Nach ein paar Versuchen sollte das sitzen. > Dann hast du eine passende Grundeinstellung von der du ausgehend > arbeiten kannst. Das ist ein guter Tip den werde ich probieren. > Wie man die Bilder noch verbessern kann? Saubere kratzfreie > Scheiben Hintergrund geziehlt wählen (z.B. mit grauem oder > blauem Papier Tiefe simulieren etc. oder mit der Kamera ins > Wasser steigen. Dann hat man viele der Probleme mit der > Aquarienscheibe nicht mehr Weil sie dann in Scherben im Wohnzimmer liegt. 😉 > (und handelt sich dafür eine Menge > neuer Probleme ein mit den Untermietern 😉 >– aber dafür habe ich Lö¶sungen …) > Helge ;-)=) > 8 Gruß tilo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.03.2008 Uhrzeit: 12:57:25 Helge Suess Hallo Tilo! > Ich fotografiere meistens Abends wenn keine stö¶renden Lichter im > Raum sind. Das hilft auf jeden Fall. > welche Leistung müssten solche Blitze denn haben? mein metz 28CS2 > digital reicht definitiv nicht. So ab LZ 40 wird’s interessant. Wenn man den Blitz auf verschiedene Winkel einstellen kann ist das auch nicht schlecht. Dann kann man verschiedene Lichtstimmungen erzeugen. > Mein früherer Minolta 5400HS hatte die Power, nur hatte ich > damals null Ahnung vom fotografieren und habe das Ding nur > gebraucht um bei Familienfeiern den Saal auszuleuchten. Das Problem bei Minolta ist dass sie vom sonst üblichen Mittelkontakt abgegngen sind. Dadurch passen die Blitze nicht einmal mehr mechanisch auf andere Kameras. Wenn du nicht vor einem Umbau zurückschreckst oder einen Adapter von X-Kontakt auf Minolta findest kannst du ihn verwenden. > Jetzt ärgere ich mich das er nur noch als im Schrank liegt. Raus damit. Hat er einen Sklavenauslö¶ser? Dann ist er dabei. > mmh… das wußte ich so nicht, auf meinem 5400HS steht 1/8000s > High Speed sync. drauf Um die Problematik der Synchronzeit zu umgehen haben viele Hersteller mit technischen Tricks gearbeitet. Auch die FL-Blitze kö¶nnen das. Dieser Modus geht aber sehr zu Lasten der Leitzahl weil die Blitzleistung stroboskopartig über eine längere Zeit verteilt abgefeuert wird. > Ich denke wie mein 28CS2 digital? Ja, bei Metz funktioniert das. > Hast du da ein Beispiel (link) wie sowas aussieht? Findest du z.B. bei Hama. #6951 bringt einen X-Kontakt auf die Kamera. Daran kann man z.B. einen Studioblitz oder eine Fernsteuerung anschliessen. Mit #6952 kann man einen Blitz mit Mittenkontakt an eine Kamera mit X-Kontakt anschliessen. Es gibt Kabel die man zwischen die beiden Adapter schalten kann und dann ist der über Kabel Blitz entfesselt. Mit #6967 kann man einen Blitz über einen anderen auslö¶sen. Alles manuell aber das stö¶rt nicht wirklich. Soweit ich mich erinnern kann ist bei der E-4×0 der interen Blitz nicht auf manuell einstellbar. Das bedeutet, dass man ihn nicht zum Auslö¶sen eines anderen Blitzes verwenden kann. > Weil sie dann in Scherben im Wohnzimmer liegt. 😉 Alles eine Frage der Beckengrö¶sse (sowohl von Aquarium als auch Fotograf 🙂 Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2008 Uhrzeit: 20:04:04 MischaX Uwe Moser schrieb: > Hast du, oder auch jemand anders, einen Tip für ein g´scheites“ Forum > zum Thema ?? > Gruß Uwe Hallo Uwe ich kann dir das Cichlidenwelt Forum empfehlen: http://www.cichlidenwelt.de Viel Erfolg. Gruß Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 25:11:39 Michael Lindner Hallo Thilo, kenne ein ähnliches Problem bei verglasten Schlafhö¶hlen im Zoo (z.B. Fischotter); da darf man natürlich nicht blitzen. Mit Der Kamera geht es aber immer direkt an die Scheibe, dafür eine alte Gummi-Faltsonnenblende aufgeschraubt zur siicheren Auflage. Hohe ISO und IS und lichtstarke Optik (OMZ 2.0/50). Man kö¶nnte auch probieren, das rote AF-Hilfslicht eines externen (natürlich in der Kamera abgestellten) Blitzgerätes zur Scharfstellung zu nutzen. Für das Blitzen: Geht denn nicht das von der E-3 bekannte Verlängerungskabel (CB-05 ?)für den FL-36(r) ? Dann den Blitz seitlich direkt ans Glas (evt. mit Saugnapf von Manfrotto, bischen Bastelei). Als Zusatzblitz würde ich auf alle Fälle den FL-36-R kaufen, auch wenn Du den kabellosen RC-Modus hier nicht einsetzen kannst (wegen der Reflexion des internen Kamerblitzes am Glas) – in der Makrofotografie funktioniert das bestens (s. Gallerie). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Aquariumfotografie
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s