Flecken bei Unterbelichtung

Datum: 24.02.2007 Uhrzeit: 19:08:17 Rainer Fritzen Hallo Marcel, danke für die schnelle Antwort. Obwohl ich mich missverständlich ausgedrückt habe, hast Du mir die Empfehlung gegeben, nach der ich gesucht habe. Ich hatte das zwar auch auf S. 63 gefunden hatte es aber nicht erkannt. Schö¶nes WE Gruß in die Schweiz Rainer 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 18:44:35 IrBu Guten Tag Helge, vielen Dank für die Aufklärung. Der Begriff des Rauschen ist mir natürlich in verschiedensten Bereichen bekannt. Aber ich hätte da jetzt intuitiv anderes erwartet, als die doch ziemlich unregelmäßige (!) Verteilung vollroter und -blauer Flecken, die aus unregelmäßig vielen Sensorzellen (vielleicht 10-50? Hab`s nicht nachgezählt) bestehen. Nun, die EBV verleitet einen natürlich auch dazu, viel mehr aus einer Aufnahme herausholen zu wollen, als eigentlich mö¶glich ist. Zu meinen Diafilmzeiten habe ich halt einfach akzeptiert, dass es da und dort dunkel ist … Ich fotografiere bis jetzt nur mit ISO 100, da ich mir nichts verschenken will; tiefer geht`s mit der 510 nicht. Ich habe mir halt gedacht, so hell zu belichten, dass der Schnee gerade nicht überbelichtet ist und die dunklen Partien am Rechner hochzuziehen. Da bin ich denn aber ob des zusätzlich versprenkelten Vollfarbmosaiks irritiert gewesen. Ich denke, es bringt jetzt nichts, 10 MB Rohdaten auf den Server zu stellen. Ansatzweise kann man es aber auch bei meinen beiden Wochenthemabildern sehen: 1. http://assamir.de/olyede/p2110263-a%20800Px602P.jpeg 2. http://assamir.de/olyede/p2180296-a%20800×600%20K85.jpeg Die Bildern sind leider nur bedingt vergleichbar, da beim zweiten sie Blende geschlossener ist – kürzer als 1/4000 s kann mein Apparat nicht. Daher wird ein Teil dieses Rauschens beim 1. Bild im Himmel und beim Haus in der Unschärfe untergehen. Man sieht es jedoch in den dunklen Alu-Partien des Teelichtes. Das erste Bild ist normal“ (!) belichtet – und die Hauswand daher überstrahlt. Das zweite soweit unterbelichtet dass die helle Hauswand gerade nicht verweißt ist und das ganze Bild nachher in der EBV hochgezogen. Wenn es so ist dass ich einfach den Dynamikumfang des Sensors sprenge werde ich mir überlegen müssen wie ich mit dem Problem zukünftig umgehen will. Gruß IrBu posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 11:17:00 Helge Suess Hallo IrBu! > Der Begriff des Rauschen ist mir natürlich in verschiedensten > Bereichen bekannt. Aber ich hätte da jetzt intuitiv anderes > erwartet, als die doch ziemlich unregelmäßige (!) Verteilung > vollroter und -blauer Flecken, die aus unregelmäßig vielen > Sensorzellen (vielleicht 10-50? Hab`s nicht nachgezählt) > bestehen. Ich habe deine Bilder zum Problem erst später in der [BK] gesehen. Du hast bei dem 2. Bild die Bearbeitung etwas heftig angesetzt. Dabei treffen mehrere Faktoren zusammen. Die Verteilung des groben Rauschens ist erst einmal unauffällig. Es gibt aber auch noch eine Art Gruppierung von ganz feinem Rauschen das sich eher als regionale Unterschiede von Pixel-Gruppen manifestiert. Das kann auch im Zusammenhang mit der JPEG-Umsetzung entstehen. Ganz habe ich es noch nicht durchschaut. Was mir aber aufgefallen ist: Wenn ich einen oder mehrere Farbkanäle durch z.B. starke Kontraststeigerung oder Änderung der Helligkeit extrem verändere treten diese Flecken deutlich in Erscheinung. Aus dem RAW hat man dabei deutlich besser Ergebnisse als aus einem JPEG. Bei der Bearbeitung von UW-Aufnahmen (nur mit Umgebungslicht) kommt es dabei im Rotkanal sehr schnell zu solchen Artefakten (weil Rot in den Bidlern sehr schwach vertreten ist). Wenn ich dabei RAW verwende habe ich deutlich mehr Reserven. > Nun, die EBV verleitet einen natürlich auch dazu, viel mehr aus > einer Aufnahme herausholen zu wollen, als eigentlich mö¶glich ist. Ja. Wenn ich mir heute meine rund 30 Jahre alten Dias ansehe frage ich mich manchmal wieso ich noch keinen Augenkrebs habe 😉 > Zu meinen Diafilmzeiten habe ich halt einfach akzeptiert, dass es > da und dort dunkel ist … In der Dynamik sinddie aktuellen Sensoren schon deutlich besesr als die meisten älteren Diafilme. > Ich fotografiere bis jetzt nur mit ISO 100, da ich mir nichts > verschenken will; tiefer geht`s mit der 510 nicht. Ich habe mir > halt gedacht, so hell zu belichten, dass der Schnee gerade nicht > überbelichtet ist und die dunklen Partien am Rechner > hochzuziehen. Da bin ich denn aber ob des zusätzlich > versprenkelten Vollfarbmosaiks irritiert gewesen. Mache das einmal in RAW. Du wirst sehen das die Schatten davon profitieren. Hohe Kontraste gehen sich in den 8 Bit des JPEG eben schlecht aus. Je mehr du nachher bearbeiten willst umso ö¶fter wirst du zu RAW greifen müssen. Auch bei vorsätzlich für SW-Umsetzung gemachten Bildern empfielt sich RAW. Ansonsten kann es leicht zu Abrissen in den Tonwerten kommen wenn man SW ordentlich an den Reglern dreht. > 1. http://assamir.de/olyede/p2110263-a%20800Px602P.jpeg Das ist ganz normal. Auf einer Ausbelichtung wirst du nichts davon sehen. Nur am Monitor kommt das deutlicher raus. Und wenn das Motiv den Betrachter fesselt ist alles andere ziemlich egal. > 2. http://assamir.de/olyede/p2180296-a%20800×600%20K85.jpeg Hier hast du etwas heftig an den Kurven gedreht. Ich denke aber, dass selbst sowas beim Ausbelichten wesentlich weniger schlimm auffällt. Du solltest das einmal mit einem Bildausschnitt testen. Du kannst aber auch mit der Art der Bearbeitung viel Einfluss auf das Ergebnis nehmen. Wie hast du die Schatten aufgehellt? > Wenn es so ist, dass ich einfach den Dynamikumfang des Sensors > sprenge, werde ich mir überlegen müssen, wie ich mit dem Problem > zukünftig umgehen will. Der Dynamikumfang liegt schon so über dem was wir früher hatten. Mehr geht nur mit Trick. Da kommst du an HDR nicht vorbei. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 19:44:32 IrBu Guten Abend Helge, danke für die Erläuterungen. Ich habe das Bild, bei dem es mir zum ersten Male aufgefallen ist, noch einmal von der Karte auf den Rechner geladen (dort habeich es damals im ersten Frust sofort gelö¶scht) und zwei verkleinerte Ganzansichten und jeweils daraus einen nicht verkleinerten Ausschnitt hochgeladen: – http://assamir.de/olyede/p2180285-0BE-527×700.png – http://assamir.de/olyede/p2180285-0BE-A300x300.png – http://assamir.de/olyede/p2180285-p080BE-527×700.png – http://assamir.de/olyede/p2180285-p080BE-A300x300.png Ich verwende für die Bildbearbeitung grundsätzlich nur die Rohdaten, die ich mit ufraw konvertiere (Weißabgleich, Über-/Unterbelichtung und Gradationskurve) und in gimp schärfe. Jeweils bezogen auf das ganze Bild. Zum Freistellen“ und Bearbeiten einzelner Bildteile habe ich noch keine Muße gehabt. Nur für das Internet kreiere ich jpeg-Dateien. Bei den vier obigen Bildern sind die *0BE* überhaupt nicht korrigiert die *p080* um 0 80 Belichtungseinheiten überbelichtet. Dass es beim Sensor ein Rauschen gibt ist mir schon vorher bewusst gewesen. Doch habe ich nur an das „Dunkelrauschen“ gedacht welches bei meinem Apparat bei aufgesetztem Deckel so ab einer Minute Belichtungszeit verhalten sichtbar wird. Als ich dann diese Farbsprenkeleien gesehen habe bin ich halt erst einmal entgeistert vom Stuhl gefallen; gut mein grippaler Infekt hat den Schock natürlich verstärkt. Apropos Diafilm: Ich habe mal eben nachgesehen: Die Belichtungskurven der von mir verwendeten Kodachrome 25 und 200 gingen über zwei Dekaden. Für die e-510 habe ich nichts gefunden. >> 2. http://assamir.de/olyede/p2180296-a%20800×600%20K85.jpeg > Hier hast du etwas heftig an den Kurven gedreht. Ich denke aber dass > selbst sowas beim Ausbelichten wesentlich weniger schlimm auffällt. Du > solltest das einmal mit einem Bildausschnitt testen. > Du kannst aber auch mit der Art der Bearbeitung viel Einfluss auf das > Ergebnis nehmen. Wie hast du die Schatten aufgehellt? Die Aufnahme ist aus einer Serie mit 0 5-Belichtungseinheiten Abstufung. Ich habe die herausgenommen bei der die weiße Wand nirgends überstrahlt ist und dann (das ganze Bild) in ufraw soweit überbelichtet (0 65 BE) dass nur ein kleines Fitzelchen der Wand überstrahlt worden ist (sonst wäre der Rest einfach zu dunkel). Gruß IrBu posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————