Datum: 10.05.2006 Uhrzeit: 25:56:47 Dieter Bethke Hallo Jö¶rg Fi-Ja, am Wed, 10 May 2006 21:01:02 +0200 schriebst Du: > [1] Entwickelt habe ich das HDR-Bild mit Picturenaut“ download > der Freeware unter http://www.rhofner.de/files/dist_pictn_b1_5.zip > Für den Anfang finde ich es ziemlich übersichtlich und im Netz wird > es von Einigen ziemlich gelobt. Wer kennt es hier im Forum? Picturenaut ist ein guter erster Wurf würd ich sagen. Zum Einstiegen in die Materie durchaus brauchbar. Über die erzielbaren Ergebnisse kann ich noch nichts sagen aber die Oberfläche scheint mir noch etwas rudimentär. Photomatix Pro ist da um einiges ausgereifter bietet mehrere Verrechungsvarianten (4 versch. Exposure Bendings und HDRi/Tone Mapping) und erlaubt gerade im Tone Mapping erweiterte Eingriffe in die Parameter. Die einen lieben diese Eingriffsmö¶glicheiten wegen der erweiterten kretiven Mö¶glichkeiten die anderen finden es zu verwirrend. Jedenfalls ist die HDR-Erzeugung bei Photomatix die überzeugenste (komfortabel robust und auch im Batchmodus nutzbar) die ich bisher finden konnte. Der Tone Mapping Algorythmus ist speziell auf fotografische Belange hin ausgerichtet und wird laufend weiter verbessert. Die Entwicklerin ist Verbesserungsvorschlägen gegenüber sehr aufgeschlossen. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 | http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 2:13:00 Dieter Bethke Hallo Jö¶rg Fi-Ja, am Wed, 10 May 2006 21:01:02 +0200 schriebst Du: > Klaus Schräder > schriebt ja in seinem HDR-Papier: Feste Blende wg. Schärfenbtiefe > Belichtungszeit variieren +/- 2 EV pro Schritt“. Nun meine Frage: > Was bedeutet bitte konkret dieses „2EV“? EV sind Lichtwerte also grob gesagt die Menge Licht die auf dem Chip ankommt. Eine Blende Unterschied entspricht einem EV Unterschied. Diesen Unterschied kannst Du durch öffnen oder Schliessen der Blende oder durch Verkürzen bzw. Verlängern der Belichtungszeit erzielen oder natürlich durch Kombinationen von beidem. Beispiel: a) Blende um einen ganzen Wert schliessen = -1EV b) Belichtungszeit verdoppeln = +1EV c) Blende um einen halben Blendenwert ö¶ffnen und die Belchtungszeit um die hälfte verlängern = +1EV Beim Thema HDR ist das variieren der Blende keine gute Idee es sei denn man will es als „Spezialeffekt“ verwenden da sonst die Tiefenschärfe auf den beteiligten und im weiteren Verlauf miteinander zu verrechnenden Einzelaufnahmen nicht zueinander passt. Also muss man die Zeiten von Aufnahme zu Aufnahme verändern. Am einfachsten geht das mit einer automatischen Belichtungsreihe. Kamera im Modus A Blende einmal einstellen mittlere Belichtung für die Szene wählen (z.B. 1/1000 Sek. bei praller Sonne ;-)) und die Belichtungsreihe auf 1EV Unterschied pro Bild einstellen. 5 Aufnahmen schnell hintereinander machen am besten vom Stativ aus. Dann Bild Nr.3 und 4 entsorgen. Es bleiben die Aufnahmen mit 0 -2 und +2 EV-Unterschied übrig. Feinere Abstufungen als 2EV führen zu erhö¶hten Datenmengen und längeren Verarbeitungszeiten aber zu wenig sichtbaren Unterschieden im HDR. Soviel mal als Schnelleinstieg in die Aufnahmetechnik für HDR. Mehr dazu kann man z.B. in der FAQ auf der Website von Photomatix erfahren: http://www.hdrsoft.com/de/faq_photomatix.html#belichtung Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 | http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 7:53:08 Jörg Am Thu, 11 May 2006 02:13:00 +0200 schrieb Dieter Bethke: Hallo Dieter, > EV sind … super erklärt und nun auch von mir verstanden 🙂 > … Also muss man die Zeiten von Aufnahme zu Aufnahme verändern. > Am einfachsten geht das … Ich werde mir das ausdrucken und in den nächsten Tage einen neuen Versuch starten und ggfs. hier zur Begutachtung vorlegen. > Soviel mal als Schnelleinstieg in die Aufnahmetechnik für HDR. Mehr > dazu kann man z.B. in der FAQ auf der Website von Photomatix > erfahren: http://www.hdrsoft.com/de/faq_photomatix.html#belichtung Da habe ich natürlich auch schon gestö¶bert. Photomatrix wird von mir getestet werden wenn ich die Aufnahmetechnik etwas verinnerlicht habe. Bis dahin ist Picturenaut – wie du ja auch geschrieben hast – erst mal einfacher in der Bedienung. Nochmal: Vielen Dank für deine kompetente und verständliche Erklärung Gruß in den hohen Norden aus dem Herzen der Republik Jö¶rg — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2006 Uhrzeit: 9:53:39 Dieter Bethke Hallo Jö¶rg Fi-Ja, am Thu, 11 May 2006 07:53:08 +0200 schriebst Du: > Am Thu, 11 May 2006 02:13:00 +0200 schrieb Dieter Bethke: > > Hallo Dieter, > >> EV sind … > > super erklärt und nun auch von mir verstanden 🙂 Danke, freut mich. >> … Also muss man die Zeiten von Aufnahme zu Aufnahme verändern. >> Am einfachsten geht das … > > Ich werde mir das ausdrucken und in den nächsten Tage einen neuen > Versuch starten und ggfs. hier zur Begutachtung vorlegen. Mach das, bin gespannt. >> Soviel mal als Schnelleinstieg in die Aufnahmetechnik für HDR. Mehr >> dazu kann man z.B. in der FAQ auf der Website von Photomatix >> erfahren: http://www.hdrsoft.com/de/faq_photomatix.html#belichtung > > Da habe ich natürlich auch schon gestö¶bert. Photomatrix wird von > mir getestet werden wenn ich die Aufnahmetechnik etwas > verinnerlicht habe. Bis dahin ist Picturenaut – wie du ja auch > geschrieben hast – erst mal einfacher in der Bedienung. > Nochmal: Vielen Dank für deine kompetente und verständliche > Erklärung Gruß in den hohen Norden aus dem Herzen der Republik > Jö¶rg Gern geschehen. Übrigens heisst das Produkt Photomatix, ohne r“. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 | http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2006 Uhrzeit: 13:30:42 Klaus Schraeder Du hast ja schon alle Antworten bekommen- ich war 1 Woche in der Toskana, sonst hätte ich Dir schon geantwortet! Wichtig ist wirklich, die belichtungszeit zu variieren, und die Blende fest zu lassen, wegen der unterschiedlichen Schärfentiefen. Und wie gesagt, am besten -2EV, 0, +2EV. Gruss Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2006 Uhrzeit: 13:30:42 Klaus Schraeder Du hast ja schon alle Antworten bekommen- ich war 1 Woche in der Toskana, sonst hätte ich Dir schon geantwortet! Wichtig ist wirklich, die belichtungszeit zu variieren, und die Blende fest zu lassen, wegen der unterschiedlichen Schärfentiefen. Und wie gesagt, am besten -2EV, 0, +2EV. Gruss Klaus — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Noch ein paar Fragen zu HDR
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Der Kleine Physiker zu Unscharf, verwischt, diffus
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin