Nodalpunkt 8mm Fisheye von Peleng

Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 16:09:12 Dieter Bethke Durch die großzügige Leihstellung eines Teilenehmers des gestrigen ersten Kieler E-System-Stammmtischs, war ich heute in der Lage den Nodalpunkt des Peleng 8mm Fisheye an der E-1 experimentell zu bestimmen. Das Ergebnis habe ich als vorläufige Notiz in der olypedia hinterlassen: http://olypedia.de/Nodalpunkte_E-1 Bei mir kommen ca. 65 mm heraus. Kann das bitte jemand Bestätigen oder widerlegen. Und vielleicht kann ein olypedia-Papst die Information dann noch etwas schö¶ner unterbringen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 24:15:51 Christian Joosten Moin Dieter. Am Tue, 25 Apr 2006 16:09:12 +0200 schrieb Dieter Bethke: > Durch die großzügige Leihstellung eines Teilenehmers des gestrigen > ersten Kieler E-System-Stammmtischs, war ich heute in der Lage den > Nodalpunkt des Peleng 8mm Fisheye an der E-1 experimentell zu > bestimmen. Oh, da warst Du ja fix dabei. Na dann lass mal sehen, ob die Scherbe wirklich für Kugelpanos taugt. Wenn ja, kannst Du mir ja bei Rückgabe mal zeigen, wie sowas geht. — Tschüß, Christian http://www.frappr.com/?a=myfrappr&id=195152 http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 9:12:07 Helge Süß Hallo Dieter! > Durch die großzügige Leihstellung … Sollte dir mal ein DZ 8mm FE in die Finger kommen, probiere doch mal 88 bis 89mm (E-1, Stativgewinde) aus. Ich kann die bisher kolportierten 75mm rechnerisch nicht glauben. Danke, Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 12:53:50 Jürgen Schrader Sorry für Offtopic, aber ich mö¶chte das gerne Ergänzen. Leider hatte ich das Oly 8mm nur ausgeliehen und (noch) kein Eigenes. Nachdem ich aber einige der geschossenen Bilder zu Panoramen verarbeitet habe, komme ich auch zu dem Ergebnis, daß die 75mm noch optimierbar sein kö¶nnten. Zwar kann ich keine groben Parallaxfehler im Ergebnis erkennen, aber bei Betrachtung der Überlappungen der Einzelbilder in PTGui erziele ich nicht die Präzision wie bei dem 11-22 und 14-54. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 2:31:05 Dieter Bethke Hallo Helge Süß, am Wed, 26 Apr 2006 09:12:07 +0200 schriebst Du: > Sollte dir mal ein DZ 8mm FE in die Finger kommen, probiere doch > mal 88 bis 89mm (E-1, Stativgewinde) aus. Ich kann die bisher > kolportierten 75mm rechnerisch nicht glauben. Ich hatte ja eins ausgeliehen und die 75 mm haben gute Dienste geleistet. Leider hatte ich da noch keinen so guten Panokopf, bzw. Nodaladapter zur Verfügung wie inzwischen … Aber falls sich die Mö¶glichkeit nochmal ergibt, werde ich das gerne genauer überprüfen. Es gibt da ja auch so eine wissenschaftliche Methode mit Laserpointern und so … ich hatte einfach ein bischen rumprobiert und über zwei Kanten gepeilt bis ich zufrieden war. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 9:44:50 Helge Süß Hallo Dieter! > Ich hatte ja eins ausgeliehen und die 75 mm haben gute Dienste > geleistet. Leider hatte ich da noch keinen so guten Panokopf, bzw. > Nodaladapter zur Verfügung wie inzwischen … Wie schon an anderer Stelle erwähnt ist meiner Ansicht nach eine Eintrittspupille bei 180° Bildwinkel nur zwischen Linsenkante und Linsenscheitel mö¶glich. Der Kegel, der mit dem Diagonalwinkel aus der Eintrittspupille (Nodalpunkt) entspringt und den Blickwinkel“ des Objektivs darstellt ist bei einem 180° FE eine Halbkugel. Ohne Vignetierung geht sihc das nur aus wenn der Punkt zumindest an der kameraseitigen Linsenkante liegt. Vor dem Linsenscheitel wird’s auch schwierig weil da ist nichts mehr was das eintretende Licht brechen kö¶nnte. Bleibt also der kurze wegen der flachen Frontlinse ein paar Millimeter schmale Bereich. Bei geringeren Bildwinkeln sieht das anders aus. Da darf der Punkt in Richtung Kamera wandern. Ende ist auf jeden Fall wo sich der Bildkegel mit dem Durchmesser der Frontlinse schneidet. Näher kann der punkt nicht liegen (etwas weiter vorne ist üblich weil die Frontlinse nicht immer ganz bis zum Rand genutzt wird). > Aber falls sich die Mö¶glichkeit nochmal ergibt werde ich das gerne > genauer überprüfen. Danke das wäre nett. > Es gibt da ja auch so eine wissenschaftliche > Methode mit Laserpointern und so … Ja erfordert etwas an Aufwand und man muss wissen wie man’s aufbaut. Da hat Klaus denke ich die meiste Übung. > ich hatte einfach ein bischen > rumprobiert und über zwei Kanten gepeilt bis ich zufrieden war. Das zusammen mit dem Theoretischen Limit sollte auch ganz brauchbare Ergebnisse liefern. Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————