360 Panorama auf ein neues

Datum: 15.04.2006 Uhrzeit: 18:02:21 Tobias Vollmer http://www.vollto.de/multi/kirche.htm 1,6mb Besser als das letzte ? Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2006 Uhrzeit: 13:02:25 Jürgen Schrader Sagen wir mal so: Die Stitchingfehler sind lange nicht mehr so offensichtlich. Aber die Lichter bieten noch einigen Raum für Verbesserungen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2006 Uhrzeit: 13:02:25 Jürgen Schrader Sagen wir mal so: Die Stitchingfehler sind lange nicht mehr so offensichtlich. Aber die Lichter bieten noch einigen Raum für Verbesserungen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2006 Uhrzeit: 20:56:10 Jürgen Schrader Wenn man dem linken Bogenteil am Durchgang zum Altarraum nach oben folgt sieht man etwas unterhalb der Rosette einen Bruch in den Linien der sich nach links oben bis in das Kabel des Kronleuchters zieht. Ebenso sieht man einen Bruch in der Einfassung des Deckengemäldes über dem Altar. (Weiter hab ich nicht gesucht). In Kirchen hat man fast immer das Problem, daß das Licht der Fenster viel zu stark überstrahlt, wenn man den Innenraum auch nur halbwegs richtig belichten will. Ich persö¶nlich finde das bis zu einem gewissen Grad gar nicht mal so schlecht. Was ich in meinen eigenen Bildern jedoch nicht durchgehen lassen würde sind ausgefressene Lichter im Innenraum, wie hier am Altar. In einer Kirche ist gerade der Altar das, was bei einem Portrait die Augen sind. Aber das ist nur meine persö¶nliche Interpretation und erhebt keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2006 Uhrzeit: 23:33:31 Tobias Vollmer Jürgen Schrader schrieb: > Wenn man dem linken Bogenteil am Durchgang zum Altarraum nach > oben folgt sieht man etwas unterhalb der Rosette einen Bruch in > den Linien der sich nach links oben bis in das Kabel des > Kronleuchters zieht. Ebenso sieht man einen Bruch in der > Einfassung des Deckengemäldes über dem Altar. (Weiter hab ich > nicht gesucht). > > In Kirchen hat man fast immer das Problem, daß das Licht der > Fenster viel zu stark überstrahlt, wenn man den Innenraum auch > nur halbwegs richtig belichten will. Ich persö¶nlich finde das > bis zu einem gewissen Grad gar nicht mal so schlecht. Was ich in > meinen eigenen Bildern jedoch nicht durchgehen lassen würde sind > ausgefressene Lichter im Innenraum, wie hier am Altar. > > In einer Kirche ist gerade der Altar das, was bei einem Portrait > die Augen sind. Aber das ist nur meine persö¶nliche > Interpretation und erhebt keinerlei Anspruch auf > Allgemeingültigkeit 😉 Hallo Jürgen Danke Jürgen mit so einer genauen Kritik kann ich viel mehr Anfangen! Ich bin ein Laie was Fotografie betrifft und nur so kann ich mich verbessern. Ich versuche die Bilder alle eher überbelichtet zu machen. Sodas keine dunkeln Stellen entstehen. Ich sollte z.B. bei der Kirche die Belichtungzeit dem Altar anpassen und nicht dem Innenraum. Was die stiching Fehler betrift hab ich Probleme. Ich kann meinen Nodalpunkt nicht verstellen und das ist nicht gut. Ich bin Nahe dran aber eben nicht genug. Wenn ich ein normales 360 Panorama erstelle habe ich keine Parallaxefehler. Erst wenn die Bilder unter 45 Grad nach oben und unten dazu kommen gibt es Fehler. Gibt es eine genauere Nodalpunkt Bestimmung als die hier: http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunkt.htm Und eine Frage hätte ich da noch. Woher weis ich ob der Boden der Kamera parallell zur Objetivachse sitzt? Bzw sollte man davon ausgehen? Gruss Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2006 Uhrzeit: 24:29:53 Gerd Ruhland @Jürgen, danke für den Beitrag. Kann ich nun nachvollziehen, auch das mit den ausgefressenen Bildteilen am Altar. @Tobias, ich hoffe, wir werden noch weitere Versuche von Dir sehen! Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2006 Uhrzeit: 24:29:53 Gerd Ruhland @Jürgen, danke für den Beitrag. Kann ich nun nachvollziehen, auch das mit den ausgefressenen Bildteilen am Altar. @Tobias, ich hoffe, wir werden noch weitere Versuche von Dir sehen! Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2006 Uhrzeit: 11:26:14 Klaus Schraeder Ja, eindeutig. Nur minimalste Stellen, wo es nicht ganz klappte, aber die sieht man normalerweise nicht, wenn man nicht weiss, wonach man suchen muss. Zur Belichtung: Expose to the right…ein sehr guter Artikel. Quintessenz: So belichten, dass das Hologramm rechts anstö¶sst (=255,255,255, aber keine Helligkeitswerte geklippt werden (=ausgefressene Lichter). Ich weiss, dass das bei 360 grad Panos sehr schwierig ist, weil man gerne versucht, auszugleichen (hier ein bisschen überbelichten, dort ein bisschen unterbelichten). Besser ist es dann, den Kontrast runterzunehmen, Richtung Kontrastminderung. Zum Schluss was Gestalterisches: ich hätte die Kö¶rbe unter der 1. Bank entfernt. Gruss Klaus Schraeder (der schon viele Panos in die Tonne getreten hat….) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2006 Uhrzeit: 18:26:09 Tobias Vollmer Jürgen Schrader schrieb: > Wieso nicht verstellen? Erlaubt das dein Adapter nicht? > Dafür wärst du aber ziemlich nah dran 🙂 Nein er erlaubt es nicht weil es ein Eigenbau ist: http://www.vollto.de/multi/multi3.jpg Die Nodalpunkt liegen bei 91mm zum Drehpunkt am Winkel und bei 87mm zum Drehpunkt am Stativ. Die Punkte sind aus der Tabelle von Klaus Schraeder. Wenn ich mal zeit habe werde ich mir einen Adapter zum verstellen bauen und dann nach diesem Test: http://stitcher.realviz.com/tutorials/html/TheGrid.pdf die Punkte genau ermitteln. Das Problem mit den RAWs habe ich nicht denn es sind unbearbeitete JPGs aus der Kamera. Ich bin kein EBV Freund das dauert mir dann alles zu lange. Vielleicht sollte ich mich damit beschätigen aber alles geht leider nicht. Nun noch eine Frage. Wenn ihr das Nadir Bild macht ist dann der mittlere Kreuzsensor genau über dem Drehpunkt am Stativ? Kö¶nnte das mal einer testen. Gruss Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2006 Uhrzeit: 18:33:55 Tobias Vollmer Klaus Schraeder schrieb: > Ja, eindeutig. Nur minimalste Stellen, wo es nicht ganz klappte, > aber die sieht man normalerweise nicht, wenn man nicht weiss, > wonach man suchen muss. http://www.vollto.de/multi/java/ 1,0mb ! Die Java Version sieht besser aus ( Stitching Fehler ). Die Lichter kann ich leider nicht ändern. > Zum Schluss was Gestalterisches: ich hätte die Kö¶rbe unter der 1. > Bank entfernt. Das gehö¶rt doch unbedingt dazu 😉 > Klaus Schraeder > (der schon viele Panos in die Tonne getreten hat….) Muste ich auch schon tun 😉 Gruss Tobias ——————————————————————————————————————————————