Wann Blenden- und wann Zeitautomatik?

Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 24:09:01 Jörg Hi, ich hätt´ da mal ne Frage ….. Wann nehmt Ihr welche Automatik (P“ lass ich mal außen vor)? Hintergrund ist – ja ich oute mich einfach mal als fotografisch nicht so erfahrenen Knipser – dass ich in vielen Situationen gar nicht weiß was ich voreinstellen soll. Bei Sportaufnahmen stelle ich i.d.R. eine so kurze Zeit ein dass die Bewegung eingefroren wird. Bei Bildern auf denen ich frei stellen mö¶chte oder bei Portraits stelle ich die Blende vorher ein … Eine Systematik ist das noch nicht zumal ich ja inzwischen weiß dass die unterschiedlichen Objektive bei ganz bestimmten Blendenzahlen ihr Optimum leisten. Ich hoffe ihr habt mein Problem verstanden und kö¶nnt mir auf den Sprung helfen. Gruß und gute Nacht Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 24:13:07 Stefan Hendricks, oly-e.de Jö¶rg Fi-Ja schrieb: > […] und kö¶nnt mir auf den Sprung helfen. > Gruß und gute Nacht Ja was denn jetzt, sollen wir Dir auf den Sprung oder lieber ins Bett helfen? 😉 SCNR Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 24:20:10 Jörg Am Tue, 28 Feb 2006 23:13:07 +0100 schrieb Stefan Hendricks, oly-e.de: > Ja was denn jetzt, sollen wir Dir auf den Sprung oder lieber ins > Bett helfen? 😉 😀 ins Bett komm ich grad´ noch alleine ;-))) — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 13:05:30 Helge Süß Hallo Stefan! > Ja was denn jetzt, sollen wir Dir auf den Sprung oder lieber ins > Bett helfen? 😉 Das eine schliesst das andere nicht aus 😉 Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 17:39:03 Jörg Am Wed, 01 Mar 2006 12:19:32 +0100 schrieb Helge Süß: Hallo Helge, > Du weisst, dass bei mir ziemlich konstant M“ eingestellt ist. klar ich weiss. dass Du ein Purist bist 😉 > Trotzdem habe ich eine konkrete Vorstellung davon wann ich „A“ > oder „S“ verwenden würde. Würde mich auch wundern bei deiner Erfahrung … >> Hintergrund ist – ja ich oute mich einfach mal als fotografisch >> nicht so erfahrenen Knipser – dass ich in vielen Situationen gar >> nicht weiß was ich voreinstellen soll. > Es gibt immer noch die „Messung des Tages“. Einfach in die Gegend > messen um ein Gefühl für die aktuelle Lichtsituation zu bekommen. > Das geht mit allen Modi gleich gut. Nur mal sehen was die Kamera > so an Zeit-Blenden Kombinationen angibt. Das macht ein Gefühl für > die Situation. Ist eine Gute Übung auch wenn man nicht abdrückt. Gute Idee ich habe mir einen analogen Belichtungsmesser von Gossen gekauft um genau diese Erfahrung zu machen. Leider ist die Schrift zu klein bzw. meine Augen (inzwischen) zu schlecht :-((( Ich würde mir gerne einen Anderen kaufen. Leider sind die Digitalen mit großer Schrift zu teuer … >> Bei Sportaufnahmen stelle ich i.d.R. eine so kurze Zeit ein dass die >> Bewegung eingefroren wird. Bei Bildern auf denen ich frei stellen >> mö¶chte oder bei Portraits stelle ich die Blende vorher ein … > Das ist in der Regel eine ganz gute Einstellung. Dafür sind die > Automatiken auch gedacht. Die Vorgabe einer Belichtungszeit > macht immer dann Sinn wenn du nahe am Verwackeln bist oder > bestimmte Effekte (es kann ja auch mal gewischt sein) erreichen > willst. > Die Vorgabe der Blende ist angebracht wenn du eine bestimmte > Tiefenschärfe für das Bild als wesentlich erachtest. > Es ist dabei vö¶llig egal ob’s nun ein Sportereignis ist (auch da > kann die Schärfe wichtiger sein als die Bewegungseffekte). > Was man als Kamerahersteller auch noch machen kö¶nnte > (vorausgesetzt man hat das Rauschen im Griff) wäre eine > Empfindlichkeitsautomatik bei der man Zeit UND Blende vorgibt > und über die Empfindlichkeit aussteuert. Das würde ganz elegant > erlauben Tiefenschärfe und Bewegung im Bild zu bestimmen. (das > nur falls wer von Oly mitliest 🙂 Damit hast du aber nicht gesagt dass unsere Oly rauscht! *ggg* >> Eine Systematik ist das noch nicht zumal ich ja inzwischen weiß >> dass die unterschiedlichen Objektive bei ganz bestimmten >> Blendenzahlen ihr Optimum leisten. > Das ist für mich persö¶nlich nicht relevant. Wenn ein Objektiv bei > f5 6 extrem scharf ist aber mein Motiv f2 0 verlangt um sauber > freigestellt zu sein dann werde ich f2 0 einstellen. Nur wenn > ich was abbilde bei dem’s extrem auf die exakte Widergabe von > Details ankommt werde ich versuchen am Optimum der Optik zu > arbeiten. Das passiert dann aber vermutlich vom Stativ und in > „M“. Tja ich sollte auch mehr „M-Fotos“ wagen leider fehlt mir oft die Zeit bzw. ich bin zu bequem … > Ich denke dass du mit deinem Ansatz schon richtig liegst. Die > Automatiken setzen nur voraus dass die Kamera die Situation > korrekt interpretiert bzw. dass man mit einem fixen > Korrekturwert arbeiten kann. Was meinst Du mit einem „fixen“ Korrekturwert“? > Ansonsten ist man mit „M“ genau so schnell wenn nicht schneller. …. wenn man Übung hat 😉 Danke erst mal für Deine wie immer sehr ausführliche und konstruktive Antwort. Vielleicht wird ja (endlich mal) dieses Forum mehr frequentiert als die „Kristallkugelforen“ Die Kaffeesatzleserei interessiert mich nämlich gar nicht sondern eher die Foren Bildkritik Software und Fotopraxis. Aber jedem das Seine Gruß und bis dann Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 17:39:03 Jörg Am Wed, 01 Mar 2006 12:19:32 +0100 schrieb Helge Süß: Hallo Helge, > Du weisst, dass bei mir ziemlich konstant M“ eingestellt ist. klar ich weiss. dass Du ein Purist bist 😉 > Trotzdem habe ich eine konkrete Vorstellung davon wann ich „A“ > oder „S“ verwenden würde. Würde mich auch wundern bei deiner Erfahrung … >> Hintergrund ist – ja ich oute mich einfach mal als fotografisch >> nicht so erfahrenen Knipser – dass ich in vielen Situationen gar >> nicht weiß was ich voreinstellen soll. > Es gibt immer noch die „Messung des Tages“. Einfach in die Gegend > messen um ein Gefühl für die aktuelle Lichtsituation zu bekommen. > Das geht mit allen Modi gleich gut. Nur mal sehen was die Kamera > so an Zeit-Blenden Kombinationen angibt. Das macht ein Gefühl für > die Situation. Ist eine Gute Übung auch wenn man nicht abdrückt. Gute Idee ich habe mir einen analogen Belichtungsmesser von Gossen gekauft um genau diese Erfahrung zu machen. Leider ist die Schrift zu klein bzw. meine Augen (inzwischen) zu schlecht :-((( Ich würde mir gerne einen Anderen kaufen. Leider sind die Digitalen mit großer Schrift zu teuer … >> Bei Sportaufnahmen stelle ich i.d.R. eine so kurze Zeit ein dass die >> Bewegung eingefroren wird. Bei Bildern auf denen ich frei stellen >> mö¶chte oder bei Portraits stelle ich die Blende vorher ein … > Das ist in der Regel eine ganz gute Einstellung. Dafür sind die > Automatiken auch gedacht. Die Vorgabe einer Belichtungszeit > macht immer dann Sinn wenn du nahe am Verwackeln bist oder > bestimmte Effekte (es kann ja auch mal gewischt sein) erreichen > willst. > Die Vorgabe der Blende ist angebracht wenn du eine bestimmte > Tiefenschärfe für das Bild als wesentlich erachtest. > Es ist dabei vö¶llig egal ob’s nun ein Sportereignis ist (auch da > kann die Schärfe wichtiger sein als die Bewegungseffekte). > Was man als Kamerahersteller auch noch machen kö¶nnte > (vorausgesetzt man hat das Rauschen im Griff) wäre eine > Empfindlichkeitsautomatik bei der man Zeit UND Blende vorgibt > und über die Empfindlichkeit aussteuert. Das würde ganz elegant > erlauben Tiefenschärfe und Bewegung im Bild zu bestimmen. (das > nur falls wer von Oly mitliest 🙂 Damit hast du aber nicht gesagt dass unsere Oly rauscht! *ggg* >> Eine Systematik ist das noch nicht zumal ich ja inzwischen weiß >> dass die unterschiedlichen Objektive bei ganz bestimmten >> Blendenzahlen ihr Optimum leisten. > Das ist für mich persö¶nlich nicht relevant. Wenn ein Objektiv bei > f5 6 extrem scharf ist aber mein Motiv f2 0 verlangt um sauber > freigestellt zu sein dann werde ich f2 0 einstellen. Nur wenn > ich was abbilde bei dem’s extrem auf die exakte Widergabe von > Details ankommt werde ich versuchen am Optimum der Optik zu > arbeiten. Das passiert dann aber vermutlich vom Stativ und in > „M“. Tja ich sollte auch mehr „M-Fotos“ wagen leider fehlt mir oft die Zeit bzw. ich bin zu bequem … > Ich denke dass du mit deinem Ansatz schon richtig liegst. Die > Automatiken setzen nur voraus dass die Kamera die Situation > korrekt interpretiert bzw. dass man mit einem fixen > Korrekturwert arbeiten kann. Was meinst Du mit einem „fixen“ Korrekturwert“? > Ansonsten ist man mit „M“ genau so schnell wenn nicht schneller. …. wenn man Übung hat 😉 Danke erst mal für Deine wie immer sehr ausführliche und konstruktive Antwort. Vielleicht wird ja (endlich mal) dieses Forum mehr frequentiert als die „Kristallkugelforen“ Die Kaffeesatzleserei interessiert mich nämlich gar nicht sondern eher die Foren Bildkritik Software und Fotopraxis. Aber jedem das Seine Gruß und bis dann Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 19:14:36 Georg Dahlhoff Hallo Burkhard, die Kamera kennt die Blende des M-42 Objektivs nicht, sie kann nur messen wieviel Licht durch das Objektiv kommt. Du kannst als nur mit Zeitautomatik oder manuell belichten. Die Arbeitsweise sieht wie folgt aus: Du fokussierst (manuell) bei offener Blende, stellst dann an Deinem Objektiv die gewünschte Arbeitsblende ein und kannst danach bei Zeitautomatik (S) auslö¶sen, oder bei M“ Deine Zeit entsprechend der Belichtungswaage im Sucher nachführen und dann auslö¶sen. Das funktioniert i.d.R. problemlos bei allen Messmethoden (ESP mittenbetont und Spotmessung). Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com Online-Shop: SanDisk-CompactFlash http://www.speicherkartenladen.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 19:26:22 Georg Dahlhoff Hallo Jö¶rg, da die Blende meistens auch der bildgestaltende Parameter der Belichtung ist, wird die Zeitautomatik (Blendenvorwahl) häufiger benutzt, denn eine bewusste Steuerung der Schärfentiefe ist in vielen Fällen entscheidend für die Aussagekraft eines Bildes. Die Blendenautomatik ist mehr etwas für Sport und Actionaufnahmen, wo es darauf ankommt Bewegungen einzufrieren, oder wenn man aus sich bewegenden Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen heraus fotografiert. Bei solchen Aufnahmen spielt die Schärfentiefe oft eine eher untergeordnete Rolle. Bei beiden Automatiken besteht natürlich die Gefahr, dass man sich auf die Automatik verlässt und garnicht mehr hinguckt, welche Belichtungszeit bzw. welche Blende entsprechend den Lichtverhältnissen entsteht und dann kommt es zu Verwackelungen oder Unterbelichtungen aufgrund einer unrealistischen Voreinstellung, und um das zu vermeiden, empfehle ich entweder Helges Arbeitsweise, der gleich mit M“ arbeitet oder zumindest der Belichtungsmessung die gleiche Aufmerksamkeit zu schenken wie bei ganz manueller Arbeitsweise aber das erfordert eben sehr viel Disziplin. Ich hoffe das es Dir etwas weiterhilft. Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com Online-Shop: SanDisk-CompactFlash http://www.speicherkartenladen.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 19:27:53 Georg Dahlhoff Ich muss mich kurz korrigieren: Zeitautomatik ist Einstellung A“ nicht „S“. Gruß Georg Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com Online-Shop: SanDisk-CompactFlash http://www.speicherkartenladen.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 19:44:16 BKL Danke Georg, also dann lag ich da ja doch nicht so falsch. Eines irritiert mich jedoch noch. Muss ich dann für Zeitautomatik bei der man ja die Blende vorwählt an der Kamera die Blende vorwählen, die ich am Objektiv manuell einstelle. Das ist mir noch nicht so ganz klar. Oder ist das vö¶llig egal was ich an der Kamera bei Zeitautomatik für eine Blende einstelle und die Kamera nimmt die Zeit aufgrund der Lichtmenge die durch das Objektiv kommt. Würde heissen der Blendenwert den ich an der Kamera einstelle, ist einfach nur der, auf den ein automatisches Objektiv zur Messung abgeblendet wird, und die Zeit ergibt sich dann aus der verfügbaren Lichtmenge? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 20:01:13 Jörg Am Wed, 01 Mar 2006 18:26:22 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: Hallo Georg YMMD 🙂 > da die Blende meistens auch der bildgestaltende Parameter der > Belichtung ist, wird die Zeitautomatik (Blendenvorwahl) häufiger > benutzt, denn eine bewusste Steuerung der Schärfentiefe ist in > vielen Fällen entscheidend für die Aussagekraft eines Bildes. > Die Blendenautomatik ist mehr etwas für Sport und Actionaufnahmen, > wo es darauf ankommt Bewegungen einzufrieren, oder wenn man aus > sich bewegenden Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen heraus > fotografiert. Bei solchen Aufnahmen spielt die Schärfentiefe oft > eine eher untergeordnete Rolle. Genau diese unterschiedlichen Hinweise haben mich nun wirklich weitergebracht. Danke 🙂 > Bei beiden Automatiken besteht natürlich die Gefahr, dass man sich > auf die Automatik verlässt und garnicht mehr hinguckt, welche > Belichtungszeit bzw. welche Blende entsprechend den > Lichtverhältnissen entsteht und dann kommt es zu Verwackelungen > oder Unterbelichtungen aufgrund einer unrealistischen > Voreinstellung, Ich habe mir (leider) angewö¶hnt meist mit der Blendenautomatik zu arbeiten und war schon länger mir gegenüber sehr skeptisch (deshalb gestern Nacht noch diese Frage *). Ich werde also in Zukunft bewußter die Zeitautomatik einsetzen und versuchen darauf zu achten, dass ich nicht verwackle. (Wenn´s dann doch passiert kann ich ja im anderen Forum fragen, warum meine Bilder immer unscharf werden *ggggg*) Vielleicht kommt Oly ja auch noch auf die individuell einzustellende Antiverwacklungsklingel 😉 > und um das zu vermeiden, empfehle ich entweder Helges Arbeitsweise, der > gleich mit M“ arbeitet Das werde ich sicher auch mal wieder ö¶fters machen. > oder zumindest der Belichtungsmessung die gleiche Aufmerksamkeit zu > schenken wie bei ganz manueller Arbeitsweise aber das erfordert eben > sehr viel Disziplin. s.o. Danke noch mal und liebe Grüße Jö¶rg P.S. Du hast nicht zufällig einen gebrauchten Beli für sehschwache Senioren übrig? http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 20:11:44 Georg Dahlhoff BKL schrieb: > Danke Georg, > also dann lag ich da ja doch nicht so falsch. > Eines irritiert mich jedoch noch. > Muss ich dann für Zeitautomatik bei der man ja die Blende > vorwählt an der Kamera die Blende vorwählen, die ich am Objektiv > manuell einstelle. Das ist mir noch nicht so ganz klar. Hallo Burkhard, Du kannst an der Kamera gar keine Blende vorwählen, wenn kein Objektiv montiert ist, das dem Fourthirds-Standard entspricht. Maßgeblich ist also nur die Arbeitsblende am Fremdobjektiv. Die Kamera ermittelt zu dem einfallenden Licht die passende Belichtungszeit, ohne die Blende zu kennen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com Online-Shop: SanDisk-CompactFlash http://www.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 20:19:37 Georg Dahlhoff Jö¶rg Fi-Ja schrieb: > Genau diese unterschiedlichen Hinweise haben mich nun wirklich > weitergebracht. Danke 🙂 Das freut mich 🙂 > Ich werde also in Zukunft > bewußter die Zeitautomatik einsetzen und versuchen darauf zu > achten, dass ich nicht verwackle. (Wenn´s dann doch passiert kann > ich ja im anderen Forum fragen, warum meine Bilder immer unscharf > werden *ggggg*) Vielleicht kommt Oly ja auch noch auf die > individuell einzustellende Antiverwacklungsklingel 😉 So was ähnliches hat die E-1 doch, nur leider nicht akustisch. Die Warnung besteht darin, dass die Belichtungswerte blinken, wenn was nicht passt. Achte mal drauf! > P.S. Du hast nicht zufällig einen gebrauchten Beli für sehschwache > Senioren übrig? Mein Sekonic-Beli ist zwar tatsächlich seniorentauglich, aber den brauche ich leider selber bei mir im Studio um die Belichtung bei Studioblitzlicht zu messen. Das Ding war zwar schweineteuer, ist aber auch saumäßig gut 😉 Liebe Grüße, Georg — Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com Online-Shop: SanDisk-CompactFlash http://www.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:17:35 Herbert Pesendorfer Hallo Jö¶rg! Was hältst denn von Gossen Mastersix? Wär der seniorentauglich? Ich glaub, ich kanns noch nicht beurteilen 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 20:55:39 Christof Wenn ich Dampfloks fotografiere ist viel Schwarz im bild nie das normgrau“ auf das eine Belichtung normalerweise vermessen wird. Die Belichtung muß Korrigiert werden (in diesem Fall muß kürzer belichtet werden. das kann man der kamera mitteilen mit einem festen Korrekturwert ( belichte bitte zwei Blenden weniger als du (liebe kamera)eigentlich belichten willst. Ein fester korrekturwert. Gruß Christof posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 22:47:03 Jörg Am Thu, 02 Mar 2006 19:55:39 +0100 schrieb Christof: Hallo Christof, > Wenn ich Dampfloks fotografiere ist viel Schwarz im bild nie das > normgrau“ auf das eine Belichtung normalerweise vermessen wird. > Die Belichtung muß Korrigiert werden (in diesem Fall muß kürzer > belichtet werden. das kann man der kamera mitteilen mit einem > festen Korrekturwert ( belichte bitte zwei Blenden weniger als > du (liebe kamera)eigentlich belichten willst. Ein fester > korrekturwert. danke f.d. Erklärung. Ich habe meine Kamera in der Regel eh mit einem -Korrekturwert eingestellt. Das Kontrollieren der Fotos und das Histogramm aujf dem Display nehme ich dann als Korrektur vor Ort. Dabei hane ich die Erfahrung gemacht dass ich lieber etwas unterbelichtet Bilder mache und die dann am PC ggfs. leicht nach oben korrigiere. Gruß Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 25:54:05 Dieter Bethke Hallo Jö¶rg Fi-Ja, am Thu, 02 Mar 2006 21:47:03 +0100 schriebst Du: > Dabei hane ich die Erfahrung gemacht, dass ich lieber etwas > unterbelichtet Bilder mache und die dann am PC ggfs. leicht nach > oben korrigiere. Gruß Im Sinne der Rauschminimierung wäre es umgekehrt sinnvoll. ,-) (Expose to the right“ – Luminous Landscape) Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2006 Uhrzeit: 18:40:37 Hermann Schmitt Das gehoert aber nun besser in smalltalk“ Herr Hendricks oly-de! Danke Hermann(2) 😉 posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————