Verwackelung bei FT gegen KB

Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 18:48:48 Peter Fronteddu Hanno Schö¶nenberg schrieb: > Nun ist meine Frage, wer hat Erfahrung mit Der Fa. Walser und Noch nie was negatives gehö¶rt, heute dort selber was bestellt. > wie ist die Qualität der dort angebotenen Stative walimex“ > einzuschätzen. Geht so > Mir sind Manfrottos und ähnliche für mehr als 180 – EUR einfach > zu teuer Manfrotto – verwende ich auch – ist gerade mal Mittelklasse. Qualitativ wie preislich. Wenn du mal ein gleich schweres Gitzo oder Linhof in der Hand hattest merkst Du wovon ich rede. An den Specs sieht man das nämlich nicht. Von wirklich guten Kugelkö¶pfen (Linhof Arca…) nicht zu reden. *Das* wird dann auch mir zu teuer aber unter Manfrotto oder vergleichbar teuren von Slik etc. wirds hat eher lumpig. Wie oft kauft man ein Stativ 😉 > bei Objektiven sehe ich das anders. Warum? Nicht nervt mehr als wenn ein Stativ/Kopf nicht stabil ist bei verstellen ruckelt etc. Ich habe heute ein Waimex bestellt. Allerdings das Lampenstativ mit Galgen. Da ists mir wurscht wie sauber das gemacht ist das wird aufgestellt und fertig wenns wackelt häng ich ein paar Backsteine dran. Aber das ist wohl nicht so Deine Anwendung 🙂 Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 16:23:05 Georg Dahlhoff Frank Hintermaier schrieb: > Hiho! > > Angesichts der neuen Optiken, insbesondere des 50-500er Sigma, habe > ich eine dumme“ Frage. :-)) > Irgendwie bekomme ich das heute nicht in meinem > karnevalgeschwängerten Schädel geordnet. Die Verwackelung bei > gleicher KB-Brennweite verdoppelt sich doch am FT auch um den > Faktor 2. Oder hat FT da einen Vorteil weil es bei gleicher > KB-Brennweite nur einen Crop nutzt? Hallo Frank! Ist doch ganz einfach: Ein 500er an FT wackelt wie ein 1000er an KB Helau aus Mainz Georg Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de http://WWW.speicherkartenladen.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 18:06:27 Frank Hintermaier Hallo Georg! 🙂 Georg Dahlhoff“ schrieb: > Ist doch ganz einfach: Ein 500er an FT wackelt wie ein 1000er an KB Aber tut es das nicht nur scheinbar? Weil auch die Brennweitenverlängerung nur eine scheinbare ist? Ich versuche es mal auf die Reihe zu bekommen. Ich baue ein System auf: Stativ Body 500er Objektiv. Dieses System wackelt doch genau gleich unabhängig davon ob da nun ein KB oder 4/3 Sensor drin ist. Auf dem Bild ist dann die Verwacklung FT scheinbar grö¶ßer aber letztlich absolut doch gleich groß wie beim KB. Denn wenn ich aus diesem Bild einen 200% Crop schneide müßte die Verwackelung ja optisch gleich sein. Nun nochmal der Ansatz. Schraube ich nun ein 1000 Objektiv vor ist dann die Verwackelung auch identisch mit dem Crop des KB-Bildes bei 500mm? Oder anders gefragt: Kann man sagen Verwackelung FTmm = Verw. KBmm x2 = Verw. KBmm x 2 Crop EBV? Allaf Frank dessen Brett vorm Kopp immer dicker wird. :-))“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 18:19:58 Georg Dahlhoff Hallo Frank, zugegeben, das ist eine schwierige Materie, aber Du musst die Verwacklung immer in Relation zur Abbildungsgrö¶ße sehn. Wenn Du die Kamera mit dem Objektiv z.B. um 1° zur Seite drehst, hat das beim 500er an FT in etwa die gleiche Wirkung auf den Bildausschnitt wie beim 1000er an der KB-Kamera, weil in beiden Fällen der Aufnahmewinkel der gleiche ist, genauso wie die abgebildete Fläche. Aus dem Grund wirkt sich auch die Verwacklung genauso aus. Nur hast Du bei FT den Vorteil, dass das Equipment leichter und handlicher ist, was sich u.U. wieder positiv auswirkt, aber das ist ein anderes Thema… 😉 Närrische Grüße und Helau, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de http://WWW.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 18:32:24 Gerd.h Gross Frank Hintermaier schrieb: > Allaf > Frank, dessen Brett vorm Kopp immer dicker wird. :-)) Hallo Frank, Du solltest von 2 verschiedenen _Brettern_ ausgehen, Das Kleinbildbrett und das FT Brett. Das KB Brett wird nur ein halb mal so stark vergrö¶ßert, bei gleicher Bildgrö¶ße, wie das FT Brett. Allaf gerd (Brettschrauber Digital) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 21:42:01 Herbert Pesendorfer Hallo Frank! Versuche es doch einmal über den Bildwinkel zu betrachten – vielleicht ist das einfacher. Du musst bei beiden Systemen vom gleichen Bildwinkel ausgene, was du beim FT mit einem 500er und bei KB mit einem 1000er erreichst (natürlich nur ca ;-). Wenn du die physikalsichen Eigenschaften durch unterschiedliche Bauweisen – und damit anderem Schwingungsverhalten außer Acht lässt, dann ist die Verwacklung bei gleicher Belichtungszeit auch gleich. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 21:42:01 Herbert Pesendorfer Hallo Frank! Versuche es doch einmal über den Bildwinkel zu betrachten – vielleicht ist das einfacher. Du musst bei beiden Systemen vom gleichen Bildwinkel ausgene, was du beim FT mit einem 500er und bei KB mit einem 1000er erreichst (natürlich nur ca ;-). Wenn du die physikalsichen Eigenschaften durch unterschiedliche Bauweisen – und damit anderem Schwingungsverhalten außer Acht lässt, dann ist die Verwacklung bei gleicher Belichtungszeit auch gleich. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 23:05:44 Peter Eckel Hallo Uwe, > Ich denke das sich das geringere Gewicht da sogar eher negativ > auswirkt. Wie war das doch gleich mit der Beschleungung der > Massen? in Grenzen stimmt das. Wenn Du einmal versucht hast, mit dem ZD 2.8/300 aus der Hand zu arbeiten, weißt Du auch, wo die Grenzen sind … wenn Du die nichtphotographierte Zeit nicht gerade mit Bodybuilding zubringst 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 23:29:32 Uwe H. Müller Peter Eckel schrieb: > Hallo Uwe, > >> Ich denke das sich das geringere Gewicht da sogar eher negativ >> auswirkt. Wie war das doch gleich mit der Beschleungung der >> Massen? > > in Grenzen stimmt das. > > Wenn Du einmal versucht hast, mit dem ZD 2.8/300 aus der Hand zu > arbeiten, weißt Du auch, wo die Grenzen sind … wenn Du die > nichtphotographierte Zeit nicht gerade mit Bodybuilding zubringst > 🙂 > > Viele Grüße, > > Peter. Hallo Peter Also bei dem ZD 2.8/300 gebe ich dir schon recht (aber auch nur bedingt) Weil: das 300er ist nich mehr unbedingt ein Objektiv, mit dem man aus der Hand fotografiert. da gehö¶rt schon eher wenigstens ein Einbein dazu. Zudem werde ich mir das Teil bei dem Preis eh nie leisten kö¶nnen.:-( Benutze selbst ein 4/300 welches 2,1kg wiegt. Das kommt mir auch nur auf ein Stativ. Man sollte wohl nicht vergessen, daß wir hier von 600 mm brennweite sprechen und da ist wohl, egal wie leicht oder schwer in der Regel ein Stativ angesagt. Bei den Standardbrennweiten hingegen dürfte sich das mehr oder weniger Gewicht schon bei dem verwackeln bemerkbar machen. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 23:29:32 Uwe H. Müller Peter Eckel schrieb: > Hallo Uwe, > >> Ich denke das sich das geringere Gewicht da sogar eher negativ >> auswirkt. Wie war das doch gleich mit der Beschleungung der >> Massen? > > in Grenzen stimmt das. > > Wenn Du einmal versucht hast, mit dem ZD 2.8/300 aus der Hand zu > arbeiten, weißt Du auch, wo die Grenzen sind … wenn Du die > nichtphotographierte Zeit nicht gerade mit Bodybuilding zubringst > 🙂 > > Viele Grüße, > > Peter. Hallo Peter Also bei dem ZD 2.8/300 gebe ich dir schon recht (aber auch nur bedingt) Weil: das 300er ist nich mehr unbedingt ein Objektiv, mit dem man aus der Hand fotografiert. da gehö¶rt schon eher wenigstens ein Einbein dazu. Zudem werde ich mir das Teil bei dem Preis eh nie leisten kö¶nnen.:-( Benutze selbst ein 4/300 welches 2,1kg wiegt. Das kommt mir auch nur auf ein Stativ. Man sollte wohl nicht vergessen, daß wir hier von 600 mm brennweite sprechen und da ist wohl, egal wie leicht oder schwer in der Regel ein Stativ angesagt. Bei den Standardbrennweiten hingegen dürfte sich das mehr oder weniger Gewicht schon bei dem verwackeln bemerkbar machen. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 24:25:39 Frank Hintermaier Hiho! 🙂 Herbert Pesendorfer“ schrieb: > Versuche es doch einmal über den Bildwinkel zu betrachten – > vielleicht ist das einfacher. Jo inzwischen hat sich der Nebel gelichtet das Brett ist abgefallen. :-)) Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 24:25:39 Frank Hintermaier Hiho! 🙂 Herbert Pesendorfer“ schrieb: > Versuche es doch einmal über den Bildwinkel zu betrachten – > vielleicht ist das einfacher. Jo inzwischen hat sich der Nebel gelichtet das Brett ist abgefallen. :-)) Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 12:12:44 Karl Grabherr Andy schrieb: > Hi Frank, > > und wenn Du noch eine ganz allgemeingültige Faustregel haben > willst: Bildwinkel / 2500 ergibt die empfohlene Belichtungszeit in > s…… Jaja, ist nicht so schö¶n handhabbar wie die > Reziproke-Regelung bei KB, dafür paßt es bei JEDEM System (und so > kannst Du ganz schnell ausrechnen, dass man 300 mm Brennweite > bereits bei 1/50 halten kö¶nnte – natürlich nur rein theoretisch, > weil eine Großformatkamera nicht wirklich leicht aus der Hand zu > bedienen ist….) 😀 > > Andy eigentlich müßte auch das gewicht der kamera in die berechnung miteinbezogen werden, da bekanntlich schwere kameras träger sind als leichte und somit längere verwacklungsfreie belichtungszeiten zulassen als leichtere kameras. auch der spiegelschlag ist ein wichtiges kriterium. mit ein bisschen übung, ausatmen – luft anhalten und sanftem auslö¶sen hat man nochmals reserven. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 19:24:14 Frank Hintermaier Hallo Karl! 🙂 Karl Grabherr“ schrieb: > die objektive > sind auf die sensorgrö¶ße berechnet! Also da will ich dir mal widersprechen. Die Sigmas sind entweder auf APS-C (DC) bzw. Vollformat (DG) gerechnet. Spezielle FT-gerechnete bietet Sigma wohl nicht an oder? Gruß Frank“ ——————————————————————————————————————————————