OM-D-E-M1

Datum: 22.05.2015 Uhrzeit: 9:34:33 Oliver Ge.ibel Moin Achim, ich gehe jetzt mal davon aus, dass das keine Scherzfragen sein sollen. Daher: Zwischen dem 12-40mm und dem 12-50mm liegen Welten – von Preis, Grö¶ße, Lichtstärke und Bildqualität her. Was Macros angeht, das kommt auf die Ansprüche an. Will man Kleinzeugs wirklich formatfüllend ablichten, braucht man ein Macroobjektiv. D.h. Abbildungsmaßstab 1:1, die beiden von dir genannten Zooms kö¶nnen ca. 1:3, das ist recht gut für ein Standardzoom, aber das Motiv erscheint dabei doch deutlich kleiner. Die Kamera ändert daran nix. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2015 Uhrzeit: 10:09:33 Wolfgang R. Hallo Achim, was soll man deinem Freund raten, welche Erfahrung mit der Fotografie hat er schon? Du bist ja schon seit 2004 hier im Forum unterwegs, wenn ihr beide (oder du für ihn)so eine Frage stellt, ist die EM-1 nicht ein wenig zu groß für ihn in ihren Mö¶glichkeiten, nur für die Gartenblumen“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2015 Uhrzeit: 12:01:34 Volker Gringmuth Achim Linck schrieb: > mein freund mö¶chte die OM-D-E M 1 OM-D E-M1. Ja, der Name ist blö¶d 🙂 > kaufen die gibt es mit dem 12 50 und dem 12-40 Objektiv. Ist der > Qualitätsunterschied so hoch gerechtfertigt auf das 12-40 zu gehen? Kann man nicht pauschal beantworten. Für mich ja. Nutzt dein Freund die herausragende optische Leistung des 12–40 aus? Kontrastreiche Bilder, wo es auf das letzte bißchen Schärfe ankommt? Fotografieren bei wenig Licht? (Blende 2,8 läßt fünfmal so viel Licht rein wie 6,3!) Will er Videos machen? Dann kann das Motorzoom des 12–50 praktischer sein. > Und ist es richtig, dass die Kamera über Macro-Einstellung verfügt? Nö¶. Das hängt vom Objektiv ab, nicht von der Kamera. Das 12–40 kann einigermaßen nah ran, aber mit der Leistung eines speziellen Makroobjektivs kann man das nicht vergleichen. > Benö¶tigt man dann – als Hobby-Fotograf – kein Macroobjektiv. Wenn man hochqualitative Makros machen will, braucht man eines. Wieder läßt sich das nicht pauschal beurteilen, es kommt von den Ansprüchen ab. Guckst du mal https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blattl%C3%A4use_Hibiscus.jpg – das hab ich mit dem 12–40 gemacht, bei minimaler Distanz und maximaler Brennweite. Noch nicht wirklich das, was ich Makro nennen würde. Wenn dein Freund richtig Makros machen mö¶chte, nehme er das 12–50 fürs normale Fotografieren, und für das gesparte Geld noch das 60er Makro zusätzlich 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2015 Uhrzeit: 16:23:42 Achim Linck Ne, er mö¶chte einmal eine gute, vernünftige dauerhafte Kamera. Hat sich für diese entschiedeen. es geht nur darum, mkit welchem Objektiv er gute Blumenbilder (ansonsten natürlich andere Bilder mit guter Schärfe) machen kann. Richtig ist bin/war Olympia-Fan und seit 2004 hier unterwegs., Meine E 1, die mir allerbeste Dienste geleistet hat, habe ich komplett mit allem abgegeben (zu schwer zum Tragen etc. habe MS) und mir die Leica D-Lux 6 mit dem orptischen Sucher gekauft. Für meine Zwecke, ideal! LG Achim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2015 Uhrzeit: 17:58:43 Wolgang R. Ah eine Leica/Panasonic LX-7,im Gegensatz zur LX-7 ohne Griff. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2015 Uhrzeit: 12:18:29 Achim Linck Ja, ich habe mich für D-Lux 6 entschieden mit elektronischem Sucher und bin top zufrieden. Mein Freund wird sich Dienstag die OM-D-E-M1 bestellen. An Zubehö¶r habe ich iohm auf jeden Fall eine Sondenblende und einen UV/Skylightfilter empfohlen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2015 Uhrzeit: 13:38:31 Manfred Paul Am Sun, 24 May 2015 12:18:29 +0200 schrieb Achim Linck: > An Zubehö¶r habe ich iohm auf jeden Fall eine > Sondenblende und einen UV/Skylightfilter empfohlen. UV-Filter kann ich gerade noch verstehen (Schutzfilter), aber Skylight…? — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2015 Uhrzeit: 15:54:29 Volker Gringmuth Manfred Paul schrieb: >> An Zubehö¶r habe ich iohm auf jeden Fall eine >> Sondenblende und einen UV/Skylightfilter empfohlen. > > UV-Filter kann ich gerade noch verstehen (Schutzfilter), aber > Skylight…? Wenn man wirklich in dreckigen Umgebungen arbeitet (Staub, Nässe), ist ein UV-Filter rein mechanisch sinnvoll, den man halt alle sechs Monate erneuert. Im Garten lohnt sich das eher nicht. Die zwei zusätzlichen Glas-Luft-Flächen verbessern die Bildqualität auf keinen Fall, und wenn ich diese (zwar kleine, aber vorhandene) Einbuße in Kauf nehme, dann brauche ich keine drö¶lfhundert Euronzen für eine knackscharfe, kontrastreiche Optik auszugeben. Optisch ist ein UV-Filter bei Digitalkameras IMHO sinnlos, direkt vor dem Sensor sitzt schon ein deutlich besseres Filter, und die Gläser filtern auch schon das meiste davon weg. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2015 Uhrzeit: 17:57:17 Manfred Paul Am Sun, 24 May 2015 15:54:29 +0200 schrieb Volker Gringmuth: > Manfred Paul schrieb: > >>> An Zubehö¶r habe ich iohm auf jeden Fall eine >>> Sondenblende und einen UV/Skylightfilter empfohlen. >> >> UV-Filter kann ich gerade noch verstehen (Schutzfilter), aber >> Skylight…? > > Wenn man wirklich in dreckigen Umgebungen arbeitet (Staub, > Nässe), ist ein UV-Filter rein mechanisch sinnvoll, den man halt > alle sechs Monate erneuert. …….. Genau das meinte ich mit meinem kurzen Satz. Skylight verfälscht zusätzlich die Farben und sollte nicht benutzt werden. — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2015 Uhrzeit: 22:22:22 Dirk S. Exakt. Und der beste Schutzfilter ist die Fronlinse. Die kann auch im Notfall getauscht werden. Wenn ich für alle meine Objektive UV_Filter“ hätte dann wäre —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2015 Uhrzeit: 19:09:32 Achim Linck Super, das werde ich mal so weiter vermitteln. Danke Euch. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————