Datum: 09.05.2015 Uhrzeit: 6:23:17 Dirk Visbach Ich habe in 2008 eine E-3 mit dem 12-60mm gekauft. Gerade ausserhalb der Garantizeit war das Objektiv defekt . Wahrscheinlich hatte sich eine Linse gelockert denn in unregelmäsigen Abständen gab es einseitig unscharfe Bilder. Bei der Reparatur ging es verloren und ich bekam ein Neues in Januar 2011. Mit dem neuen Objektiv gibt es jetzt Probleme mit der Blende die sich ö¶fters nicht schliesst. Reinigung der kontakte brachte keine Verbesserung. Beim betätigen der Abblendtaste sieht man, dass die Blende bei 12 mm Brennweite immer funktioniert. Bei längeren Brennweiten kommt die Blende ins stocken. Ich nehme an, das die Blendenlamellen verkleben. Das Objektiv wurde keinen extremen Klimabedingungen ausgesetzt. Die mechanischen Belastungen sind meiner Meinung nach auch nicht extrem. Wenn ich radfahre ist die Kameratasche seitlich am Gepäckträger durch dicke Gummibänder etwas federnt aufgehängt. Die Kamera mit dem Objektiv liegt dann mit dem Rücken auf dem Boden der gepolsterten Kameratasche. Da es jetzt das zweite Mal ist, das ich mit einem 12-60mm Objektiv Probleme habe frage ich mich ob ich einfach nur Pech habe, oder ob dieses Objektiv nicht so robust gebaut ist. Mit dem 50-200mm und das MFT70-300mm hatte ich bis jetzt keine Probleme. Was sind eure Erfahrungen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2015 Uhrzeit: 7:19:42 Reinhard Wagner Am Sat, 09 May 2015 06:23:17 +0200 schrieb Dirk Visbach: > Was sind eure Erfahrungen? Das 12-60 hat zwei Probleme: Blendenklemmer und die Ablö¶sung eines Stück Leiterbahn im Objektiv, das sich durch einen Knack“ beim —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2015 Uhrzeit: 7:03:41 dirk visbach Reinhard, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wie ist es mit dem E-M1 Buch? Kommt da eine Neuausgabe oder eine Ergänzung ? Schö¶nen Gruss aus Holland, Dirk Visbach — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2015 Uhrzeit: 11:58:48 Martin W. Reinhard Wagner schrieb: > Am Sat, 09 May 2015 06:23:17 +0200 schrieb Dirk Visbach: > >> Was sind eure Erfahrungen? > > Das 12-60 hat zwei Probleme: Blendenklemmer und die Ablö¶sung eines > Stück Leiterbahn im Objektiv, das sich durch einen Knack“ beim —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2015 Uhrzeit: 12:21:35 Oliver Musch Am 10.05.2015 um 11:58 schrieb Martin W.: > Halbwegs aktueller Preis für die 12-60-Blendenklemmer-Reparatur: > ca. 160,- Euro inkl. MWST (Sommer 2014). Leiterbahn wird dann > gleich mit erledigt. März 2015 hat ein Bekannter selben Fehler für knapp 95 Euro Nachnahmepreis repariert bekommen. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2015 Uhrzeit: 13:12:48 Martin W. Oliver Musch schrieb: > Am 10.05.2015 um 11:58 schrieb Martin W.: > >> Halbwegs aktueller Preis für die 12-60-Blendenklemmer-Reparatur: >> ca. 160,- Euro inkl. MWST (Sommer 2014). Leiterbahn wird dann >> gleich mit erledigt. > > März 2015 hat ein Bekannter selben Fehler für knapp 95 Euro > Nachnahmepreis repariert bekommen. > > Oliver OK, vielleicht ist mein Mehrwert“ dann doch die Leiterbahn —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 4:53:16 Gerhard Punzet Hi, ich hab hier eines zur Reparatur liegen, das ist – wie das 50 – 200 SWD – in der Mitte auseinandergebrochen … soviel zur Olympusqualität und der Robustheit der Objektive … Reparaturkosten bei Olympus per KV: 50-200 SWD ca. 700 Euro 12-60 ca 500 Euro für die Kosten bekommt man gute Gebrauchte (allerdings mit dem Risiko, dass die auch auseinanderbrechen …) da kann man die Teile gleich wegschmeißen – aber noch hab ich die Hoffnung nicht aufgegeben. Sobald ich Kabel mit passendem Stecker gefunden hab geht es an die Reparatur. So schnell geb ich nicht auf …. LG Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 21:16:48 WolfgangPe Gerhard Punzet schrieb: > Reparaturkosten bei Olympus per KV: > > 50-200 SWD ca. 700 Euro > 12-60 ca 500 Euro Da habe ich meine Objektive für deutlich weniger verkauft. Ich bin trotzdem froh. Es waren zwar damals Super Objektive, aber andere Firmen haben auch nicht geschlafen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2015 Uhrzeit: 11:54:29 Martin W. Gerhard Punzet schrieb: > Hi, > > ich hab hier eines zur Reparatur liegen, das ist – wie das 50 – 200 > SWD – in der Mitte auseinandergebrochen … > > LG > Gerhard öhm, Gerhard, was macht Man(n), dass einem zwei Objektive auseinanderbrechen?!?! wundert sich Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2015 Uhrzeit: 11:58:45 Subhash Martin W. wrote: > öhm, Gerhard, was macht Man(n), dass einem zwei Objektive > auseinanderbrechen?!?! Na ja, es wurde ja behauptet, dass man mit Zuiko-Objektiven Nägel einschlagen kö¶nne … 😉 — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Selbstreferenzielle, abstrakte Fotografie http://fineart-fotografie.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2015 Uhrzeit: 12:46:04 Manfred Paul Am Thu, 14 May 2015 11:58:45 +0200 schrieb Subhash: > Na ja, es wurde ja behauptet, dass man mit Zuiko-Objektiven Nägel > einschlagen kö¶nne … 😉 die Behauptung würde ich der E-1 zuordnen 🙂 — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2015 Uhrzeit: 13:41:29 Martin W. Subhash schrieb: > Martin W. wrote: > >> öhm, Gerhard, was macht Man(n), dass einem zwei Objektive >> auseinanderbrechen?!?! > > Na ja, es wurde ja behauptet, dass man mit Zuiko-Objektiven Nägel > einschlagen kö¶nne … 😉 Naja, kommt immer auf die Relation zwischen Nagel und Cam/Obi an, oder?! ;-))) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2015 Uhrzeit: 13:48:24 Subhash Manfred Paul