Datum: 19.10.2014 Uhrzeit: 7:28:32 Gerhard Punzet Hallo liebe Olyaner, hier ein kurzer Bericht über mein 50-200, dass mich seit einiger Zeit nervte und schließlich den Geist aufgab. Mein 50-200, das alte ohne SWD ist gekauft im März 2007 und seither eigentlich immer im Dauereinsatz. Ich dürfte, konservativ gerechnet, so ca. 60.000 Aufnahmen in allen denkbaren klimatischen Verhältnissen damit gemacht haben. Von der Wüste über Dschungel, Wasserfälle und Eis und Schnee, Gewittergüsse und Konzerthallen war alles denkbare dabei. Anfang des Jahres hat es dann einfach mal knack“ gemacht als ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2014 Uhrzeit: 9:26:23 Reinhard Wagner Am Sun, 19 Oct 2014 07:28:32 +0200 schrieb Gerhard Punzet: > Ich hoffe Euch mit meiner Erzählung nicht allzu sehr gelangweilt zu > haben 🙂 Nein. Abenteuer pur. Und gleich noch eine Info: Wer sein altes 50-200 repariert haben will: zu Gerhard schicken, weder Olympus noch ViadaVinci reparieren das Gerät noch. Ersatzteile alle. DAnke! Und Glückwünsche! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2014 Uhrzeit: 9:47:53 Martin W. Gerhard Punzet schrieb: > Hallo liebe Olyaner, Hallo Gerhard > … > http://www.pg-photo.de/wt/ Ah, Reinhard Mey singt über Neuman 😉 Der Mann bzw. sein(e) Tontechniker(in) weiß, was gut ist! > … > Ich hoffe Euch mit meiner Erzählung nicht allzu sehr gelangweilt zu > haben 🙂 Nein! Ich habe beim Lesen Herzklopfen bekommen! Ich erinnere mich gut, wie aufgeregt ich war, als ich den Zoomknacker“ meines 12-60 beseitigt habe. Immer wieder spannend. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2014 Uhrzeit: 15:38:56 Markus Burak Reinhard Wagner schrieb: > Am Sun, 19 Oct 2014 07:28:32 +0200 schrieb Gerhard Punzet: > >> Ich hoffe Euch mit meiner Erzählung nicht allzu sehr gelangweilt zu >> haben 🙂 > > Nein. Abenteuer pur. Und gleich noch eine Info: Wer sein altes > 50-200 repariert haben will: zu Gerhard schicken, weder Olympus > noch ViadaVinci reparieren das Gerät noch. Ersatzteile alle. > > DAnke! Und Glückwünsche! > > Grüße > Reinhard Wagner Das ist ja mal eine interessante Info. Das gilt wahrscheinlich auch für die 50-200 SWDs oder? Es wird aber noch auf Olympus.de gelistet. Wird es demnach auch nicht mehr hergestellt? Danke im Voraus für die Antwort. Gerhard, ich habe mich auch nicht gelangweilt. Tolle Leistung und Danke für den Bericht! Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2014 Uhrzeit: 17:50:01 Wolfgang R. Hallo Gerhard, Das ist ein schö¶ner Bericht. Verneige mich vor deiner Geduld, Ausdauer und kö¶nnen. Ich war einmal Hobby Modellbauer und weiß was es bedeutet, du darfst ruhig Stolz sein. Weiterhin viel Spaß mit deiner Linse und mö¶ge sie noch lange halten. Viele Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2014 Uhrzeit: 19:23:52 Subhash Martin W. wrote: > Genau! Hö¶rt auf zu Sammeln. Ihr kö¶nnt die riesigen Datenmengen > doch sowieso gar nicht mehr auswerten. Dachte ich auch immer, aber scheinbar kö¶nnen sie’s inzwischen. Das heißt, es wird ein Problem; die totale Überwachung rückt nahe und 1984″ ist bald ein Kindergeburtstag gegen die Mö¶glichkeiten —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 8:26:26 Reinhard Wagner Am Sun, 19 Oct 2014 15:38:56 +0200 schrieb Markus Burak: > Das gilt wahrscheinlich > auch für die 50-200 SWDs oder? Nein. Nur das alte 50-200. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 15:13:18 Zehpunkt_Bartling Danke für den tollen Bericht. Ich traue mir inzwischen zu, meine uralten Kowa-six-Mittelformatobjektive zu warten, die sind auch für Grobmotoriker kein Problem. An so eine AF-Zoom-Kanone würde ich mich, insbesondere ohne Reparaturanleitung oder wenigstens Explosionszeichnung, nie heran getraut. Chapeau! Christian P.S.: Seit mir diese Schraube, ohne die das Objektiv unbenutzbar wurde, https://farm3.staticflickr.com/2852/9383042655_ef2fbab8e0_c.jpg in die unendlichen Weiten des Teppichs gesegelt ist, führe ich solche Arbeiten nur noch auf einem Haushaltstablett mit hohem Rand durch. Das spart enorm Zeit und Nerven. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 18:20:55 Gerhard Punzet Hallo Christian, > Danke für den tollen Bericht. Gerne. Aber eigentlich wäre er nich wesentlich umfangreicher geworden, wenn ich wirklich alles reingeschrieben hätte 🙂 > Ich traue mir inzwischen zu, meine uralten > Kowa-six-Mittelformatobjektive zu warten, die sind auch für > Grobmotoriker kein Problem. An so eine AF-Zoom-Kanone würde ich > mich, insbesondere ohne Reparaturanleitung oder wenigstens > Explosionszeichnung, nie heran getraut. Glaub mir, meine Vorstellung von dem Innenleben war komplett anders, als es sich dann in der Realität gezeigt hat. Sowas wie einen Plan oder Explosionszeichnung wäre sicher sehr hilfreich gewesen – nur die tagelange Suche ergab – nichts … > Chapeau! Danke. > P.S.: Seit mir diese Schraube, ohne die das Objektiv unbenutzbar > wurde, > https://farm3.staticflickr.com/2852/9383042655_ef2fbab8e0_c.jpg > in die unendlichen Weiten des Teppichs gesegelt ist, führe ich > solche Arbeiten nur noch auf einem Haushaltstablett mit hohem > Rand durch. Das spart enorm Zeit und Nerven. Ja, klar hab ich aufgepasst wie ein Luchs aber diese Minischräubchen hüpfen auch auf einem Küchenkrepp noch weg … und der Worstcase, der mich dann wirklich auf den Boden – wenigstens glatt ohne Teppich – zwang, trat ein, als ich die Frontlinse innen putzte und dabei eine der Führungsschrauben, die wirklich, was mit dem was man sich unter FEST“ vorstellt weit entfernt. Da ist was —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 18:51:44 Gerhard Punzet Hallo Martin. > Ah, Reinhard Mey singt über Neuman 😉 > Der Mann bzw. sein(e) Tontechniker(in) weiß, was gut ist! Du meinst sein Mikro? – denn die Zähne sieht man ja nicht 🙂 Da sind übrigens nur so drei bis vier Leute insgesamt am Werk, die bauen alles (ist ja nicht viel, 6 Scheinwerfer, ein Mikro und zwei Boxen zur vorhandenen Soundanlage) auf, über das Management und allem was dazugehö¶rt. Da gibt es keine großen Nebenkosten … > Nein! Ich habe beim Lesen Herzklopfen bekommen! Ich hoffe, dass Dein Herz keinen Schaden davongetragen hat, an sowas traue ich mich dann wirklich nicht :-)) > Ich erinnere mich gut, wie aufgeregt ich war, als ich den > Zoomknacker“ meines 12-60 beseitigt habe. Immer wieder spannend. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 18:54:22 Gerhard Punzet Hallo Wolfgang, > Das ist ein schö¶ner Bericht. > Verneige mich vor deiner Geduld, Ausdauer und kö¶nnen. > Ich war einmal Hobby Modellbauer und weiß was es bedeutet, du > darfst ruhig Stolz sein. Danke für Deine Anerkennung. > Weiterhin viel Spaß mit deiner Linse und mö¶ge sie noch lange > halten. Solange die Linsen halten – der Rest ist kein großes Problem mehr, der Schraubenzieher ist noch warm … Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 21:15:25 WolfgangPe Zehpunkt_Bartling schrieb: > führe ich > solche Arbeiten nur noch auf einem Haushaltstablett mit hohem > Rand durch. Das spart enorm Zeit und Nerven. Das nennt sich Angstwanne. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 22:23:25 Zehpunkt_Bartling WolfgangPe schrieb: > > Das nennt sich Angstwanne. > > — > posted via https://oly-e.de Ach,was!? 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 24:13:30 Gerhard Punzet >> Das nennt sich Angstwanne. > Ach,was!? > 🙂 Wahrscheinlich deswegen, um den Angstschweiß aufzufangen – dass die kleinen Schräubchen dann da versinken und nicht hinaus hüpfen ist nur ein Nebeneffekt … 🙂 LG Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 7:48:37 Dirk Flackus Hallo Gerhard, schö¶ner Bericht. Da hatten Harald und ich ja Glück. Ich habe im Sommer mein und sein 50-200 noch bei Oly repariert bekommen. Hat übrigens jeweils 150 Euro gekostet. In der Fundgrube war jetzt eines für 475 Euro drin. Wir hatten überlegt, Haralds Linse selbst zu reparieren. Aber ein Blick unter das Banjonet hat mich belehrt, dass der Service der sichere Weg sein wird. Und ich bin eigentlich auch ein unerschrockener Schrauber. Schade, dass du keine Bilder von der Operation gemacht hast. Ich mache inzwischen gerne von jedem Arbeitsschritt ein Bildchen, kostet ja nichts mehr. Es bremst etwas beim Arbeiten. Aber mann muss ja nicht so fotografieren, dass es für einen Zeitungsartikel reicht. Ich habe festgestellt, dass ich wenn ich nach Jahren die gleiche Reparatur nochmal machen will, solche Fotos die Sache enorm beschleunigen. Denn trotz guten Gedächtnis fühlt es sich beim nächsten Mal doch wie noch nie gemacht“ an. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 25:40:47 Gerhard Punzet Hallo Dirk, > schö¶ner Bericht. Danke! > Da hatten Harald und ich ja Glück. > Ich habe im Sommer mein und sein 50-200 noch bei Oly > repariert bekommen. Hat übrigens jeweils 150 Euro gekostet. Damit wäre ich sicherlich nicht hingekommen … > In der Fundgrube war jetzt eines für 475 Euro drin. Das lag außerhalb meines finanziellem Rahmen. Außerdem finde ich das Objektiv viel zu teuer. Nachdem ich jetzt weiß, was da drinnen sich alles abarbeitet, kann es nicht mehr – egal wie der äußere Zustand auch sein mag – nicht mehr als max. 300 Euro wert sein. Die Besitzer des alten 50-200 haben ihre Objektive ja nicht in einer Vitrine über die Zeit aufbewahrt. Wie bei allen Mechanischen Teilen gibt es auch bei dem Stück Verschleiß. Die ersten Anzeichen erkennt man daran, dass der Tubus von allein raus- oder reinrutscht, wenn man das Teil senkrecht hat …. und wenn der Gummierte Ring, mit dem man das Zoom von 50 auf 200 mm hin und her bewegt, mehr als 1 mm Spiel hat, dann ist der Metallhaken auch schon locker – und einige Anzeichen mehr. Wenn man das Teil mal von innen gesehen hat, dann weiß man, was da so alles im Argen liegen kann und meist auch schon liegt … Wie der Krug, der zum Brunnen geht bis er … > Wir hatten überlegt, Haralds Linse selbst zu reparieren. > Aber ein Blick unter das Banjonet hat mich belehrt, > dass der Service der sichere Weg sein wird. > Und ich bin eigentlich auch ein unerschrockener Schrauber. Der zeigt eigentlich noch recht wenig vom komplexen Inhalt … > Schade, dass du keine Bilder von der Operation gemacht hast. > Ich mache inzwischen gerne von jedem Arbeitsschritt > ein Bildchen, kostet ja nichts mehr. Es bremst etwas beim > Arbeiten. Aber mann muss ja nicht so fotografieren, dass es > für einen Zeitungsartikel reicht. Ich hab mal fast alle Einzelteile fotografiert. > Ich habe festgestellt, dass ich wenn ich nach Jahren die gleiche > Reparatur nochmal machen will, solche Fotos die Sache enorm > beschleunigen. Denn trotz guten Gedächtnis fühlt es sich beim > nächsten Mal doch wie noch nie gemacht“ an. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2014 Uhrzeit: 9:14:02 Reinhard Lehmann Zehpunkt_Bartling schrieb: > Ich traue mir inzwischen zu, meine uralten > Kowa-six-Mittelformatobjektive zu warten, die sind auch für > Grobmotoriker kein Problem. > > Christian Wow, es gibt noch andere Kowa-Sixer…. 🙂 Verwendest Du sie aktuell noch? lg Reinhard (Super66 mit zwei Magazinen und 3 Optiken) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2014 Uhrzeit: 18:21:03 Zehpunkt_Bartling Reinhard Lehmann schrieb: > > Wow, es gibt noch andere Kowa-Sixer…. 🙂 > Verwendest Du sie aktuell noch? > > lg Reinhard > > (Super66 mit zwei Magazinen und 3 Optiken) > > — > posted via https://oly-e.de Selten, aber häufig und dann oft. Wenn das Ding nicht so ein Monstrum wäre sicherlich noch viel ö¶fter. Habe auch die Super66 mit 40/55/85/150mm in inzwischen passablem Zustand. Ein vermodertes Ersatzmagazin harrt noch der Wiederbelebung. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————