Alte Zuiko Objektive selber auseinanderbauen (Fungus)?

Datum: 06.10.2015 Uhrzeit: 20:46:54 Katharina Noord Stell auf A, die Kamera wählt dann die richtige Belichtungszeit. Denk dran, den Stabi auf die richtige Brennweite einzustellen. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2014 Uhrzeit: 20:14:06 Friedrich Hö¶per Viggo Hinrichsen schrieb: > Hallo > > Da ich meine alten Zuikos ö¶fter an meine Digitalkamera benutze, > denke ich mal dass es ok ist meine Frage in diesem Forum zu > stellen 🙂 > > Ich habe ein altes Zuiko 50 mm 1.8 Standartobjektiv…. mit > Fungus! > > Kann mit jemand sagen ob man generell selber die alten Objektive > einfach“ auseinanderbauen kann? —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2014 Uhrzeit: 22:17:29 Detlef Meinke Am 28.01.2014 08:46, schrieb Viggo Hinrichsen: > > Ich habe ein altes Zuiko 50 mm 1.8 Standartobjektiv…. mit > Fungus! > > Kann mit jemand sagen ob man generell selber die alten Objektive > einfach“ auseinanderbauen kann? —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2014 Uhrzeit: 22:35:12 wolfgang_r Das Zerlegen ist nicht das Problem. :-)) Zusammenbauen geht vielleicht auch noch, aber was dann als Ergebnis zu sehen ist kö¶nnte unter Umständen nicht besser sein als von einem Flaschenboden. Die Linsen einfach nur da wieder reinschrauben reicht nicht, sie müssen auch innerhalb der Fassungen richtig zentriert werden. Das geht nur mit speziellen optischen Hilfsmitteln und Werkzeugen. Dazu kommen noch bestimmte Drehmomente, mit denen die Verschraubungen oder Klemmungen angezogen werden müssen, damit die Linsen bei Temperaturänderungen nicht platzen oder schlackern. Dabei geht es um Bruchteile von µm. Die Blendenmechanik ist auch ein Fall für sich. Kurz, ich würde es sein lassen und das Ding entsorgen. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2014 Uhrzeit: 23:07:13 Zehpunkt_Bartling Grundsätzlich gibt es fast nichts, das nicht im Internet beschrieben wird, oft sogar als Video bei Youtube. Wenn du Spaß am Basteln hast und das Risiko gering ist, probiere es einfach aus.Schlimmer machen kannst du es ja nicht mehr. Als erstes würde ich herausfinden, ob der Fungus evtl. nur außen auf dem Glas ist. Dann kann man versuchen, ihn los zu werden, ohne alles zu zerlegen. Eine Lokalbehandlung mit Octenidol (Standard-Hautdesinfektionsmittel, das auch fungizid wirkt) hat bei meinen Versuchen gut funktioniert. Danach kann man den Pilz abwischen. Ein trüber Fleck, der noch zurückblieb verschwand auf wundersame Weise nach einem vierstündigen Sonnenbad in der dänischen (!) Mittagssonne. Objektivzerlegung ist auch kein Hexenwerk, man sollte aber vorher wissen, wie man das jeweilige Modell zerlegt, wie man an die Blendenmechanik kommt usw. Jeden Schritt gut Dokumentieren/Fotografieren, die Einzelteile in separaten Schälchen Sammeln und Arbeiten auf einem Holztablett mit Rand sind Mindestanforderungen. Schräubchen und winzige Kügelchen, die das Klicken des Blendenrings machen, die dir vom Schreibtisch auf den Teppich fallen sind wahrscheinlich für immer im Universum verloren. Wenn du die Fokushelix auseinanderschraubst und nicht markierst, in welcher Position zueinander die Elemente wieder zusammenpassen kannst du einen netten Abend damit verbringen, die Teile solange zusammen und auseinander zu fummeln, bis die Entfernungsskala wieder stimmt. Exploratives Reparieren ist spannend, führt aber evtl. zum Totalverlust! Man benö¶tigt einen Spanner wrench“ (spezieller Schlüssel der in —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2014 Uhrzeit: 23:12:13 Zehpunkt_Bartling wolfgang_r schrieb: > Das Zerlegen ist nicht das Problem. :-)) Zusammenbauen geht > vielleicht auch noch, aber was dann als Ergebnis zu sehen ist > kö¶nnte unter Umständen nicht besser sein als von einem > Flaschenboden. Die Linsen einfach nur da wieder reinschrauben > reicht nicht, sie müssen auch innerhalb der Fassungen richtig > zentriert werden. Das geht nur mit speziellen optischen > Hilfsmitteln und Werkzeugen. Dazu kommen noch bestimmte > Drehmomente, mit denen die Verschraubungen oder Klemmungen > angezogen werden müssen, damit die Linsen bei > Temperaturänderungen nicht platzen oder schlackern. Dabei geht es > um Bruchteile von µm. Die Blendenmechanik ist auch ein Fall für > sich. Kurz, ich würde es sein lassen und das Ding entsorgen. > > VG > Wolfgang Es kommt natürlich sehr auf das konkrete Modell an. Manche Objektive mit wenigen, festverklebten Linsengruppen lassen sich sehr gut zerlegen, oft ist ja auch keine Totalzerlegung erforderlich, wenn z.B. nur die Blendenlamellen gefettet werden sollen . 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 8:19:19 Viggo Hinrichsen Danke 🙂 Die Info ist ja sehr interessant – und ich erwarte wohl auch, dass das Objektiv bei meiner Reperatur“ verloren geht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 8:22:19 Viggo Hinrichsen > Eigentlich suchte ich Infos zu meinem ersten Normalobjektiv“ von —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 15:52:58 Subhash Viggo Hinrichsen wrote: > Wer repariert den noch alte Zuiko Objektive? > Ich kenne nur den Oly-Doktor. Na klar, beim 50mm lohnt es sich > nicht. Vom Standpunkt der so genannten Wirtschaftlichkeit lohnt es sich nicht, aber man kann auch andere Standpunkte einnehmen: Man lernt etwas dabei ohne dafür Geld bezahlen zu müssen (aber etwas von seiner Lebenszeit muss man aufwänden). Man verschiebt bei Gelingen sogar den Zeitpunkt, zu dem das Objektiv Müll wird, nach hinten. Auch was wert. Wenn das Ganze sogar Freude macht, dann ist das ein sehr guter Grund sich an die Reparatur zu machen, denn letztlich ist Lebensqualiät das hö¶here Kriterium, nicht Wirtschaftlichkeit“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 19:10:57 Reinhard Wagner Am Tue, 28 Jan 2014 08:46:55 +0100 schrieb Viggo Hinrichsen: > mit > Fungus! Einige Hersteller lehnen es mittlerweile ab, Objektive mit Fungus zu reparieren, weil Sie den Pilz nicht im Haus haben wollen. Ich würde das Objektiv schnellstens entsorgen und eine Luftfeuchteüberwachung installieren – nicht dass andere Objektive die gleiche Seuche kriegen. Grüße Reinhard Wagner PS Pilze vermehren sich durch Sporen…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 19:24:52 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Einige Hersteller lehnen es mittlerweile ab, Objektive mit Fungus > zu reparieren, weil Sie den Pilz nicht im Haus haben wollen. Ich > würde das Objektiv schnellstens entsorgen … Da ist was dran: Also doch in den Müll damit! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 20:08:31 Zehpunkt_Bartling Die Sporen sind sowieso überall. Sonst hätte sich ja das Objektiv nicht infiziert. Wichtig ist es, den Biestern keine Wachstumsbedingungen zu schaffen. Sie mö¶gen es dunkel, warm und feucht und benö¶tigen ein Minimum an organischem Substrat. Also Objektive sauber, trocken, kühl und hell lagern, dann passiert auch nichts. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 21:03:42 Oliver Musch Am 29.01.2014 07:19, schrieb Viggo Hinrichsen: > Aber gibt es noch andere Leute in DE die soetwas machen? In Münchner Bahnhofsviertel habe ich letztens auch eine kleine Werkstatt für analoge Objektive gesehen. Einen Namen müsste jemand aus München liefern, ich weiss den nimmer… Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 21:59:32 Volker Gringmuth Reinhard Wagner schrieb: > PS Pilze vermehren sich durch Sporen…. … und um die abzutö¶ten, reichen Temperaturen von 100 °C oftmals nicht aus. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 22:04:32 Volker Gringmuth Zehpunkt_Bartling schrieb: > Also Objektive sauber, trocken, > kühl und hell lagern, dann passiert auch nichts. Wie lagert man Objektive hell? Meine haben immer beide Deckel drauf. Also stockdunkel da drin. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 22:11:33 Zehpunkt_Bartling Volker Gringmuth schrieb: > Zehpunkt_Bartling schrieb: > >> Also Objektive sauber, trocken, >> kühl und hell lagern, dann passiert auch nichts. > > Wie lagert man Objektive hell? Meine haben immer beide Deckel > drauf. Also stockdunkel da drin. > Meine alten Glaswaren liegen bei mir offen in der Vitrine, unten drin liegt so ein Luftentfeuchter aus dem Baumarkt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2014 Uhrzeit: 7:24:44 Viggo Hinrichsen Wenn das Ganze sogar Freude macht, dann ist das ein > sehr guter Grund sich an die Reparatur zu machen, denn letztlich > ist Lebensqualiät das hö¶here Kriterium, nicht > Wirtschaftlichkeit“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2014 Uhrzeit: 8:52:44 Volker Gringmuth Zehpunkt_Bartling schrieb: >> Wie lagert man Objektive hell? Meine haben immer beide Deckel >> drauf. Also stockdunkel da drin. > > Meine alten Glaswaren liegen bei mir offen in der Vitrine, unten > drin liegt so ein Luftentfeuchter aus dem Baumarkt. Und in der Vitrine gibt es sicher auch kein Staubproblem … ich dachte an Benutz-Optiken. –VG — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————