Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 16:35:48 Peter Kamphuis Gestern Abend habe ich mal den zur E-M1 mitgelieferten kleinen Blitz ausprobiert. Mit dem 12-40er sehe ich bei 12mm am unteren Bildrand noch eine kleine dunkle Stelle. (Ohne Gegenlichtblende natürlich.) Beim eingebauten Blitz meiner E-3 mit 12-60er war das nicht so. Ich dachte, das 12-40er wäre wie das 12-60er zur E-3, das Standardobjektiv zur E-M1. Kann ich erwarten, dass der mitgelieferte Blitz auch dazu passt? Nun verwende ich recht selten Blitz, habe auch keinen großen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 17:40:48 Johannes Geenen Erwarten kannst du es, aber Olympus hat es nicht so gemacht. Tatsächlich beschreiben sie es sogar in der Anleitung: Bei 12mm kommt es zu Vignettierungen bei Aufnahmeentfernungen unter 3,2m. Der Aufsteckblitz ist einer Kamera mit Profiambitionen meiner Ansicht nach eh unwürdig. Die Leitzahl von 10 bei ISO 200 reicht gerade mal dazu aus, eine schö¶ne Lichtstimmung zu vernichten. Er taugt nur als Steuerblitz für Remoteblitzen. Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 17:51:47 Peter Kamphuis Mensch, habe ich schon wieder etwas in der Bedienungsanleitung übersehen. Nun ja, ist es halt so… Danke und Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 19:00:29 Manfred Paul Am Sat, 16 Nov 2013 16:40:48 +0100 schrieb Johannes Geenen: > Der Aufsteckblitz ist einer Kamera mit Profiambitionen meiner > Ansicht nach eh unwürdig. Stimmt, Kameras mit Profiambitionen verfügen über keinen internen Blitz. Insofern ist die M1 eine Profikamera 🙂 — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 20:00:53 Roland Franz Hallo Peter, > Mit dem 12-40er sehe ich bei 12mm am unteren Bildrand noch > eine kleine dunkle Stelle. (Ohne Gegenlichtblende natürlich.) Selbst wenn sich die kleine Abschattung nicht zeigen würde, wäre der kleine Blitz sowieso nicht geeignet, da er den Bildwinkel bei 12mm Brennweite eh nicht ausleuchtet. Das kleine Ding ist nice-to-have“ und im Notfall hilfreich aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 20:02:46 CHRISTIAN J00STEN Moin Peter. Am Sat, 16 Nov 2013 15:35:48 +0100 schrieb Peter Kamphuis: > Gestern Abend habe ich mal den zur E-M1 mitgelieferten kleinen > Blitz ausprobiert. Mit dem 12-40er sehe ich bei 12mm am unteren > Bildrand noch eine kleine dunkle Stelle. (Ohne Gegenlichtblende > natürlich.) > > Beim eingebauten Blitz meiner E-3 mit 12-60er war das nicht so. Aber auch nur, wenn Du das 12-60 ohne Streulichtblende benutzt hast. Mit dieser ist es dann auch mehr als nur eine kleine dunkle Stelle. 😉 VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 21:06:53 Volker Gringmuth Johannes Geenen schrieb: > Die Leitzahl von 10 bei ISO 200 reicht gerade mal dazu aus, eine schö¶ne > Lichtstimmung zu vernichten. Sehr schö¶n formuliert! 😉 –VG, dessen E-M1-Kit noch in den Klauen von DHL weilt — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2013 Uhrzeit: 22:15:54 Peter Kamphuis Profikamera, stimmt natürlich auch wieder. Und ich habe mich immer gewundert, dass die großen Canikons kein eingebauten Blitz haben. Vielleicht doch mal überlegen ein richtiges Blitzgerät zu kaufen. Abgesehen davon, dass ich nicht so oft Blitze, war es bisher auch das Extragewicht in meinem Fotorücksack, dass mich davon abgehalten hat. Wo nun die E-M1 leichter als die E-3 ist… Schö¶ne Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2013 Uhrzeit: 2:14:59 Siegfried Lenz Johannes Geenen schrieb: > Der Aufsteckblitz ist einer Kamera mit Profiambitionen meiner > Ansicht nach eh unwürdig. Praktisch war er an der E-520 trotzdem, und wenn man ihn dringend gebraucht hat, auch ein bisschen schneller als jeder zum Aufstecken… Ich hätte zugunsten eines Blitzes gerne auf ein bisschen Profiflair verzichtet, bin aber auch kein Profi 😉 Ich habe auch zwei große Metz, aber die wollen halt mitgeschleppt und angeschraubt werden. Kommt vermutlich auch stark darauf an, wofür man die Kamera so verwendet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2013 Uhrzeit: 5:17:04 Greg Lehey Johannes Geenen schrieb: > Der Aufsteckblitz ist einer Kamera mit Profiambitionen > meiner Ansicht nach eh unwürdig. Die Leitzahl von 10 bei > ISO 200 reicht gerade mal dazu aus, eine schö¶ne > Lichtstimmung zu vernichten. Das war mir gar nicht so bewusst. Bei der E-30 hat der Innenblitz LZ 18, also die 3,2fache Lichtmenge. Wenn man so einen Blitz in die Kamera verstecken kann, warum hat Oly mit dem Externen so gegeizt? Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2013 Uhrzeit: 9:28:57 Manfred Paul Am Sun, 17 Nov 2013 04:17:04 +0100 schrieb Greg Lehey: > Bei der E-30 hat der > Innenblitz LZ 18, also die 3,2fache Lichtmenge. Hallo Greg, dass die E-30 eine Leitzahl von 18 haben soll, hat mich jetzt doch erstaunt und zum Nachsehen verleitet. Meine E-3 hatte nur magere 13. Und wie sich nun bestätigt, die E-30 auch aber das bei ISO 100. Die LZ 10 des Aufsteckblitzes sind für ISO 200 angegeben, ensprechen also auf ISO 100 umgerechnet einer LZ von 7,07. Damit kö¶nnte der E-30 Blitz ca die 1,8 fache Lichtmenge aufs Objekt schleudern oder aber die Reichweite verlängert sich um das 1,8 fache. Auch nicht so der Brüller… Schö¶nen Sonntag — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2013 Uhrzeit: 16:47:18 Martin Manfred Paul schrieb: > Am Sat, 16 Nov 2013 16:40:48 +0100 schrieb Johannes Geenen: > >> Der Aufsteckblitz ist einer Kamera mit Profiambitionen meiner >> Ansicht nach eh unwürdig. > > Stimmt, Kameras mit Profiambitionen verfügen über keinen internen > Blitz. Insofern ist die M1 eine Profikamera 🙂 > > — > Viele Grüße > Manfred Wirft die grundsätzliche Frage auf, wann eine Kamera Profiambitionen“ hat?! —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2013 Uhrzeit: 23:47:27 Greg Lehey Manfred Paul schrieb: > Am Sun, 17 Nov 2013 04:17:04 +0100 schrieb Greg Lehey: > >> Bei der E-30 hat der Innenblitz LZ 18, also die 3,2fache >> Lichtmenge. > > dass die E-30 eine Leitzahl von 18 haben soll, hat mich > jetzt doch erstaunt und zum Nachsehen verleitet. Meine E-3 > hatte nur magere 13. Und wie sich nun bestätigt, die E-30 > auch aber das bei ISO 100. Richtig. Ich habe die LZ bei 200/24 ISO verglichen, die Details von http://asia.olympus-imaging.com/products/dslr/e30/spec/ geholt, da die Bedienungsanleitung solche Angaben wohl für überflüssig hält. > Die LZ 10 des Aufsteckblitzes sind für ISO 200 angegeben, > ensprechen also auf ISO 100 umgerechnet einer LZ von > 7,07. Damit kö¶nnte der E-30 Blitz ca die 1,8 fache > Lichtmenge aufs Objekt schleudern Nicht ganz. Die Lichtmenge verhält sich mit dem Quadrat der Leitzahl. Die Rechunng ist also (13:7)**2 bzw (18:10)**2. > oder aber die Reichweite verlängert sich um das 1,8 fache. Das stimmt natürlich. Greg 21: Volltreffer? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2013 Uhrzeit: 20:35:37 Manfred Paul Am Sun, 17 Nov 2013 22:47:27 +0100 schrieb Greg Lehey: > Nicht ganz. Die Lichtmenge verhält sich mit dem Quadrat der > Leitzahl. Die Rechunng ist also (13:7)**2 bzw (18:10)**2. Stimmt, das habe ich übersehen. Bleiben wir lieber im Linearen bei der Entfernung 😉 — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ ——————————————————————————————————————————————