die letzten Bilder _ Shutter Shock

Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 15:28:09 Bjö¶rn so noch eine Reihe alle freihand!!! wieder rechts mit EV Zuiko_40-150_40mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-78-c24c-jpg.html Zuiko_40-150_49mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-72-3cec-jpg.html Zuiko_40-150_70mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-73-621b-jpg.html Zuiko_40-150_150mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-76-19f3-jpg.html Zuiko_40-150_150mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-77-03c6-jpg.html Bilder sind von gestern – als ich sie gestern abend auf dem Rechner ansah beschloss ich das Zuiko (auch wenn es superscharf ist) wieder zurück zuschicken! Gruß! Bjö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 16:06:10 wolfgang_r Das unschuldige Objektiv wird also zum Tod verurteilt…. http://www.berndmargotte.com/technical/stativ_de.html#Verwacklungstest Die Verwacklungen sind ja nicht neu. Ich persö¶nlich kenne das Problem seit ca. 45 Jahren. Abgesehen von nervö¶s reagierendem Schlabberkram in den Objektiven (bestimmten Objektiven) ist ganz einfach die Physik daran schuld. Als Kamera und Objektiv noch Kilogramms wogen und die Auflö¶sungen wesentlich geringer waren, war das noch nicht so gravierend bzw. ist nicht aufgefallen. Mit der leicht folgenden Masse von wenigen hundert Gramm und der enormen Winkelauflö¶sung heutiger Sensoren sieht das eben diffizieler aus. Solange in den Kameras Massen beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen um ein Bild zu belichten, wird sich daran nichts ändern. Damit muss man sich arrangieren. Wenn es mal den Sensor mit dem (richtigen!) Global-Shutter gibt, ist ein Teil des Problems eliminiert. Das eigene Verreißen beim Auslö¶sen aber immer noch nicht. VG Wolfgang Bjö¶rn schrieb: (…) > > > Bilder sind von gestern – als ich sie gestern abend auf dem > Rechner ansah beschloss ich das Zuiko (auch wenn es superscharf > ist) > wieder zurück zuschicken! > > Gruß! > Bjö¶rn > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 18:08:15 Bjö¶rn Ich hab nicht bemerkt das hier irgendjemand ein unschuldiges Objektiv zum Tode verurteilt! Weder das zuiko noch das lumix. Die sind beide (im EV Modus) wirklich sehr scharf! – für große Zooms. ;-D Fakt ist es liegt nicht am OIS der Lumix Objektive. (oder eben nicht immer) aber ansonsten stimme ich dir zu. Ich glaube z.Z. auch das es an der geringen Masseträgheit liegt. Das 40-150 wiegt nur noch 190g das 14-150 immerhin 290g. Das Lumix 14-140 II 265g und das alte mit dem es keine Probleme geben soll wiegt fette 470g das ist mehr als mein altes Zuiko 14-54, das ist mehr als die ganze GX7 wiegt! 🙂 Ich werd mir jetzt eins besorgen. vielleicht wird dann endlich alles wieder gut und ich kann in Ruhe weiter fotografieren. 🙂 Gruß! Bjö¶rn wolfgang_r schrieb: > Das unschuldige Objektiv wird also zum Tod verurteilt…. > > http://www.berndmargotte.com/technical/stativ_de.html#Verwacklungstest > > Die Verwacklungen sind ja nicht neu. Ich persö¶nlich kenne das > Problem seit ca. 45 Jahren. Abgesehen von nervö¶s reagierendem > Schlabberkram in den Objektiven (bestimmten Objektiven) ist ganz > einfach die Physik daran schuld. Als Kamera und Objektiv noch > Kilogramms wogen und die Auflö¶sungen wesentlich geringer waren, > war das noch nicht so gravierend bzw. ist nicht aufgefallen. Mit > der leicht folgenden Masse von wenigen hundert Gramm und der > enormen Winkelauflö¶sung heutiger Sensoren sieht das eben > diffizieler aus. Solange in den Kameras Massen beschleunigt und > wieder abgebremst werden müssen um ein Bild zu belichten, wird > sich daran nichts ändern. Damit muss man sich arrangieren. Wenn > es mal den Sensor mit dem (richtigen!) Global-Shutter gibt, ist > ein Teil des Problems eliminiert. Das eigene Verreißen beim > Auslö¶sen aber immer noch nicht. > > VG > Wolfgang > > > Bjö¶rn schrieb: > > (…) >> >> >> Bilder sind von gestern – als ich sie gestern abend auf dem >> Rechner ansah beschloss ich das Zuiko (auch wenn es superscharf >> ist) >> wieder zurück zuschicken! >> >> Gruß! >> Bjö¶rn >> >> — >> posted via https://oly-e.de > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 18:49:57 Reinhard Wagner Am Tue, 08 Oct 2013 18:08:15 +0200 schrieb Bjö¶rn: > Ich werd mir jetzt eins besorgen. vielleicht > wird dann endlich alles wieder gut und ich kann > in Ruhe weiter fotografieren. 🙂 Es gibt eine viel einfachere Methode: schraub Dir unten an die Kamera Gewicht dran. (Einfach eine Stahlschiene z.B.) Je mehr Masse die Kamera hat, desto ruhiger kann man sie halten, desto weniger Probleme gibt es mit dem dritten Newtonschen Axiom. Und kauf Dir ein Berlebach. Da sind Schwingungen kein Thema mehr. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 20:16:17 Martin Reinhard Wagner schrieb: > … > Je mehr Masse > die Kamera hat, desto ruhiger kann man sie halten, desto weniger > Probleme gibt es mit dem dritten Newtonschen Axiom. > > Grüße > Reinhard Wagner Na, fein daß ich eh nur alte“ FTs an der E-M1 bereiben mö¶chte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 20:48:17 alouette ja, aber das ist nun bestimmt als Witz gedacht, oder? wenn jemand mFT nutzt, dann bestimmt nicht, um die Ausrüstung künstlich zu vergrö¶ssern und zu beschweren. Da kann man ja direkt auf ein grö¶sseres System wechseln. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 22:12:15 Subhash alouette wrote: > Da kann man ja direkt > auf ein grö¶sseres System wechseln. Nein, denn dann bezahlst du für vergleichbare Qualität noch immer wesentlich mehr. Ansonsten ist’s ein Witz, ja. Mir kommt ja auch die Begeisterung so mancher Leute etwas bemüht vor. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 22:13:19 Martin alouette schrieb: > ja, aber das ist nun bestimmt als Witz gedacht, oder? > > wenn jemand mFT nutzt, dann bestimmt nicht, um die Ausrüstung > künstlich zu vergrö¶ssern und zu beschweren. Da kann man ja direkt > auf ein grö¶sseres System wechseln. Nee, kein Witz, sondern Physik! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 23:06:20 Eckhard Die optischen Gesetze beziehen sich auf die Sensorgrö¶ße, nicht den konkreten Anschluss. Für die FT-Objektive gibt es außer der E-5 nur mFT-Kameras als Sensorträger, die Entscheidung für mFT hat bei mir nichts mit geringerem Gewicht zu tun, fast im Gegenteil (ich zittere stark seit Jugendtagen). Gute Nacht! Eckhard alouette schrieb: …. > wenn jemand mFT nutzt, dann bestimmt nicht, um die Ausrüstung > künstlich zu vergrö¶ssern und zu beschweren. Da kann man ja direkt > auf ein grö¶sseres System wechseln. …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 8:08:31 Peter Moche Eckhard schrieb: > Die optischen Gesetze beziehen sich auf die Sensorgrö¶ße, nicht > den konkreten Anschluss. Für die FT-Objektive gibt es außer der > E-5 nur mFT-Kameras als Sensorträger, die Entscheidung für mFT > hat bei mir nichts mit geringerem Gewicht zu tun, fast im > Gegenteil (ich zittere stark seit Jugendtagen). > > Gute Nacht! > > Eckhard > Guten Morgen! Doch, hier spielt auch das kleinere Auflagemaß eine Rolle, alles schon seit Wochen im Forum beschrieben. (Optische Konstruktion im WW-Bereich…). Deshalb waren /sind auch die Leica M-Objektive immer eine Idee besser als die für das R-System. Das Zittern ist ein echtes Problem; wenn Du Deine Kamera dagegen etwas unanfälliger machen willst(träger), dann überlege Dir mal, wie Du relativ einfach über das Stativanschlußgewinde eine zusätzliche Masse anbringen kannst, nicht ideal aber es hilft. Wegen dieser Sonderfälle eine Kamera von Haus aus schwerer(grö¶ßer) zu bauen, geht wohl doch etwas an der Realität vorbei. Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 17:29:44 Bjö¶rn …. Bei mir schon! Ich hab meine E-1 und E-3 + 14-54, 50-200 und 18-180 verkauft un bin auf die E-P1+14-42+14-150 umgestgiegen. Damit ist das Fotografieren für mich viel leichter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 17:35:44 Bjö¶rn Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 08 Oct 2013 18:08:15 +0200 schrieb Bjö¶rn: > >> Ich werd mir jetzt eins besorgen. vielleicht >> wird dann endlich alles wieder gut und ich kann >> in Ruhe weiter fotografieren. 🙂 > > Es gibt eine viel einfachere Methode: schraub Dir unten an die > Kamera Gewicht dran. (Einfach eine Stahlschiene z.B.) Je mehr Masse > die Kamera hat, desto ruhiger kann man sie halten, desto weniger > Probleme gibt es mit dem dritten Newtonschen Axiom. > > Und kauf Dir ein Berlebach. Da sind Schwingungen kein Thema mehr. > > Grüße > Reinhard Wagner ….warum so polemisch? Ich hab damals mit E-1 und E-3 mit dem schweren 50-200 gute Ergebmisse gehabt. Das alte, schwere lumix 14-140 ist morgen schon bei mir. 🙂 Mal sehen… Gruß! Bjö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:38:46 Peter Moche Bjö¶rn schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Am Tue, 08 Oct 2013 18:08:15 +0200 schrieb Bjö¶rn: >> >>> Ich werd mir jetzt eins besorgen. vielleicht >>> wird dann endlich alles wieder gut und ich kann >>> in Ruhe weiter fotografieren. 🙂 >> >> Es gibt eine viel einfachere Methode: schraub Dir unten an die >> Kamera Gewicht dran. (Einfach eine Stahlschiene z.B.) Je mehr Masse >> die Kamera hat, desto ruhiger kann man sie halten, desto weniger >> Probleme gibt es mit dem dritten Newtonschen Axiom. >> >> Und kauf Dir ein Berlebach. Da sind Schwingungen kein Thema mehr. >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > ….warum so polemisch? > Eine simple Wahrheit wird zur Polemik, Geschwätz wird toleriert. Eigenartig… Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 22:00:34 Reinhard Wagner Am Wed, 09 Oct 2013 20:38:46 +0200 schrieb Peter Moche: > Eigenartig… Nein. Es ist das alte Problem: die Kamera ist schuld, wenn die Bilder nichts sind. Lieber gibt man 1000 Euro für eine neue Kamera aus, als 180 Euro für ein anständiges Stativ. Es muss klein sein, und leicht, und billig und der Kopf soll schon dabei sein. Und dann wundern sich die Leute, wenn sie unscharfe Bilder vom Stativ haben und schieben das auf das, was oben drauf ist. Naja, ich weiß, warum ich meine Berlebachs rumschleppe. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 23:26:55 Roland Franz Hallo Reinhard, > Naja, ich weiß, warum ich meine Berlebachs rumschleppe. Meine_e_ Berlebach_s_? Wie viel hast du davon? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 7:37:07 Bjö¶rn Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 09 Oct 2013 20:38:46 +0200 schrieb Peter Moche: > >> Eigenartig… > > Nein. Es ist das alte Problem: die Kamera ist schuld, wenn die > Bilder nichts sind. Lieber gibt man 1000 Euro für eine neue Kamera > aus, als 180 Euro für ein anständiges Stativ. Es muss klein sein, > und leicht, und billig und der Kopf soll schon dabei sein. Und dann > wundern sich die Leute, wenn sie unscharfe Bilder vom Stativ haben > und schieben das auf das, was oben drauf ist. > > Naja, ich weiß, warum ich meine Berlebachs rumschleppe. > > Grüße > Reinhard Wagner Das ist doch einfach nur Blö¶dsinn! die wenigsten Fotos von mir (auch die hier zusehen waren) sind vom Stativ. Einfach mal genau lesen! Freihand! steht da. (u.a. die Manfrottos sind nicht so billig ;-)) Ich schleppe jedenfalls kein Stativ mit mir rum wenn ich mit meinem 4 jährigen Fahrrad fahre und im Wald Pilze sammle. Ein Fotoapparat muss unter normalen Lichtbedingungen mit einer best. Brennweite ab einer def. Belichtungszeit ein schrfes Bild erzeugen wenn man nicht unglaubich rumwackelt. Ich weiß nicht worüber wir hier eigentlich reden?! bei den GX7 Beispielen sind Fotos dabei die sind mit einer 640tel Sek. bei 140mm gemacht – freihand – mit Stabi bei bestem Sonnenschein. Das dürfte eigentlich reichen um ein scharfes Foto zu erzeugen. Ich hab scharfe Fotos mit 1/20 bei 200mm mit dem Z50-200 mit der E-3 gemacht. und @ Peter Moche das die Masse ein ruhigeres Bild macht weiß ich schon seit über 30 Jahren, seit dem ich zur Schule gegeangen bin. brauchen wir auch nicht drüber zu reden… trotzdem bleibt die Art und Weise, jemandem der sich ein kleines leichtes Kamerasystem gekauft hat zu raten sich eine Stahlschiene ;-DDD an die Kamera zu schrauben einfach nur Polemik – oder auch vielleicht Sarkasmus! Das finde ich im besten Fall lustig – soll es vielleicht auch sein – kann man ja nicht sehen wenn man sich nicht gegenüber steht. also nochmal ganz kurz zum mitsprechen: scheinbar gibt es mit einigen neuen Kameras im Zusammenspiel mit dem Shutter und dem Objektiv (evtl. auch Verschlusszeit) Probleme mit der Erschütterung welche durch den Shutter hervorgerufen wird. In meinem Fall handelt es sich um die Lumix GX7. hier ein paar auf die schnelle heute früh rausgesuchte 100% Crops von der PL2 letztes Jahr im Sommer mit dem Zuiko 14-150. Z14-150_75mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-79-c52f-jpg.html Z14-150_100mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-7a-fe13-jpg.html Z14-150_150mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-7d-502e-jpg.html Z14-150_135mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-7b-f718-jpg.html Z14-150_135mm http://www.bilder-hochladen.net/files/4lja-7c-d964-jpg.html mit dem Gespann war ich echt zufrieden. Und die Schärfe reicht mir vollkommen. Gruß! Bjö¶rn ps.: versprochen – das sind nun wirklich die letzten Fotos! ;-D und mehr werde ich dazu auch nicht schreiben. Der Ton gefällt mir hier nicht mehr – war früher besser! konstruktiver! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 7:51:16 Reinhard Wagner Am Wed, 09 Oct 2013 23:26:55 +0200 schrieb Roland Franz: > Meine_e_ Berlebach_s_? Wie viel hast du davon? Ein Report und ein Mini. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 9:26:21 Reinhard Wagner Am Thu, 10 Oct 2013 07:37:07 +0200 schrieb Bjö¶rn: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Am Wed, 09 Oct 2013 20:38:46 +0200 schrieb Peter Moche: >> >>> Eigenartig… >> >> Nein. Es ist das alte Problem: die Kamera ist schuld, wenn die >> Bilder nichts sind. Lieber gibt man 1000 Euro für eine neue Kamera >> aus, als 180 Euro für ein anständiges Stativ. Es muss klein sein, >> und leicht, und billig und der Kopf soll schon dabei sein. Und dann >> wundern sich die Leute, wenn sie unscharfe Bilder vom Stativ haben >> und schieben das auf das, was oben drauf ist. >> >> Naja, ich weiß, warum ich meine Berlebachs rumschleppe. >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > Das ist doch einfach nur Blö¶dsinn! Nein. Ist es nicht. Kann ich Dir jederzeit vorführen. > > die wenigsten Fotos von mir (auch die hier zusehen waren) sind > vom Stativ. > Einfach mal genau lesen! Freihand! steht da. (u.a. die Manfrottos > sind nicht so billig ;-)) Was genau haben Freihand-Fotos für eine Beweiskraft? Wie soll damit irgendwer was anfangen oder das reproduzieren? Darum geht es: ein Problem, das offensichtlich existiert, nachzuvollziehen und zu beseitigen. Mit Freihandfotos ist das eben nicht mö¶glich. Genau deshalb habe ich nach dem Stativ gefragt. Und Manfrottos halte ich für zu teuer – für das was sie leisten. Ich habe selber zwei und beide waren nicht billig, aber beide verwende ich nur noch als Blitzstative. Und ich weiß genau, warum. Nochmal: es gibt keine Wunder. Wenn eine Kamera bei einer bestimmten Bedingung unscharfe Fotos macht, dann macht sie das immer. Es ist das Problem, diese genauen Bedingungen herauszufinden. Und das gelingt am besten, indem man diese Bedingungen reproduzierbar macht. Und das geht nur vom Stativ. Wenn man dazu ein wackeliges Stativ braucht, dann braucht’s das halt dazu. So what – habe ich alles da. Hundert Bilder ohne exakte Testbedingungen helfen dazu aber gar nicht. > Der Ton > gefällt > mir hier nicht mehr – war früher besser! konstruktiver! Nochmal: es geht darum, herauszufinden, wie sich das Problem reproduzieren lässt. Und nicht darum, irgendwen oder irgendwas zu bashen. Aber dazu musst Du uns helfen – schlicht weil wir keine GX7 haben. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 10:12:57 Peter Moche Reinhard Wagner schrieb: > Am Thu, 10 Oct 2013 07:37:07 +0200 schrieb Bjö¶rn: > >> Reinhard Wagner schrieb: >> >>> Am Wed, 09 Oct 2013 20:38:46 +0200 schrieb Peter Moche: >>> >>>> Eigenartig… >>> >>> Nein. Es ist das alte Problem: die Kamera ist schuld, wenn die >>> Bilder nichts sind. Lieber gibt man 1000 Euro für eine neue Kamera >>> aus, als 180 Euro für ein anständiges Stativ. Es muss klein sein, >>> und leicht, und billig und der Kopf soll schon dabei sein. Und dann >>> wundern sich die Leute, wenn sie unscharfe Bilder vom Stativ haben >>> und schieben das auf das, was oben drauf ist. >>> >>> Naja, ich weiß, warum ich meine Berlebachs rumschleppe. >>> >>> Grüße >>> Reinhard Wagner >> >> Das ist doch einfach nur Blö¶dsinn! > > Nein. Ist es nicht. Kann ich Dir jederzeit vorführen. > >> >> die wenigsten Fotos von mir (auch die hier zusehen waren) sind >> vom Stativ. >> Einfach mal genau lesen! Freihand! steht da. (u.a. die Manfrottos >> sind nicht so billig ;-)) > > Was genau haben Freihand-Fotos für eine Beweiskraft? Wie soll > damit irgendwer was anfangen oder das reproduzieren? Darum geht es: > ein Problem, das offensichtlich existiert, nachzuvollziehen und zu > beseitigen. > > Hundert Bilder ohne exakte Testbedingungen helfen dazu aber gar > nicht. > > Grüße > Reinhard Wagner Genau so ist es : In der Technik geht es darum, etwas zu belegen, ehe man Schlüsse ziehen kann. Aber auch im verbalen Hin und Her sollte es um Exaktheit gehen. Leider muss ich feststellen, dass bei Zitaten meiner Zuschriften, oft das Wesentliche stark verkürzt zitiert wird. Mein Eigenartig“… stand am Ende meiner Aussage: —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 11:33:57 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Nochmal: es gibt keine Wunder. Wenn eine Kamera bei einer > bestimmten Bedingung unscharfe Fotos macht, dann macht sie das > immer. Es ist das Problem, diese genauen Bedingungen > herauszufinden. Und das gelingt am besten, indem man diese > Bedingungen reproduzierbar macht. Und das geht nur vom Stativ. Wenn > man dazu ein wackeliges Stativ braucht, dann braucht’s das halt > dazu. So what – habe ich alles da. > > Hundert Bilder ohne exakte Testbedingungen helfen dazu aber gar > nicht. Solche Testbedingungen zu schaffen und die Fehler abzustellen ist Aufgabe der Olympus Entwicklungsabteilung und nicht Sache der Kunden. Wenn eine Kamera nur mit einer bestimmten Stativmarke scharfe Bilder macht, sollte das angegeben werden. Alle Besitzer anderer Stative würden sich sonst zu recht getäuscht fühlen. Für mich wäre das ein Mangel der schon bei der Herstellung vorlag. Das Problem scheint sich aber verstärkt zu haben, bislang hat der Verschluss nur beim schließen sehr hart geschlagen und die Kamera zum schwingen gebracht, was aber für die meisten Leute, die nur eine Aufnahme machen, keine Rolle spielte, weil das Foto schon fertig war. Ansonsten sollte es auch mit einer Kameras scharfe Fotos aus der Hand zu machen. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 12:17:03 Roland Franz Hallo Wolfgang, > Für mich wäre das ein Mangel der schon bei der Herstellung vorlag. Von wem? Vom Hersteller des Stativs, der Kamera oder des Objektivs? Da wünsche ich dann aber viel Glück beim Durchsetzen deiner vermeintlichen Ansprüche. Anstelle hier juristisch zu argumentieren wäre es doch viel interessanter herauszufinden wo eigentlich das Problem liegt. Aber das ist eben so in einer Zeit, in der jedem Konsumenten eingebleut wird sich bloß nichts gefallen zu lassen und sein Recht auf Biegen und Brechen durchzusetzen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 12:22:14 Reinhard Wagner Am Thu, 10 Oct 2013 11:33:57 +0200 schrieb WolfgangPe: > Solche Testbedingungen zu schaffen und die Fehler abzustellen ist > Aufgabe der Olympus Entwicklungsabteilung und nicht Sache der > Kunden. Die Sache der Kunden ist es, zu motzen? Du hast nie in einer Firma gearbeitet, die mit Kundenreklamationen zu tun hatte, oder? Ich kann Dir ein Lied davon singen, was Kunden bemängeln und wenn man sie fragt was sie sie gemacht haben, ist die Standardantwort Ich? —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 12:33:03 Kersten Kircher Roland Franz schrieb: > Hallo Wolfgang, > >> Für mich wäre das ein Mangel der schon bei der Herstellung vorlag. > > Von wem? Vom Hersteller des Stativs, der Kamera oder des > Objektivs? Da wünsche ich dann aber viel Glück beim Durchsetzen > deiner vermeintlichen Ansprüche. > Anstelle hier juristisch zu argumentieren wäre es doch viel > interessanter herauszufinden wo eigentlich das Problem liegt. > Aber das ist eben so in einer Zeit, in der jedem Konsumenten > eingebleut wird sich bloß nichts gefallen zu lassen und sein > Recht auf Biegen und Brechen durchzusetzen. was ist den daran Juristisch wenn er einen Mangel reklamiert? Und warum ist es seine Aufgabe den Fehler zu lokalisieren, ist auch die des Herstellers und zwar in dessen Eingeninteresse. Der Kunde wird in solchem Fall wohl eher dann keiner mehr sein. Ein unzufriedener Kunde nimmt sieben andere mit, bzw. so viele kaufen auf Grund dessen Bewertung das Produkt nicht. Und um Ehrlich zu sein, ich habe keine Lust ein Produkt zu kaufen über welches ich solche Mängel lese, dafür ist mir mein Geld einfach zu schade 🙂 Und es bringt auch nichts einen Fehler zu leugnen, bzw. in auf den Kunden abzuschieben, er kö¶nne nicht fotografieren. Wenn es des Kunden Fehler ist, was es ja durchaus gibt, dann sollte man ihm einen Lö¶sungsweg zeigen, welcher dann seine Wünsche erfüllbar macht (in dem Fall Freihandfotografie). Wird in der Autoindustrie schon lange gemacht, da halten die Hersteller ganze Abteilungen für bereit und schulen dort ihre Verkäufer. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 14:59:03 Peter Moche > … > des Kunden Fehler ist, was es ja durchaus gibt, dann sollte man > ihm einen Lö¶sungsweg zeigen, welcher dann seine Wünsche erfüllbar > macht (in dem Fall Freihandfotografie). > > Gruss Kersten Und genau dieser Lö¶sungsweg stand ZWEI mal in den letzten 24 Stunden hier im Forum. PISA für Erwachsene lässt grüßen… Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 15:25:04 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Am Thu, 10 Oct 2013 11:33:57 +0200 schrieb WolfgangPe: > > Die Sache der Kunden ist es, zu motzen? Du hast nie in einer Firma > gearbeitet, die mit Kundenreklamationen zu tun hatte, oder? Ich > kann Dir ein Lied davon singen, was Kunden bemängeln und wenn man > sie fragt was sie sie gemacht haben, ist die Standardantwort Ich? —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 16:18:04 Roland Franz Hallo Wolfgang, > Da gibt es wegen kleinerer Probleme große, aufwendige > Rückrufaktionen. Aber nur wenn sie ein Sicherheitsrisiko darstellen und die Nichtbehebung zu teuren Schadensersatzansprüchen führen würde. Ich kenne Beispiele wo seit Jahren bekannte Probleme, die nicht sicherheitsrelevant sind, auch in neueren Fahrzeugen nicht behoben wurden. Und das wäre viel eher von einem Mangel bei der Herstellung auszugehen als bei dem von dir angeführten Beispiel. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 16:23:04 Kersten Kircher Peter Moche schrieb: >> … >> des Kunden Fehler ist, was es ja durchaus gibt, dann sollte man >> ihm einen Lö¶sungsweg zeigen, welcher dann seine Wünsche erfüllbar >> macht (in dem Fall Freihandfotografie). >> >> Gruss Kersten > > > Und genau dieser Lö¶sungsweg stand ZWEI mal in den letzten 24 > Stunden hier im Forum. > PISA für Erwachsene lässt grüßen… > und du den Sinn dieses Betrages nicht verstanden …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 16:31:04 Kersten Kircher Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 08 Oct 2013 18:08:15 +0200 schrieb Bjö¶rn: > >> Ich werd mir jetzt eins besorgen. vielleicht >> wird dann endlich alles wieder gut und ich kann >> in Ruhe weiter fotografieren. 🙂 > > Es gibt eine viel einfachere Methode: schraub Dir unten an die > Kamera Gewicht dran. (Einfach eine Stahlschiene z.B.) Je mehr Masse > die Kamera hat, desto ruhiger kann man sie halten, desto weniger > Probleme gibt es mit dem dritten Newtonschen Axiom. Das finde ich eine Wunderbare Empfehlung, kauf dir eine leichte Kamera, und dann schraub Gewichte unten dran….. So kann man auch Dinge sehen, ich würde sagen da hat ein Hersteller seine Hausaufgaben nicht richtig gemacht, nicht mehr nicht weniger. Ganz einfach, wenn es nicht geht, dann bringt man es nicht auf den Markt und wenn man es bringen will, dann bitte zu ende gedacht und Entwickelt. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 17:27:06 Peter Moche Kersten Kircher schrieb: > Peter Moche schrieb: > >>> … >>> des Kunden Fehler ist, was es ja durchaus gibt, dann sollte man >>> ihm einen Lö¶sungsweg zeigen, welcher dann seine Wünsche erfüllbar >>> macht (in dem Fall Freihandfotografie). >>> >>> Gruss Kersten >> >> >> Und genau dieser Lö¶sungsweg stand ZWEI mal in den letzten 24 >> Stunden hier im Forum. >> PISA für Erwachsene lässt grüßen… >> > und du den Sinn dieses Betrages nicht verstanden …. Wo kein Sinn, da kein Verstehen… Pisa grüßt weiterhin! Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 18:17:15 Subhash Reinhard Wagner wrote: >> Aber wenn man herausfindet, wo genau das Problem liegt, dann kann >> man die Ergebnisse vorlegen, kann sagen kuckt mal hier haben wir —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 18:17:17 Subhash Peter Moche wrote: > Wo kein Sinn, da kein Verstehen… Wenn man aneinander vorbei redet, dann heißt das nicht, dass das Gegenüber bloß sinnlose Tö¶ne von sich gibt, sondern dass man einander nicht versteht. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 18:55:11 WolfgangPe Subhash schrieb: > Reinhard meint sicherlich, du sollst mit der genauen Fehler- und > Lö¶sungsbeschreibung deine Bankverbindung ebenfalls mitteilen. Eine Fehler- und Lö¶sungsbeschreibung setzt eine Beauftragung voraus. So eine Beauftragung wäre im Prinzip mö¶glich, allerdings ist es für dieses Produkt schon zu spät. Dazu kommt das ich recht viel Erfahrung im Umgang mit Entwicklungsabteilungen japanischer Firmen habe. Monatelang 2 Stunden tägliche Telefonkonferenz, was wenig effektiv war. Die Japaner nach Deutschland kommen zu lassen war besser. Das andere Problem, in Japan sind meistens nur die Führungskräfte, die Software schreiben die Chinesen. Aber mit den Chinesen durften wir natürlich nicht sprechen. Also besonders schö¶n ist die Zusammenarbeit nicht. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 18:55:11 WolfgangPe Subhash schrieb: > Reinhard meint sicherlich, du sollst mit der genauen Fehler- und > Lö¶sungsbeschreibung deine Bankverbindung ebenfalls mitteilen. Eine Fehler- und Lö¶sungsbeschreibung setzt eine Beauftragung voraus. So eine Beauftragung wäre im Prinzip mö¶glich, allerdings ist es für dieses Produkt schon zu spät. Dazu kommt das ich recht viel Erfahrung im Umgang mit Entwicklungsabteilungen japanischer Firmen habe. Monatelang 2 Stunden tägliche Telefonkonferenz, was wenig effektiv war. Die Japaner nach Deutschland kommen zu lassen war besser. Das andere Problem, in Japan sind meistens nur die Führungskräfte, die Software schreiben die Chinesen. Aber mit den Chinesen durften wir natürlich nicht sprechen. Also besonders schö¶n ist die Zusammenarbeit nicht. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 19:01:09 Reinhard Wagner Am Thu, 10 Oct 2013 16:31:04 +0200 schrieb Kersten Kircher: > , ich würde sagen da hat ein Hersteller seine > Hausaufgaben nicht richtig gemacht, nicht mehr nicht weniger. Und Du hast anscheinend die Posts nicht gelesen oder nicht verstanden. Oder Du willst partout Panasonic bashen. Dann geh doch mal dafür ins Systemkameraforum und bashe dort. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 19:08:03 Reinhard Wagner Am Thu, 10 Oct 2013 18:55:11 +0200 schrieb WolfgangPe: > Eine Fehler- und Lö¶sungsbeschreibung setzt eine Beauftragung > voraus. Ok. Soll ich Dir eine Rechnung für die Nutzung des Forums schicken? Wenn ich solche Posts lese, dann habe ich wirklich gute Lust, endgültig den Stecker zu ziehen. Der Erkenntnisgewinn des Forums geht langsam gegen Null und wenn die Community nichtmal mehr eine simple Fehlerbeschreibung auf die Reihe kriegt, ohne den Empö¶rungsturbo anzufahren, dann macht es mir auch keinen Spaß mehr, das Ganze am Laufen zu halten. Hey, geht doch die Mods im Systemkameraforum oder im DSLR-Forum nerven – die kriegen wenigstens was dafür. Da kö¶nnt ihr ablästern und euch produzieren solange ihr wollt. Für mich ist das hier ein teueres Hobby- und wenn mir das keinen Spaß mehr macht, dann stelle ich es ein. Ende der Durchsage. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 23:00:14 Eckhard Hallo Peter, klar, bei geringerem Auflagemaß sind im WW-Bereich günstigere Konstruktionen mö¶glich, das wollte ich keinesfalls bestreiten. Hoffe ich doch noch immer auf T/S-Mö¶glichkeiten. Mein 21mm M42-Objektiv ist da weniger geeignet… Mir geht es da eher den Schärfenbereich im Zusammenhang mit Blende und Brennweite bei den Sensorformaten. Die genussvollen FT-Objektive bilden unverändert gut ab, müssen nicht schö¶n gerechnet werden (jedenfalls weniger 😉 als ein zwanghaft auf klein & leicht optimiertes Objektiv. Ja, ich schiele immer mal auf das mFT 2,0/12mm. Zuweilen hätte ich an meinem FT 7-14mm gerne die 2,0 … Ich habe nichts gegen grö¶ßere und kleinere Sensoren – damit sind jeweils andere Abbildungseigenschaften verbunden. Das Sensorformat von FT/mFT ist ein für mein Hobby generell guter Kompromiss, keine allein dogmatisch selig machende Grö¶ße, es macht mir Spaß. Gute Nacht! Eckhard p. s.: Kinder, geht mal in den Wald Pilze anschauen! Was da die letzten Tage aus der Erde kommt ist wunderschö¶n! e. Peter Moche schrieb: …. > Doch, hier spielt auch das kleinere Auflagemaß eine Rolle, alles > schon seit Wochen im Forum beschrieben. (Optische Konstruktion im > WW-Bereich…). Deshalb waren /sind auch die Leica M-Objektive > immer eine Idee besser als die für das R-System. …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 7:40:22 Andy Also wirklich Wolfgang, Du schreibst Schmarrn ohne nachzudenken. Zum ersten: Kein Produkt ist absolut fehlerfrei, dass kann kein Hersteller (ob nun Auto oder Kamera) gewährleisten. Also wird es bei jeder Art von Produkt immer mal wieder vorkommen, dass ein Fehler erst vom Kunden bemerkt wird, auch wenn der Hersteller noch so sorgfältig testet (das gilt für Autos sogar noch mehr als für Kameras!) Zum Zweiten: es ist durchaus nicht so, dass Autohersteller bei jedem Pups“ den ein Kunde ablässt gleich —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2013 Uhrzeit: 21:16:37 Reinhard Wagner Am Fri, 11 Oct 2013 07:40:22 +0200 schrieb Andy: > Und wer noch nie im Service saß und die mitunder sehr merkwürdigen > Fehler“-Meldungen kennt —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2013 Uhrzeit: 21:19:10 Siggi Reinhard Wagner schrieb: > Am Thu, 10 Oct 2013 18:55:11 +0200 schrieb WolfgangPe: > >> Eine Fehler- und Lö¶sungsbeschreibung setzt eine Beauftragung >> voraus. > > Ok. Soll ich Dir eine Rechnung für die Nutzung des Forums > schicken? > > Wenn ich solche Posts lese, dann habe ich wirklich gute Lust, > endgültig den Stecker zu ziehen. Der Erkenntnisgewinn des Forums > geht langsam gegen Null und wenn die Community nichtmal mehr eine > simple Fehlerbeschreibung auf die Reihe kriegt, ohne den > Empö¶rungsturbo anzufahren, dann macht es mir auch keinen Spaß mehr, > das Ganze am Laufen zu halten. > > Hey, geht doch die Mods im Systemkameraforum oder im DSLR-Forum > nerven – die kriegen wenigstens was dafür. Da kö¶nnt ihr ablästern > und euch produzieren solange ihr wollt. Für mich ist das hier ein > teueres Hobby- und wenn mir das keinen Spaß mehr macht, dann stelle > ich es ein. > > Ende der Durchsage. Ist das Forum inzwischen eingestellt, oder seid ihr alle mit euren EM-1en beschäftigt ? Gruß Siggi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2013 Uhrzeit: 22:22:14 Siggi warum kann ich hier keine Beiträge mehr sehen ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2013 Uhrzeit: 23:50:15 Martin Reinhard Wagner schrieb: > ich war zwei Jahre im Support eines PC-Herstellers und habe > zwei Jahre in der Supportabteilung eines Versicherers gearbeitet. > Die beste Story, die ich jemals erlebt habe: > > An der BS2000 des PC-Herstellers sind die Festplatten immer relativ > schnell kaputt gegangen. Das konnte sich Siemens absolut nicht > erklären (die hatten einen Wartungsvertrag und mussten die Platten > dauernd austauschen…) Bis sie mal einen Techniker geschickt > haben, der sich angekuckt hat, was der SysAdmin da so getrieben > hat. Der hat ganz vorschriftsmäsig abends die Platten aus den > Geräten genommen (damals wurden die Magnetplatten in so eine Art > Tortenträger mit Henkel verpackt), sehr sorgfältig und genau nach > Anleitung. Und dann hat er den schweren Henkelmann aus dem > Rechnerraum raustransportiert in Richtung Safe. Da war ein langer > Gang – und der Plattenstapel hatte Gewicht. Also hat der SysAdmin > den Tortenträger genommen und wie beim Eisstockschiessen über den > gebohnerten Flur geschussert. Am Ende des Flurs dann den > Plattenstapel vorschriftsmässig in den Tresor gesperrt…. > > Grüße > Reinhard Wagner Der ist guuuuuuut! :-))) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————