Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 18:20:07 jürgen im neuen Fotomagazin wurde die EM-1 als beste Kamera von ALLEN bisher getesteten herausgestellt. Sie hat als einzige Kamera überhaupt das Prädikat: Super ! Grund ist hauptsächlich die hohe Geschwindigkeit und die relativ gute Bildqualität. Die Bildqualität hat sich gegenüber der EM5 aber nur um 1 % verbessert. Auch die Ausstattung wurde mit 100 % angegeben, was ich etwas übertrieben finde, denn schließlich hat sie keinen eingebauten Blitz und auch der drehbare Monitor fehlt. In anderen Testmagazinen bzw. Internet Tests wird dies wohl nicht der Fall sein, denn das Fotomagazin testet die Kameras nur bis 3200 ISO, darüber fallen Kameras mit kleinem Sensor stark ab. Außerdem testet Fotomagazin die Auflö¶sung über das ganze Bildfeld verteilt und nicht nur in der Bildmitte. Das Testergebnis dürfte der Marke Olympus gut tun, denn vielleicht geht doch in Zukunft in immer mehr Kö¶pfe hinein, dass groß nicht immer besser bedeutet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 11:50:52 Volker Gringmuth jürgen schrieb: > Die Bildqualität hat sich gegenüber der EM5 > aber nur um 1 % verbessert. Da stellt sich die Frage, wie man Bildqualität so exakt quantifizieren will, um das eine Prozent festzustellen 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 13:04:59 Roland Franz Hallo Volker, > Da stellt sich die Frage, wie man Bildqualität so exakt > quantifizieren will, um das eine Prozent festzustellen 🙂 1. Gar nicht 2. Würfel 3. Redaktionssitzung Fotomagazin Mitte September. Redakteur: Und, wie ist die Bildqualität der E-M1? Tester: Genau so wie die der E-M5. Redakteur: Mist, das kö¶nnen wir so aber nicht schreiben. Chefredakteur: (verdreht die Augen) Dann tut halt ein Prozent dazu! Redakteur: Gute Idee! Chefredakteur: (verdreht wieder die Augen) Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 13:38:00 Peter Moche Volker Gringmuth schrieb: > jürgen schrieb: > >> Die Bildqualität hat sich gegenüber der EM5 >> aber nur um 1 % verbessert. > > Da stellt sich die Frage, wie man Bildqualität so exakt > quantifizieren will, um das eine Prozent festzustellen 🙂 > Bei jedem Test technischer Erzeugnisse werden vom Tester Prüfkriterien festgelegt und gewichtet. Diese werden bekannt gegeben, dann abgearbeitet, tabellarisch erfasst und numerisch ausgewertet. Daraus ergeben sich zwangsläufig auch sehr geringe Differenzierungen. Nun steht es jedem Anwender frei, die Wichtung seinen Anforderungen anzupassen und über eine einfache Rechnung seine“ Wertung neu zu ermitteln. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 13:45:00 Peter Moche Roland Franz schrieb: > Hallo Volker, > >> Da stellt sich die Frage, wie man Bildqualität so exakt >> quantifizieren will, um das eine Prozent festzustellen 🙂 > > 1. Gar nicht > > 2. Würfel > > 3. Redaktionssitzung Fotomagazin Mitte September. > Redakteur: Und, wie ist die Bildqualität der E-M1? > Tester: Genau so wie die der E-M5. > Redakteur: Mist, das kö¶nnen wir so aber nicht schreiben. > Chefredakteur: (verdreht die Augen) Dann tut halt ein Prozent > dazu! > Redakteur: Gute Idee! > Chefredakteur: (verdreht wieder die Augen) > Man lernt nie aus… Dank dem Forum! Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 15:05:01 *dp Bildqualität ist ein Kritikpunkt. Zubehö¶r, und Einsatzmö¶glichkeit ein weiterer. Bis zum Druckformat A2 ist nach vernünftiger Bildbearbeitung nicht auszumachen, mit was für einer Kamera (welches System) gearbeitet wurde. Jedes System und jede Kameratype hat sein Vorteil. Das was ich mit einer kleinen leichten Systemkamera erledigen kann, kann ich mit keinem Boliden erreichen. Will ich Spezialgebiete abdecken (z.B. Tilt/Shift), dann bin ich mit einem kleinen Sensorformat qualitativ eingeschränkt. Benö¶tige ich eine professionelle Videofunktion, dann suche ich mir eine entsprechende Kamera. Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau! Da kö¶nnen die Tester“ Prozentzahlen aus dem Hut zaubern wie —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2013 Uhrzeit: 15:46:02 Rainer Fritzen *dp schrieb: mal wieder….. er schreibt ja mittlerweile kaum noch – Nur Wahres!!! Danke Norbert Gruß vom Rhein Rainer 17 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————