Datum: 27.09.2013 Uhrzeit: 22:49:57 Viggo Auf der E-M1 steh einfach KAUFEN“ drauf! —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2013 Uhrzeit: 23:16:59 Viggo Hab es endlich gefunden 🙂 Sorry. HDR Preview Mode allows you to monitor HDR images in the EVF before you shoot and you can likewise experiment with four key settings before shutter release: aspect ratio, magnification, colour and highlight & shadow. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 2:58:03 Greg Lehey Viggo schrieb: > Hab es endlich gefunden 🙂 Sorry. > > HDR Preview Mode allows you to monitor HDR images in the EVF > before you shoot and you can likewise experiment with four key > settings before shutter release: aspect ratio, magnification, > colour and highlight & shadow. Es gibt deutlich mehr. Ich habe die Bedienungsanleitung gelesen (auf Englisch bei http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/manual/omd/man_em1_e.pdf zu haben). Das finde ich zwar von einem HDR-Preview-Mode nichts, aber wohl: – Außer den altbekannten Belichtungsreihen bietet sie eine zweite Art, die für HDR-Aufnahmen gedacht ist: 3, 5 oder 7 Aufnahmen (komischerweise aber nicht 2, 4 oder 6) mit Abständen von 2 oder 3 Blendenwerten (bei 7 nur 2 Blendenwerte). Das ist zwar ausreichend und hoffentlich eine Erfolgsmeldung für Reinhard’s Petition vom letzten Jahr. Ich frage mich aber, warum man nicht einfach Anzahl Aufnahmen und Abstand frei wählbar gemacht haben. – Modus HDR1″ und „HDR2″. Hierüber steht: —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 9:40:16 Eckhard Hallo Viggo, bei klein = genial teile ich Deine Begeisterung nicht. Du hast doch auch Oly und nicht Minox benutzt 😉 Mit Holder liegt die E-M1 mir bestens in der Hand, an die Position der Bedienelemente werde ich mich schnell gewö¶hnen und die Kamera blind“ bedienen kö¶nnen ohne —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 11:10:14 Volker Gringmuth Viggo schrieb: > Live-Bulb = Genial! ⦠bei der Einführung der E-M5. Ja, die hat das auch schon. Nur so am Rande, weil alles es als DIE Innovation der E-M1 über den grünen Klee loben 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 12:21:19 Roland Franz Hallo Greg, > Ich frage mich aber, warum man nicht einfach Anzahl > Aufnahmen und Abstand frei wählbar gemacht haben. Vielleicht trauen sie den Benutzern nicht zu damit umgehen zu kö¶nnen. > Leider hat das Teil aber immer noch nur 12 Bit Pixeltiefe. Tja, das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben. Zumindest so lange bis es mö¶glich ist das S/N-Verhältnis des Sensors _deutlich_ zu verbessern. Allerdings glaube ich, das man sich dann eher wieder für mehr Pixel als für mehr Dynamik entscheiden wird. Das Pixelrennen hö¶rt nicht auf. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 16:37:27 Viggo Ja da hast du natürlich Recht 🙂 > Viggo schrieb: > >> Live-Bulb = Genial! > > ⦠bei der Einführung der E-M5. Ja, die hat das auch schon. > > Nur so am Rande, weil alles es als DIE Innovation der E-M1 über > den grünen Klee loben 🙂 > > > –VG > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 16:39:27 Viggo Ich hab‘ ja noch die E-3 und von der Handhabung gefiel mir die E-M5 besser (nur mal kurz ausprobiert). Ich denke mal das es dann mit der E-M1 passen wird 🙂 > Hallo Viggo, > > bei klein = genial teile ich Deine Begeisterung nicht. > Du hast doch auch Oly und nicht Minox benutzt 😉 > > Mit Holder liegt die E-M1 mir bestens in der Hand, an > die Position der Bedienelemente werde ich mich schnell > gewö¶hnen und die Kamera blind“ bedienen kö¶nnen ohne —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 16:44:27 Viggo Hallo Greg Jedenfalls eine riesen Verbesserung zu früher! Ich sollte eigentlich mal unseren Programmier fragen ob er die Firmware meiner alten E-3 hacken kö¶nnte. Nur mal um mit dem Bracketing zu experimentieren. Die neue Funktion bei der E-M1 reicht mir schon lange, aber ich bin ja auch nur ein Amateur. Verstehe auch nicht warum man sich nicht manuell ein Bracketing Program zusammenstellen kann. Danke für den Link! Und schö¶nes Wochenende. mfg Viggo > Viggo schrieb: > >> Hab es endlich gefunden 🙂 Sorry. >> >> HDR Preview Mode allows you to monitor HDR images in the EVF >> before you shoot and you can likewise experiment with four key >> settings before shutter release: aspect ratio, magnification, >> colour and highlight & shadow. > > Es gibt deutlich mehr. Ich habe die Bedienungsanleitung > gelesen (auf Englisch bei > http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/manual/omd/man_em1_e.pdf > zu haben). Das finde ich zwar von einem HDR-Preview-Mode > nichts, aber wohl: > > – Außer den altbekannten Belichtungsreihen bietet sie eine > zweite Art, die für HDR-Aufnahmen gedacht ist: 3, 5 oder 7 > Aufnahmen (komischerweise aber nicht 2, 4 oder 6) mit > Abständen von 2 oder 3 Blendenwerten (bei 7 nur 2 > Blendenwerte). Das ist zwar ausreichend und hoffentlich > eine Erfolgsmeldung für Reinhard’s Petition vom letzten > Jahr. Ich frage mich aber, warum man nicht einfach Anzahl > Aufnahmen und Abstand frei wählbar gemacht haben. > > – Modus HDR1″ und „HDR2″. Hierüber steht: —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 16:51:28 Viggo > – Außer den altbekannten Belichtungsreihen bietet sie eine > zweite Art, die für HDR-Aufnahmen gedacht ist: 3, 5 oder 7 > Aufnahmen (komischerweise aber nicht 2, 4 oder 6) mit > Abständen von 2 oder 3 Blendenwerten (bei 7 nur 2 > Blendenwerte). hmmmm, als bei meinen alten Belichtungsreihen war das Bild in —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 22:08:51 Oliver Musch Hi Greg, Am 28.09.2013 02:58, schrieb Greg Lehey: > – Außer den altbekannten Belichtungsreihen bietet sie eine > zweite Art, die für HDR-Aufnahmen gedacht ist: 3, 5 oder 7 > Aufnahmen (komischerweise aber nicht 2, 4 oder 6) mit > Abständen von 2 oder 3 Blendenwerten Ich finde das schon logisch, immer Werte mit gleichem Abstand zu einem Null“-Punkt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2013 Uhrzeit: 22:48:37 Reinhard Wagner Am Sat, 28 Sep 2013 02:58:03 +0200 schrieb Greg Lehey: > Außer den altbekannten Belichtungsreihen bietet sie eine > zweite Art, die für HDR-Aufnahmen gedacht ist: 3, 5 oder 7 > Aufnahmen (komischerweise aber nicht 2, 4 oder 6) mit > Abständen von 2 oder 3 Blendenwerten (bei 7 nur 2 > Blendenwerte). a) Das haben die Olys schon seit der E-PL5 und E-PM2. die E-M1 ist also bereits die vierte Kamera mit diesem Feature. b) eine ungerade Anzahl ist Unsinn – es wird immer ein korrekt belichtetes Bild gemacht und dann jeweils über- und unterbelichtet. Das korrekt belichtete Bild ist aber beim HDR-Prozess als Referenz notwendig. c) frei konfigurierbar halte ich ebenfalls für Quark. Wer eine frei konfigurierbare Belichtungsreihe machen will, kann das jederzeit machen, dafür gibt’s den Modus M. Der Modus HDR-BKT setzt nicht nur die Abstände, sondern auch den Modus auf Serienbild H und vor allem – er braucht keinen Darkframe bei längeren Belichtungen, weil er die rauschenden Pixel aus den Belichtungsreihen berechnet. Aber, wie gesagt, das ist doch alles kalter Kaffee… Wirklich neu ist, dass die E-M1 einen Modus hat, bei dem bereits in der Kamera ein HDR berechnet wird. Und zwar inklusive Verschiebungs- und Geisterbildkorrektur. Und – es gibt auch bereits im Sucher eine Vorschau des fertigen HDRs. Das hat natürlich Grenzen, aber wenn es nur darum geht, mal schnell den Dynamikumfang der Kamera um ein paar Blenden zu steigern, dann ist das schon recht praktisch. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2013 Uhrzeit: 2:59:40 Greg Lehey Reinhard Wagner schrieb: > Am Sat, 28 Sep 2013 02:58:03 +0200 schrieb Greg Lehey: > >> Außer den altbekannten Belichtungsreihen bietet sie eine >> zweite Art, die für HDR-Aufnahmen gedacht ist: 3, 5 >> oder 7 Aufnahmen (komischerweise aber nicht 2, 4 oder >> 6) mit Abständen von 2 oder 3 Blendenwerten (bei 7 nur >> 2 Blendenwerte). > > b) eine ungerade Anzahl ist Unsinn Da bist du wohl der einzige. Aber auch eine gerade Anzahl halte ich für durchaus brauchbar. > es wird immer ein korrekt belichtetes Bild gemacht Wenn es ein korrekt“ belichtetes Bild gäbe bräuchte man —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2013 Uhrzeit: 10:13:02 w. windhorst Du hast ganz zu Recht darauf hingewiesen das Kamerainternen HDR`s doch recht enge Grenzen gesetzt sind. Eigentlich sind es immer nur Notlö¶sungen“. Ich verwende sie eigentlich nicht mehr. HDR`s —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2013 Uhrzeit: 11:55:51 Dieter Bethke Hi Greg, gestern konnte ich ein wenig mit der em1 herumprobieren und habe mir natürlich das neue HDR-Bracketing Feature angeschaut. Ja, es werden sowohl Raws als auch JPEGs abgespeichert, wenn man das automatische Bracketing benutzt. In den Modi HDR1 und HDR2 werden nur die Ergebnisse des automatisch in der Kamera ausgeführten Tonemappings abgespeichert, als JPEG. Wählt man hingegen 3,5 oder 7 Aufnahmen mit 2 oder 3 EV Intervallen, dann werden die einzelnen Belichtungen abgespeichert. Dass Olympus beide Mö¶glichkeiten anbietet, also zum einen vollkommene Automatik für Nutzer die sich nicht manuell mit dem HDR-Workflow auf einem Rechner auseinandersetzen wollen und die ENDLICH sehr umfangreichen Belichtungsreihen für eine ausführliche eigene Bearbeitung finde ich richtig Klasse. Damit werden sie beiden Nutzergruppen gerecht. Den HDR-Tüftlern, die perfekte Kontrolle und alles selbst machen wollen und denen die schnell mal ein Foto von einer Szene haben wollen, die den normalen Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Toll finde ich, dass der Knopf zum Aktivieren des HDR-Modus so prominent (= schnell erreichbar) platziert wurde. Das kommt mir und meiner Arbeitsweise sehr entgegen. Zweitens läuft die gesamte Belichtungsreihe nun selbstständig ab, nachdem man den Auslö¶ser einmal betätigt hat. Man kann ihn dann loslassen und abwarten bis die Kamera die Reihe zu Ende belichtet hat. Ausserdem wird automatisch in den schnellsten Serienbildmodus geschaltet, sobald die HDR-Funktion mit einem Tastendruck aktiviert wurde. Dem anwesenden Mitarbeiter aus dem Entwicklerteam habe ich ausdrücklich meinen Dank ausgesprochen, für diese zwar späte aber durchaus praxistaugliche Umsetzung der HDR-Unterstützung. Die neue HDR-Unterstützung halte ich für einzigartig am Markt, zur Zeit. Schade nur für Olympus, dass der große HDR-Hype inzwischen durch ist und sie mit dem prominent platzierten Feature vermutlich nicht mehr so viele Käufer begeistern werden, wie es noch vor etlichen Jahren mö¶glich gewesen wäre. Zu Beginn der HDR-Fotografie in der breiten Masse nämlich, als ich dieses Feature bereits ausführlich beschrieben und vorgeschlagen hatte. Aber vielleicht erleben wir ja jetzt eine neue Welle. Die des zurückhaltenden und vernünftigen Umgangs mit dem HDR-Workflow. Fände ich jedenfalls Klasse. Und MIR hat Olympus alleine mit dem neuen HDR-Modus schon eine E-M1 schmackhaft gemacht. Viele Grüße, Dieter — http://lichtfeldstudio.de – Fotografieren ist mehr als nur den Auslö¶ser zu drücken —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2013 Uhrzeit: 16:12:57 Viggo Für mich ist die neue HDR Funktion (schnell zu erreichenden Knopf, Serienbildmodus und 2EV/3V Intervallen) ein echtes Killerfeature! Ist das echt ein Resultat der HDR Petition? Wenn ja – wen muss ich dann eine Runde Bier aufgeben? 🙂 Danke 😀 mfg Viggo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2013 Uhrzeit: 22:37:44 Reinhard Wagner Am Sun, 29 Sep 2013 16:12:57 +0200 schrieb Viggo: > Ist das echt ein Resultat der HDR Petition? > Wenn ja – wen muss ich dann eine Runde Bier aufgeben? 🙂 Den 50 Leuten, die seinerzeit die Petition unterschrieben haben. Und Elisabeth Claussen-Hilbig, die damals auf der PK den Kontakt hergestellt hat. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2013 Uhrzeit: 11:13:13 Pit Schö¶ler Hallo Dieter, Am Sun, 29 Sep 2013 11:55:51 +0200 schrieb Dieter Bethke: > Toll finde ich, dass der Knopf zum Aktivieren des HDR-Modus so > prominent (= schnell erreichbar) platziert wurde. Das kommt mir und > meiner Arbeitsweise sehr entgegen. Zweitens läuft die gesamte > Belichtungsreihe nun selbstständig ab, nachdem man den Auslö¶ser > einmal betätigt hat. Man kann ihn dann loslassen und abwarten bis > die Kamera die Reihe zu Ende belichtet hat. Ausserdem wird > automatisch in den schnellsten Serienbildmodus geschaltet, sobald > die HDR-Funktion mit einem Tastendruck aktiviert wurde. danke für deinen Bericht bezüglich HDR-Funktion (Bekichtungsreihe). Auch mich als sehr häufiger HDR-Anwender ist die Funktion interessant. Ich stimme dir vö¶llig zu, dass Olympus den erfahrenen Anwedner der HDR-Fotografie die Mö¶glichkeit bietet, Selbstkontrolle haben zu dürfen. Eine vö¶llige Automatik ohne Einfluss auf das Ergebnis wäre ebenso aus meiner Sicht unsinnig. Und die Bildfolge mit 10 Bilder/s ist richtig klasse, damit sind die minimale Bewegungs-Verschiebung bei Belichtungsreihe weitgehendst minimiert. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2013 Uhrzeit: 23:06:20 Viggo Schö¶nen dank Reinhard Hier in Kopenhagen steht immer eine Tasse Kaffee oder ein kühles Bier bereit 🙂 Schö¶ne grüsse Viggo > Am Sun, 29 Sep 2013 16:12:57 +0200 schrieb Viggo: > >> Ist das echt ein Resultat der HDR Petition? >> Wenn ja – wen muss ich dann eine Runde Bier aufgeben? 🙂 > > Den 50 Leuten, die seinerzeit die Petition unterschrieben haben. > Und Elisabeth Claussen-Hilbig, die damals auf der PK den Kontakt > hergestellt hat. > > Grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 9:33:45 Greg Lehey Dieter Bethke schrieb: > gestern konnte ich ein wenig mit der em1 herumprobieren > und habe mir natürlich das neue HDR-Bracketing Feature > angeschaut. Ja, es werden sowohl Raws als auch JPEGs > abgespeichert, wenn man das automatische Bracketing > benutzt. In den Modi HDR1 und HDR2 werden nur die > Ergebnisse des automatisch in der Kamera ausgeführten > Tonemappings abgespeichert, als JPEG. Wählt man hingegen > 3,5 oder 7 Aufnahmen mit 2 oder 3 EV Intervallen, dann > werden die einzelnen Belichtungen abgespeichert. Ja, so in etwa hatte ich’s auch erwartet. Es gibt keinen Sinn, ein Pseudo-Rohbild als Ergebnis der Verarbeitung abzuspeichern. Schade aber, dass es gerade bei HDR kein 16-Bit-Format gibt. > Dass Olympus beide Mö¶glichkeiten anbietet, also zum einen > vollkommene Automatik für Nutzer die sich nicht manuell > mit dem HDR-Workflow auf einem Rechner auseinandersetzen > wollen und die ENDLICH sehr umfangreichen > Belichtungsreihen für eine ausführliche eigene Bearbeitung > finde ich richtig Klasse. Damit werden sie beiden > Nutzergruppen gerecht. Den HDR-Tüftlern, die perfekte > Kontrolle und alles selbst machen wollen und denen die > schnell mal ein Foto von einer Szene haben wollen, die den > normalen Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Die beiden Nutzergruppen kö¶nnen durchaus überlappen. Ich denke, ich werde meist die aufwendigere Art verwenden, aber das schließt die Einfachmethode nicht aus, so wie beim Vergleich mit dem Blitz. > Toll finde ich, dass der Knopf zum Aktivieren des > HDR-Modus so prominent (= schnell erreichbar) platziert > wurde. Das kommt mir und meiner Arbeitsweise sehr > entgegen. Zweitens läuft die gesamte Belichtungsreihe nun > selbstständig ab, nachdem man den Auslö¶ser einmal betätigt > hat. Das ist wirklich gut. Ich habe mich in der Vergangenheit schon mal verzählt. > Schade nur für Olympus, dass der große HDR-Hype inzwischen > durch ist und sie mit dem prominent platzierten Feature > vermutlich nicht mehr so viele Käufer begeistern werden, > wie es noch vor etlichen Jahren mö¶glich gewesen wäre. Ist die es? > Aber vielleicht erleben wir ja jetzt eine neue Welle. Die > des zurückhaltenden und vernünftigen Umgangs mit dem > HDR-Workflow. Richtig. Lieber bessere Schattendetail als knallige, unnatürliche Himmel. Und die einfachen Modi werden die Hürde deutlich tiefer setzen. Auf jeden Fall hatte ich schon ziemlich gleich gemerkt, dass diese meine neue Kamera sein soll. Ich weiß nur nicht, ob ich das 12-60er durch ein 12-40er ersetzen sollte. Greg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
OM-D E-M1 – eine HDR Frage (geniale Kamera)
Aktuelle Antworten
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Der Kleine Physiker zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Der Kleine Physiker zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Der Kleine Physiker zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin