Frage an OM-D besitzer

Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 6:29:05 Dirk Visbach Ich mö¶chte meine E-3 durch eine OM-D ersetzen habe aber einige Bedenken bezüglich der Qualität der Lackierung. In englischsprachige Foren wird manchmal geklagt. Zum Beispiel das die Beschriftung der knö¶pfe sich abreibt und das die schwarze Lackierung am 45mm/1,8 so dünn sei das es metallisch durchschimmert. Es liegt natürlich auch daran wie intensiv die kamera verwendet wird. Meine E-3 von März 2008 hat 26243 Auslö¶sungen und sieht noch sehr gut aus. Wie ist eure Erfahrung ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 7:23:07 Wolfgang_r Gut. Nach den paar Monaten der Nutung und an zwei OM-D (schwarz und silber), fast der ganzen Palette von Objektiven und insgesamt um die 4000 Aufnahmen ist mir nichts negatives aufgefallen. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 7:30:08 Hermann Lohss Hallo Dirk, ich selber besitze die Kamera nicht. Aber ein Freund von mir hat ein schwarzes Modell mit inzwischen etwas über 5000 Auslö¶sungen. Da gab es bisher keine Klagen über irgendwelche Probleme mit der Lackierung oder den Beschriftungen. Das Objektiv besitzt er allerdings nicht. Ausserdem behandelt er seine Kameras und Objektive immer ziemlich pfleglich, entspricht daher vielleicht nicht dem durchschnittlichen Alltagsgebrauch. Und sehr lange hat er die Kamera natürlich auch noch nicht (etwas mehr als ein Monat). Vielleicht ist es trotzdem ein Hinweis, aber du bekommst ja bestimmt noch mehr Rückmeldungen. Grüße, Hermann www.hermannlohss.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 8:24:19 w.windhorst Wir nutzen die OM-D in schwarz mit zusätzlichem Handgriff. In der unteren rechten Ecke, dort wo der Ein/Aus Schalter sich befindet, lö¶st sich sowohl die Beschriftung Off“ sowie die schwarze —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 9:23:15 Rolf-Peter Riemer Meine silberne OM-D hat 1700 Auslö¶sungen und ich kann keine Auffälligkeiten entdecken. Auch nicht am HLD-6, Objektive wechsel ich häufig. Lack hat die Angewohnheit bei Beanspruchung schon mal an Dicke zu verlieren, allerdings sollte es nach so kurzer Zeit nicht passieren. Übrigens ist diese Problematik gerade Thema im blauen Forum. Mit lackierten Grüßen rope — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 12:12:18 Martin Wieprecht w.windhorst schrieb: > Wir nutzen die OM-D in schwarz mit zusätzlichem Handgriff. In der > unteren rechten Ecke, dort wo der Ein/Aus Schalter sich befindet, > lö¶st sich sowohl die Beschriftung Off“ sowie die schwarze —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 13:36:21 Dirk Visbach Dank an alle für die schnelle Antworten. Hoffentlich ist es nur eine fehlerhafte Charge. Sonst müsste man in der Gebrauchsanweisung schreiben :Bitte vor Inbetriebnahme mit Klarlack behandeln LOL. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 13:56:39 Werner Pilwousek Hallo, > Gebrauchsanweisung schreiben :Bitte vor Inbetriebnahme mit > Klarlack behandeln LOL. nur bevor einer auf dumme Ideen kommt, man weiß ja nie: Das kann kräftig ins Auge gehen. Nicht alle Lacke vertragen sich untereinander. Man kann genau das Gegenteil damit erreichen, nämlich dass sich der Lack vom Metall lö¶st, er Blasen wirft, der Klarlack sich zusammenzieht, man somit eine Oberfläche wie ein Schleifpapier bekommt und von der Beschriftung und Kunststoffteile mit Auflö¶sungserscheinungen mal ganz zu schweigen. Wenn noch jemand auf die Idee kommt den Lack mit Hitze auszuhärten wird’s richtig lustig :-D. Abgesehen davon kann Lack ins Innere der Kamera laufen und Dämpfe die beim Aushärten entstehen, kö¶nnen in Richtung Elektronik und Sensor vordringen ;-D. Das gibt dann wunderbare Sensorflecken. ROFL Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 15:15:22 G. K. Wenn du die E-3 richtig hart hernimmst, legt auch die nach einer Weile die Farbe ab, bevorzugt am hinteren Stellrad. Aber bis man das Ding so intensiv auslutscht, ist es meistens schon refinanziert. Die Zeiten sind vorbei, als man eine Knipse wirklich ewig hat nutzen kö¶nnen. Allein der technische Fortschritt macht solche Bemühungen mittlerweile sinnlos. Nehme eine Nikon D1 in die Hand und überlege was die mal gekostet hat. Dann vergleiche die Leistung mit einer EM-5… Allerdings fände auch ich durchgefärbte Werkstoffe angemessener. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 15:15:22 Dirk Visbach Du hast recht. Das hätte ich besser nicht schreiben sollen. Schö¶nen Gruss, Dirk Visbach — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 15:42:22 wolfgang_r So manche Leica zeigt an Ecken und Kanten auch in Form des freiliegenden Messing unter der Schwarzverchromung, dass sie tatsächlich auch benutzt wurde. Ebenso die Leica-Objektive. Also was solls, wenn derartige Gebrauchsspuren bei regen Gebrauch auftreten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 24:13:35 Reinhard Wagner Am Tue, 07 Aug 2012 15:42:22 +0200 schrieb wolfgang_r: > So manche Leica zeigt an Ecken und Kanten auch in Form des > freiliegenden Messing unter der Schwarzverchromung, dass sie > tatsächlich auch benutzt wurde. Ebenso die Leica-Objektive. Also > was solls, wenn derartige Gebrauchsspuren bei regen Gebrauch > auftreten. Meine diversen EXAs haben alle Kampfspuren. Das muss so sein. Die E-3 allerdings ist so gut wie heile. Auch nach 150.000 Auslö¶sungen. Auch an der E-5 sehe ich noch nichts. Und meine schwarze E-M5 hat auch noch nichts. Die zwei Forums E-P2 sehen allerdings nach zwei Jahren nicht mehr frisch aus – aber ich finde es klasse! Ehrliche Patina ist es…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2012 Uhrzeit: 7:08:25 Wolfgang_r Jo, es gibt Schlimmeres…. :-)) http://www.digitalkamera.de/Meldung/Canon_veroeffentlicht_zwei_Servicenotizen_zur_EOS_650D/7815.aspx — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2012 Uhrzeit: 9:08:35 Max Wolf Hallo man kann sich alles schö¶n reden, aber Gebrauchsspuren an einer Camera, welche erst 3 Monate auf dem Markt ist… naja 🙁 Bei normalem Gebrauch, und das unterstell ich jetzt mal. Das ist schon grenzwertig. Da hat ja die Belederung der E-1 länger gehalten. Hoffentlich trifft das auf meine silberne nicht zu, Grüße Max Wolfgang_r schrieb: > Jo, es gibt Schlimmeres…. :-)) > http://www.digitalkamera.de/Meldung/Canon_veroeffentlicht_zwei_Servicenotizen_zur_EOS_650D/7815.aspx > > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2012 Uhrzeit: 10:15:32 Martin Wieprecht Max Wolf schrieb: > Hallo > man kann sich alles schö¶n reden, aber Gebrauchsspuren an einer > Camera, welche erst 3 Monate auf dem Markt ist… > naja 🙁 > Bei normalem Gebrauch, und das unterstell ich jetzt mal. > Das ist schon grenzwertig. > Da hat ja die Belederung der E-1 länger gehalten. > Hoffentlich trifft das auf meine silberne nicht zu, > > Grüße Max Jepp, dto.! Gebrauchsspuren und Patina haben `was! Aber die Beschriftung darf sich nach drei Monaten m. E. NICHT ablö¶sen bei einem Produkt, was ja nicht auf dem Grabbeltisch verrammscht wird… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2012 Uhrzeit: 24:33:49 Tom Wesse Ja also zu der Qualität des Lackes kann ich nur sagen, dass ich zufrieden bin. Ich bin stolzer (noch) Bsitzer einer E-3 mit ordentlichen Kratzern, Abschürfungen und sonstige Veredelungen. Zur Omd ich benutze seit etwa 2,5 Monaten die silberne sehr exesiv. Um genau zu in hängt sie entweder um meinen Hals oder ist irgendwie in meinem sonstigen Gepäck verstaut. Gelegentlich darf sie auch mal mit meiner alten Mittelformat in der selben Fahrradtasche kuscheln“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2012 Uhrzeit: 7:48:01 Nicolaus C. Koretzky Hallo Tom, was für ’ne Metallplatte vom Deckel?! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2012 Uhrzeit: 13:03:06 Ocean Ich habe inzwischen 3 verschiedene OM-D und die aktuellen mFT Objektive eifrig eingesetzt. Also den Vergleich mit FT-Kameras und Objektiven ist die OM-D und ihre Objektive – ganz offensichtlich nicht wirklich preiswert. Nicht nur das Beschriftungen verblassen und der Handgriff schon nach wenigen Malen Benutzung verschrammt und gebraucht aussieht, auch ist sie gegen die FT-Kameras ein echter Staubfänger – sowohl auf dem Gehäuse als auch auf dem Sensor. Die Kanten sehen schnell abgewetzt aus, die Gurtaufhängung ist weiterhin alles andere als ideal und schonend. Die Objektive sind noch deutlicher benutzt, da ist schon beim schwarzen 12-50 mm nach wenigen Wochen Abrieb am Einstellring zu sehen – auch habe ich Zweifel, ob die Mechanik sehr lange haltbar ist. Schlimmer ist vor allem die Häufigkeit mit der Staub in den Objektiven auftritt. Davon sind bei mir bisher alle Linsen außer 12 mm und 12-50 mm betroffen. Sowohl 14-42 mm; 40-150 mm; 75-300 mm; 9-18 mm haben in einer eigens dafür neu erworbenen Fototasche schnell Staub ins Innere vordringen lassen und mußten gereinigt werden. Ich mache tolle Fotos mit der OM-D und den Objektiven und bin froh, daß alles klein und leicht ist – doch die Mängelliste, bzw. die Gebrauchspuren sind ungewohnt heftig. Und damit sinkt bei jeder Pen und OM-D die Wiederverkaufsmö¶glichkeit und Preis deutlich. Kameraausrüstung sollte man ohnehin nicht in schmutzige, verstaubte Taschen packen und schon gar nicht in den Staub legen – doch bei der OM-D und ihren Objektiven sollte man doch noch erheblich mehr Vorsicht walten lassen. Die Geräte sind, scheint mir, nicht für lange unversehrte Lebensdauer konzipiert. Dafür gibt es eine E-5 und auch meine E-620 sieht heute noch besser aus. Und Patina ist etwas ganz anders als das was heute an den modernen Kunststoffen und Metallen schnell sichtbar wird. Die glatte Gummierung am Griff muß Olympus gegen eine strapazierfähigere, genarbte Gummierung austauschen – die Gurtaufhängung muß dringend geändert werden – die Objektive müssen für die Preise endlich staubdicht gefertigt werden – sonst ist die Marktposition schneller verloren als neue Modelle erscheinen kö¶nnen. Bei meinen Systemkameras anderer Marken, treten alle diese Erscheinungen bisher nicht auf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2012 Uhrzeit: 21:18:34 Peter Frauhammer „Gurtaufhängung muß dringend geändert werden“ Die wollte ich eigentlich schon am ersten Tag, als ich die Kamera hatte, mit einer Säge entfernen. Hat das schon jemand gemacht? Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 6:58:58 Dirk Visbach Ich nehme an, dass der Sensor schneller Staub fängt weil er nicht so tief im Gehäuse steckt als bei den FT Kameras. Auf Grund der Reaktionen muss ich noch mal ruhig nachdenken ob ich die Kamera kaufen werde. Gerade das schnelle Verblassen der Beschriftung stö¶rt mich. Leider kann ich nicht auf der Photokina dabei sein. Ich wäre Reinhard dankbar wenn er dieses Thema dort mal ansprechen würde(wenn er will). Vielleicht ist Olympus sich der Sache nicht bewusst. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein chinesischer Hersteller zu weit geht in seinem Bestreben so billig wie mö¶glich zu fabrizieren. Olympus sollte aber bedenken, dass Vertrauen zu fuss kommt aber zu Pferd geht. Dirk Visbach — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 7:50:59 Ocean Dirk Visbach schrieb: > Ich nehme an, dass der Sensor schneller Staub fängt weil er nicht > so tief im Gehäuse steckt als bei den FT Kameras. > Auf Grund der Reaktionen muss ich noch mal ruhig nachdenken ob > ich die Kamera kaufen werde. Gerade das schnelle Verblassen der > Beschriftung stö¶rt mich. > Olympus sollte aber bedenken, dass Vertrauen zu fuss kommt aber > zu Pferd geht. > > Dirk Visbach Hallo Dirk mich wundert der plö¶tzliche Verkauf so vieler FT-Gehäuse und Objektive – besonders wenn dafür die OM-D als Ersatz angeschafft wird. Ich sehe sie eher als kleine Ergänzung mit extrem gutem Sensor (der aber ja letztlich kein Foto rettet und kaum eins ernsthaft besser macht). Nüchtern betrachtet kann man aber schon zu der Erkenntnis gelangen, daß von wenigen Ausnahmen abgesehen (12 mm; 45 mm; 75 mm) – das mFT-System nicht unbedingt für die gleiche Haltbarkeit und Belastbarkeit ausgelegt ist wie FT – ich drücke das absichtlich so vorsichtig aus, damit sich niemand aufs Füßchen getreten fühlt. Viele Menschen nutzen ja die Kameras nur ab und zu und nicht wie ich jeden Tag, denen werden die meisten Dinge gar nicht auffallen, Beschriftungen lö¶sen sich nicht und es sind nicht nach wenigen Wochen schon Abnutzungen, Abrieb und Staub zu sehen und vielleicht bleibt sogar das Suchergummi und der Handgriff länger verschont. Doch eine OM-D ist in der Haltbarkeit keine E-620; keine E-30 und schon gar keine E-3/E-5. Wer sein System also viel benutzt und sich durch Abnutzungsspuren, Staub in und auf Kamera und besonders Objektiven gestö¶rt fühlt – der sollte sein FT-System nicht vorzeitig verschenken“ – denn er kö¶nnte frustriert werden —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 8:11:58 wolfgang_r Dirk Visbach schrieb: > Ich nehme an, dass der Sensor schneller Staub fängt weil er nicht > so tief im Gehäuse steckt als bei den FT Kameras. > Auf Grund der Reaktionen muss ich noch mal ruhig nachdenken ob > ich die Kamera kaufen werde. Gerade das schnelle Verblassen der > Beschriftung stö¶rt mich. > Leider kann ich nicht auf der Photokina dabei sein. Ich wäre > Reinhard dankbar wenn er dieses Thema dort mal ansprechen > würde(wenn er will). Vielleicht ist Olympus sich der Sache nicht > bewusst. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein chinesischer > Hersteller zu weit geht in seinem Bestreben so billig wie mö¶glich > zu fabrizieren. > Olympus sollte aber bedenken, dass Vertrauen zu fuss kommt aber > zu Pferd geht. > > Dirk Visbach > > — > posted via https://oly-e.de Eine E-PL2 habe ich ein Jahr lang ins Gebirge mitgenommen und an allen mö¶glichen Orten und bei Wind die Objektive gewechselt. EINMAL hatte ich etwas auf dem Sensor, was erst nach mehreren Ein-Ausschaltvorgängen weg war. Das wars bisher. Das hatte ich aber bei der E-5 auch. Die E-M5 (eine silberne und eine schwarze, erhalten in etwa zwei Wochen Abstand) habe ich wohl noch zu kurz, um dazu etwas belastbares zu schreiben, aber einige Wochen täglich in der verschwitzen Hand und ebenfalls im Hochgebirge unter windigen und teils feuchten Bedingungen hat bisher NICHT zu Gebrauchsspuren geführt, weder an den Objektiven, die ich teilweise schon seit der E-P2 habe noch an den Kameras. Es KANN natürlich auch sein, dass es anfangs Qualitätsprobleme gab, das kenne ich aus eigener Markteinführungserfahrung. Die Schwankungen zwischen keine Spuren“ bis „extreme Spuren“ kö¶nnte darauf —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 8:50:09 Peter Eckel Hallo Harry, > mich wundert der plö¶tzliche Verkauf so vieler FT-Gehäuse und > Objektive – besonders wenn dafür die OM-D als Ersatz angeschafft > wird. Du sprichst mir aus der Seele. Ich habe auch bereits die eine oder andere Pen oder E-M5 in der Hand gehabt: Kein Kleber. Kein Gramm. Die Dinger sind mir *viel* zu leicht, wirken vom Material her nicht vertrauenerweckend und eher, als seien sie in der Vitrine besser aufgehoben als auf einem Jeep in Afrika. Auch das – wirklich schö¶ne – 1.8/75, das ich letzte Woche in der Hand hatte, verleitet in seiner Leichtigkeit eher dazu, es mit spitzen Fingern anzufassen, als es auf einer Sanddüne mitzuschleppen. Der berühmte Oly-Kleber? Fehlanzeige, total. > Nüchtern betrachtet kann man aber schon zu der Erkenntnis > gelangen, daß von wenigen Ausnahmen abgesehen (12 mm; 45 mm; 75 > mm) – das mFT-System nicht unbedingt für die gleiche Haltbarkeit > und Belastbarkeit ausgelegt ist wie FT – ich drücke das > absichtlich so vorsichtig aus, damit sich niemand aufs Füßchen > getreten fühlt. Genau mein Eindruck. > besonders Objektiven gestö¶rt fühlt – der sollte sein FT-System > nicht vorzeitig verschenken“ – denn er kö¶nnte frustriert werden —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 10:16:14 Nicolaus C. Koretzky Ocean schrieb: > Nur ein echter Ersatz für eine E-5 und FT-Objektive ist sie > beileibe nicht – nur eine Ergänzung. Für mich schon, Ocean. Das hängt halt – wie fast immer – von den persö¶nlichen Präferenzen ab. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 11:40:12 wolfgang_r Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Ocean schrieb: > > > >> Nur ein echter Ersatz für eine E-5 und FT-Objektive ist sie >> beileibe nicht – nur eine Ergänzung. > > Für mich schon, Ocean. > Das hängt halt – wie fast immer – von den persö¶nlichen > Präferenzen ab. > > — > posted via https://oly-e.de Unbedingt! Für mich ist es ein gewaltiger Unterschied, ob ich die E-5 mit dem 12-60 und einem Bruttogewicht von 1,7 kg inkl. Tasche vor der Brust in 3600 m Hö¶he geschleppt habe, oder ob die Kamera plus 4/3-Brennweitenbereich von 9 mm bis 50 mm brutto 1,1 kg wiegt und weniger Platz beansprucht. Lichtstärke brauche ich da oben nicht. Im Rucksack dann evtl. noch das leichtgewichtige 40-150, das bringt aber wegen dem Ferndunst nur in den seltensten Fällen was. Die E-5 ist zwar äußerst robust, aber die Fälle, in denen man das braucht, sind eben nicht bei jedem gegeben. Ich bin auch froh, dass es jetzt etwas passendes für meine kleinen Patschehändchen gibt, die E-5 war für mich nicht das Ergonomiewunder, die E-30 passte besser und die E-620 von den DSLR’s am besten. Ausreichend dicht ist die OM-D mit dem 12-50 für mich auch (vor der E-3 hatte ich fast 40 Jahre lang gar keine dichte Kamera, und die haben das auch alle überlebt) und außerdem steckt das Zeug bei mir ja immer in einer Tasche. Fotogen um mich herumbaumeln lassen ist nicht mein Ding. Die Zeit für den kurzen Zug am Reißverschluss habe ich noch. So ist das eben individuell sehr verschieden und das ist auch gut so. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 15:50:35 Ocean Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Ocean schrieb: > > > >> Nur ein echter Ersatz für eine E-5 und FT-Objektive ist sie >> beileibe nicht – nur eine Ergänzung. > > Für mich schon, Ocean. > Das hängt halt – wie fast immer – von den persö¶nlichen > Präferenzen ab. > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Nicolaus fragt sich nur wie lange, bei häufiger Nutzung vielleicht nur 1 Jahr… also meine erste sah schon nach 3 Monaten trotz guter Behandlung nicht mehr so aus, als das ich sie hätte kaufen wollen. Die Technik – gut und schö¶n – aber die Verpackung kann Olympus wertiger. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2012 Uhrzeit: 16:15:40 Ocean Peter Eckel schrieb: > > Gut gedacht ist das jedenfalls schon mal. Aber irgendwie warte ich > immer noch auf die ‚Pro‘-mFT (nicht ohne Bedacht in > Anführungszeichen, da ich diese Segmentierung immer albern fand), > die ohne angesetzten Griff vernünftig in der Hand liegt, grö¶ßere, > blind gut erreichbare Bedienelemente hat, haptisch das Gefühl > vermittelt, auch mal ohne grö¶ßere Blessuren an einen Jeep knallen > zu dürfen, einen grö¶ßeren, hö¶her auflö¶senden und schnelleren > optischen Sucher hat (mal im Ernst: Ist mit dem Ding *irgendjemand* > zufrieden? Ich war entsetzt!) und technisch wie vom Handling her > gut mit den Top Pros harmoniert. > > Die E-M5 ist nichts von alledem. > > Viele Grüße, > > Pete. Hallo Pete dann schaue bitte nie durch einen Sony, Nikon oder die älteren Panasonic Sucher – Olympus zeigt ja wenigstens Farben und flattert im Dunklen nicht all zu wild – er hat auch seine Vorteile, wer ohnehin keine 2,0 & 2,8 er Objektive kauft, kann jetzt schon ruhig auf einen elektronischen Sucher setzen – denn der ist dann immer angenehm hell und zeigt das Bild exakt wie es auf dem Sensor landet (JPeg) und auch sofort nach der Aufnahme. Aber sicher muß der noch deutlich besser werden – aber Olympus hat hier als einziger Hersteller vieles richtig gemacht, die Anzeigen unter dem Bild, sogar blau unterlegt. Ich kann mir im Moment allerdings gar keine robustere hochwertigere Pro OM-D vorstellen… die müßte ja etwas kleiner sein als die E-1 und wieder Drehrädchen und Schalter von deren Qualität bekommen – ich fand auch dass die E-3 ein großer Rückschritt – haptich – war – und zu sehr vor Canon verneigt. Und was soll dann eine Pro OM-D kosten? 2000EUR? Und wer soll die kaufen? Und eine Pro-Service gibt es nicht und echte Pro-Objektive sind die silbernen Zwerge auch noch nicht wirklich. Die ganze Industrie wartet doch – wie Canon seine EOS M entwickelt und welche Objektive dazu kommen – denn Nikon kann es nicht, Sony auch nicht, Noch ist Olympus vorne (in Asien), Fuji wird in der Nische bleiben – aber Canon und Sony und Panasonic sind harte Gegner – die schnell aufholen. Ich teile mir das auf, unterwegs auf Reisen und in Städten nehme ich keine FT mehr mit – da begleitet mich mFT – aber hier zu Hause setze ich FT viel lieber ein. Schlimm sind für mich die Zoom-Objektive, die bisher allenfalls von Panasonic zur Dauernutzung einsetzbar sind, am 7-14 mm; 14-140 mm kann ich auch nach 3 Jahren kaum etwas bemängeln – aber die 9-18 mm; 14-150 mm; 40-150 mm und 75-300 mm kö¶nnen mich daneben kaum begeistern – überall ständig Staub und Oberflächenkratzer und Abrieb etc. Wobei auch bei Panasonic die Gummiringe stark einstauben – aber es taucht wenigstens nichts im optischen System auf. Wünsche ein sonniges Wochenende Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2012 Uhrzeit: 21:05:43 Peter Eckel Hallo Harry, > dann schaue bitte nie durch einen Sony, Nikon oder die älteren > Panasonic Sucher – Olympus zeigt ja wenigstens Farben und > flattert im Dunklen nicht all zu wild – er hat auch seine > Vorteile, wer ohnehin keine 2,0 & 2,8 er Objektive kauft, kann > jetzt schon ruhig auf einen elektronischen Sucher setzen – denn > der ist dann immer angenehm hell und zeigt das Bild exakt wie es > auf dem Sensor landet (JPeg) und auch sofort nach der Aufnahme. daß es noch schlimmer geht, ist mir klar. Aber schlechtere Leistung anderer ist kein Grund, sich auf dem erreichten (niedrigen) Standard auszuruhen. > Aber sicher muß der noch deutlich besser werden – aber Olympus > hat hier als einziger Hersteller vieles richtig gemacht, die > Anzeigen unter dem Bild, sogar blau unterlegt. Definitiv, und ich will die Pens und die E-M5 auch nicht schlechtreden. Aber aus meiner Sicht ist ein Schritt von der E-5 dorthin ein Rückschritt, und den bin ich nicht bereit zu machen. > Ich kann mir im Moment allerdings gar keine robustere > hochwertigere Pro OM-D vorstellen… die müßte ja etwas kleiner > sein als die E-1 und wieder Drehrädchen und Schalter von deren > Qualität bekommen Weniger tief, bedingt bzw. ermö¶glicht durch das kleiner Auflagemaß. Was bei der Gehäusegeometrie einer E-1 sicherlich kein Problem wäre. > – ich fand auch dass die E-3 ein großer Rückschritt – haptich – war – > und zu sehr vor Canon verneigt. Absolut. Ich werde nicht müde, die Canon-like idiotische Verlagerung des Ein-/Ausschalters und den Verlust des Moduswahlrades zu beklagen. Die Lö¶sung an der E-1 war perfekt, alles, was danach kam, eine deutliche Verschlechterung. > Und was soll dann eine Pro OM-D kosten? 2000EUR? Und wer soll die > kaufen? In der Preislage einer E-5 fände sie, geeignete Leistungsdaten und Ergonomie vorausgesetzt, sicher ihre Käufer. > Und eine Pro-Service gibt es nicht Naja, *das* ist eine organisatorische Sache. Kostet sicher auch ein paar Euro, sollte aber hinzubekommen sein – wenn überhaupt nö¶tig. > und echte Pro-Objektive sind die silbernen Zwerge auch noch nicht wirklich. Da sind wir wieder ganz einer Meinung. Leider. Selbst das 1.8/75 faßt sich für meinen Geschmack irgendwie ‚billig‘ an, auch wenn es das nicht ist. Und wer auf die Idee gekommen ist, die Objektive in silberner Farbgebung herauszubringen, sollte meines Erachtens ohnehin mit Katzensch… beworfen werden. > Die ganze Industrie wartet doch – wie Canon seine EOS M > entwickelt und welche Objektive dazu kommen – denn Nikon kann es > nicht, Sony auch nicht, Ich bezweifle, daß Canon es besser hinbringt. Das wird auch bei denen erst interessant, wenn sie ihre SLRs durch spiegellose Kameras ersetzen. Und das dauert noch, so wie ich den Stand der Technik sehe. > Noch ist Olympus vorne (in Asien), Fuji wird in der Nische > bleiben – aber Canon und Sony und Panasonic sind harte Gegner – > die schnell aufholen. Vielleicht spornt es Olympus ja ein wenig an, wenn sie den heißen Atem der Verfolger im Nacken spüren. > Ich teile mir das auf, unterwegs auf Reisen und in Städten nehme > ich keine FT mehr mit – da begleitet mich mFT – aber hier zu > Hause setze ich FT viel lieber ein. Ich fresse den Frosch immer noch gern. Gerade habe ich erst wieder einige Tage mit 14-35, 35-100 und co. hinter mir, und die Optiken mö¶chte ich auf keinen Fall missen. mFT hat auch in dem Bereich nichts zu bieten. Kommendes Jahr kommt der ganze Sack wieder mit nach Nabmibia. > Schlimm sind für mich die Zoom-Objektive, die bisher allenfalls > von Panasonic zur Dauernutzung einsetzbar sind, am 7-14 mm; > 14-140 mm kann ich auch nach 3 Jahren kaum etwas bemängeln – aber > die 9-18 mm; 14-150 mm; 40-150 mm und 75-300 mm kö¶nnen mich > daneben kaum begeistern – überall ständig Staub und > Oberflächenkratzer und Abrieb etc. > Wobei auch bei Panasonic die Gummiringe stark einstauben – aber > es taucht wenigstens nichts im optischen System auf. Wie gesagt, für mich ist das alles noch nichts, was mich anspricht. Und – ich photographiere wirklich ausschließlich zum Vergnügen – wenn die Haptik und der Wertigkeitseindruck nicht stimmen, dann kö¶nnen die Optiken noch so gut sein, ich habe keinen Spaß daran und lasse sie im Laden. Ich hatte gerade wieder meine alten OMs in der Hand. *Das* war solides Gerät. Die Kameras sind in die Hand gebaut, die Objektive fühlen sich ‚richtig‘ an, die Bedienelemente passen. Grö¶ßer als die E-M5 ist das alte Equipment dabei auch nicht. Es geht also. Man muß es nur machen. Viele Grüße und einen guten Start in die Woche, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2012 Uhrzeit: 21:28:52 Subhash Peter Eckel wrote: > Ich hatte gerade wieder meine alten OMs in der Hand. *Das* war > solides Gerät. Als ich das letzte Mal meine OM-2N in der Hand hatte, hatte ich eher das Gefühl: Oh was ist das doch für ein billiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2012 Uhrzeit: 23:01:11 Peter Eckel >> Ich hatte gerade wieder meine alten OMs in der Hand. *Das* war >> solides Gerät. > > Als ich das letzte Mal meine OM-2N in der Hand hatte, hatte ich > eher das Gefühl: Oh was ist das doch für ein billiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2012 Uhrzeit: 6:44:31 Martin Wieprecht Subhash schrieb: > Peter Eckel wrote: > >> Ich hatte gerade wieder meine alten OMs in der Hand. *Das* war >> solides Gerät. > > Als ich das letzte Mal meine OM-2N in der Hand hatte, hatte ich > eher das Gefühl: Oh was ist das doch für ein billiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2012 Uhrzeit: 8:00:16 Subhash Peter Eckel wrote: > *dann* nimm lieber keine E-M5 in die Hand. Hab‘ ich auch gar nicht vor. Mein unbewusster Vergleich orientierte sich an E-3 und E-5; ja sogar die E-330 verschafft mir den Eindruck von Stabilität im Vergleich zur Olympus OM-2N. Was an den alten Kameras aber so bewundernswert ist, ist ihre Haltbarkeit und die Funktionstüchtigkeit selbst ohne elektrischen Strom. Meine gute alte Exakta Varex http://www.exaktapages.com/html/EX_Varex.html hat 20 Jahre lang gehalten und ihren Dienst verlässlich versehen. *Das* ist Stabilität, auch wenn sie sich wesentlich filigraner angreift als die heutige Olympus E-Serie (ja, genau Martin)! — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2012 Uhrzeit: 10:21:41 Steffen S. Das Zuiko 50mm wiegt etwa das gleiche, wieso ist es dann besser befähigt in die Wüste zu gehen? Das 75er ist insgesamt kein grosses Objektiv, warum sollte es da viel wiegen? Ich kann Deine Vorbehalte gegenüber mFT verstehen, speziell was die Cams angeht, aber sowohl das 12er als auch das 75er sind hevorragend verarbeitet und brauchen sich nicht zu verstecken. Ich behaupte sogar kühn, die Schärfe des 75er ist gleichauf dem FT 35-100… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2012 Uhrzeit: 2:11:57 Reinhard Wagner Am Mon, 13 Aug 2012 20:40:39 +0200 schrieb Peter Eckel: >> Das Zuiko 50mm wiegt etwa das gleiche, wieso ist es dann besser >> befähigt in die Wüste zu gehen? > > Das 75er fühlt sich für mich zu leicht an, das Gehäuse mußte ich > sehr genau beklopfen und betasten um sicherzugehen, daß es kein > Plastik, sondern Metall ist. Nachdem ich jetzt das 50-200er zerlegt habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass das 75er im Zweifel stabiler ist, als das das 50er…. 😉 >> Ich behaupte sogar kühn, die Schärfe des 75er ist gleichauf dem >> FT 35-100… > > Das kann und will ich nicht ausschließen, ich habe bislang keine > RAWs mit dem Teil angeschaut. Ich hoffe stark, daß die Bildqualität > nicht nachträglich rechnerisch erreicht wird, sondern im ersten > Schritt optisch – aber daß Oly das kann, weiß ich. Ich habe mir jetzt extra wegen Dir E-M5 /75mm Fotos und E-5 /35-100 RAWs angekuckt. Ich halte die Detailauflö¶sung des 75ers für besser. Ich kucke mir die RAWs dabei mit Picasa an. Da wird nix gehübscht. Ich probiere es morgen noch parallel am gleichen Motiv an der E-M5 aus. Und dann berichte ich nochmal. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2012 Uhrzeit: 20:40:39 Peter Eckel > Das Zuiko 50mm wiegt etwa das gleiche, wieso ist es dann besser > befähigt in die Wüste zu gehen? Das 75er fühlt sich für mich zu leicht an, das Gehäuse mußte ich sehr genau beklopfen und betasten um sicherzugehen, daß es kein Plastik, sondern Metall ist. > Das 75er ist insgesamt kein grosses Objektiv, warum sollte es da > viel wiegen? Ich habe das jetzt interessehalber mal gegenübergestellt, weil ich meinem eigenen Eindruck nicht mehr wirklich traute: 2.0/50 Durchmesser 67mm, Länge 61.5mm, 300g 1.8/75 Durchmesser 64mm, Länge 69.0mm, 305g Wobei die 71mm aus den technischen Daten beim 2.0/50 nicht stimmen, es sind etwa 67mm. Länge und Gewicht sind korrekt (ohne Deckel und Sonnenblende). Macht etwa 12940 Kubikmillimeter beim FT, 13870 beim mFT. Das spezifische Gewicht beim mFT ist also ein wenig niedriger, daraus allein erklärt sich der haptische Eindruck aber meines Erachtens nicht. Ich vermute eher die Materialwahl, die es mir als weniger vertrauenerweckend erscheinen läßt. > Ich kann Deine Vorbehalte gegenüber mFT verstehen > speziell was die Cams angeht, aber sowohl das 12er als auch das > 75er sind hevorragend verarbeitet und brauchen sich nicht zu > verstecken. Glaube ich Dir. Mö¶glicherweise erweisen sie sich auch im täglichen Einsatz als wirklich robust und haltbar – ich wäre der erste, der sich darüber freute, zumal mir auch klar ist, daß die Reise dorthingeht. Ansprechen tun sie mich ‚auf den ersten Griff‘ trotzdem nicht. Kein Kleber, wie gesagt. > Ich behaupte sogar kühn, die Schärfe des 75er ist gleichauf dem > FT 35-100… Das kann und will ich nicht ausschließen, ich habe bislang keine RAWs mit dem Teil angeschaut. Ich hoffe stark, daß die Bildqualität nicht nachträglich rechnerisch erreicht wird, sondern im ersten Schritt optisch – aber daß Oly das kann, weiß ich. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2012 Uhrzeit: 7:52:12 Peter Eckel Hallo Reinhard, On Tue, 14 Aug 2012 02:11:57 +0200, Reinhard Wagner wrote (in article <13efeaeoo7vt5$.1ezv1bl9d0ro2$.dlg@40tude.net>): > Nachdem ich jetzt das 50-200er zerlegt habe, bin ich mir ziemlich > sicher, dass das 75er im Zweifel stabiler ist, als das das 50er…. > 😉 Hast Du das 75er schon zerlegt? 🙂 > Ich habe mir jetzt extra wegen Dir E-M5 /75mm Fotos und E-5 /35-100 > RAWs angekuckt. Ich halte die Detailauflö¶sung des 75ers für besser. Das hätte ich jetzt auch erwartet, schon allein wegen der enormen Linsenzahl des 35-100. Der Vergleich mit dem 50er oder dem 150er dürfte interessanter sein. > Ich kucke mir die RAWs dabei mit Picasa an. Da wird nix gehübscht. Das ist auf jeden Fall sehr gut zu wissen, danke für die Information! > Ich probiere es morgen noch parallel am gleichen Motiv an der E-M5 > aus. Und dann berichte ich nochmal. Ich bin gespannt. Aber bislang hat man ja wirklich nur gutes vom 75er gehö¶rt. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2012 Uhrzeit: 19:14:13 Georg M. Hallo Pete, mit dem „Kleber“ ist das so einen Sache und hängt sicher auch von den Oberflächenbeschaffenheit der Hände ab. In meiner Hand „klebt“ sie! Das ist wahrscheinlich – wie fast immer – eine Sache der persö¶nlichen Präferenzen. Mit der Pen – ich hab sie kurz getestet – kam ich garnicht klar:-( Ich habe die OM-D nun knapp 3 Monate, hatte sie u. a. zusammen mit der E-5 mit in der Provence und kann heute, nachdem ich mich intensiv mit ihr befasst und ca. 5000 Fotos aufgenommen habe sagen: Die OM-D ist genau die Kamera die zu mir passt. Teilweise, aber immer weniger setze ich auch meine TopPros an der OM-D ein. Das da der AF nicht so surrt wie an der E-5 ist klar und verständlich, aber es ist machbar und die Bildauflö¶sung der OM-D beim Einsatz der TopPros ist schon beachtlich. Für mich war neben der Bildqualität auch das Thema Gewicht ausschlaggebend. Gerade meine rechte Hand, die mittlerweile von Arthrose geplagt ist hat mir hier den Weg zu mFT gewiesen. Nun bin ich auch kein Profi und betreibe eher die engagierte Hobbyfotografie. Meine OM-D Kamera sieht übrigens bis heute wie neu aus – kein Kratzer, keine verblasste Beschriftung – einfach TOP! Lg Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2012 Uhrzeit: 8:55:17 Tom Wesse Ja nun der Obketivdeckel, da ist ne dünne Blechplatte drauf und da haben sie wieder mal mit dem Kleber gespart^^ Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Hallo Tom, > > was für ’ne Metallplatte vom Deckel?! > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2012 Uhrzeit: 20:18:15 Reinhard Wagner Am Tue, 14 Aug 2012 07:52:12 +0200 schrieb Peter Eckel: > Ich bin gespannt. Aber bislang hat man ja wirklich nur gutes vom > 75er gehö¶rt. Also ich habe jetzt mal das Stativ aufgestellt und an der E-M5 verglichen. In Bildmitte sind die Bilder identisch. Am Bildrand ist das 35-100 besser. Das verblüfft mich etwas, aber die Ergebnisse sind eindeutig. Das 35-100 bildet am Rand klarer definiert ab, die Schärfeebene ist am Rand deutlicher, der Kontrast besser. Also – so toll das 75er ist – das 35-100 ist optisch besser. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2012 Uhrzeit: 22:58:21 Peter Eckel Hallo Reinhard, On Wed, 15 Aug 2012 20:18:15 +0200, Reinhard Wagner wrote (in article <1xvd8ax3a5e4k$.117d0lnj1gp2m.dlg@40tude.net>): > Also ich habe jetzt mal das Stativ aufgestellt und an der E-M5 > verglichen. In Bildmitte sind die Bilder identisch. Am Bildrand ist > das 35-100 besser. Das verblüfft mich etwas, mich auch – immerhin tritt hier eine Festbrennweite gegen ein (fast) 3-fach Zoom an, und ich empfinde das 35-100 zwar als ausgezeichnetes Objektiv, aber gegenüber z.B. dem genannten 50er und 150er eben nur auf etwas niedrigerem Niveau. Gerade das 150er steht bei mir nach wie vor auf dem ersten Platz aller Objektive, mit denen ich je photographiert habe. Da Du ja RAW-Bilder verglichen hast – wie sieht es bei JPEG OOC aus? Findet da beim 75er eine Nachverbesserung statt, oder bleibt der Effekt der gleiche? > Also – so toll das 75er ist – das 35-100 ist optisch besser. Nun bewegt sich der Vergleichskandidat ja auch auf sehr hohem Niveau … verglichen mit den Kitlinsen dürfte das 75er deutlich hervorstechen, auch wenn es schade ist, daß der prinzipielle Vorteil eines Objektivs mit fester Brennweite und weit weniger Linsen (10/9 statt 21/18) anscheinend nicht ausgereizt wurde. Vielen Dank für den Test! Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2012 Uhrzeit: 24:11:59 CHRISTIAN J00STEN Moin Pete & Reinhard. Peter Eckel beschrieb am 15.08.2012 : > On Wed, 15 Aug 2012 20:18:15 +0200, Reinhard Wagner wrote > (in article <1xvd8ax3a5e4k$.117d0lnj1gp2m.dlg@40tude.net>): > >> Also ich habe jetzt mal das Stativ aufgestellt und an der E-M5 >> verglichen. In Bildmitte sind die Bilder identisch. Am Bildrand ist >> das 35-100 besser. Das verblüfft mich etwas, > Nun bewegt sich der Vergleichskandidat ja auch auf sehr hohem > Niveau … verglichen mit den Kitlinsen dürfte das 75er deutlich > hervorstechen, auch wenn es schade ist, daß der prinzipielle > Vorteil eines Objektivs mit fester Brennweite und weit weniger > Linsen (10/9 statt 21/18) anscheinend nicht ausgereizt wurde. Da der Effekt ja nur zum Rand hin auftritt, wage ich mal eine kühne Vermutung: kö¶nnte es sein, dass die bei FT-Einführung vielgepriesene nahezu telezentrische Objektivkonstruktion ihre Vorteile bei mFT aufgrund des kürzeren Auflagemaßes nicht mehr in dem Umfang ausspielen kann, wie es im vorliegenden Fall notwendig wäre? VG, Christian, mal anderen Spekulatius servierend —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 8:01:26 Reinhard Wagner Am Wed, 15 Aug 2012 22:58:21 +0200 schrieb Peter Eckel: > Da Du ja RAW-Bilder verglichen hast – wie sieht es bei JPEG OOC > aus? Findet da beim 75er eine Nachverbesserung statt, oder bleibt > der Effekt der gleiche? Man sieht’s auch im JPEG (ich habe letzthin auf pen-and-tell auch mal einen Vergleich JPG-RAW aus dem 75er verö¶ffentlicht. Bei JPG geht die Detailauflö¶sung sowas von in die Knie….) . Aber um das mal deutlich zu machen: wir reden hier über Regionen, in denen die Pros nicht mehr mitspielen kö¶nnen. An einem Punkt hat übrigens das 75er einen Vorteil gegenüber dem 35-100: die Randabdunklung ist beim 75er deutlich geringer. Ansonsten ist die E-M5 mit dem 75er eine Waffe für Street. Das Ding ist klein, extrem unauffällig und mit dem 75er hält man sich immer auf der anderen Straßenseite auf. Ich habe gestern in Tondern fotografiert und alle (!) Bilder waren für die Tonne, weil ich beim Reinzoomen Details gesehen habe, die ich nicht sehen wollte und die eine Verö¶ffentlichung schlicht verhindern – oder ich müsste die EBV anwerfen und retuschieren…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 8:06:00 Reinhard Wagner Am Thu, 16 Aug 2012 00:11:59 +0200 schrieb CHRISTIAN J00STEN: >> Nun bewegt sich der Vergleichskandidat ja auch auf sehr hohem >> Niveau … verglichen mit den Kitlinsen dürfte das 75er deutlich >> hervorstechen, auch wenn es schade ist, daß der prinzipielle >> Vorteil eines Objektivs mit fester Brennweite und weit weniger >> Linsen (10/9 statt 21/18) anscheinend nicht ausgereizt wurde. > > Da der Effekt ja nur zum Rand hin auftritt, wage ich mal eine kühne > Vermutung: kö¶nnte es sein, dass die bei FT-Einführung > vielgepriesene nahezu telezentrische Objektivkonstruktion ihre > Vorteile bei mFT aufgrund des kürzeren Auflagemaßes nicht mehr in > dem Umfang ausspielen kann, wie es im vorliegenden Fall notwendig > wäre? Geburtsfehler von mFT? Wäre mö¶glich. Ich habe das 75er noch ein paar Tage und werde noch weiter testen – ich bin ja im Augenblick im Norden unterwegs (derzeit in Leck) und habe da natürlich nur begrenzte Mö¶glichkeiten. Aber wenn ich retour bin, wird mal genauer gearbeitet. Wenn das so ist, dann wird Canon auf jeden Fall mit seiner M noch eine Menge Späße kriegen. Noch kürzeres Auflagemaß und grö¶ßerer Sensor…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 8:52:15 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Man sieht’s auch im JPEG (ich habe letzthin auf pen-and-tell auch > mal einen Vergleich JPG-RAW aus dem 75er verö¶ffentlicht. Bei JPG > geht die Detailauflö¶sung sowas von in die Knie….) . OK, das macht JPEG dann eh zur falschen Wahl. > Aber um das mal deutlich zu machen: wir reden hier über Regionen, > in denen die Pros nicht mehr mitspielen kö¶nnen. …. mit Ausnahme des 2.0/50, das in der Pro-Liga definitiv den oberen Maßstab setzt. Kunststück, als Festbrennweite. Und da das 1.8/75 auch eine ist … > An einem Punkt hat übrigens das 75er einen Vorteil gegenüber dem > 35-100: die Randabdunklung ist beim 75er deutlich geringer. Wenn die 75er Festbrennweite gegenüber einem Zoom (!) auch noch mehr Helligkeitsabfall am Rand hätte, wäre ich an Oly wirklich langsam verzweifelt. > Ansonsten ist die E-M5 mit dem 75er eine Waffe für Street. Das Ding > ist klein, extrem unauffällig und mit dem 75er hält man sich immer > auf der anderen Straßenseite auf. Ich habe gestern in Tondern > fotografiert und alle (!) Bilder waren für die Tonne, weil ich beim > Reinzoomen Details gesehen habe, die ich nicht sehen wollte und die > eine Verö¶ffentlichung schlicht verhindern – oder ich müsste die EBV > anwerfen und retuschieren…. Ein echtes Luxusproblem 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 8:52:15 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Man sieht’s auch im JPEG (ich habe letzthin auf pen-and-tell auch > mal einen Vergleich JPG-RAW aus dem 75er verö¶ffentlicht. Bei JPG > geht die Detailauflö¶sung sowas von in die Knie….) . OK, das macht JPEG dann eh zur falschen Wahl. > Aber um das mal deutlich zu machen: wir reden hier über Regionen, > in denen die Pros nicht mehr mitspielen kö¶nnen. …. mit Ausnahme des 2.0/50, das in der Pro-Liga definitiv den oberen Maßstab setzt. Kunststück, als Festbrennweite. Und da das 1.8/75 auch eine ist … > An einem Punkt hat übrigens das 75er einen Vorteil gegenüber dem > 35-100: die Randabdunklung ist beim 75er deutlich geringer. Wenn die 75er Festbrennweite gegenüber einem Zoom (!) auch noch mehr Helligkeitsabfall am Rand hätte, wäre ich an Oly wirklich langsam verzweifelt. > Ansonsten ist die E-M5 mit dem 75er eine Waffe für Street. Das Ding > ist klein, extrem unauffällig und mit dem 75er hält man sich immer > auf der anderen Straßenseite auf. Ich habe gestern in Tondern > fotografiert und alle (!) Bilder waren für die Tonne, weil ich beim > Reinzoomen Details gesehen habe, die ich nicht sehen wollte und die > eine Verö¶ffentlichung schlicht verhindern – oder ich müsste die EBV > anwerfen und retuschieren…. Ein echtes Luxusproblem 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 10:13:06 Martin Groth Moin Pete, > wäre das der Grund, wäre es für meine Begriffe eher ein Zeichen, > daß das 1.7/75 eben nicht (nahezu) telezentrisch konstruiert ist. so würde ich das auch verstehen. Telezentrisch heißt für mich, dass der Stahlengang exakt (!) senkrecht auf dem Chip auftrifft. Wenn dem nicht so ist, stimmt an er Optik was nicht. Oder irre ich da? Und WENN ein Objektiv telezentrisch konstruiert ist, dann sollte das Auflagemaß egal sein, oder? Herzliche Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 11:57:39 Steffen S. Wäre auch traurig wenn nicht, bei dem Preis. 😉 Mir reicht die Schärfe des 75ers in der Mitte, da ich hauptsächlich Portraits schiesse und rundherum das tolle Bokeh geniesse…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 11:57:39 Steffen S. Wäre auch traurig wenn nicht, bei dem Preis. 😉 Mir reicht die Schärfe des 75ers in der Mitte, da ich hauptsächlich Portraits schiesse und rundherum das tolle Bokeh geniesse…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 13:19:19 Peter Eckel On Thu, 16 Aug 2012 13:09:49 +0200, Steffen S. wrote (in article <502cd46cd08f5.5e@oly-e.de>): > Im Vergleich kann das 50er dem 75er nicht das Wasser reichen, > oder mein 50er ist dejustiert… das 50er ist in Sachen Detailauflö¶sung fast so gut wie das 150er, und definitiv noch ein Stück besser als das 35-100. Also vermute ich wirklich, daß Dein 50er einen Schuß hat. Wobei das ganze natürlich rein vom Vorgehen her etwas wacklig ist: Ich vergleiche mein 50er mit meinem 35-100er, Reinhard sein 35-100er mit seinem 75er, und Du Dein 75er mit Deinem 50er – da sind soviele Variablen in der Rechnung, daß das Ergebnis eher fragwürdig sein dürfte 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 19:38:08 Reinhard Wagner Am Thu, 16 Aug 2012 13:19:19 +0200 schrieb Peter Eckel: > Wobei das ganze natürlich rein vom Vorgehen her etwas wacklig ist: > Ich vergleiche mein 50er mit meinem 35-100er, Reinhard sein > 35-100er mit seinem 75er, und Du Dein 75er mit Deinem 50er – da > sind soviele Variablen in der Rechnung, daß das Ergebnis eher > fragwürdig sein dürfte 🙂 Gut dass wir verglichen haben…. 😉 Ich werde mich in den nächsten Tagen mal mit 50er, 35-100 und 75 zurückziehen und Bilderchen schießen…. (Wobei ich das 35-100 wenigstens noch mit 75mm getestet habe, um einen vergleichbaren Bildausschnitt zu bekommen…) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 21:46:43 CHRISTIAN J00STEN Moin Martin. Martin Groth formulierte Donnerstag : > Moin Pete, > >> wäre das der Grund, wäre es für meine Begriffe eher ein Zeichen, >> daß das 1.7/75 eben nicht (nahezu) telezentrisch konstruiert ist. > > so würde ich das auch verstehen. Telezentrisch heißt für mich, > dass der Stahlengang exakt (!) senkrecht auf dem Chip auftrifft. Der Punkt ist halt nur, dass es schon bei FT von Anfang an nur nahezu telezentrisch“ hieß damit ist die exakt senkrechte —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 22:34:13 WolfgangPe Bei Mikroskopen und da ist Olympus ja sehr stark vertreten gab es folgende Entwicklung: 1.) Abgleichlange 160 mm. Das war lange Standard. 2.) Abgleichlänge 170 mm. Das gab es viele Jahre, der Grund dafür ist mir nicht bekannt. 3.) Abgleichlänge unendlich. Seit einigen Jahren der Standard. Grund es kö¶nnen beliebige optische Elemente im Strahlengang untergebracht werden. Das dürfte dem entsprechen was bei Kameras als Telezentrisch bezeichnet wird. Ich habe da nicht genug Hintergrundwissen, glaube aber einen gewissen Zusammenhang erkennen zu kö¶nnen. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 22:34:13 WolfgangPe Bei Mikroskopen und da ist Olympus ja sehr stark vertreten gab es folgende Entwicklung: 1.) Abgleichlange 160 mm. Das war lange Standard. 2.) Abgleichlänge 170 mm. Das gab es viele Jahre, der Grund dafür ist mir nicht bekannt. 3.) Abgleichlänge unendlich. Seit einigen Jahren der Standard. Grund es kö¶nnen beliebige optische Elemente im Strahlengang untergebracht werden. Das dürfte dem entsprechen was bei Kameras als Telezentrisch bezeichnet wird. Ich habe da nicht genug Hintergrundwissen, glaube aber einen gewissen Zusammenhang erkennen zu kö¶nnen. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 24:16:58 Peter Eckel Moin Christian, > Der Punkt ist halt nur, dass es schon bei FT von Anfang an nur > nahezu telezentrisch“ hieß damit ist die exakt senkrechte —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2012 Uhrzeit: 24:18:52 Peter Eckel Hallo Wolfgang, On Thu, 16 Aug 2012 22:37:11 +0200, WolfgangPe wrote (in article ): > Ist mit dem 50er das FT 50er gemeint? bei mir ja – gibt es ein anderes für FT? Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2012 Uhrzeit: 6:37:51 Wolfgang_r WolfgangPe schrieb: > Bei Mikroskopen und da ist Olympus ja sehr stark vertreten gab es > folgende Entwicklung: > > 1.) Abgleichlange 160 mm. Das war lange Standard. > 2.) Abgleichlänge 170 mm. Das gab es viele Jahre, der Grund dafür > ist mir nicht bekannt. > 3.) Abgleichlänge unendlich. Seit einigen Jahren der Standard. > Grund es kö¶nnen beliebige optische Elemente im Strahlengang > untergebracht werden. Das dürfte dem entsprechen was bei Kameras > als Telezentrisch bezeichnet wird. > > Ich habe da nicht genug Hintergrundwissen, glaube aber einen > gewissen Zusammenhang erkennen zu kö¶nnen. > > Grüße Wolfgang Das hast Du richtig erkannt. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2012 Uhrzeit: 21:40:05 Peter Eckel Hallo Oliver, >> bei mir ja – gibt es ein anderes für FT? >> > > Das Sigma 1.4/50 gibt’s mit FT-Flansch. an das hatte ich zugegebenermaßen nicht gedacht. Sigma habe ich nicht auf dem Radar. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2012 Uhrzeit: 20:10:50 Reinhard Wagner Am Thu, 16 Aug 2012 19:38:08 +0200 schrieb Reinhard Wagner: > Ich werde mich in den nächsten Tagen mal mit 50er, 35-100 und 75 > zurückziehen und Bilderchen schießen.. So – Done. Die Ergebnisse gibt’s demnäx mit Crops auf Pen-And-Tell, aber exklusiv hier die Vorabinfo: alle Objektive MF, Spiegelvorauslö¶sung Stativ. Alle Blenden von Offen bis 9 durchgeschossen. Blende 2: Zentrum: da macht dem 50er keiner was vor. Knackescharf, da sieht man sogar einzelne Spinnwebfäden aus knapp Zwei Metern. Beim 75er oder beim 35-100 wird’s etwas weicher, einen Sieger zwischen den beiden würde ich nicht ausmachen. Rand: da würde ich das 35-100 knapp in Front sehen. Dahinter das 50er (aber wirklich nur knapp – das 75er mit deutlichem Abstand dahinter. Blende 4: Zentrum: 35-100 und 50er gleichauf, das 75er knapp dahinter. Rand: Da sehe ich das 35-100 ganz knapp vorne und 50er und 75er gleichauf. Also: das Ding hat einen stolzen Preis, aber es kann auch ganz oben mitspielen. Bezüglich Street und eben auch schnellem AF ist es den beiden anderen Optiken natürlich haushoch überlegen. Und das Rafting hätte ich weder mit dem 50er noch mit dem 35-100 machen mö¶gen…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 11:44:36 Peter Eckel Hallo Reinhard, > So – Done. Die Ergebnisse gibt’s demnäx mit Crops auf Pen-And-Tell, > aber exklusiv hier die Vorabinfo: alle Objektive MF, > Spiegelvorauslö¶sung Stativ. Alle Blenden von Offen bis 9 > durchgeschossen. man dankt! Du hast mein Weltbild wieder fast geradegerückt – um ein Haar hätte ich entgegen meiner sonstigen Gewohnheit selbst angefangen, Vergleichsbilder zu machen. Was mich immer noch überrascht, ist das gute Abschneiden des 35-100 im Vergleich mit den beiden Festbrennweiten. Ich hätte es rein gefühlsmäßig, gerade im Hinblick auf seine Kontrastübertragung, durchgehend hinter dem 50er gesehen, schon allein wegen der 21(!) Linsen. Offenbar hat Olympus da schon einen richtig guten Job gemacht. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 15:53:21 Reinhard Wagner Am Sun, 19 Aug 2012 18:51:12 +0200 schrieb PaulH: >> […] Und das >> Rafting hätte ich weder mit dem 50er noch mit dem 35-100 machen >> mö¶gen…. > > Auch nicht mit dem 50er? Warum? Viel zu langsam… grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————