Datum: 28.12.2011 Uhrzeit: 22:52:53 Alex M. E-30 E-5″ Wer kann mir sagen um wieviel weniger eine E-5 im Vergleich zur E-30 und E-1 rauscht? (Ich hab natürlich schon dannach gegoogelt, aber z.B bei dpreview lässt sich das nicht direkt vergleichen) Wie kann ich diese Unterschiede nach raw und jpeg differnzieren? Grüße, Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2011 Uhrzeit: 23:10:06 Reinhard Wagner E-30 E-5″ Am Wed, 28 Dec 2011 21:52:53 +0100 schrieb Alex M.: > Wer kann mir sagen um wieviel weniger eine E-5 im Vergleich zur > E-30 und E-1 rauscht? Wenn du mir eine anerkannte Maßeinheit für das Rauschen sagst, kann ich Dir sagen, welche mehr rauscht… Ansonsten: Ja, bei der E-5 macht das Rauschen die geringsten Probleme. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2011 Uhrzeit: 23:42:52 Alex M. E-30 E-5″ Hallo Reinhard, zum Beispiel so (fiktive Werte) E-1 rauscht bei ISO 400 so wie E-5 bei ISO 1600 Oder so (ebenfalls fitkiv) Ausbelichtungen in 30×40 ohne stö¶rendes Rauschen bei E-1 bis ISO 400 E-30 bis ISO 800 E-5 bis ISO 1600 Gruß, Alex )Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 28 Dec 2011 21:52:53 +0100 schrieb Alex M.: > >> Wer kann mir sagen um wieviel weniger eine E-5 im Vergleich zur >> E-30 und E-1 rauscht? > > Wenn du mir eine anerkannte Maßeinheit für das Rauschen sagst, kann > ich Dir sagen, welche mehr rauscht… > > Ansonsten: Ja, bei der E-5 macht das Rauschen die geringsten > Probleme. > > grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2011 Uhrzeit: 9:02:01 Reinhard Wagner E-30 E-5″ Am Wed, 28 Dec 2011 22:42:52 +0100 schrieb Alex M.: > zum Beispiel so (fiktive Werte) > E-1 rauscht bei ISO 400 so wie E-5 bei ISO 1600 Genau das ist eben der Trugschluss. Eine solche Rangliste“ kann es —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2011 Uhrzeit: 21:46:32 Roland Franz E-30 E-5″ Hallo Axel, > Aber auch hier kommt es auf die Optik, die Lichtbedingungen, > ja sogar den Weißabgleich an, ob stö¶rendes Rauschen auftritt > oder nicht. Ich kann die Aussagen von Reinhard absolut bestätigen, das ganze Rauschverhalten ist stark von den Randbedingungen abhängig. Im Sommer habe ich eine Aufnahme in einer Kirche mit ISO 1600 gemacht, auf der das Rauschen praktisch zu vernachlässigen war, während andere Aufnahme bei gleicher ISO-Einstellung unter freiem Himmel (bei wirklich schlechten Lichtverhältnissen!) nahezu unbrauchbar sind. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2011 Uhrzeit: 11:33:44 Volker Gringmuth E-30 E-5″ Alex M. schrieb: > zum Beispiel so (fiktive Werte) > E-1 rauscht bei ISO 400 so wie E-5 bei ISO 1600 Was heißt so wie“? „Im selben Ausmaß“ oder „auf dieselbe Weise“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2011 Uhrzeit: 13:38:40 oliver oppitz E-30 E-5″ Reinhard Wagner schrieb: > Ansonsten: Ja, bei der E-5 macht das Rauschen die geringsten > Probleme. ich habe Deinen anderen Beitrag auch gelesen, umso mehr muss ich bei dieser Aussage eingreifen, denn die E-5 hat mich bzgl. Rauschen von all meinen Kameras am meisten genervt … bei niedriger ISO ! LG – oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2011 Uhrzeit: 15:12:12 Subhash E-30 E-5″ Reinhard Wagner wrote: > Aber auch hier kommt es auf die Optik, die > Lichtbedingungen, ja sogar den Weißabgleich an, ob stö¶rendes > Rauschen auftritt oder nicht. Der Weißabgleich spielt erst bei der Entwicklung eine Rolle, egal ob diese automatisch in der Kamera zu einem JPG stattfindet oder selbst aus dem RAW vorgenommen wird. Reinhard, bitte korrigiere mich, wenn das falsch ist. — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2011 Uhrzeit: 15:52:42 Martin Wieprecht E-30 E-5″ Subhash schrieb: > Reinhard Wagner wrote: > >> Aber auch hier kommt es auf die Optik, die >> Lichtbedingungen, ja sogar den Weißabgleich an, ob stö¶rendes >> Rauschen auftritt oder nicht. > > Der Weißabgleich spielt erst bei der Entwicklung eine Rolle, egal > ob diese automatisch in der Kamera zu einem JPG stattfindet oder > selbst aus dem RAW vorgenommen wird. Reinhard, bitte korrigiere > mich, wenn das falsch ist. > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://fotoblog.subhash.at/ Das stimmt… ….aber eben je nach Art des Weißabgleiches stö¶rt“ ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2011 Uhrzeit: 16:00:06 Reinhard Wagner E-30 E-5″ Am Fri, 30 Dec 2011 14:12:12 +0100 schrieb Subhash: >> Aber auch hier kommt es auf die Optik, die >> Lichtbedingungen, ja sogar den Weißabgleich an, ob stö¶rendes >> Rauschen auftritt oder nicht. > > Der Weißabgleich spielt erst bei der Entwicklung eine Rolle, egal > ob diese automatisch in der Kamera zu einem JPG stattfindet oder > selbst aus dem RAW vorgenommen wird. Reinhard, bitte korrigiere > mich, wenn das falsch ist. Du hast vö¶llig recht – aber das wahrgenommene Rauschen findet ja sowieso erst nach der Entwicklung statt. Vor allem das Farbrauschen ist ja auch ein Produkt des Demosaicing-Prozesses – oder genauer, dieser Prozess lässt sich eben durch Schwankungen in der Signalqualität bei der Festlegung der Pixelfarbe beeinflussen. Wenn Du nun einen korrekten Weißabgleich hast, bekommst Du weniger Farbrauschen, als wenn Du einen zu warmen Weißabgleich hast. Mir ist das erstmals aufgefallen, als ich in Turnhallen mit Ziegelwänden fotografiert habe. Ich hatte immer Farbrauschen in den Bildern, bis ich den Weißabgleich auf eine Graukarte gemacht habe – auf einmal war das Farbrauschen wie weggepustet. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2011 Uhrzeit: 17:10:57 Subhash E-30 E-5″ Reinhard Wagner wrote: > Du hast vö¶llig recht – aber das wahrgenommene Rauschen findet ja > sowieso erst nach der Entwicklung statt. Ja, klar. > Vor allem das Farbrauschen > ist ja auch ein Produkt des Demosaicing-Prozesses – oder genauer, > dieser Prozess lässt sich eben durch Schwankungen in der > Signalqualität bei der Festlegung der Pixelfarbe beeinflussen. > Wenn Du nun einen korrekten Weißabgleich hast, bekommst Du weniger > Farbrauschen, als wenn Du einen zu warmen Weißabgleich hast. Hm, ich hätte das Gegenteil erwartet. Denn in RGB rauscht immer der Blaukanal am schlimmsten. Je weniger der am Bild beteiligt ist – je wärmer also das Bild erscheint – desto weniger Rauschen, hätte ich erwartet. > Mir > ist das erstmals aufgefallen, als ich in Turnhallen mit > Ziegelwänden fotografiert habe. Ich hatte immer Farbrauschen in den > Bildern, bis ich den Weißabgleich auf eine Graukarte gemacht habe – > auf einmal war das Farbrauschen wie weggepustet. Das Farbrauschen ist bei mir eigentlich immer relativ leicht in den Griff zu bekommen (E3), das Luminanzrauschen ist das schlimme, unter dem dann auch die Details leiden. Übrigens habe ich 40 alte Fotografien der E-330 neu aus den RAWs entwickelt und dabei bemerkt, dass die Art des Rauschens bei der E-3 wesentlich angenehmer wurde: Die E-330 macht eine Art Gittermuster (zumindest mit ACR), die E-3 eher eine Kö¶rnung, die nicht nur angenehmer wirkt, sondern auch weniger problematisch in Hinsicht auf Interferenzen (Moirö©) am Monitor ist. Mit der E-330 hate ich bei manchen Bildern Probleme. Interferenzen waren in InDesign beim Layoutieren deutlich zu sehen (in Photoshop nicht). Glücklicherweise bemerkt man am daraus erstellten PDF für die Betrachtung am Schirm kaum etwas. — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ ——————————————————————————————————————————————