Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 16:21:58 Otto chris schrieb: > Otto schrieb: > >> Die ersten beiden Fotos wurden u.a. mit dem Peleng gemacht. Vom >> Ausschnitt her wurde nichts geändert. >> >> http://www.photto.at/gallery/2007/schottland/ >> >> Gruß >> Otto >> > > starke Bilder Otto!! Alles Olympus? > > Gruss > chris (der andere) > Oh, danke Chris! Ja, die Schottlandfotos sind alle mit der E-510 gemacht. Überhaupt stammen ca. 90% der Fotos auf photto.at aus dieser. Gruß Otto — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 10:58:31 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 09:50:46 +0100 schrieb Oliver Ge.ibel: > lende 6,3 bei 50mm ist zwar nicht > berauschend Ich denke, das Objektiv geht in die Video-Richtung. Und da sind einerseits große Blenden natürlich klasse, weil man dann noch bei schlechtem Licht arbeiten kann, aber im Normalbetrieb ist eine Blende 6,3 gar nichts so daneben. 50mm und 3,5 bedeutet, dass sich das Motiv kaum bewegen darf, weil es sonst sofort aus der Schärfe läuft. Als vielseitiges Videozoom ist das durchaus eine Überlegung wert – vor allem wenn sich die Leistungsdaten, die die MTF versprechen, bewahrheiten. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 11:37:48 Oliver Ge.ibel Hallo Reinhard, Video ist für mich eigentlich absolut uninteressant. Dennoch finde ich das 1250 aufgrund von etwas mehr WW, etwas mehr Tele, etwas besserer Makrofähigkeit und vor allem der Abdichtung sehr interessant. Es ist halt ein Allrounder wie das 1454, das nicht jede Spezialdisziplin 100%ig abdeckt, aber in Summe 95% meiner Ansprüche in einer einzelnen Linse bündelt. Kannst du evtl. bald eins begrapschen und darüber berichten? 😉 Grüße Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 12:03:24 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 10:37:48 +0100 schrieb Oliver Ge.ibel: > Video ist für mich eigentlich absolut uninteressant. Dennoch > finde ich das 1250 aufgrund von etwas mehr WW, etwas mehr Tele, > etwas besserer Makrofähigkeit und vor allem der Abdichtung sehr > interessant. Es ist halt ein Allrounder wie das 1454, das nicht > jede Spezialdisziplin 100%ig abdeckt, aber in Summe 95% meiner > Ansprüche in einer einzelnen Linse bündelt. Ich hab ja auch das 14-54, aber das 12-5o sehe ich nicht als Ersatz dafür. Es ist, je mehr ich über die Sache nachdenke, einfach ein gutes Videoobjektiv, mit dem man auch andere Sachen machen kann. Und dann ist es eigentlich ziemlich rund“. Der Hintergrund: die —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 13:22:09 Oliver Ge.ibel Sorry, hier wird´s jetzt echt OT: Pana hat FT in meinen Augen ja nie wirklich ernsthaft und konsequent verfolgt. Meine Vermutung ist, dass MFT eine Pana-Idee war, da sie ja im Videobereich schon mit Live-View, hochauflö¶senden EFVs etc. Erfahrung hatten. Oly ist da wohl als Partner mitgezogen, war aber mit der PEN eben auch deutlich später dran als Pana mit der G1. Insofern ist MFT für Pana das einzige CSC-System. Oly hat wohl eher eine Zweiwege-Strategie wie Sony mit DSLR und NEX und jetzt auch NIKON mit DSLR und NIKON 1. Die Frage ist jetzt: Wie bringt Oly die kompakten PEN-Bodies, die großen Anklang finden, und das gut ausgebaute, exzellente FT-Optiksortiment so zusammen, dass einerseits der Markt drauf fliegt und man sich andererseits nicht finanziell ruiniert? Grö¶ßentechnisch klappt das in meinen Augen momentan überhaupt nicht. Es fehlen sowohl optische Harmonie als auch ergonomische Perfektion. Von der noch nicht perfekten Adaption der Phasendetekt-Objektive an Kontrast-AF-Bodys mal ganz abgesehen. Mir persö¶nlich fehlt die Phantasie, wie die Lö¶sung aussehen kö¶nnte. Und ich fürchte, dass Oly bei FT auch ein wenig die Zeit davonläuft. Wenn der Lebensfaden eines Produktes erstmal reißt, ist es sehr schwer, wieder erfolgreich anzuknüpfen. Und momentan erscheint er mir gefühlt wahnsinnig dünn, während Oly mit MFT gefühlt richtig Gas gibt. Wie erfolgreich es hier weitergeht, wird nach meiner Überzeugung auch vom künftigen Sensor abhängen. Oly muss hier in meinen Augen eine Perspektive aufzeigen, die bereits in der PEN Pro klar erkennbar sein sollte. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 13:46:08 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 14 Dec 2011 09:50:46 +0100 schrieb Oliver Ge.ibel: > >> lende 6,3 bei 50mm ist zwar nicht >> berauschend > > Ich denke, das Objektiv geht in die Video-Richtung. Und da sind > einerseits große Blenden natürlich klasse, weil man dann noch bei > schlechtem Licht arbeiten kann, aber im Normalbetrieb ist eine > Blende 6,3 gar nichts so daneben. 50mm und 3,5 bedeutet, dass sich > das Motiv kaum bewegen darf, weil es sonst sofort aus der Schärfe > läuft. Als vielseitiges Videozoom ist das durchaus eine Überlegung > wert – vor allem wenn sich die Leistungsdaten, die die MTF > versprechen, bewahrheiten. > > grüße > Reinhard Wagner Entschuldige bitte, Reinhard – aber abblenden kann man immer. Das FT 14-54 ist nur 9mm länger – und wäre als µFT-Objektiv sicherlich deutlich attraktiver gewesen. Bei FT wurden die Nachteile des kleineren Sensors immer durch die großartuigen. lichtstarken Zooms kompensiert – und jetzt, bei µFT, soll das plö¶tzlich nicht mehr nö¶tig sein? Ich versteh’s nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 13:52:51 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 12:22:09 +0100 schrieb Oliver Ge.ibel: > Sorry, hier wird´s jetzt echt OT: > > Pana hat FT in meinen Augen ja nie wirklich ernsthaft und > konsequent verfolgt. Die haben sich seinerzeit halt angehängt, die Kameras waren ja teilweise umgelabelte Olys. > Meine Vermutung ist, dass MFT eine Pana-Idee > war, da sie ja im Videobereich schon mit Live-View, > hochauflö¶senden EFVs etc. Erfahrung hatten. Oly ist da wohl als > Partner mitgezogen, war aber mit der PEN eben auch deutlich > später dran als Pana mit der G1. Insofern ist MFT für Pana das > einzige CSC-System. Wer hat’s erfunden? Müsste man mal bei den Patenten kramen. Dass Oly später dran war, lag an mehreren Gründen: erstens mal haben sie noch am FT-AF gebastelt, den Pana eben kurzerhand unter den Tisch fallen hat lassen, und zweitens wollten sie eben von dem DSLR-Look weg, den Pana hatte. Da gab es ja mehrere geplante Designlinien – eine davon eben dieser orange gestreifte Mockup. > Mir persö¶nlich fehlt die Phantasie, wie die Lö¶sung aussehen > kö¶nnte. Und ich fürchte, dass Oly bei FT auch ein wenig die Zeit > davonläuft. Wenn der Lebensfaden eines Produktes erstmal reißt, > ist es sehr schwer, wieder erfolgreich anzuknüpfen. Und momentan > erscheint er mir gefühlt wahnsinnig dünn, während Oly mit MFT > gefühlt richtig Gas gibt. Wie erfolgreich es hier weitergeht, > wird nach meiner Überzeugung auch vom künftigen Sensor abhängen. Na, das ist doch gerade jetzt sonnenklar: Derzeit ist auf der FT-Schiene die E-5 das Maß der Dinge. Und mit dem neuen Objektiv sieht man, wo’s hingeht: eine abgedichtete PEN. Und sobald der Phasen-AF mit dem Kontrast-AF verheiratet ist, was auch nur noch eine Frage der Zeit ist, gibt’s eine Kamera, die wie eine E-5 aussieht, aber keinen Spiegel mehr hat. Und darunter dann halt alles mö¶gliche, bis zur E-PM-Schiene. Und man kann dann jedes Objektiv an jede Kamera anflanschen und wenn man partout ein 300er an eine PEN-Mini schrauben will – OK, richtig flott geht’s halt nur mit der Pro-PEN. (War ja bisher auch so, ist bei allen anderen Herstellern genauso und ergibt Sinn.) Ich bin da mittlerweile ausgesprochen entspannt. Dieses Objektiv, so eingeschränkt es ist, stimmt optimistisch. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 13:53:10 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 14 Dec 2011 10:37:48 +0100 schrieb Oliver Ge.ibel: > >> Video ist für mich eigentlich absolut uninteressant. Dennoch >> finde ich das 1250 aufgrund von etwas mehr WW, etwas mehr Tele, >> etwas besserer Makrofähigkeit und vor allem der Abdichtung sehr >> interessant. Es ist halt ein Allrounder wie das 1454, das nicht >> jede Spezialdisziplin 100%ig abdeckt, aber in Summe 95% meiner >> Ansprüche in einer einzelnen Linse bündelt. > > Ich hab ja auch das 14-54, aber das 12-5o sehe ich nicht als Ersatz > dafür. Es ist, je mehr ich über die Sache nachdenke, einfach ein > gutes Videoobjektiv, mit dem man auch andere Sachen machen kann. > Und dann ist es eigentlich ziemlich rund“. Der Hintergrund: die —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 14:01:29 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 12:46:08 +0100 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Am Wed, 14 Dec 2011 09:50:46 +0100 schrieb Oliver Ge.ibel: >> >>> lende 6,3 bei 50mm ist zwar nicht >>> berauschend >> >> Ich denke, das Objektiv geht in die Video-Richtung. Und da sind >> einerseits große Blenden natürlich klasse, weil man dann noch bei >> schlechtem Licht arbeiten kann, aber im Normalbetrieb ist eine >> Blende 6,3 gar nichts so daneben. 50mm und 3,5 bedeutet, dass sich >> das Motiv kaum bewegen darf, weil es sonst sofort aus der Schärfe >> läuft. Als vielseitiges Videozoom ist das durchaus eine Überlegung >> wert – vor allem wenn sich die Leistungsdaten, die die MTF >> versprechen, bewahrheiten. >> >> grüße >> Reinhard Wagner > > Entschuldige bitte, Reinhard – aber abblenden kann man immer. Das > FT 14-54 ist nur 9mm länger – und wäre als µFT-Objektiv > sicherlich deutlich attraktiver gewesen. Bei FT wurden die > Nachteile des kleineren Sensors immer durch die großartuigen. > lichtstarken Zooms kompensiert – und jetzt, bei µFT, soll das > plö¶tzlich nicht mehr nö¶tig sein? Ich versteh’s nicht. Bei Video gelten andere Gesetze. Du kannst bei einer Zoomfahrt nicht kontinuierlich abblenden. Dieses Objektiv soll meiner Meinung nach auch gar kein 12-60 oder 14-54 ersetzen – die Objektive gibt’s ja schon und die werden auch noch gebaut. So ein Video 12-50 macht nur Sinn, wenn das Foto 14-54 parallel dazu gesehen wird – und auch nur dann, wenn man ernsthaft damit rechnet, dass das 14-54 in absehbarer Zeit an Kameras der PEN-Serie eingesetzt werden kann. Es gibt Phasen-AF-Patente, die so etwas ermö¶glichen. Und genau die Beschränkung des Objektivs macht mich zuversichtlich, dass wir da was sehen werden. Sonst hätte Olympus längst den Weg von Panasonic beschritten und seine FT-LineUp auf mFT umgesetzt. Eine solche Objektivrange für eine einzige Kamera wäre Unsinn – egal, wie gut Kamera und Objektive sind. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 14:15:18 Katharina Noord Oliver Ge.ibel schrieb: > Mir persö¶nlich fehlt die Phantasie, wie die Lö¶sung aussehen > kö¶nnte. Und ich fürchte, dass Oly bei FT auch ein wenig die Zeit > davonläuft. Wenn der Lebensfaden eines Produktes erstmal reißt, > ist es sehr schwer, wieder erfolgreich anzuknüpfen. Und momentan > erscheint er mir gefühlt wahnsinnig dünn, während Oly mit MFT > gefühlt richtig Gas gibt. Wie erfolgreich es hier weitergeht, > wird nach meiner Überzeugung auch vom künftigen Sensor abhängen. Irgendwie fehlt es mir nicht an Phantasie. Wenn jetzt ein abgedichtetes Objektiv für mFT kommt, dann gibt es den ersten abgedichteten mFT Body noch in 2012 – Photokina-Jahr. Ich habe mir nicht ohne Grund noch keinen FT-mFT-Adapter zugelegt für meine E-P3. Man stelle sich vor, eine mFT in großem, abgedichteten Gehäuse, an der mit entsprechendem (abgedichtetem) Adapter die Pro und TopPro-Objektive _ohne_ Einschränkung funktionieren. Dann kö¶nnten die Leute mit der PenMini einsteigen und später an der Pro auch das 45mm aber auch das 35-100mm nutzen. So oder so, ich kann mit meinem Equipment alles machen, was ich will, von Sport-und Action über Landschaft bis richtig gutes Street. Ich warte gelassen, was da kommt. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 14:43:16 Ocean schaut man sich an wie die Nex7 gehypt wird, sie hat wohl abgesehen vom Vollformat den besten Sensor mit 24 MP – aber es gibt nur ein AF-Objektiv was dafür wirklich gut einsetzbar ist (Zeiss 1,8/24 mm) – obschon meine OM-Macros auch großen Spaß an der Nex machen – und für die Pen gibt es auf jeden Fall 10 Top-Objektive mit AF (alle mft). Da fragt man sich fast wo so viele Fans für Nex herkommen sollen. Klar ist auch, um im Wettbewerb zu bestehen – braucht Olympus 2012 zwingend noch bessere Sensoren und für eine Pro-Pen – die vielleicht Phasen-AF beherrscht sind die Top-Pro Objektive auch allenfalls mit gemütlichem AF einsetzbar… denn allen fehlt der SWD-AF. Da werden Canon und Nikon ihren Ultraschall-Vorteil noch lange ausspielen. 2012 wird das Profijahr für Kameras, (Canon 1DX; Nikon D4; Sony 99; Fuji XPro; Pentax Pro) da werden auch Olympus und Panasonic mitziehen… spätestens im September braucht Olympus eine richtig tolle Kamera. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 14:46:17 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: >> Entschuldige bitte, Reinhard – aber abblenden kann man immer. Das >> FT 14-54 ist nur 9mm länger – und wäre als µFT-Objektiv >> sicherlich deutlich attraktiver gewesen. Bei FT wurden die >> Nachteile des kleineren Sensors immer durch die großartuigen. >> lichtstarken Zooms kompensiert – und jetzt, bei µFT, soll das >> plö¶tzlich nicht mehr nö¶tig sein? Ich versteh’s nicht. > > Bei Video gelten andere Gesetze. Du kannst bei einer Zoomfahrt > nicht kontinuierlich abblenden. Dieses Objektiv soll meiner Meinung > nach auch gar kein 12-60 oder 14-54 ersetzen – die Objektive gibt’s > ja schon und die werden auch noch gebaut. So ein Video 12-50 macht > nur Sinn, wenn das Foto 14-54 parallel dazu gesehen wird – und auch > nur dann, wenn man ernsthaft damit rechnet, dass das 14-54 in > absehbarer Zeit an Kameras der PEN-Serie eingesetzt werden kann. > Es gibt Phasen-AF-Patente, die so etwas ermö¶glichen. Und genau die > Beschränkung des Objektivs macht mich zuversichtlich, dass wir da > was sehen werden. Sonst hätte Olympus längst den Weg von Panasonic > beschritten und seine FT-LineUp auf mFT umgesetzt. Eine solche > Objektivrange für eine einzige Kamera wäre Unsinn – egal, wie gut > Kamera und Objektive sind. > > grüße > Reinhard Wagner Ich hoffe wirklich sehr, dass Du Recht hast. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 16:59:15 Roland Franz Hallo Ocean, > schaut man sich an wie die Nex7 gehypt wird, sie hat wohl > abgesehen vom Vollformat den besten Sensor mit 24 MP – aber es > gibt nur ein AF-Objektiv was dafür wirklich gut einsetzbar ist > (Zeiss 1,8/24 mm) Gehö¶rt hier eigentlich nicht hin, aber trotzdem: Heute Morgen habe ich mir mal die Beispielbilder zum in-depth —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 17:32:49 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 15:59:15 +0100 schrieb Roland Franz: > Mich würde mal interessieren > wie andere die Bildqualität dieser Kamera beurteilen. Ich habe mir zwei Bilder ‚rausgesucht: das von der Passage mit ISO 500: Matsche in allen Details und dann noch eines mit ISO 100, das mit dem Blatt am Fußboden: In der Mitte gut scharf, am Rand….naja, trotz Blende 8. Gesamt keine Überraschungen. Die NEX-Objektive sind nicht für hohe Qualität bekannt, 24MP geben sie nur in der Mitte her – und das knapp, und bei 24 MP auf APS-C wird’s einfach bei ISO 400 eng – da hilft alles nix. Auch Sony kocht nur mit Wasser. Insgesamt: erwartbar. Wenn man die Ränder abschneidet, gut brauchbar, aber dann sind wir von der Sensorgrö¶ße wieder bei FT. Die Olympus-Techniker haben seinerzeit berechnet, wie groß KB-Linsen sein müssten, damit sie eine wirklich gute Qualität bis in die Ecken an einem hypothetischen Kleinbildsensor liefern würden. Daraufhin haben Sie beschlossen, den Sensor kleiner zu machen: Sensoren werden besser, aber um die Naturgesetze kommen sie nicht ‚rum. Und diese Naturgesetze gelten halt auch für Sony. Um die gleiche Qualität wie die Zuikos zu erreichen, brauchen sie doppelt so große Optiken. (und die neuen Linsen von Olympus, die die entwickelt haben.) Und um bei einem Zoom die Qualität der Pros zu erreichen um 24MP zu bedienen, da werden das dann schon richtige Klopper. Der Sensor kann eine hohe Auflö¶sung – wenn es nur Objektive für vorne dran gäbe…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 18:22:24 oliver oppitz Oliver Ge.ibel schrieb: > Meine Vermutung ist, dass MFT eine Pana-Idee > war, da sie ja im Videobereich schon mit Live-View, > hochauflö¶senden EFVs etc. Erfahrung hatten. Oly ist da wohl als > Partner mitgezogen, war aber mit der PEN eben auch deutlich > später dran als Pana mit der G1. Reinhard hat es schon geschrieben … Olympus war v.a. später als Panasonic, weil ihnen die FT nutzer NICHT egal waren – dafür war der AF der EP-1 zuerst recht behäbig, was Olympus viel Häme eingebracht – und Kunden gekostet hat … ABER – schau mal in die Firmenhistorie von Olympus – nein, nicht die alleinige Tatsache, dass es vor 50 Jahren eine PEN gab, sondern dass Olympus IMMER & ALLES versucht hat auf Minimaß zu bringen! Die OM Kameras waren (als sie rauskamen, so ziemlich die kleinsten KB SLRs, ziemlich genau so groß, wie die Leica M), eben die PEN und all die anderen Halbformatigen Kameras, Olympus hatte auch eine Art Walkman … mit den Microcassetten, wie sie in den Anrufbeantwortern steckten, etc. Das ist in deren DNA 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 18:26:23 wolfgang_r Roland Franz schrieb: (…) Mich würde mal interessieren > wie andere die Bildqualität dieser Kamera beurteilen. > > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de Nachdem ich mir einige Bilder mit Kitzoom und dem Zeiss 24/1,8 heruntergeladen und mit meinen aus der PEN verglichen hatte (auf 4000 breit herunterskaliert), war ich wieder froh um meine P3. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 23:04:46 Ocean aaaber… die Nex 7 bekommt den Goldstatus…. trotz der Kritik die im Text steht und obwohl Fehler bei den Tests sind – sie den ach so tollen Sucher nicht bei Serienfotos ausprobiert haben… und sie wird nicht einmal als Vergleich zur Pen3 freigeschaltet… warum wohl? Weil beim Thema AF / Farben / Belichtungsgenauigkeit / Sucher – die Nex klar unterlegen ist und da es keine Objektive dafür gibt .. .. hat sie nicht einmal Bronzestatus verdient – denn was soll man mit einer lichtempfindlichen Schicht – mit der man nichts einfangen kann und wenn – dann nur langsam, unscharf-verwaschen, immer 1 Blende unterbelichtet etc… Goldstatus… so werden Leser beeinflußt – ein witz – dpreview iefert nur Unterhaltung und keine glaubhaften Testergebnisse. Besser fotografieren gehen mit Olympus! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 23:48:28 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 22:04:46 +0100 schrieb Ocean: > Goldstatus… so werden Leser beeinflußt – ein witz – dpreview > iefert nur Unterhaltung und keine glaubhaften Testergebnisse. dpreview gehö¶rt doch jetzt amazon – was erwartet man da? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 23:53:00 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 17:22:24 +0100 schrieb oliver oppitz: > sondern dass Olympus IMMER & ALLES versucht hat auf Minimaß zu > bringen! kennst Du diese Funkkamera in Pillenform? Die schluckt man, und dann funkt die während der ganzen Reise durch die Innereien die Bilder nach draussen und Du kannst Dir dann ganz gemütlich ankucken, was Dein Schnitzel so alles treibt und wie es sich mit dem Pils und dem Jägermeister verträgt. Hat sogar eine eingebaute Lampe. Wahnsinnsteil. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 23:55:01 Roland Franz Hallo Reinhard und Wolfgang, Zunächst mal Dank für eure Einschätzung, ich hatte nach dem Hype bezüglich diese Kamera in den letzten Wochen schon die Befürchtung mal dringend zum Augenarzt zu müssen. Wenn ich die Bilder mit denen vergleiche, die ich mit meiner E5 erhalte, kann ich nicht erkennen wozu die zusätzlichen 12 Megapixel des verwendeten Sensor von Nutzen sein sollen. > und bei 24 MP auf APS-C wird’s einfach bei ISO 400 eng – da > hilft alles nix. Tja, da bin ich nicht deiner Meinung, ich habe das mal ausgerechnet: die Pixel der Nex7 sind nur 8,6% kleiner als die der E5 (in der Fläche sind das dann knapp 17%). Wenn man sich nun vor Augen hält das der Sensor der E5 recht alt ist, finde ich das Ergebnis der Sony besonders schlecht. Schließlich würde ich erwarten, das so geringe Unterschiede in der Pixelgrö¶ße durch den neuen Sensor locker wett gemacht werden, ja eigentlich übertroffen werden müssten. Ist aber offensichtlich nicht so. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2011 Uhrzeit: 24:06:09 Reinhard Wagner Am Wed, 14 Dec 2011 22:55:01 +0100 schrieb Roland Franz: >> und bei 24 MP auf APS-C wird’s einfach bei ISO 400 eng – da >> hilft alles nix. > > Tja, da bin ich nicht deiner Meinung, ich habe das mal > ausgerechnet: die Pixel der Nex7 sind nur 8,6% kleiner als die > der E5 (in der Fläche sind das dann knapp 17%). Du hast vollkommen recht. Schalte mal bei der E-5 die Rauschunterdrückung auf Stark und ISO 500 ein, dann kriegst du auch Matsche in den Bildern. Genau das meine ich: diese Pixelpeeperei bei dpreview ist ‚rausgeworfene Zeit, der Sensor der NEX7 kann das, was ein Sensor mit dieser Pixeldichte kann – nicht mehr und nicht weniger. Der Rest ist Softwaretrickserei. Wirklich Mist an der NEX-Schiene ist das Glas – und das wird nicht besser, weil es dazu grö¶ßer werden müsste. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 10:01:33 oliver oppitz Reinhard Wagner schrieb: >> sondern dass Olympus IMMER & ALLES versucht hat auf Minimaß zu >> bringen! > > kennst Du diese Funkkamera in Pillenform? kenne ich – war die von Olympus? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 10:08:37 Peter Eckel Hallo, danke für den Link. Ich hoffe nur, daß die Scherbe nicht das ist, was sich Oly unter ‚passende Objektive für ein Pen Pro-System‘ vorstellt. Sonst kann ich mich mittel- bis langfristig nach einem neuen System umsehen. Motorzoom und die Lichtdurchlässigkeit eines dünnen Objektivdesckels. Geht’s noch? Da hilft die Abdichtung dann auch nichts mehr. Fast wünscht man sich, Oly werde gezwungen, mit einem anderen Hersteller zu fusionieren. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 10:11:23 Peter Eckel Hallo Oli, >> kennst Du diese Funkkamera in Pillenform? > > kenne ich – war die von Olympus? war sie. Vielleicht sollte Oly einige der letzten Produktvorstellungen auch in Pillenform herausbringen. Oder besser in Zäpfchenform. Würde einiges vereinfachen. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 10:28:40 jürgen in diesem Zusammenhang war der letzte Test der Nex mit 24 MPx im Fotomagazin lustig. Die hatte da kaum mehr Auflö¶sung als die Pana G3 oder GH2. Warum ? Weil das benutze Makroobjektiv (ja, das Makro !)den Sensor nicht ausreichend bedienen kann. Beim nächsten Test soll ein besseres Objektiv benutzt werden. Na, jetzt dürfte ja vö¶llig klar sein was man von dem System zu erwarten hat. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 11:46:25 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Mensch Pete – das ist ein Videozoom – mehr nicht. ja. Mehr nicht. Und bislang kamen ein paar Kompaktobjektive für den einfachen bis mittleren Amateurbedarf, mehr nicht. Das ‚mehr nicht‘ ist es, was mich bislang vom Pen-System fernhält. Kleine, leichte, aber lichtschwache und schö¶nrechenpflichtige Objektive, bis auf eines ohne Abdichtung. Die Zielsetzung ‚Pen Pro‘ sehe ich da derzeit wirklich nicht. > Warum sollten die denn das 12-60 nochmal bauen? Gibt’s doch schon. > Und sie müssen den Phasen-AF sowieso spiegellos zum rennen bringen. Korrekt, das müssen sie in der Tat. *Wenn* sie es wirklich hinbekommen, daß die FT-Objektive an der hypothetischen ‚Pen Pro‘ als vollwertige Objektive zu nutzen sind, *dann* will ich nichts gesagt haben. Ich traue es ihnen rein technisch zu, keine Frage, aber ob es von der Produktstrategie her auch nur auf der Roadmap steht, kann ich nicht abschätzen. > Also warum ein mFT-12-60 bauen, wenn die kommenden mFT-Bodies die > alten“ Optiken ansteuern kö¶nnen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 14:04:04 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Hallo Oli, > >>> kennst Du diese Funkkamera in Pillenform? >> >> kenne ich – war die von Olympus? > > war sie. > > Vielleicht sollte Oly einige der letzten Produktvorstellungen auch > in Pillenform herausbringen. Oder besser in Zäpfchenform. Würde > einiges vereinfachen. yepp – das Motorzoom kö¶nnen sie sich wegen mir gerne rektal verabreichen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 14:16:05 PaulH Die FT-Objektive an den MFT-Kameras benutzen zu kö¶nnen wäre schon ganz nett, aber ein paar richtig gute, lichtstarke Festbrennweiten und ein anständiges Allround-Zoom speziell für MFT, im entsprechenden Design, also passend zur Pen, abgedichtet und optisch sehr gut bis hervorragend, das wäre das, was ich mir am liebsten kaufen würde. Wenn ich mir eine Pen zulege, dann nehm ich doch lieber zwei kleine FB mit, als ein 14-54, 12-60, 14-35 o.ä. Selbst das ZD 50/2 ist schon zu groß, weil da noch der Adapter ranmuß. Die FT-Teile kann man dann benutzen, wenn man die Kamera nicht nebenher dabeihaben will, sondern wenn man gezielt zum Fotografieren geht, auf Demos, im Wald, oder was weiß ich. Aber richtig komplett ist das System in meinen Augen erst, wenn man mit einer kleinen Tasche unterwegs sein kann, wo neben Geldbeutel, Handy, Handschuhen, Mütze und anderem Kleinkram auch noch eine Pen und zwei lichtstarke Festbrennweiten reinpassen, z.B. ein Weitwinkel (z.B. 10/2,0) und ein Portaitobjektiv, oder ein Weitwinkel und ein Reportageobjektiv (z.B. 17/2,0). Das Design der FT-Objektive gefällt mir, aber es paßt überhaupt nicht zur Pen. Das ist in meinen Augen nicht salonfähig“. Es —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 14:48:07 Wolfgang_r PaulH schrieb: (…) > Wenn man da was anständiges aus dem > FT-Sortiment benutzen würde, landet man beim 50/2,0, 14-35, oder > vielleicht 12-60 bzw. 14-54. Das wäre in Gesellschaft“ viel zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 15:05:56 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 10:46:25 +0100 schrieb Peter Eckel: > aber ob es von der Produktstrategie her > auch nur auf der Roadmap steht, kann ich nicht abschätzen. Tut es. Sicher. > >> Also warum ein mFT-12-60 bauen, wenn die kommenden mFT-Bodies die >> alten“ Optiken ansteuern kö¶nnen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 17:39:57 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Da hast du vö¶llig recht. Aber auch ein mFT 12-60er braucht den SWD > – wegen der großen Gläser. (Und das ist ja auch das, was an dem > Objektiv so sexy ist.) Und damit braucht’s einen Phasen-AF im > Gehäuse. Hallö¶chen reinhard, ich bin ja nun von den technischen Hintergründen vö¶llig unbeleckt – aber baut Samsung für sein NX-System nicht auch Ultraschall-Objektive? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 18:26:17 Reinhard Wagner Am Thu, 15 Dec 2011 16:39:57 +0100 schrieb Nicolaus C. Koretzky: >> Da hast du vö¶llig recht. Aber auch ein mFT 12-60er braucht den SWD >> – wegen der großen Gläser. (Und das ist ja auch das, was an dem >> Objektiv so sexy ist.) Und damit braucht’s einen Phasen-AF im >> Gehäuse. > > Hallö¶chen reinhard, ich bin ja nun von den technischen > Hintergründen vö¶llig unbeleckt – aber baut Samsung für sein > NX-System nicht auch Ultraschall-Objektive? Das neue Samsung 85er, das im Dezember rauskommen sollte, soll Ultraschallantrieb haben. Leider gibt’s bei Samsung dazu noch keine Infos auf der Site. Ich habe die Info nur in einer Kurzmeldung von Colorfoto gefunden. Unabhängig davon gibt’s ja jetzt nochmal neue Antriebe – das 12-50 hat ja einen elektromagnetischen – das ist irgendwie nochmal was Neues. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2011 Uhrzeit: 21:46:08 Zehpunkt_Bartling Reinhard Wagner schrieb: > Mensch Pete – das ist ein Videozoom – mehr nicht. Ach, baut Olympus jetzt auch Viedeokameras, bzw. ist da was in Aussicht? Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 8:18:53 Wolfgang_r Reinhard Wagner schrieb: (…) > Unabhängig davon gibt’s ja jetzt nochmal neue Antriebe – das 12-50 > hat ja einen elektromagnetischen – das ist irgendwie nochmal was > Neues. > > Grüße > Reinhard Wagner Unter elektromagnetischem Antrieb verstehe ich das was es schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 8:18:53 Wolfgang_r Reinhard Wagner schrieb: (…) > Unabhängig davon gibt’s ja jetzt nochmal neue Antriebe – das 12-50 > hat ja einen elektromagnetischen – das ist irgendwie nochmal was > Neues. > > Grüße > Reinhard Wagner Unter elektromagnetischem Antrieb verstehe ich das was es schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 12:14:32 Wolfgang_r Reinhard Wagner schrieb: ….. Was mich nämlich stutzig macht ist, dass > auf den Fotos, die es von dem neuen Objektiv gibt, nirgends ein > ausgefahrener Rüssel drauf ist. Und ein Innenzoom und > Innenfokussierung wäre für diesen Aufbau natürlich notwendig. wenn > man sich dann noch auf der Website von Olympus den Aufbau im > Schnittbild ankuckt, dann sieht das genau so aus…. > > grüße > Reinhard Wagner Klingt plausibel und kö¶nnte ich mir auch vorstellen. Hoffentlich sind dann keine starken Magnetfelder in der Nähe, von Kränen oder so. 😉 Aber dagegen haben sie, wie ich Olympus kenne, dann schon Vorsorge getroffen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 16:18:45 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Dec 2011 13:09:35 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: > Das gibts eigentlich schon länger. MEsit aber sind diese Dinger > relativ groß. Das was du beschreibst wäre für mich dann ein > Linearmotor. > Was dabei Kopfschmerzen bereitet ist das DIngens so klein zu > kriegen, dass es in eine Linse passt. Naja, Miniaturisierung haben die Leute bei Olympus ja drauf. Und wenn man sich das Schnittbild auf der Website ansieht, dann ist da um die ED und HR.Linse so ein komischer Ring aussenrum… http://asia.olympus-imaging.com/products/dslr/mlenses/12-50_35-63_ez/ grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 16:18:45 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Dec 2011 13:09:35 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: > Das gibts eigentlich schon länger. MEsit aber sind diese Dinger > relativ groß. Das was du beschreibst wäre für mich dann ein > Linearmotor. > Was dabei Kopfschmerzen bereitet ist das DIngens so klein zu > kriegen, dass es in eine Linse passt. Naja, Miniaturisierung haben die Leute bei Olympus ja drauf. Und wenn man sich das Schnittbild auf der Website ansieht, dann ist da um die ED und HR.Linse so ein komischer Ring aussenrum… http://asia.olympus-imaging.com/products/dslr/mlenses/12-50_35-63_ez/ grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 17:30:04 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Dec 2011 15:58:24 +0100 schrieb Roland Franz: > AF System High-speed Imager AF (MSC) – Linear Motor Drive System da sieht man’s mal wieder – wer lesen kann, hat mehr vom Leben… grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 19:44:39 wolfgang_r Reinhard Wagner schrieb: > Am Fri, 16 Dec 2011 15:58:24 +0100 schrieb Roland Franz: > >> AF System High-speed Imager AF (MSC) – Linear Motor Drive System > > da sieht man’s mal wieder – wer lesen kann, hat mehr vom Leben… > > grüße > Reinhard Wagner Abgewickelter Elektromotor ö¡ la Magnetschwebebahn in etwa. Stator“ mit den Magneten innen „Rotor“ mit den Spulen außen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 20:00:27 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Dec 2011 18:44:39 +0100 schrieb wolfgang_r: > Gute Idee. habe jetzt ein bisschen gegoogelt – Panasonic hat’s als erstes in seinem 14-42x verbaut. Bei denen fährt ja auch der Rüssel aus und bleibt dann konstant, nur die Telegruppe hinten wird bewegt. Die älteste Beschreibung eines solchen Motors (die ich gefunden habe) stammt aus einer Dissertation an der TU Berlin, von Stephan Schrader und ist eigentlich für endoskopische System gedacht gewesen. (stammt von 2005) http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2005/1149/pdf/schrader_stephan.pdf Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 20:50:45 Tpunkt Klueber Hallo Reinhard Reinhard Wagner schrieb: > Die älteste Beschreibung eines solchen Motors (die ich gefunden > habe) stammt aus einer Dissertation an der TU Berlin, von Stephan > Schrader und ist eigentlich für endoskopische System gedacht > gewesen. (stammt von 2005) Naja das Prinzip des Linearmotors ist schon etwas älter. Hab ich in den 70er während der Ausbildung das erste Mal gehö¶rt und dann immer wieder. Zeiss baut sowas heute in seine 3D Koordinatenmessmaschinen ein. Der TRansrapid fährt damit. Wobei das schon eine heftige Anwendung ist weil ganz schö¶n Leistung verbraten wird. Aber du meinst wahrscheinlich diese kleine Rundläufervariante. LG THomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 20:58:52 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Dec 2011 19:50:45 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: > Aber du > meinst wahrscheinlich diese kleine Rundläufervariante. Nein, die Idee, den Linearmotor in einem AF-Modul einzusetzen. Das scheint aus dieser Dissertation zu stammen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2011 Uhrzeit: 21:09:49 wolfgang_r Reinhard Wagner schrieb: > Am Fri, 16 Dec 2011 18:44:39 +0100 schrieb wolfgang_r: > >> Gute Idee. > > habe jetzt ein bisschen gegoogelt – Panasonic hat’s als erstes in > seinem 14-42x verbaut. Bei denen fährt ja auch der Rüssel aus und > bleibt dann konstant, nur die Telegruppe hinten wird bewegt. > Die älteste Beschreibung eines solchen Motors (die ich gefunden > habe) stammt aus einer Dissertation an der TU Berlin, von Stephan > Schrader und ist eigentlich für endoskopische System gedacht > gewesen. (stammt von 2005) > > http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2005/1149/pdf/schrader_stephan.pdf > > Grüße > Reinhard Wagner Sehr interessante Lektüre. Geniale Idee, das als Zylinder zu bauen. Danke. Hier ist das Patent dazu: http://www.patent-de.com/20041014/DE10323629A1.html Die ersten Ideen in dieser Richtung sind schon etwas älter: http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetschwebebahn#Die_erste_Magnetschwebebahn.2C_in_London_1914_vorgef.C3.BChrt http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/deutschland/transrapid.php — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2011 Uhrzeit: 21:02:51 PaulH Vielleicht hab ich das schlecht ausgedrückt. Ich stelle mir keine MFT-Zooms vor, ich erwarte auch nicht, daß ein 14-54 für MFT viel kleiner wird. Man kann nicht alles haben im Leben, deswegen nimmt man halt beides, mal das Eine, mal das Andere. Wenn man gezielt zum Fotografieren loszieht und es einem egal ist, wie man aussieht, dann kann man ein FT-Zoom nehmen. Aber für andere Gelegenheiten, bei denen man nicht so auffallen will, gehö¶ren meiner Meinung nach anständige und elegante Festbrennweiten her, damit die Kamera samt Objektiv einigermaßen salonfähig bleibt. Ich zumindest will nicht immer gleich wie ein DSLR-Freak aussehen. Außerdem reagieren Menschen auf eine Pen ganz anders als auf eine E-620. Vor einer E-620 erstarren sie, eine Pen reißen sie einem aus der Hand, um selbst zu fotografieren. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2011 Uhrzeit: 21:27:04 Reinhard Wagner Am Sun, 18 Dec 2011 20:02:51 +0100 schrieb PaulH: > Vor einer E-620 erstarren sie, eine Pen > reißen sie einem aus der Hand, um selbst zu fotografieren. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht…. grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————
Pen 12-50 mm Motorzoom
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Jürgen zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin