Datum: 29.09.2011 Uhrzeit: 14:09:02 Michael Lindner Zitat aus der Gerüchteküche (rumours-Kommentar) zur GH-3: The only [Panasonic] camera we will see long before Photokina —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2011 Uhrzeit: 15:31:16 Reinhard Wagner Am Thu, 29 Sep 2011 14:09:02 +0200 schrieb Michael Lindner: > Weiss wer mehr ? Panasonic nehme ich an…. Aber – und das dürfte der Knackpunkt sein: selbst wenn eine Pro-G kommt, dann verwette ich einen Kasten gutes Gutmann Hefeweizen, dass sie den Phasen-Af für die FTs noch nicht kann. Ich nehme an, es wird einfach eine abgedichtete G im grö¶ßeren Gehäuse sein. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2011 Uhrzeit: 20:46:30 Katharina Noord Reinhard Wagner schrieb: > Am Thu, 29 Sep 2011 14:09:02 +0200 schrieb Michael Lindner: > >> Weiss wer mehr ? > > Panasonic nehme ich an…. > Aber – und das dürfte der Knackpunkt sein: selbst wenn eine Pro-G > kommt, dann verwette ich einen Kasten gutes Gutmann Hefeweizen, > dass sie den Phasen-Af für die FTs noch nicht kann. Du weißt also doch mehr….. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2011 Uhrzeit: 12:54:17 Ocean Reinhard Wagner schrieb: > Am Thu, 29 Sep 2011 14:09:02 +0200 schrieb Michael Lindner: > >> Weiss wer mehr ? > > Panasonic nehme ich an…. > Aber – und das dürfte der Knackpunkt sein: selbst wenn eine Pro-G > kommt, dann verwette ich einen Kasten gutes Gutmann Hefeweizen, > dass sie den Phasen-Af für die FTs noch nicht kann. Ich nehme an, > es wird einfach eine abgedichtete G im grö¶ßeren Gehäuse sein. > > Grüße > Reinhard Wagner Ob Panasonic überhaupt die FT-Objektive von Olympus unterstützen will – ist doch sehr fraglich! Ich denke das wird, wenn überhaupt, nur von Olympus realisiert und letztlich machen ja auch nur wenige FT-Objektive am mFT Gehäuse Spaß und aufgrund der vielen Neuheiten auch Sinn. Außer dem 2,0/50 mm und ab und zu dem 50-200 mm setze ich kein FT Objektiv mehr an mFT ein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2011 Uhrzeit: 13:10:39 Peter Eckel Hi Harry, > Ob Panasonic überhaupt die FT-Objektive von Olympus unterstützen > will – ist doch sehr fraglich! > Ich denke das wird, wenn überhaupt, nur von Olympus realisiert > und letztlich machen ja auch nur wenige FT-Objektive am mFT > Gehäuse Spaß und aufgrund der vielen Neuheiten auch Sinn. prinzipiell d’accord. Von anderen Herstellern erwarte ich mir da auch nichts. Warum auch? Bei mir ist die Lage aber eine ganz andere: Das einzige, wirklich einzige mFT-Objektiv, das ich in irgendeiner Form interessant finde, ist das Nokton. Der Rest läßt mich vollkommen unbeeindruckt. Die ‚vielen Neuheiten‘ eingeschlossen – da ist nicht ein einziges Objektiv dabei, das mich interessieren kö¶nnte. Im Gegenzug sind die FT-Objektive für mich genau das große Argument, bei FT zu bleiben. Solange die nicht an einem mFT-Gehäuse voll einsetzbar sind, kommt mir keine solche Kamera ins Haus. ‚Voll einsetzbar‘ schließt neben den optisch-mechanischen Eigenschaften ein, daß das Gehäuse auch spritzwassergeschützt sein muß. So schö¶n die neuen Sensoren, der schnelle Kontrast-AF und so weiter sind – solange die Objektive nicht in Sachen Lichtstärke und Abbildungsqualität mit FT gleichziehen (*ohne* nachträgliche Schö¶nrechnerei, versteht sich!), kö¶nnen sie den Kram behalten. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2011 Uhrzeit: 13:21:08 Reinhard Wagner Am Fri, 30 Sep 2011 13:10:39 +0200 schrieb Peter Eckel: > solange die Objektive nicht in Sachen Lichtstärke und > Abbildungsqualität mit FT gleichziehen (*ohne* nachträgliche > Schö¶nrechnerei, versteht sich!), kö¶nnen sie den Kram behalten. Hi Pete, Das Nokton – und das neue 45er. Da waren’s schon zwei. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2011 Uhrzeit: 13:21:23 Oliver Peter Eckel schrieb: > Im Gegenzug sind die FT-Objektive für mich genau das große > Argument, bei FT zu bleiben. Solange die nicht an einem mFT-Gehäuse > voll einsetzbar sind, kommt mir keine solche Kamera ins Haus. ‚Voll > einsetzbar‘ schließt neben den optisch-mechanischen Eigenschaften > ein, daß das Gehäuse auch spritzwassergeschützt sein muß. D’accord! > > So schö¶n die neuen Sensoren, der schnelle Kontrast-AF und so weiter > sind – solange die Objektive nicht in Sachen Lichtstärke und > Abbildungsqualität mit FT gleichziehen (*ohne* nachträgliche > Schö¶nrechnerei, versteht sich!), kö¶nnen sie den Kram behalten. Vö¶llige Zustimmung. Das 2/12 z.B. ist ja nicht schlecht, aber das Herausrechnenmüssen der Verzeichnung… Dann lieber nächstes Jahr zu Leica. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2011 Uhrzeit: 13:57:41 Ocean Ihr machts euch aber schwer… JPEG reicht allermeistens auch – auch für Großdruck und Buchdruck… und das 4,0/7-14 mm Pan ist sehr gut und kompakt das Oly 9-18 mm macht trotz Lichtschwäche Sinn das 14-150 mm ist zwar Plaste, aber herrlich handlich und genau das was bei FT immer fehlen wird das 75-300 mm ist besser als alle Befürchtungen und an den neuen Kameras durchaus schnell und wenn erst 1,8/25 mm; 2,0/50 mm Macro und 1,8/70 mm oder 2,0/100 mm erscheinen und die Zooms mit f:2,8… da wird viel passieren und bei FT passiert Objektivseitig offensichtlich nichts mehr. Das 4/7-14 mm schleppe ich längst nicht mehr mit, die sichtbaren Vorteile sind mir zu gering und bezahlt keiner. Vieles ist da akademisch! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2011 Uhrzeit: 16:49:28 Nicolaus C. Koretzky Ocean schrieb: > …das 75-300 mm ist besser als alle Befürchtungen und an den neuen > Kameras durchaus schnell Also wegen des OIS würde ich da doch das Lumix 100-300 bevorzugen – auch wenn der am langen Ende of auch nicht mehr für Freihand-Fotos ausreicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2011 Uhrzeit: 22:59:35 Katharina Noord Ocean schrieb: > Das 4/7-14 mm schleppe ich längst nicht mehr mit, die sichtbaren > Vorteile sind mir zu gering und bezahlt keiner. Ich hab ja eh keine mFT. Aber das 7-14mm ist inzwischen zu meiner Lieblingslinse geworden. Egal ob nochmal ein body für FT kommt oder nicht, aber das werde ich nie rausrücken. Was ich vom Pana 7-14 gesehen habe, überzeugt mich weniger. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2011 Uhrzeit: 15:49:16 Michael Lindner …. erstmal Dank an Alle für die Antworten. Zu den Objektiven: Das würde aber langfristig auch für Olympus einen Imagewechsel bedeuten, wenn man sich den Schwerpunkt der Selbstdarstellung bezüglich der Naturfotografie ansieht (Makro, Vö¶gel). Es wird schwer werden, passende mFT-Linsen im Superweitwinkelbereich zu realisieren und ein richtiges (Leica)Makro kostet auch bei mFT nicht wenig und dann fehlt da noch die professionelle Makroblitzeinheit, so wie ich diese vom FT-System (wie damsl beim OM-System) gewohnt bin. Ein Profigehäuse zu entsprechendem Preis ohne passende 300er Linse, nur um eine Abdichtung und etwas bessere Ergonomie zu bekommen, was macht das für einen Sinn, solange abgedichtete Objektive fehlen. Bis auf das neue Olympus sind ja die mFT-Linsen ungedichtet schon nicht gerade billig. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2011 Uhrzeit: 17:50:28 Ocean Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Ocean schrieb: > >> …das 75-300 mm ist besser als alle Befürchtungen und an den neuen >> Kameras durchaus schnell > > Also wegen des OIS würde ich da doch das Lumix 100-300 bevorzugen > – auch wenn der am langen Ende of auch nicht mehr für > Freihand-Fotos ausreicht. > Das Pana 100-300 mm habe ich gehabt, es bietet für 500EUR wenig Gegenwert, wenn es sich auch erst einmal vertrauter anfühlt als das 75-300 mm – es ist optisch schwächer und langsamer. Wenn Super-Tele, dann wird man auch 300 mm nutzen wollen und da ist das Pana nicht gut genug, weder an der Panasonic GH2 noch an der Oly Pen 3. Leider! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2011 Uhrzeit: 16:29:16 Andreas J. Ihr machts euch aber schwer… —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2011 Uhrzeit: 18:11:22 Nicolaus C. Koretzky Andreas J. schrieb: ….Den > Phasen-AF haben die noch nicht, obwohl das Interesse daran riesig > sein sollte. Also ich hoffe immer noch, dass sie das C-AF-Problem auch mit dem Kontrast-AF in den Griff bekommen. Ich fand und finde Front- und Backfokus-Probleme und die demzufolge notwendige AF-Justiererei nämlich äußerst nervig. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2011 Uhrzeit: 21:45:09 Michael Gerstgrasser Am 04.10.2011, 18:11 Uhr, schrieb Nicolaus C. Koretzky : > Andreas J. schrieb: > > …Den > >> Phasen-AF haben die noch nicht, obwohl das Interesse daran riesig >> sein sollte. > > Also ich hoffe immer noch, dass sie das C-AF-Problem auch mit dem > Kontrast-AF in den Griff bekommen. Ich fand und finde Front- und > Backfokus-Probleme und die demzufolge notwendige AF-Justiererei > nämlich äußerst nervig. 🙂 > > — > posted via https://oly-e.de > — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 11:43:00 Andreas J. Ohja absolut. Es ging aber ja auch um die Adaptierbarkeit der FT Zuikos, und das dafür der Phasen-AF auf dem Sensor ja eine gute Mö¶glichkeit wäre. Das Panasonics Interesse da aber gering ist, wen verwunderts? Bei 4 FT Linsen, von denen 3 ganz gut im K-AF gehen und diese 3 auch schon quasi ersetzt wurden…Und der Ersatz für die letzte(das Lichtstärkere Standardzoom) ja auch schon als Mock-Up zu sehen war. Bei dem was Oly da aber zu bedienen hat und an Vertrauen zurückgewinnen kö¶nnte, das ist sehr viel bedeutender. Die ansonsten üblichen Probleme des Phasen-AF kö¶nnen mir gestohlen bleiben. Die Konstanz und Trefferquote eines K-AFs ist schon was richtig richtig feines! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 12:06:07 Walter Hausmann Ich denke, wenn einer die FT-ZUIKOS integrieren wird, dann wird dies Olympus sein – andere haben keinerlei Interesse hieran … Ob es wirklich sinnvoll ist, die zwar schweren, aber dennoch guten und sehr guten FT-Gläser anzuschrauben mag jeder selber entscheiden. So langsam wird man auch bei Olympus die gewünschte Qualität auch bei mFT-Optiken anbieten – der Trend geht jedenfalls voll in diese Richtung. Was die Dichtigkeit betrifft, so habe ich auch viele Jahre gedacht, das wäre eines der wichtigsten Punkte – inzwischen bin ich hier anderer Meinung. Hier sollte man sich wirklich mal hinterfragen, ob und wie oft man dies wirklich gebraucht hat … Allerdings würde ich es nicht ablehnen, wenn es angeboten würde. Nun, schauen wir mal, wann Olympus bezüglich eines Pro-Pen-Bodys (oder wie auch immer) aus der Entwicklung kommt – ich denke, es wird eh noch 2-3 Body-Generationen dauern, bis das alle von uns gewünschten Dinge hier verbaut und angeboten werden. Schließlich will Oly Geld durch Verkauf machen und dies nicht zu wenig – ob wir diese Einzelschritte jeweils mitmachen werden, muss jeder sicherlich für ich selber entscheiden. Auch ich bin mir hier noch in keinster Weise schlüssig … Gruss Walter —————- www.wh-fotogalerie.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 13:25:12 Andreas J. Das muss jeder mit seinen eigenen Fotografievorlieben abmachen, bei einem riesigen Teil meiner Fotos brauche ich es auch nicht. Allerdings macht für mich einen Profibody aus, dass man komplett flexibel ist, und das bietet nunmal ein Abgedichteter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 13:34:12 Walter Hausmann Andreas J. schrieb: > > Allerdings macht für mich einen Profibody aus, dass man komplett > flexibel ist, und das bietet nunmal ein Abgedichteter. > Nun, ich würde ein abgedichtetes Gehäuse ja auch nicht ablehnen – allerdings sollten / müssten dann auch die entsprechenden Objektive abgedichtet sein, sonst hat es keinen Sinn und hier sehe ich derzeit (noch) keinerlei Entwicklung bei den Herstellern (zumindest ist mir offiziell nichts bekannt). Deshalb kö¶nnte ich auch darauf verzichten – wichtiger sind mit die anderen Dinge (Handling, Gewicht, Grö¶ße, Materialbeschaffenheit usw.) Gruss Walter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 14:03:51 Peter Eckel Hallo Walter, > Ob es wirklich sinnvoll ist, die zwar schweren, aber dennoch > guten und sehr guten FT-Gläser anzuschrauben mag jeder selber > entscheiden. So langsam wird man auch bei Olympus die gewünschte > Qualität auch bei mFT-Optiken anbieten – der Trend geht > jedenfalls voll in diese Richtung. sehe ich nicht – wo? In Sachen Lichtstärke tut sich langsam was, das ist ein echter Grund zur Hoffnung. Ansonsten wird optische Qualität kompakten Abmessungen geopfert, und der Prozessor soll’s dann richten. Aber Bilddaten, die nicht da sind, kann der auch nicht zaubern, und wenn ich einen Abbildungsfehler aus existierenden Daten herausrechne, werden diese dabei *immer* leiden. TANSTAAFL. Im Tele- und Telezoombereich mit hoher Lichtstärke geht an den großen und schweren Tüten ohnehin kein Weg vorbei – die Physik läßt sich nicht austricksen. Auch nicht mit Schö¶nrechnerei. > Was die Dichtigkeit betrifft, so habe ich auch viele Jahre > gedacht, das wäre eines der wichtigsten Punkte – inzwischen bin > ich hier anderer Meinung. Hier sollte man sich wirklich mal > hinterfragen, ob und wie oft man dies wirklich gebraucht hat … In jedem Urlaub in Afrika. Auf vielen Open Air-Konzerten. Bei etlichen Wanderungen, die feuchter verliefen als geplant. Mag sein, daß andere ihre Objektive und Kameras nur bei schö¶nem Wetter und in geschlossenen Räumen einsetzen. Die kö¶nnen gerne das nicht-abgedichtete Zeug kaufen. > Nun, schauen wir mal, wann Olympus bezüglich eines Pro-Pen-Bodys > (oder wie auch immer) aus der Entwicklung kommt Eben. Ich traue ihnen durchaus zu, da etwas vernünftiges zu bringen. Derweil ist die E-5 eine sehr brauchbare Kamera, die fast alles hat, was ich mir wünsche. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 14:57:45 Nicolaus C. Koretzky Peter Eckel schrieb: > Im Tele- und Telezoombereich mit hoher Lichtstärke geht an den > großen und schweren Tüten ohnehin kein Weg vorbei – die Physik läßt > sich nicht austricksen. Auch nicht mit Schö¶nrechnerei. Das ist vielleicht auch bald nur noch eine Urban Legend. Mal schauen, mit was für einer Anfangsblende die angekündigten Lumix-Optiken 12-35 und 35-100 auf den Markt kommen. Riesentüten werden das jedenfalls nicht – zumindest, wenn die gezeigten Mock-ups der tatsächlichen Grö¶ße entsprechen sollte. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 14:57:45 Nicolaus C. Koretzky Peter Eckel schrieb: > Im Tele- und Telezoombereich mit hoher Lichtstärke geht an den > großen und schweren Tüten ohnehin kein Weg vorbei – die Physik läßt > sich nicht austricksen. Auch nicht mit Schö¶nrechnerei. Das ist vielleicht auch bald nur noch eine Urban Legend. Mal schauen, mit was für einer Anfangsblende die angekündigten Lumix-Optiken 12-35 und 35-100 auf den Markt kommen. Riesentüten werden das jedenfalls nicht – zumindest, wenn die gezeigten Mock-ups der tatsächlichen Grö¶ße entsprechen sollte. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 15:40:45 Peter Eckel On Wed, 5 Oct 2011 14:57:45 +0200, Nicolaus C. Koretzky wrote (in article <4e8c5353231d9.208@oly-e.de>): > Peter Eckel schrieb: > >> Im Tele- und Telezoombereich mit hoher Lichtstärke geht an den >> großen und schweren Tüten ohnehin kein Weg vorbei – die Physik läßt >> sich nicht austricksen. Auch nicht mit Schö¶nrechnerei. > > Das ist vielleicht auch bald nur noch eine Urban Legend. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 300mm und einer Lichtstärke von 2.8 braucht eine Eintrittspupille von etwas über 10.7cm. Das begrenzt den Durchmesser des Objektivs nach unten. Und daran geht *kein* Weg vorbei, jedenfalls nicht, solange wir noch mit Linsen und Licht photographieren. Ich finde es immer wieder klasse, wenn Leute die elementare Physik ignorieren zu kö¶nnen glauben. > Mal schauen, mit was für einer Anfangsblende die angekündigten > Lumix-Optiken 12-35 und 35-100 auf den Markt kommen. 12-35mm ist kein echtes Problem. Das FT 35-100 ist allerdings wirklich ein schlechtes Beispiel, weil es wirklich sehr groß ist – auch in Betracht seiner Anfangsö¶ffnung. Das geht kleiner. Ein besseres Beispiel ist das 2.0/150 – das dürfte, zumal bei gleicher optischer Qualität, schwierig zu unterbieten sein. Beim derzeitigen Stand der Technik (bzw. des Objektiv- nud Gehäuseangebots … die Technik kö¶nnte schon weiter sein) bleibt mFT für mich Spielzeug. Nettes Spielzeug, aber Spielzeug. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 15:47:34 Peter Eckel Hallo Walter, On Wed, 5 Oct 2011 15:31:46 +0200, Walter Hausmann wrote (in article <4e8c5919b21fa.9f0@oly-e.de>): > Das es solche Spezialisten“ dennoch gibt sieht man ja an uns —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 15:55:18 Reinhard Wagner Am Wed, 05 Oct 2011 15:47:34 +0200 schrieb Peter Eckel: > Wie gesagt, mFT hat seine Einsatzzwecke, und sicherlich wird ein > kleines System auch in bestimmten Einsatzgebieten nicht nur die > bessere Alternative, sondern sogar die einzige Lö¶sung sein. Ich > habe diese Einsatzgebiete nicht, sondern andere, und in denen ist > eine abgedichtete, ergonomisch ‚griffigere‘ Kamera – gerne auch > ohne Spiegel! – ein Muß. *unterschreib* Allerdings habe ich auch Einsatzgebiete für die PEN….. 😉 grüße Reinhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 16:04:57 Andreas J. Walter Hausmann schrieb: >> > > Nun, ich würde ein abgedichtetes Gehäuse ja auch nicht ablehnen – > allerdings sollten / müssten dann auch die entsprechenden > Objektive abgedichtet sein, sonst hat es keinen Sinn und hier > sehe ich derzeit (noch) keinerlei Entwicklung bei den Herstellern > (zumindest ist mir offiziell nichts bekannt). > > Deshalb kö¶nnte ich auch darauf verzichten – wichtiger sind mit > die anderen Dinge (Handling, Gewicht, Grö¶ße, > Materialbeschaffenheit usw.) > > Gruss Walter > Durchaus nicht von der Hand zu weisen. Allerdings wäre es mittels einem abgedichteten MMF-3 ja schon angepackt, wenn es die Kamera dann gäbe. Und das die dann vom Handling, Gewicht und der Materialbeschaffenheit eine andere Sprache spräche ist ja zu erwarten. Schließlich ist der Bereich von 7-54(60) mm durchaus für Landschaft etc. zu gebrauchen. Und fürs Trekking macht sowas durchaus Sinn.(Aber das sind wieder Spezialgebiete, die nicht jeder bedient haben muss) Allerdings macht eine abgedichtete Pro Pen mit Sucher und nem abgedichtenen 20 1,7 noch mehr Sinn… (Ich träume wieder) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 16:07:13 Nicolaus C. Koretzky Peter Eckel schrieb: >> Mal schauen, mit was für einer Anfangsblende die angekündigten >> Lumix-Optiken 12-35 und 35-100 auf den Markt kommen. Also mir scheinen die beiden Optiken nicht sonderlich groß zu sein: http://www.google.com/imgres?q=Panasonic+x+35-100&hl=de&biw=1680&bih=880&tbm=isch&tbnid=d41jrHK6YUwG1M:&imgrefurl=http://www.f8daily.com/Large-aperture-Panasonic-Lumix-X-12-35mm-and-35-100mm-lenses-to-be-released-in-2012-9534014&docid=y4Y9cGrSDF6ReM&w=550&h=387&ei=sGOMTt2uL4XusgawrqCPAg&zoom=1&iact=hc&vpx=436&vpy=172&dur=472&hovh=158&hovw=220&tx=139&ty=107&page=1&tbnh=158&tbnw=220&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:1,s:0 Hast Du übrigens schon mitbekommen, dass die im Cern überlichtschnelle Teilchen entdeckt haben? So viel zu den elementaren gesetzen der Physik. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 17:49:25 Peter Eckel >>> Mal schauen, mit was für einer Anfangsblende die angekündigten >>> Lumix-Optiken 12-35 und 35-100 auf den Markt kommen. > > Also mir scheinen die beiden Optiken nicht sonderlich groß zu > sein: > http://www.google.com/imgres?q=Panasonic+x+35- 100&hl=de&biw=1680&bih=880&tbm=i > sch&tbnid=d41jrHK6YUwG1M:&imgrefurl=http://www.f8daily.com/Large-aperture- Pana > sonic-Lumix-X-12-35mm-and-35-100mm-lenses-to-be-released-in-2012- 9534014&docid > =y4Y9cGrSDF6ReM&w=550&h=387&ei=sGOMTt2uL4XusgawrqCPAg&zoom=1&iact=hc&vpx=436&v > py=172&dur=472&hovh=158&hovw=220&tx=139&ty=107&page=1&tbnh=158&tbnw=220&start= > 0&ndsp=29&ved=1t:429,r:1,s:0 1. ‚Dir scheinen‘ sie nicht sonderlich groß zu sein. Fein. Wenn ich mir das Bajonett so ansehe, schätze ich den Außendurchmesser anhand der Bilder auf ca. 60mm. Zur Anfangsö¶ffnung der Objektive schweigt sich der Artikel aus, aber bei einem 35-100 mit 60mm Außendurchmesser wäre 2.0 theoretisch knapp drin. Wie gesagt, das FT 35-100 ist ein sehr schlechtes Beispiel. > Hast Du übrigens schon mitbekommen, dass die im Cern > überlichtschnelle Teilchen entdeckt haben? > So viel zu den elementaren gesetzen der Physik. Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Daß das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, sollte sogar einem physikalisch nicht übermäßig belesenen Zeitgenossen klar sein. Kleiner Tip zum Nachdenken: Einstein hat seine Forschungsergebnisse nicht ‚Relativitätsgesetze‘ genannt … —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 17:59:03 Reinhard Wagner Am Wed, 05 Oct 2011 17:49:25 +0200 schrieb Peter Eckel: > 1. ‚Dir scheinen‘ sie nicht sonderlich groß zu sein. Fein. Wenn ich > mir das Bajonett so ansehe, schätze ich den Außendurchmesser anhand > der Bilder auf ca. 60mm. Zur Anfangsö¶ffnung der Objektive schweigt > sich der Artikel aus, aber bei einem 35-100 mit 60mm > Außendurchmesser wäre 2.0 theoretisch knapp drin. Ja, 60mm dürfte hinkommen. Das ist so das Maximum, was die mFT-Optiken haben. Aber, falls ihr es überlesen haben solltet: Das sind X-Optiken. Motorzoom. Mit Schalterchen dran zum Zoomen. Das sind Video-Optiken. Für Video wahrscheinlich affengeil – beim knipsieren kriegt man die Krätze… >> Hast Du übrigens schon mitbekommen, dass die im Cern >> überlichtschnelle Teilchen entdeckt haben? >> So viel zu den elementaren gesetzen der Physik. > > Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Daß das eine nichts mit > dem anderen zu tun hat, sollte sogar einem physikalisch nicht > übermäßig belesenen Zeitgenossen klar sein. > > Kleiner Tip zum Nachdenken: Einstein hat seine Forschungsergebnisse > nicht ‚Relativitätsgesetze‘ genannt … Naja, Überlichtschnell….Da hab ich was für euch… http://www.wissenbloggt.de/?p=6174 grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 19:20:41 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Ja, 60mm dürfte hinkommen. Das ist so das Maximum, was die > mFT-Optiken haben. Aber, falls ihr es überlesen haben solltet: Das > sind X-Optiken. Motorzoom. Mit Schalterchen dran zum Zoomen. Das > sind Video-Optiken. Für Video wahrscheinlich affengeil – beim > knipsieren kriegt man die Krätze… auch das noch. Nicht, daß das an meinem persö¶nlichen Interesse für die Dinger irgendetwas änderte. >> Kleiner Tip zum Nachdenken: Einstein hat seine Forschungsergebnisse >> nicht ‚Relativitätsgesetze‘ genannt … > > Naja, Überlichtschnell….Da hab ich was für euch… > http://www.wissenbloggt.de/?p=6174 Daß die Ergebnisse noch nicht reproduziert und bewiesen sind, ist natürlich noch ein weiterer Schwachpunkt der Argumentation“ meines —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 20:09:46 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Ja, 60mm dürfte hinkommen. Das ist so das Maximum, was die > mFT-Optiken haben. Aber, falls ihr es überlesen haben solltet: Das > sind X-Optiken. Motorzoom. Mit Schalterchen dran zum Zoomen. Das > sind Video-Optiken. Für Video wahrscheinlich affengeil – beim > knipsieren kriegt man die Krätze… Hallö¶chen Reinhard, ich gehe mal davon aus, dass die – genau wie das X 45-175 – beides kö¶nnen werden: Motorzoom über Schalter oder manuellen Zoom über einen Zoomring. Die zwei Ringe deuten jedenfalls stark daraufhin. Abgesehen dürften sie von mir aus auch gern als 2.8er kommen, wenn sie dann dementsprechend kompakter, leichter und bezahlbarer würden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 20:24:47 Nicolaus C. Koretzky Peter Eckel schrieb: > Daß die Ergebnisse noch nicht reproduziert und bewiesen sind, ist > natürlich noch ein weiterer Schwachpunkt der Argumentation“ meines —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 20:42:53 Peter Eckel On Wed, 5 Oct 2011 20:24:47 +0200, Nicolaus C. Koretzky wrote (in article <4e8c9ed615393.3e3@oly-e.de>): [viel Unfug] Du verstehst rein gar nichts von Physik. Du redest trotzdem zuviel darüber. Ich werde nicht mehr zuhö¶ren. PLONK. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 21:23:48 Nicolaus C. Koretzky Peter Eckel schrieb: > On Wed, 5 Oct 2011 20:24:47 +0200, Nicolaus C. Koretzky wrote > (in article <4e8c9ed615393.3e3@oly-e.de>): > > [viel Unfug] > > Du verstehst rein gar nichts von Physik. > > Du redest trotzdem zuviel darüber. > > Ich werde nicht mehr zuhö¶ren. > > PLONK. Ganz hervorragend! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 21:38:53 Reinhard Wagner Am Wed, 05 Oct 2011 20:09:46 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Hallö¶chen Reinhard, ich gehe mal davon aus, dass die – genau wie > das X 45-175 – beides kö¶nnen werden: Motorzoom über Schalter oder > manuellen Zoom über einen Zoomring Hattest Du das 45-175 schon in der Hand? wie funktioniert das mit dem Hand-Zoom? grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 22:06:06 Reinhard Wagner Am Wed, 05 Oct 2011 20:24:47 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Das wäre bei Weitem nicht das erste Mal, das seit Jahrtausenden > als gegeben hingenommene ‚Gesetze‘ von der Realität überholt > würden. Richtig. Das mit Adam und Eva hat sich zwischenzeitlich als stark übertrieben herausgestellt und auch das Gerücht dass Thor einen Hammer haben soll….da ist man mittlerweile etwas unsicher…. Sowas nennt man wissenschaftlicher Fortschritt. > Und sie bewegt sich doch.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 22:38:06 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 05 Oct 2011 20:09:46 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > >> Hallö¶chen Reinhard, ich gehe mal davon aus, dass die – genau wie >> das X 45-175 – beides kö¶nnen werden: Motorzoom über Schalter oder >> manuellen Zoom über einen Zoomring > > Hattest Du das 45-175 schon in der Hand? wie funktioniert das mit > dem Hand-Zoom? Nö¶, noch nicht. Soll aber angeblich in den nächsten Tagen beim Blö¶dmarkt Hannover eintreffen. Werd mir das dann mal anschauen. Was mich aber mindestens ebenso interessiert ist, ob man den OIS an einer PEN irgendwie ausschalten kann. Einen Ein-/Ausschalter hat’s ja nicht mehr. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2011 Uhrzeit: 3:48:55 Michael Lindner Hallo Reinhard, X heisst aber anscheinend nicht immer X, da hatte ich mich auch schon vertan: http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8713973&postcount=27 Nicht alle X-Optiken haben wohl diesen Wippschalter – auf den Fotos der Entwicklungsstudien dieser beiden (wahrscheinlich) lichtstarken Linsen fehlte der Schalter definitiv. Dazu Panasonic: Die neue âXâ-Objektivserie … ——————————————————————————————————————————————