Datum: 08.09.2011 Uhrzeit: 15:15:07 Christoph R. Hallo, Mir ist klar, dass der Olympus-Service sicher besser qualifiziert ist als ich, Objektive zu reparieren. 🙂 Davon abgesehen – gibt es Anleitungen oder Erfahrungen dazu, (digitale) Zuiko-Objektive auseinanderzunehmen und wieder zusammenzubauen? Ist das ohne Spezialwerkzeug überhaupt mö¶glich? Interessieren würde es mich nämlich schon. Danke im Voraus! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2011 Uhrzeit: 18:31:17 Helge Suess Hallo Christoph! > Mir ist klar, dass der Olympus-Service sicher besser qualifiziert > ist als ich, Objektive zu reparieren. 🙂 Nicht nur das, sie habe wohl auch die sauberere Umgebung dazu. Daneben noch Werkzeug, technische Dokumentation und Ersatzteile. > Davon abgesehen – gibt es Anleitungen oder Erfahrungen dazu, > (digitale) Zuiko-Objektive auseinanderzunehmen und wieder > zusammenzubauen? Ich habe noch nichts gesehen. Ausser der Explosionszeichnung der E-1 kam nie was in Umlauf. Ohne entsprechende Geräte zur Diagnose ist so ein Eingriff auch von fraglichem Erfolg. > Ist das ohne Spezialwerkzeug überhaupt mö¶glich? Nein, zumindest nicht ohne gutes Werkzeug. Das fängt schon mal beim Schlüssel an, mit dem man den Ring um die Frontlinse lö¶st. Das kann man zwar auch mit zwei angeschliffenen Stricknadeln machen aber das ist was für den Urwald, wenn ich Wochen zum Oly-Service unterwegs sein müsste (Kinder, macht das zu Hause NICHT nach!). Manche Teile sind des Aussehens wegen Opferteile. Das bedeutet, dass man sie nur einmal drauf tun kann und dass sie beim Abnehmen kaputt gehen. Meist sind das Abdeckungen, die Schrauben verstecken. Ziemlich sicher ist’s der Klebestreifen, der die Gummierung hält (und unter der sind ziemlich sicher ein paar winzige Schrauben). > Interessieren würde es mich nämlich schon. Wie’s drinnen aussieht? Ein hoher Preis zur Befriedigung der Neugier. Ohne Dokumentation besteht die Gefahr, dass du was kaputt machst oder dejustierst. Ohne passendes Werkzeug machst du schnell mehr kaputt als du je richten kannst. Ohne Messgeräte keine Chance bei Diagnose und einstellen. Als Draufgabe bist du die Garantie los, wenn du schraubst. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2011 Uhrzeit: 20:00:19 mhau also der lockere/auseinanderfallende tubus meines 50-200 (ohne swd) ließ sich ohne spezialwerkzeug mit etwas feingefühl und schritt für schritt auch ohne explosionszeichnung etc recht einfach wieder fixieren (bzw die lockeren schrauben wieder einfügen/anziehen) seitdem hält es bombenfest .. (leider hab ich es damals verabsäumt dies fotografisch zu dokumentieren) ansonsten kann ich helge aber nur recht geben .. im zweifelsfall – finger weg und ab zum service! lg martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2011 Uhrzeit: 20:07:18 wolfgang_r Bei dem hier berichteten Fall von Unterwasserkamera“ (E-3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2011 Uhrzeit: 2:12:48 Greg Lehey wolfgang_r schrieb: > Bei dem hier berichteten Fall von Unterwasserkamera“ (E-3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2011 Uhrzeit: 13:58:42 Kersten Kircher ich habe vor Jahren ein Canon 28-80 zweimal zerlegt und wieder zusammen gebaut, mit Erfolg. http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=924735&postcount=6 beim ersten mal den zerbrö¶selten Schalter entfernt, beim zweiten mal diesen als Ersatzteil wieder eingebaut, welchen ich in der Bucht erworben hatte, als Bruchoptik. Wichtig ist das man die Schrauben und Kleinteile beschriftet wo sie hingehö¶ren und Bilder dabei macht. Zudem alle Kabel und Platinen mit Klebeband schützt gegen versehentliches hängen bleiben (diesen Tip hat mir mal ein Schrauber gegeben) Gruss Kersten PS: leider sind mir keine Teilelisten für Oly Optiken im Netz bekannt, für Canon gibt es so was — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2011 Uhrzeit: 14:46:32 Reinhard Wagner Am Thu, 08 Sep 2011 15:15:07 +0200 schrieb Christoph R.: > Davon abgesehen – gibt es Anleitungen oder Erfahrungen dazu, > (digitale) Zuiko-Objektive auseinanderzunehmen und wieder > zusammenzubauen? Ist das ohne Spezialwerkzeug überhaupt mö¶glich? Jein. Mir ist mal ein 8mm Fisheye auseinandergefallen. http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/05/grand-malheur.html Und hier habe ich’s dann wieder zusammengelö¶tet http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/05/in-der-schweiz.html Hat immerhin den Urlaub gehalten und Olympus hat’s mir hinterher wieder sauber repariert. Ist eine elendigliche Fuddelei. Ich habe auch mal ein 40-150 zerlegt, weil die Blende klemmte – aber bis zur Blende bin ich nicht vorgedrungen, habe schließlich die Arbeiten eingestellt, das ganze wieder zusammengechraubt und dann verschenkt. Wie Helge sagt: einiges ist ganz klar auf Verlust gebaut. grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————
Bastelanleitung fuer Zuiko-Objektive
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin