Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 18:09:23 Zehpunkt_Bartling Hallo zusammen! http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=38273972 Leider sind offenbar die Links entfernt worden, es soll sich wohl um ein Interview von Hr. Watanabe handeln, in dem er die Weiterentwicklung von E-x und E-xx(!) ankündigt. Auch FT-Linsen sollen weiterproduziert und entwickelt(!) werden. Das heutige Datum passt ja sehr schö¶n für solche Auferstehungsgeschichten, hoffentlich dauert diese länger als bis Himmelfahrt. Gruß und frohe Ostern! Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 18:45:12 Hans H. Siegrist Zehpunkt_Bartling“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 18:57:55 CHRISTIAN J00STEN Moin Hans. Hans H. Siegrist hatte dann diese Idee : > Die Links sind noch da (1. Post) > http://tech.sina.com.cn/digi/2011-04-22/17001727716.shtml Jo, danke. Aber wenn man dann diese Seite mal per Google von chinesisch nach deutsch übersetzen läßt, frag ich mich, von was für einem Obama da dann plö¶tzlich dauernd die Rede ist. Naja, sei’s drum, das Fazit gefällt jedenfalls: es geht doch noch unterhalb der E-5 weiter, wenn auch die dreistelligen E’s durch die Pen-Serie abgelö¶st werden sollen. Und es werden weiterhin Linsen für beide Linien entwickelt. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 19:18:26 Hans H. Siegrist CHRISTIAN J00STEN“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 19:23:31 Michael Gerstgrasser Am 24.04.2011, 19:18 Uhr, schrieb Hans H. Siegrist : > CHRISTIAN J00STEN“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 19:59:55 Hans H. Siegrist Michael Gerstgrasser“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 23:39:26 Oliver Ge.ibel Hans H. Siegrist schrieb: > So nicht gerade. Herr Watanabe meinte schon vor langem, im > einstelligen E-Bereich gäbe es *noch* keine Alternative zur > Spiegelreflex. Ich finde, noch nicht mal im dreistelligen E-Bereich. Bis heute warte ich auf eine PEN, die auch nur halbwegs so schnell und vielseitig ist wie meine E-620 > Integrierter Sucher? AF-Speed? Schwenkdisplay? Hochwertige, sprich lichtstarke und wasserfeste Objektive, die zu den Minibodys passen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 8:22:21 Michael Gerstgrasser Am 24.04.2011, 23:39 Uhr, schrieb Oliver Ge.ibel : > Hans H. Siegrist schrieb: > >> So nicht gerade. Herr Watanabe meinte schon vor langem, im >> einstelligen E-Bereich gäbe es *noch* keine Alternative zur >> Spiegelreflex. > > Ich finde, noch nicht mal im dreistelligen E-Bereich. Bis heute > warte ich auf eine PEN, die auch nur halbwegs so schnell und > vielseitig ist wie meine E-620 > Integrierter Sucher? AF-Speed? > Schwenkdisplay? Hochwertige, sprich lichtstarke und wasserfeste > Objektive, die zu den Minibodys passen? > Wird noch dauern – und wenn recht viel von der recht begrenzten R&D Kapazität in FT gebunden wird, wirds noch etwas länger dauern > Integrierter Sucher? ist für MICH ein nice to have“ aber nix was ich wirklich brauche —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 13:11:20 Oliver Ge.ibel Michael Gerstgrasser schrieb: > >> Integrierter Sucher? > > ist für MICH ein nice to have“ aber nix was ich wirklich brauche —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 14:40:23 Michael Gerstgrasser Am 25.04.2011, 13:11 Uhr, schrieb Oliver Ge.ibel : > Michael Gerstgrasser schrieb: > >> >>> Integrierter Sucher? >> >> ist für MICH ein nice to have“ aber nix was ich wirklich brauche —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 17:52:25 Gerd Ruhland Michael Gerstgrasser schrieb: >> Integrierter Sucher? > > ist für MICH ein nice to have“ aber nix was ich wirklich brauche —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 24:05:09 CHRISTIAN J00STEN Moin Hans. Nach längere Bedenkzeit hat Hans H. Siegrist geschrieben : >> CHRISTIAN J00STEN“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 24:17:06 CHRISTIAN J00STEN Moin Gerd. Gerd Ruhland schrieb : > da genau scheiden sich eben die Geister. > > Ohne integrierten Sucher kaufe ich keine neue Kamera! > Kann man nicht wirklich darüber streiten, ist halt mein > persö¶nliches Ding 🙂 Nicht nur deines, ich sehe das ganz genau so. Alles, was bislang an PENs auf dem Markt ist, ist für mich vollkommen uninteressant, der Aufstecksucher ist auch nur eine teure Bastellö¶sung und Sollbruchstelle, der zudem auch noch den Blitzschuh blockiert. Oly muß erstmal etwas zur GH-2 adäquates bringen, bevor ich mich wieder mit dem Gedanken an einen Kameraneukauf trage. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 25:21:08 Peter Eckel Hallo Gerd, > da genau scheiden sich eben die Geister. exakt. > Ohne integrierten Sucher kaufe ich keine neue Kamera! Meine Liste ist da etwas länger: Ohne – integrierten Sucher – spritzwassergeschütztes Gehäuse und – den Top-Pro-Objektiven angemessenes Gehäusehandling (Ergonomie!) kaufe ich keine neue Kamera. Ob sie den Sucher optisch oder elektronisch realisieren und ob die Objektive direkt, per Adapter oder per modularem Gehäuse angebracht sind, ist mir dabei vollkommen egal, solange ich das Ding so benutzen kann, wie meine bisherige Spiegelreflex, oder sogar besser. Die bisherigen Pens (und Panas) sind für mich ein nettes, aber eben nur ein Spielzeug, mit dem ich nichts anfangen kann. Die mFT-Optiken kö¶nnen sie sich hinschrauben, wo sie wollen, das ist nur Tand. Keine Dichtigkeit, keine Lichtstärke, ohne mich. Solange mich Olympus aber mit Geräten wie der E-5 versorgt, soll mir das vollkommen egal sein. Und das scheinen sie ja nun für die Übergangszeit tun zu wollen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2011 Uhrzeit: 9:30:55 Max Wolf Den Aussagen von Peter kann mich nur zu 100% anschließen. Die PEN ist teures Spielzeug und für mich unbrauchbar, Peter Eckel schrieb: > Hallo Gerd, > >> da genau scheiden sich eben die Geister. > > exakt. > >> Ohne integrierten Sucher kaufe ich keine neue Kamera! > > Meine Liste ist da etwas länger: > > Ohne > > – integrierten Sucher > – spritzwassergeschütztes Gehäuse und > – den Top-Pro-Objektiven angemessenes Gehäusehandling (Ergonomie!) > > kaufe ich keine neue Kamera. > > Ob sie den Sucher optisch oder elektronisch realisieren und ob die > Objektive direkt, per Adapter oder per modularem Gehäuse angebracht > sind, ist mir dabei vollkommen egal, solange ich das Ding so > benutzen kann, wie meine bisherige Spiegelreflex, oder sogar > besser. > > Die bisherigen Pens (und Panas) sind für mich ein nettes, aber eben > nur ein Spielzeug, mit dem ich nichts anfangen kann. Die > mFT-Optiken kö¶nnen sie sich hinschrauben, wo sie wollen, das ist > nur Tand. Keine Dichtigkeit, keine Lichtstärke, ohne mich. > > Solange mich Olympus aber mit Geräten wie der E-5 versorgt, soll > mir das vollkommen egal sein. Und das scheinen sie ja nun für die > Übergangszeit tun zu wollen. > > Viele Grüße, > > Peter. > —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2011 Uhrzeit: 13:11:40 *dp Hallo Peter > > Meine Liste ist da etwas länger: > > Ohne > > – integrierten Sucher > – spritzwassergeschütztes Gehäuse und > – den Top-Pro-Objektiven angemessenes Gehäusehandling (Ergonomie!) …. ich dachte vor geraumer Zeit ebenso. Doch muss man sich zugestehen, dass eine kleine Pen (oder wie in meinem Fall die GF1) niemals eine DSLR ersetzen kann. DAS war schon zu analoger zeit so. Ich nutze neben meinen Nikons und DSLR Leicas IMMER auch eine M-Leica . Das Fotografieren ist mit einer Sucherkamera einfach nicht mit einer Spiegelreflex vergleichbar. Sei es in Theatern, oder auf der Straße, die menschen reagieren auf die dicken Dinger“ irgendwie ängstlicher. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2011 Uhrzeit: 14:11:50 oliver oppitz *dp schrieb: zum oben geschriebenen… ich verstehe Euch beide 😉 Ich warte auf 2 verschiedene Pen Modelle: – den E-5 Nachfolger“ – abgedichtet heavy duty gut zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2011 Uhrzeit: 15:41:07 Peter Eckel Hallo Norbert, > Doch muss man sich zugestehen, dass eine kleine Pen (oder wie in > meinem Fall die GF1) niemals eine DSLR ersetzen kann. das ist sicher richtig. Ich halte sie auch nicht aufgrund ihrer Grö¶ße für eher zum gelegentlichen Gebrauch gedacht, als wegen verschiedener technischer Merkmale, die mir einfach zu unausgegoren und wenig robust erscheinen. Da ist der als Aufstecksucher ausgeführte und, trotz beträchtlicher Qualität, einem Durchsichtsucher doch nicht gewachsene elektronische Sucher. Ich habe mir auf der Photokina auch sagen lassen, daß die Bildverzö¶gerung (nicht etwa die Verzö¶gerung zwischen Auslö¶sung und Bildaufnahme, sondern die zwischen Motiv- und Bildbewegung im Sucher!) eines der aktuellen Probleme sei, an denen man noch arbeitet – ich photographiere zu selten bewegtes, als daß mich das sehr stö¶rte, aber dem generellen Einsatz Spiegelloser steht es entgegen. So nett ein kleines Gehäuse ist, hätte ich doch gerne etwas mehr in der Hand – so in der Richtung einer Leica M, vielleicht ein wenig kleiner, wäre mir sehr sympathisch. E-Sucher eingebaut und noch hö¶her auflö¶send, sowie (s.o.) schnell, und das Thema wäre auch abgehakt. > DAS war schon zu analoger zeit so. Ich nutze neben meinen Nikons und > DSLR Leicas IMMER auch eine M-Leica. Genau den Einsatzzweck sehe ich für die Pens auch. Aber dann bitte mit hochlichtstarken und qualitativ hochwertigen Linsen, nicht mit Plastikkram. Und dicht. > Das Fotografieren ist mit einer > Sucherkamera einfach nicht mit einer Spiegelreflex vergleichbar. > Sei es in Theatern, oder auf der Straße, die menschen reagieren > auf die dicken Dinger“ irgendwie ängstlicher. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2011 Uhrzeit: 17:19:01 *dp Hallo oliver > – den E-5 Nachfolger“ – abgedichtet heavy duty gut zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2011 Uhrzeit: 19:26:05 Michael Gerstgrasser Am 26.04.2011, 17:19 Uhr, schrieb *dp : > Hallo oliver > >> – den E-5 Nachfolger“ – abgedichtet heavy duty gut zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 6:36:19 Wolfgang_R *dp schrieb: > ….. > NUR PASSIEREN MUSS ETWAS. Die eine E-5 macht keinen FT Sommer. > > HzG > *dp > > Das ist jetzt bitte nicht als eine Art Totengesang zu lesen, > sondern als visionäre Wunschvorstellung. > Das hätte mit kleinen Abweichungen fast von mir sein kö¶nnen. Kameratechnisch, intern, wird das ganz sicher so kommen und teilweise schon so gemacht. Das hat einfach Kostengründe. Ob wir als Kunden in den Genuß kommen, diese Zusammenstellung selbst bestellen und zusammensetzen zu kö¶nnen, das ist die große Frage. Ich träume mal mit, vielleicht hilft es ja. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 10:17:33 R.Wagner Am Tue, 26 Apr 2011 17:19:01 +0200 schrieb *dp: > Aber, da modular ausbaubar, kann sich jeder SEIN > Gerät zusammenstellen. Da gibt’s ja ein Konzept von Ricoh, das aber daran krankt, dass es keiner kauft. mFT ist da schon ziemlich weit, mit dem Accessory Port sind noch Sachen denkbar, an die hier noch niemand denkt – die aber anderswo bereits zur Serienreife entwickelt werden. Dass die Fremdhersteller ihre Objektive nur mit MF anbieten hat nichts mit Geheimniskrämerei zu tun, sondern mit dem Aufwand, der für ein AF-Objektiv getrieben werden muss. Voigtländer hat mit dem Nokton einen Versuchsballon gestartet um herauszufinden, ob da was geht – und welche Stückzahlen. Nachdem Voigtländer permanent ausverkauft ist, hat man dort bereits angefangen weiterzudenken. Dass die derzeit erhältlichen mFT-Kameras nicht everybodies darling sind, ist klar. Das ist keine Kamera. Aber wie einen Haufen Leute täglich beweisen: sie sind absolut alltagstauglich, genauso wie eine E-520. Dass sie eine E-5 nicht ersetzen kö¶nnen, sollte jedem klar sein, sie wurden auch nicht dafür entwickelt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 10:47:01 Peter Eckel Hallo Reinhard, On Wed, 27 Apr 2011 10:17:33 +0200, R.Wagner wrote (in article ): > Da gibt’s ja ein Konzept von Ricoh, das aber daran krankt, dass es > keiner kauft. das Konzept von Ricoh krankt meiner Ansicht nach vor allem daran, daß es nicht modular genug ist. Daß die Objektive mit den Sensoren einen Block bilden, mag in Hinblick auf die Abstimmung von Objektiv und Sensor Vorteile haben, in der Praxis unterbindet es aber jede Integration von Konvertern, Zwischenringen und Fremdzubehö¶r schon gerade. Alles Eigenschaften, die an Kameras mit Wechselobjektiven sehr geschätzt werden. Was bleibt, ist ein extrem proprietäres System mitb praktisch untrennbarer Abhängigkeit von einem einzelnen Hersteller. > mFT ist da schon ziemlich weit, mit dem Accessory Port sind noch Sachen > denkbar, an die hier noch niemand denkt – die aber anderswo bereits zur > Serienreife entwickelt werden. Das Hauptproblem beim Accessory Port ist für mich, daß er sich mit dem Blitzschuh ins Gehege kommt. Falsches Konzept, wenn auch relativ leicht behebbar. > Dass die Fremdhersteller ihre Objektive nur mit MF anbieten hat > nichts mit Geheimniskrämerei zu tun, sondern mit dem Aufwand, der > für ein AF-Objektiv getrieben werden muss. Voigtländer hat mit dem > Nokton einen Versuchsballon gestartet um herauszufinden, ob da was > geht – und welche Stückzahlen. Nachdem Voigtländer permanent > ausverkauft ist, hat man dort bereits angefangen weiterzudenken. Das freut mich sehr. Gerade Objektive wie das Nokton sind die Stärke von mFT. Zu dieser Stärke hat Olympus bislang leider nicht viel beigetragen, aber solange Fremdhersteller die Nische füllen, soll mir das auch recht sein. Wenn ich Verwendung für eine Pen hätte, wäre es derzeit so ziemlich das einzige Objektiv, das mich interessierte. > Dass die derzeit erhältlichen mFT-Kameras nicht everybodies darling > sind, ist klar. Das ist keine Kamera. Aber wie einen Haufen Leute > täglich beweisen: sie sind absolut alltagstauglich, genauso wie > eine E-520. Dass sie eine E-5 nicht ersetzen kö¶nnen, sollte jedem > klar sein, sie wurden auch nicht dafür entwickelt. Eben. Das verlange ich auch gar nicht, und beim derzeitigen Stand der Technik (insbesondere AF und Sucher betreffend) kann man das auch nicht. Das ist aber nicht in Stein gemeißelt – wie ja schon mehrfach geschrieben wurde, ist die optische Suchertechnologie so ziemlich am Ende des technisch mö¶glichen, während die elektronischen Sucher noch sehr viel Potential nach oben haben. Irgendwann kreuzen sich die Linien zwangsläufig, je nach Zielsetzung früher oder später. Genau so beim AF, wenngleich Olympus da auch beim Phasen-AF noch ein gutes Maß an Spielraum nach oben hätte, der leider aktuell nicht genutzt wird. Aber über kurz oder lang kommen die Spiegellosen auch in die Regionen, in denen sie eine E-5 (E-7, E-9 …) ablö¶sen kö¶nnen. Und dann wird es auch so kommen, denn die Vorteile sind beträchtlich. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 15:27:54 R.Wagner Am Wed, 27 Apr 2011 10:47:01 +0200 schrieb Peter Eckel: >> mFT ist da schon ziemlich weit, mit dem Accessory Port sind noch Sachen >> denkbar, an die hier noch niemand denkt – die aber anderswo bereits zur >> Serienreife entwickelt werden. > > Das Hauptproblem beim Accessory Port ist für mich, daß er sich mit > dem Blitzschuh ins Gehege kommt. Falsches Konzept, wenn auch > relativ leicht behebbar. Eben. Die haben damit ja erst angefangen. Was da derzeit herumschwirrt sind in meinen Augen alles Versuchsballone. Teilweise wurden die anfangs für Mondpreise vertickt, zum Beispiel der SEMA-1. Aber mittlerweile kommt das alles in Bereiche, wo es zum erschwinglichen Gimmick wird. Und, wie gesagt: da kommen Sachen, von denen andere noch träumen…. ;-9 >> Dass die Fremdhersteller ihre Objektive nur mit MF anbieten hat >> nichts mit Geheimniskrämerei zu tun, sondern mit dem Aufwand, der >> für ein AF-Objektiv getrieben werden muss. Voigtländer hat mit dem >> Nokton einen Versuchsballon gestartet um herauszufinden, ob da was >> geht – und welche Stückzahlen. Nachdem Voigtländer permanent >> ausverkauft ist, hat man dort bereits angefangen weiterzudenken. > > Das freut mich sehr. Gerade Objektive wie das Nokton sind die > Stärke von mFT. Zu dieser Stärke hat Olympus bislang leider nicht > viel beigetragen, aber solange Fremdhersteller die Nische füllen, > soll mir das auch recht sein. Wenn ich Verwendung für eine Pen > hätte, wäre es derzeit so ziemlich das einzige Objektiv, das mich > interessierte. Das Nokton ist schon ein absolutes Sahneteil. Es ist mich schwer angekommen, das wieder zurückzuschicken. Die 25mm sind sowieso meine Lieblingsbrennweite und dann auch noch das…… Hach….vielleicht kann ich ja jemand überreden, dass er das Nokton nach Meldorf mitbringt….Ich habe da jemand im Auge…. Grüße Reinhard WAgner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2011 Uhrzeit: 13:54:28 Sö¶ren Ahrens Vor knapp einem Jahr äusserte sich Olympus bereits zu diesem Thema. Daraus resultierten folgende Ergebnisse: – FT-Linsen werden weiter entwickelt und gebaut – FT-Bodys wer in einstelliger Serie weiter entwickelt und gebaut – µFT-Linsen haben momentan oberste Priorität – µFT-Bodys sollen in Zukunft die drei- und zweistelligen FT-Bodys ablö¶sen. Olympus arbeitet an einem Semi-Profi-Body mit µFT-Bajonett. Seit dieser Zeit habe ich nichts anderes von Olympus gehö¶rt, und bisher halten sie sich an diesen Plan. Auch dieser Text beinhaltet keine gegenteiligen Aussagen… Also wird in den Foren wieder nur viel Wind um nichts gemacht. Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2011 Uhrzeit: 14:01:37 Sö¶ren Ahrens Du scheinst die PEN`s zu unterschätzen! Natürlich gibt es Situaitonen wo ich lieber mit meiner E-3 losziehe, aber die PEN`s und vorallem die Pana-Optiken sind nicht von schlechten Eltern. Das Pana 45-200 z.B. ist zwar nicht sehr lichtstark, aber dafür absolut scharf! Ich habe es leider zu gunsten des 14-150 verkauft. Das werde ich wieder rückgängig machen… Aber ich habe Bilder hinbekommen wie absolut Ausstellungswürdig sind, und das mit JPG`s! Für mich klingts einfach nur so als hättest du noch nie eine PEN in der Hand gehabt… Versuchs mal 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2011 Uhrzeit: 16:42:46 Nicolaus C. Koretzky Sö¶ren Ahrens schrieb: > Du scheinst die PEN`s zu unterschätzen! > Natürlich gibt es Situaitonen wo ich lieber mit meiner E-3 > losziehe, aber die PEN`s und vorallem die Pana-Optiken sind nicht > von schlechten Eltern. Das Pana 45-200 z.B. ist zwar nicht sehr > lichtstark, aber dafür absolut scharf! Ich habe es leider zu > gunsten des 14-150 verkauft. Das werde ich wieder rückgängig > machen… > > Aber ich habe Bilder hinbekommen wie absolut Ausstellungswürdig > sind, und das mit JPG`s! > > Für mich klingts einfach nur so als hättest du noch nie eine PEN > in der Hand gehabt… Versuchs mal 😉 Es bestreitet ja niemand (glaube ich), dass man mit ’ner PEN tolle Bilder schießen kann. Aber solange ich eben doch immer noch die DSLR mitschleppebn muss, weil die PEN halt nicht jedes Bild schießen kann, dass mit meiner E-30 oder E-5 geht, ist sie für mich auch keine Alternative. Das liegt in meinem Fall allerdings auch an meinen – meist bewegten – Motiven. Ich hab‘ ’ne G1 mit dem 14-45 und 45-200 im Schrank liegen und wäre nur zu glücklich, wenn es eine ähnlich leichtgewichtige spiegellose Oly mit integriertem Sucher und schnellem Nachführ-AF gäbe. Doch bis es soweit ist, wird vermutlich keine weitere µFT den Weg in meine Fototasche finden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2011 Uhrzeit: 19:03:24 Michael Gerstgrasser Am 01.05.2011, 16:42 Uhr, schrieb Nicolaus C. Koretzky : > Sö¶ren Ahrens schrieb: > >> Du scheinst die PEN`s zu unterschätzen! >> Natürlich gibt es Situaitonen wo ich lieber mit meiner E-3 >> losziehe, aber die PEN`s und vorallem die Pana-Optiken sind nicht >> von schlechten Eltern. Das Pana 45-200 z.B. ist zwar nicht sehr >> lichtstark, aber dafür absolut scharf! Ich habe es leider zu >> gunsten des 14-150 verkauft. Das werde ich wieder rückgängig >> machen… >> >> Aber ich habe Bilder hinbekommen wie absolut Ausstellungswürdig >> sind, und das mit JPG`s! >> >> Für mich klingts einfach nur so als hättest du noch nie eine PEN >> in der Hand gehabt… Versuchs mal 😉 > > Es bestreitet ja niemand (glaube ich), dass man mit ’ner PEN > tolle Bilder schießen kann. Aber solange ich eben doch immer noch > die DSLR mitschleppebn muss, weil die PEN halt nicht jedes Bild > schießen kann, dass mit meiner E-30 oder E-5 geht, ist sie für > mich auch keine Alternative. Tja wenn es dann soweit ist wird der Preis aber auch dem-entsprechend sein ! Derzeit ist die E-PL1 ja suuuper billig Action und damit im Swimmingpool untertauchen geht halt nicht …. > Das liegt in meinem Fall allerdings auch an meinen – meist > bewegten – Motiven. Ich hab‘ ’ne G1 mit dem 14-45 und 45-200 im > Schrank liegen und wäre nur zu glücklich, wenn es eine ähnlich > leichtgewichtige spiegellose Oly mit integriertem Sucher und > schnellem Nachführ-AF gäbe. Doch bis es soweit ist, wird > vermutlich keine weitere µFT den Weg in meine Fototasche finden. > > — > posted via https://oly-e.de > — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 14:15:38 Nicolaus C. Koretzky Peter Eckel schrieb: >> Ich habe es leider zu gunsten des 14-150 verkauft. > Überflüssig festzustellen, daß ich mir eine 10.5fach Zoom-Scherbe > nicht einmal im Delirium anschaffte. Peter, im Prinzip stehe ich den aktuellen PENs ja aufgrund meiner fotografischen Vorlieben ähnlich skeptisch gegenüber wie Du. Und vielleicht verstehe ich – da Laie – hier auch was nicht ganz richtig. Nur was bitte hat denn fünf- oder zehnfach (jetzt mal ganz abgesehen von lichtstärke etc.) mit der Qualität eines Objektivs zu tun? Beim 14-150er decke ich einen brennweitenbereich von 136mm ab, beim FT 50-200 sind es sogar 150mm. Onwohl es damit nur ein dreifach-Zoom ist. >Ist denn nicht der absolute Zoombereich viel aussagekräftiger als die Prozentzahl? wie gesagt, das soll keine Provolsation sein sondern ist eine ernst gemeinte Frage. > Für mich klingt Deine Mail so, als maßest Du Dir an, über meine > photographischen Ansprüche und Anforderungen urteilen zu kö¶nnen. > Und diese Fähigkeit spreche ich Dir vollumfänglich ab, nicht > zuletzt da Du bereits beim sinnentnehmenden Lesen eines Beitrags, > den Du kommentierst, scheiterst. Das finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht sonderlich charmant. Nur weil man anderer Ansicht ist, muss man doch nicht gleich persö¶nlich werden. Davon haben wir doch nebenan bei den Blauen nun wahrhaftig genug. Das müssen wir doch nun wirklich nicht auch noch untereinander praktizieren. Just my 5 cents. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 14:47:58 Andy Ach Pete, nimms nicht so persö¶nlich….. Und Sö¶ren: es ging doch gar nicht um die fototechnische Leistungsfähigkeit, die erkennt auch Peter an, ganz sicher. Es sind ganz andere Punkte die ihn (und andere) an der Pen stö¶ren, Punkte die Olympus noch nicht umsetzen wollte (wie Handhabung und Abdichtung) oder die technisch einfach noch nicht so weit sind (AF). Da hilft es auch nicht auf ein Ausprobieren zu pochen, da reicht manchmal schon ein Blick in die Spezifikationen um das zu erkennen. Und selbst für mich – der seine Ansprüche mehrere Stufen unter Peter ansetzt – ist die Pen schlicht ungeeignet – und das habe ich sogar ausprobiert (im Moment haben wir auch eine Pen zu Hause – ich weiß also sehr wohl über was ich da rede). Dabei wäre das 14-150 für mich sogar noch ein Argument Pro Pen! Insofern: Jeder hat seine Vorlieben und jeder darf das gern nutzen was er für richtig hält – und das ist auch gut so. Und an Nicolaus: es geht sehr wohl um die Prozentuale und nicht um die absolute Brennweitenabdeckung. Insofern ist das 50-200 als 4fach eben einfacher“ zu rechnen als ein 14-150 oder 18-180. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 15:44:36 Nicolaus C. Koretzky Andy schrieb: > Und an Nicolaus: > es geht sehr wohl um die Prozentuale und nicht um die absolute > Brennweitenabdeckung. Insofern ist das 50-200 als 4fach eben > einfacher“ zu rechnen als ein 14-150 oder 18-180. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 16:44:44 Peter Eckel Hallo Nikolaus, > Nur was bitte hat denn fünf- oder zehnfach (jetzt mal ganz > abgesehen von lichtstärke etc.) mit der Qualität eines Objektivs > zu tun? Beim 14-150er decke ich einen brennweitenbereich von > 136mm ab, beim FT 50-200 sind es sogar 150mm. Onwohl es damit nur > ein dreifach-Zoom ist. >Ist denn nicht der absolute Zoombereich > viel aussagekräftiger als die Prozentzahl? nein, eben nicht. Die Abhängigkeit der Komplexität der Konstruktion (und damit der Anzahl der Kompromisse und letztlich der Qualität des Ergebnisses) ist immer von der Spanne der Bildwinkel, nicht der Brennweiten zu sehen. Und die ist nicht proportional zur Brennweite. > wie gesagt, das soll keine Provolsation sein sondern ist eine > ernst gemeinte Frage. Habe ich auch nicht so verstanden 🙂 > >> Für mich klingt Deine Mail so, als maßest Du Dir an, über meine >> photographischen Ansprüche und Anforderungen urteilen zu kö¶nnen. >> Und diese Fähigkeit spreche ich Dir vollumfänglich ab, nicht >> zuletzt da Du bereits beim sinnentnehmenden Lesen eines Beitrags, >> den Du kommentierst, scheiterst. > > Das finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht sonderlich charmant. Ich auch nicht, und ich habe es auch gar nicht charmant gemeint. Der von mir kommentierte Poster ist nicht auf der Liste derer, zu denen ich gerne charmant bin. Eigentlich ist er aufgrund diverser seiner Beiträge hier in meinem Killfile, hat aber die Mailadresse geändert. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 17:26:38 Nicolaus C. Koretzky Peter Eckel schrieb: > Hallo Nikolaus, > >> Nur was bitte hat denn fünf- oder zehnfach (jetzt mal ganz >> abgesehen von lichtstärke etc.) mit der Qualität eines Objektivs >> zu tun? Beim 14-150er decke ich einen brennweitenbereich von >> 136mm ab, beim FT 50-200 sind es sogar 150mm. Onwohl es damit nur >> ein dreifach-Zoom ist. >Ist denn nicht der absolute Zoombereich >> viel aussagekräftiger als die Prozentzahl? > > nein, eben nicht. Die Abhängigkeit der Komplexität der Konstruktion > (und damit der Anzahl der Kompromisse und letztlich der Qualität > des Ergebnisses) ist immer von der Spanne der Bildwinkel, nicht der > Brennweiten zu sehen. Und die ist nicht proportional zur > Brennweite. Danke Dir >> wie gesagt, das soll keine Provokation sein sondern ist eine >> ernst gemeinte Frage. > > Habe ich auch nicht so verstanden 🙂 okay, dachte mir: Vorsicht ist die mutter der porzellankiste. 😉 >>> Für mich klingt Deine Mail so, als maßest Du Dir an, über meine >>> photographischen Ansprüche und Anforderungen urteilen zu kö¶nnen. >>> Und diese Fähigkeit spreche ich Dir vollumfänglich ab, nicht >>> zuletzt da Du bereits beim sinnentnehmenden Lesen eines Beitrags, >>> den Du kommentierst, scheiterst. >> >> Das finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht sonderlich charmant. > > Ich auch nicht, und ich habe es auch gar nicht charmant gemeint. > Der von mir kommentierte Poster ist nicht auf der Liste derer, zu > denen ich gerne charmant bin. Eigentlich ist er aufgrund diverser > seiner Beiträge hier in meinem Killfile, hat aber die Mailadresse > geändert. Gut, dann kann ich#s natürlich verstehen. Have a nice one Der Nicolaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 17:39:40 Tpunkt Klueber Hallo Peter Peter Eckel schrieb: > Hallo Nikolaus, > >> Nur was bitte hat denn fünf- oder zehnfach (jetzt mal ganz >> abgesehen von lichtstärke etc.) mit der Qualität eines Objektivs >> zu tun? Beim 14-150er decke ich einen brennweitenbereich von >> 136mm ab, beim FT 50-200 sind es sogar 150mm. Onwohl es damit nur >> ein dreifach-Zoom ist. >Ist denn nicht der absolute Zoombereich >> viel aussagekräftiger als die Prozentzahl? Dieser folgende Abschnitt verwirrt mich nun doch. > > nein, eben nicht. Die Abhängigkeit der Komplexität der Konstruktion > (und damit der Anzahl der Kompromisse und letztlich der Qualität > des Ergebnisses) ist immer von der Spanne der Bildwinkel, nicht der Bisher ging ich immer davon aus, dass die Brennweiten verändert werden. Diesen verschiedenen BW sind dann bestimmte Bildwinkel als Funktion der BW zugeordnet. > Brennweiten zu sehen. Und die ist nicht proportional zur > Brennweite. Bisher konnte ich aber den Bildwinkel jedes ZD Objektives durch die BW und das Sensorformat errechnen. Egal ab FB oder Zoom. Gut beim 40-150 wars glaub ich nicht ganz linear, da stimmen nur die Anfangs- und Endwinkel in der Mitte gibts ne Delle. Dennoch von der Basisbrennweite mit Faktor 10 und mehr hochzoomen erfordert an so vielen Punkten der Berechnung starke Kompromisse, dass die Bildqualität darunter leidet. Deshalb sind die TopPro Linsen mit Zoom eigentlich alle unter dem Faktor x 3. Und die Pro Linsen haben hö¶chstens Faktor x 4 (ausser d. 12-60, bei dem die Kompromisse auch deutlich sichtbar sind). > >> wie gesagt, das soll keine Provolsation sein sondern ist eine >> ernst gemeinte Frage. > > Habe ich auch nicht so verstanden 🙂 > >> >>> Für mich klingt Deine Mail so, als maßest Du Dir an, über meine >>> photographischen Ansprüche und Anforderungen urteilen zu kö¶nnen. >>> Und diese Fähigkeit spreche ich Dir vollumfänglich ab, nicht >>> zuletzt da Du bereits beim sinnentnehmenden Lesen eines Beitrags, >>> den Du kommentierst, scheiterst. >> >> Das finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht sonderlich charmant. > > Ich auch nicht, und ich habe es auch gar nicht charmant gemeint. > Der von mir kommentierte Poster ist nicht auf der Liste derer, zu > denen ich gerne charmant bin. Eigentlich ist er aufgrund diverser > seiner Beiträge hier in meinem Killfile, hat aber die Mailadresse > geändert. > > Viele Grüße, > > Peter. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 20:31:46 Peter Eckel Hallo Thomas, > Dieser folgende Abschnitt verwirrt mich nun doch. muß er nicht. > Bisher ging ich immer davon aus, dass die Brennweiten verändert > werden. Ja. > Diesen verschiedenen BW sind dann bestimmte Bildwinkel als > Funktion der BW zugeordnet. Ja. Aber eben nicht in gleichem Maße (nicht einmal in der gleichen Grö¶ßenordnung), wenn dies in unterschiedlichen Bereichen des Brennweitenspektrums passiert. Wirklich proportional ist es auch nicht (insofern war meine Aussage ungenau), aber es kommt näher an die Wahrheit als die Differenz der Brennweiten – die sagt nämlich ziemlich genau nichts aus. Eine Änderung von 1mm zieht im Weitwinkelbereich eine große Bildwinkeländerung nach sich, im Telebereich eine kleine. Was nichst weiter heißt als daß ein Zoombereich von 11mm bei einem 11-22 einem Bildwinkelverhältnis von 88.9:52.3=1:1.7 entspricht, bei einem (fiktiven) 189-200 einem solchen von 6.5/6.2=1:1.05. Beim 14-150 haben wir 75.3:8.2=1:9.2, ein enormes Verhältnis, das eben mit entsprechenden Qualitätsverlusten erkauft wird. > Dennoch von der Basisbrennweite mit Faktor 10 und mehr hochzoomen > erfordert an so vielen Punkten der Berechnung starke Kompromisse, > dass die Bildqualität darunter leidet. Deshalb sind die TopPro > Linsen mit Zoom eigentlich alle unter dem Faktor x 3. Und die Pro > Linsen haben hö¶chstens Faktor x 4 (ausser d. 12-60, bei dem die > Kompromisse auch deutlich sichtbar sind). Genau. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2011 Uhrzeit: 15:29:28 Michael Lindner …. das sind ganz interessante Gedanken; aber vielleicht sollten wir es alle nicht so eng nehmen: Eine PEN ist kein Entweder-Oder, sondern eine Ergänzung (was hoffentlich auch noch Olympus einsehen wird, was FT angeht). Die gute große Kamera, für die (und deren mindestens 3 Objektive) ich eine Fototasche (kein Täschchen) oder Rucksack benö¶tige, liegt oft zu Hause, wenn ich dann ein schö¶nes Motiv (z.B. Wandmalerei / G.) oder einen Schnappschuss sehe“. Auch zum —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2011 Uhrzeit: 22:45:41 Hans-Dieter Müller oliver oppitz schrieb: > > Ich warte auf 2 verschiedene Pen Modelle: > > – den E-5 Nachfolger“ – abgedichtet heavy duty gut zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2011 Uhrzeit: 20:31:35 Michael Gerstgrasser Am 04.05.2011, 22:45 Uhr, schrieb Hans-Dieter Müller : > oliver oppitz schrieb: > >> >> Ich warte auf 2 verschiedene Pen Modelle: >> >> – den E-5 Nachfolger“ – abgedichtet heavy duty gut zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2011 Uhrzeit: 7:15:18 Wolfgang_R Michael Gerstgrasser schrieb: > Am 04.05.2011, 22:45 Uhr, schrieb Hans-Dieter Müller > : > >> oliver oppitz schrieb: >> >>> >>> Ich warte auf 2 verschiedene Pen Modelle: >>> >>> – den E-5 Nachfolger“ – abgedichtet heavy duty gut zu ——————————————————————————————————————————————