Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 19:58:25 Tom Hallo die Tage hatte ich von meinem Fotohändler gehö¶rt, das das E-System nur noch auf Basis einer E-5 weiterentwickelt wird, also das es für alle zwei- und drei-Stellinen E-Modelle keine Nachfolgern mehr entwickelt werden. Kö¶nnt Ihr diese Info bestätigen? Währe das nicht der Tot des Systens? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 20:32:20 Manfred Paul Am Wed, 13 Apr 2011 19:58:25 +0200 schrieb Tom: > Hallo die Tage hatte ich von meinem Fotohändler gehö¶rt, das das > E-System nur noch auf Basis einer E-5 weiterentwickelt wird, also > das es für alle zwei- und drei-Stellinen E-Modelle keine > Nachfolgern mehr entwickelt werden. > > Kö¶nnt Ihr diese Info bestätigen? Ja, siehe diverse Diskussionen hier oder in Nachbarforen. > Währe das nicht der Tot des Systens? Das wäre der Tod des FT-Systems – allerdings schleichend, wie ich meine. Wer weiß aber, wie sich das µFT-System entwickelt. Sieht bisher ganz gut aus 🙂 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 21:02:33 Tom Das hat schon mal den Efekt das die Anschaffung einer E-5 nochmal überdenke. Schade, Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 21:12:34 Tpunkt Klueber Hallo Tom schrieb: > Hallo die Tage hatte ich von meinem Fotohändler gehö¶rt, das das > E-System nur noch auf Basis einer E-5 weiterentwickelt wird, also > das es für alle zwei- und drei-Stellinen E-Modelle keine > Nachfolgern mehr entwickelt werden. > > Kö¶nnt Ihr diese Info bestätigen? Nein! Das einzoge was sicher ist, das es keine E-xxx mehr gegen soll. Das heist nicht das nur noch E-5 Klasse gemacht wird. Das wird immer dazu erfunden und hält sich hartmäckig. > > Währe das nicht der Tot des Systens? Nein. > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 22:27:38 Michael Lindner …. diese Gerüchteküche (bzw. solch olle Kamelle) hätte ich jetzt in diesem Forum nicht erwartet (es wurde ja schon genug dazu geschrieben, SUFU benutzen, auch im dslr-Forum). Die einzigen offiziellen Aussagen dazu in Kürze: – aktuell (!) wird nur die E-5 weitergeführt (das wird nach der Katastrophe jetzt nicht unbedingt besser werden) – bis dann eine geplante spiegellos Pro deren Funktion übernimmt (und die FT-Objektive daran in vollem (!) Funktionsumfang genutzt werden kö¶nnen, was an PENs derzeit nicht geht); das Kameragehäuse solch einer Kamera muss/wird aber NICHT das einer Kompaktkamera sein; Zeirahmen derzeit 2-3 Jahre (meine Meinung: es gibt daher evt. noch eine konventionelle E-6) – alle FT-Objektive werden weiter produziert (wenige Ausnahmen z.B. 17-45 aus der einfachen Linie“ …) —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 22:56:36 Nicolaus C. Koretzky Michael Lindner schrieb: > Was spricht also gegen einen Kauf einer E-5, außer man hat das > Geld nicht übrig oder hat danach nicht mehr genug Euronen, um > noch passende teure Pro-Objektive dazu zu kaufen ? Das verstehe > ich jetzt wirklich nicht !? Kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Wenn ich mir die E-5 kaufe, habe ich doch eine Kamera, die mir für viele Jahre gute Dienste leisten wird. Da ist es doch wurscht, ob’s noch ’ne E-630 oder ’ne E-50 geben wird. Und wenn ich mir die Leistungsfähighkeit der Pana GH2 so anschaue, gehe ich davon aus, dass das Oly-Gegenstück auch im AF-Bereich wohl in etwa mit der E-620 auf einem Level liegen dürfte. Und wenn bei der E-5 der Lack ab ist, gibt’s bestimmt eine Spiegellose, die alles noch ein Stückchen besser kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 23:20:41 Nicolaus C. Koretzky Gerd Ruhland schrieb: > Hallo, > > Also ehrlich gesagt verstehe ich die Strategie von Olympus nicht > mehr. Da kann man endlich Canikon in punkto Preis-Leistung mit > tollen Kameras (DZ-Kits E520 + E620) deutlich schlagen und auch > recht ordentliche Verkaufszahlen einfahren, und ohne für den > Verbraucher erkenntlichen Grund stellt man diese Serien ein. Offenbar waren die Verkaufszahlen nicht so gut – wenn man mit ihnen Geld verdient hätte, hätte man die von Dir erwähnten Kameras sicherlich nicht eingestellt sondern weiter gebaut und weiterentwickelt. So aber gilt aktuell die volle Konzentration µFT – was hoffentlich dazu führt, dass noch dieses Jahr ein Oly-Gegenstück zur GH2 kommt. Und schon hätten alle potenziellen E-620-Käufer eine Kamera, die fast alles besser und den Rest (C-AF) in etwa genauso gut kann. Und wer weiß: Vielleicht wird der neue Oly-Boss ja auch die Zukunftstrategie überdenken. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 8:14:35 Tom Hallo Michael, warum solche Emotionen? Ich Denke es ist nur normal und nachvollziehbar eine Investition zu überdenken. Wenn ich nicht so viele gute E-Objektive hätte würde mir der Wechsel bestimmt leichter fallen. Abgesehen von dem Umstand das ich mich dann auf Dauer auch von meiner UW-Kamera E-410 mit div. Zubehö¶r trennen würde. Aber eine Entscheidung habe ich noch nicht gefällt, da man natürlich auch nicht weiß, was die anderen Hersteller und damit meine ich nicht nur Canon so planen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 12:31:56 Heinz Hallo Als E510 Doppelzoomkit User ist die Situation sehr unbefriedigend. Ich investiere nicht in neue Objetive, wenn ich nicht weis ob es noch eine günstige Nachfolgekamera geben wird. Neuen Body mit besser Rauschverhalten wäre schon, aber eine E5 ist mir zu teuer zu schwer und zu groß. Auf µFT umsteigen ist auch nicht die Lö¶sung. An µFT funktionieren die FT Objektive ja nur eingeschränkt und die Pen’s sind keine Alternative ( kein Sucher, schlechterer Bildstabi, AF Funktion mit FT Objektiv eingeschränkt) So verliert Oly bestehende Kunden. Es muss bald ein Ersatz für die Exxx Kameras kommen mit voller kompatibilität zu vernünftigen Preisen. Gruß Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 14:24:06 Ulrich Walther Tom schrieb: > Hallo die Tage hatte ich von meinem Fotohändler gehö¶rt, das das > E-System nur noch auf Basis einer E-5 weiterentwickelt wird, also > das es für alle zwei- und drei-Stellinen E-Modelle keine > Nachfolgern mehr entwickelt werden. > > Kö¶nnt Ihr diese Info bestätigen? > > Währe das nicht der Tot des Systens? > Ich glaube nicht an den Tod des E-Systems, aber an den sicheren Übergang des E-Systems in ein spiegelloses E-System und dazu kommt sicher eine E 60 ohne Spiegel els erstes auf den Markt. Der Verkaufserfolg der E5 fordert die Weiterentwicklung ja geradezu heraus. Die enormen Entwicklungskosten in die e-Systemobjektive wird Olympus niemals reinholen , wenn da nicht eine überzeugende Anwendung auf dem Markt geboten wird. Die E 5 ist da die logische Folge. Rechne mal grob die Preisdifferenz E 5 + 50-200 SWD + Bildqualität zusammen und vergleiche mit den Kosten für D700 + (qualitativ gleiches Objektiv) + Bildqualität , dann kommt da ein ernüchterndes Ergebnis heraus. Nikon und auch Canon sind dabei Olympus den Vorsprung abzujagen z.B. mit dem Schwenk- und Klappdisplay. Aus diesem Grund glaube ich auch nicht an eine künstliche Verknappung der E5- Verkäufe. Die Kamera Läuft einfach sehr gut, Oly ist vom Verkaufserfolg selbst überrascht und in der Produktion überfordert. Das die ganze Sache ziemlich durchdacht angelegt wurde, zeigt der plö¶tzliche Preisanstieg für das Macro 50/2, welches 2010 einfach mal so etwa 200EUR zulegte. Ich habe es an der E3 benutzt ( übrigens gekauft als viele die schö¶nen Stücke in der Weltuntergangsstimmung verkauft haben) und jetzt an der E 5- da liegen Welten dazwischen. Ich bin mit dem System sehr zufrieden, ja der Preis kö¶nnte tiefer sein ,aber effektiv ist er es ja im Vergleich schon. Eine D 700 mit billigem Glas kommt im allgemeinen Fotoalltag an die E5 mit 12-60SWD nur mühsam heran. Da du schon gut im E-System zu hause bist kann ich dir nur raten eine E5 mal günstig vom Markt zu schnappen. Ich stell das mal so zum zerfleischen hin. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 14:54:38 R.Wagner Am Wed, 13 Apr 2011 19:58:25 +0200 schrieb Tom: > Kö¶nnt Ihr diese Info bestätigen? Diese Info“ ist mittlerweile ein gutes halbes Jahr alt und läuft —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 20:29:40 Michael Lindner Hallo Tom, das waren doch noch keine Emotionen … Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 20:32:39 Michael Lindner Hallo Gerd, ich finde diese Strategie auch nicht doll (mir ging es nur darum, einige Gerüchte geradezurücken); man hat diesen Weg aber wohl auch nicht ganz freiwillig gewählt (ja, das liebe Geld). Mit dem Nikon-Etat hätte man da sicher mehr Spielräume gehabt. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 21:36:42 Ocean Der zugegeben etwas große und kostspielige VF-2 Sucher der Pen ist bisher der beste am, Markt, der Bildstabilisator funktioniert einwandfrei, ein so handliches, leichtes und ausgesprochen gutes Reise-Objektiv wie das 14-150 mm Pen hat immer gefehlt das hat nicht einmal Panasonic und Canon, Tamron und Sigma und Sony schon gar nicht, nicht einmal annähernd, weder optisch noch in Sachen Abmessungen (allenfalls Nikon hat ein großes und gutes 18-200 mm VR). Was man verstehen sollte, Pen kann und will kein Spiegelreflex ersetzen. Wer einmal im Telebereich über 200 mm oder auch bei niedrigenen Temperaturen oder Regen versucht hat damit zu fotografieren, weiß sofort, was ich meine.(gilt auch für Pana G2 und GH2!!!) Pen ist für mich eine ergänzendes Reise- und Schö¶nwetter-System mit tollen Macro- und Adapter-Mö¶glichkeiten – bei herausragender Qualität, nicht mehr und nicht weniger. Ich schleppe keine E-5 mehr mit in die City und in den (Sommer)-Urlaub, da kann die Pen oft viel mehr befriedigen. Aber ich mache auch keine Telefotografie oder große Bildserien, oder Hochzeit oder Werbefotografie mit der Pen… da bin ich froh die E-5 zu haben. Es gibt für jeden Zweck/Vorliebe die richtige Kamera. Es gab noch nie eine Kamera für alles und wird sie auch nie geben. Weder eine Leica M9 noch eine Nikon D700 oder gar Eos 5D kann das je sein! Der Rest sind Träume! Aber stimmt… die E-30 vom Markt zu nehmen bzw. nicht zu erneuern war ein schwerer Fehler!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 9:38:53 Jö¶rg Hausmann Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Wenn man bei olympus der > Ansicht gewesen wäre, es rechnet sich, hätte man bestimmt die > E-xx, E-6xx, E-5xx oder E-4xx weitergebaut bzw. -entwickelt. Es > glaubt doch wohl Keiner, dass ein Gobal Player wie Olympus ohne > Not ein gewinnbringendes Produkt vom Markt nimmt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine E-30 oder E-620 sich (so viel) schlechter verkauft haben als die E-3 oder E-5 – wenn ich tippen müsste, dann würde ich denken, dass für jede verkaufte E-3 mindestens 3-4 E-30/620 über den Ladentisch gegangen sind. Und wieso sich gegenüber der E-3/5 abgespeckte, wahrscheinlich wesentlich besser zu verkaufende und immerhin ~50-60% des Preises einer E-3/5 kostende E-30/620 nicht rechnen sollen, während die E-3 und E-5 weiterentwickelt werden, verstehe ich nicht. Die E-30/620 dürften am Ende eine wesentlich grö¶ßere Akzeptanz am Markt gehabt haben als die E-3/5; das waren einfach gute, vernünftige, bezahlbare Kameras mit einem Formfaktor nach Wahl. Und entweder sind die E-x ein riesiges, von Oly akzeptiertes Verlustgeschäft, um nicht ganz das Gesicht zu verlieren, oder die Gewinnmaximierung mittels der Entweder-Blitz-oder-Sucher-µFT-PENs sowie den dazugehö¶rigen Objektiven rechtfertigt die Einstellung der E-xx und E-xxx. Das alles ist natürlich alles nur Spekulation! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 14:26:24 Wolfgang Paster Hallo miteinander, Ich habe dem E-System sehr lange die Stange gehalten, was mich schlussendlich zum Wechsel veranlasst hat, ist die groesste (und meiner Meinung nach einzige aber gravierendste) Schwaeche von Olympus: Der Autofokus. Zusammen mit meiner E-3 habe ich das ZD 300/2.8, aber auch das 50-200mm betrieben. Damit mal Voegel vor einem unruhigen Hintergrund (ganz zu schweigen bewegte Objekte) scharfzukriegen war ein reines Gluecksspiel. Das Gleiche war zuvor mit meiner E-1, E-500, E-510 und E-30 der Fall gewesen. Das erste Mal dann vor einem Monat mit meiner neuen Nikon D90 (unter 500 EURO gebraucht gekauft) und dem Nikon 300/2.8 oder dem 70-200/2,9 war eine Offenbarung. Alles auf Anhieb scharf und der AF kann auch extrem rasch und richtig nachfolgen. Die reine Bildqualitaet ist keinen Deut besser (ausser im High-ISO, das ist aber ueberbewertet). Ich denke dass die Leute viel zu sehr mit Schaerfe, Rauschen, etc beschaeftigt sind (auch die Entwicklungsabteilung von Olympus). Was ich mir wirklich von einer Profi-Olympus erwartet haette: Ein stark ueberarbeiteter AF, ein klares Kamerlayout (viele Drehraeder mit Direktzugriff auf Funktionen OHNE Menue). Man schaue sich nur die Fuji X100 an, das ist ein Werkzeug. Und jetzt koennt ihr auf mich schiessen… Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 15:15:27 R.Wagner Am Fri, 15 Apr 2011 14:26:24 +0200 schrieb Wolfgang Paster: > Und jetzt koennt ihr auf mich schiessen… Nö¶. Warum? Mit deeem AF treffen wir doch sowieso nicht..;-) Der C-AF bei Nikon ist besser als der bei Olympus. Das ist ein alter Hut. Nikon misst während des Verstellvorgangs weiter, alle anderen erst nach Ende des Verstellvorganges. Bei Vö¶geln ist das einfach unbezahlbar. Der C-AF der E-5 ist zwar deutlich besser als der der E-3, aber an den C-AF von Nikon kommt er nicht ‚ran. Da brauchen wir nicht drüber zu diskutieren. Allerdings: man kann mit Übung auch mit dem 300er und einer E5 sehr gut fliegende Vö¶gel vor unruhigem Hintergrund erwischen. Aber ich gestehe Nikon neidlos zu: da ist es einfacher. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 16:11:29 Michael Lindner Hallo, ich glaube eher, das es nur zweitrangig um die Finanzen geht; man will einen technischen Schnitt machen, hat aber anders als damals nach der OM4ti, als man (im Spiegelreflex-Segment) ganz vom Markt gegangen war, jetzt einen anderen Weg gewählt: Die E-5 und evt. eine E-6 mit bisheriger Technik für Leute weiterlaufen lassen, die genug Geld parat haben und auf ihre teuren Pro/Top-Pro-Linsen vertrauen, bis die neue Technik steht. Kann man sich jetzt aussuchen, was einem lieber ist (für Parallelentwicklungen wie das KB-Segment bei Nikon ist Olympus wahrscheinlich nicht gross genug, aber das wusste ja jeder vorher) Die eher anziehenden Preise auch auf dem Gebrauchtmarkt sprechen eher für ein ungebrochenes Interesse der Fans. Bin froh, dass ich jetzt die für mich wichtigsten Teile erstmal habe (zuletzt den Zangenblitz, mein Händler vor Ort konnte mir wegen der Katastrophe überhaupt keinen offiziellen Liefertermin mehr nennen !) Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 17:29:42 Manfred Paul Am Fri, 15 Apr 2011 16:11:29 +0200 schrieb Michael Lindner: > (für > Parallelentwicklungen wie das KB-Segment bei Nikon ist Olympus > wahrscheinlich nicht gross genug, aber das wusste ja jeder > vorher) was ich vorher (als ich 2004 die E-1 kaufte) wusste ist, – dass Olympus nach eigenem Anspruch ein professionell auf digital gerechnetes System entwickelt hat und weiterentwickelt. – dass der kleine Sensor Vor- und Nachteile hat, wobei die Vorteile für mich damals überwogen. – dass Olympus nicht in Richtung KB gehen wird (war mir zumindest klar) Und heute weiss ich, dass zumindest der kleine Sensor geblieben ist, die Attraktivität des Gesamtsystems aber auf der Strecke bleibt und dass ich mir nicht gern die Entscheidung, welchen Body ich hinter meine Objektive schraube aufzwingen lasse. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 17:49:36 Wolfgang Paster Kann sein, dass es mit etwas Uebung auch mit der E-5 ganz gut geht. Ich will mich aber einfach auf Wesentliche konzentrieren: Das Fotografieren. Und keine Beschraenkungen durch technische Unzulaenglichkeiten die mir staendig dazwischenfunken. Abgesehen davon ist das E-System absolut top. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 20:37:44 Nicolaus C. Koretzky Wolfgang Paster schrieb: > Kann sein, dass es mit etwas Uebung auch mit der E-5 ganz gut > geht. Ich will mich aber einfach auf Wesentliche konzentrieren: > Das Fotografieren. Und keine Beschraenkungen durch technische > Unzulaenglichkeiten die mir staendig dazwischenfunken. Abgesehen > davon ist das E-System absolut top. Naja… Dafür musst Du bei den Mitbewerbern mehr Zeit fürs richtige Belichten, den richtigen Weißabgleich und nach dem Fotografieren für die EBV aufwenden. Irgendwas ist halt immer – und jeder setzt seine Prioritäten anders. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 21:22:21 R.Wagner Am Fri, 15 Apr 2011 20:37:44 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: >> Kann sein, dass es mit etwas Uebung auch mit der E-5 ganz gut >> geht. Ich will mich aber einfach auf Wesentliche konzentrieren: >> Das Fotografieren. Und keine Beschraenkungen durch technische >> Unzulaenglichkeiten die mir staendig dazwischenfunken. Abgesehen >> davon ist das E-System absolut top. > > Naja… > > Dafür musst Du bei den Mitbewerbern mehr Zeit fürs richtige > Belichten, den richtigen Weißabgleich und nach dem Fotografieren > für die EBV aufwenden. Irgendwas ist halt immer – und jeder setzt > seine Prioritäten anders. Ich habe gestern parallel mit einer D7000 und der E-5 gefilmt. Die D7000 ist klasse einstellbar. 24fps, 25fps, 30fps, verschieden Auflö¶sungen, Full HD. Ganz prima. Leider ist das Display nicht ausklappbar, aber das kann man verschmerzen. Was man nicht verschmerzen kann ist die Qualität des Videos. Aus der E-5 kam ein Originalblauer Himmel ‚raus, aus der D7000 nur trübes Wetter. Der Unterschied ist frappierend. Das Problem ist aber blö¶derweise: Am RAW kann man nach belieben ‚rumschrauben. Am Film nicht. Wie Du schreibst: jeder setzt seine Prioritäten anders… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2011 Uhrzeit: 9:57:41 Gerd Ruhland Manfred Paul schrieb: > was ich vorher (als ich 2004 die E-1 kaufte) wusste ist, > – dass Olympus nach eigenem Anspruch ein professionell auf digital > gerechnetes System entwickelt hat und weiterentwickelt. > – dass der kleine Sensor Vor- und Nachteile hat, wobei die Vorteile > für mich damals überwogen. > – dass Olympus nicht in Richtung KB gehen wird (war mir zumindest > klar) > > Und heute weiss ich, dass zumindest der kleine Sensor geblieben > ist, die Attraktivität des Gesamtsystems aber auf der Strecke > bleibt und dass ich mir nicht gern die Entscheidung, welchen Body > ich hinter meine Objektive schraube aufzwingen lasse. Hallo Manfred, würde ich alles unterschreiben, besonders den letzten Satz! Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2011 Uhrzeit: 18:59:21 Michael Gerstgrasser Am 16.04.2011, 09:57 Uhr, schrieb Gerd Ruhland